HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » ALESIS RA 500 Stereo-Endstufe Erfahrungsbericht | |
|
ALESIS RA 500 Stereo-Endstufe Erfahrungsbericht+A -A |
|||
Autor |
| ||
-Ohrenschmaus-
Neuling |
22:26
![]() |
#101
erstellt: 27. Mrz 2010, ||
Hallo, wann kommt denn nun der Vergleich: Yamaha vs. Alesis???
|
|||
Fauki
Stammgast |
10:52
![]() |
#102
erstellt: 30. Mrz 2010, ||
Was ist der Nachteil dieses Trafos gegenüber einem Ringkerntrafo? Wo kann man eigentlich nachlesen, dass das Netzteil 900W hat? Ich dachte, das mal gelesen zu haben, aber ich kann es nimmer finden... Und noch eine Frage: wie sind denn die Elkos dimensioniert? Macht das einen so großen Unterschied, wenn das Netzteil eh schon so groß ist? |
|||
|
|||
Rubachuk
Inventar |
11:36
![]() |
#103
erstellt: 30. Mrz 2010, ||
Kommt! Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, beide zu vergleichen. Aber Frau und Kind sind bald im Urlaub und Papa hat dann vieeeeeel Zeit... ![]() @Fauki
steht übrigens im Thread der Alesis RA-300 [Beitrag von Rubachuk am 30. Mrz 2010, 13:45 bearbeitet] |
|||
Logan68
Stammgast |
10:15
![]() |
#104
erstellt: 31. Mrz 2010, ||
![]() |
|||
OldMansChild
Stammgast |
13:05
![]() |
#105
erstellt: 31. Mrz 2010, ||
Die Elko´s haben eine Kapazität von 2x 10000 µF und mehrere kleine mit 500 µF... |
|||
Logan68
Stammgast |
14:55
![]() |
#106
erstellt: 31. Mrz 2010, ||
wozu die Kleinen? Ist das im Verstaerkerbau ueblich? In den Testzeitschriften (nicht, dass ich die als Referenz ansehe)wird immer aufgrund der Kapazitaet der Grossen bewertet. |
|||
OldMansChild
Stammgast |
00:21
![]() |
#107
erstellt: 01. Apr 2010, ||
Die kleinen sind ja auch auf der Steuerplatine verbaut... |
|||
Logan68
Stammgast |
17:18
![]() |
#108
erstellt: 01. Apr 2010, ||
Dann dienen sie auch nicht als Reserve fuer Spitzen? |
|||
Amperlite
Inventar |
19:15
![]() |
#109
erstellt: 01. Apr 2010, ||
Dafür sind die großen da. Kondensatoren haben keine eingebaute Intelligenz, die sie nur dann tätig werden lässt, wenn gerade besonders viel Strom fließt. ![]() |
|||
Logan68
Stammgast |
21:34
![]() |
#110
erstellt: 01. Apr 2010, ||
![]() ![]() |
|||
Jazzy
Inventar |
22:31
![]() |
#111
erstellt: 06. Apr 2010, ||
Wenn Trafo und Dioden es mitmachen,kann man auch mehr Kapazität verbauen.Ob das allerdings die Sicherung beim Starten aushält...Und alle Trafobauformen haben ihre Vor- und Nachteile.In einer Endstufe ist eigentlich egal,welche Bauform,Hauptsache viele VA ![]() |
|||
Rubachuk
Inventar |
21:02
![]() |
#112
erstellt: 10. Apr 2010, ||
So, erste Einschätzung und gleich massives Problem: Habe eine fiese Brummschleife sobald der Beamer per 5m langem HDMI Kabel am AVR angeschlossen ist. Hab alle 4 möglichen Steckdosen im Wohnzimmer getestet - am besten bzw. geringsten ist das Brummen in der Leiste, wo die restlichen Geräte angeschlossen sind. Wenn der Beamer jedoch läuft, kommt noch ein gemeines, hochfrequentes Summen dazu. ![]() |
|||
OldMansChild
Stammgast |
13:27
![]() |
#113
erstellt: 11. Apr 2010, ||
Ob das Brummen durch einen Mantelstromfilter erledigt wird kannst du ganz einfach testen in dem du alle SAT/Antennenkabel abziehst sollte das Brummen weg sein brauchst du einen MSF. Generell gibt es zu beachten: Alle Geräte einer Kette sollten an der Selben Steckdose hängen somit ist Gewährleistet dass alle auch die Gleiche Erdung besitzen und sich nicht irgendwelche Potentiale ausgleichen müssen... |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
13:56
![]() |
#114
erstellt: 11. Apr 2010, ||
Hi, ich habe eine RA 500, die zusätzliche Kapazität verbaut hat. Funktioniert tadellos. Grüße, Chrstian |
|||
OldMansChild
Stammgast |
14:35
![]() |
#115
erstellt: 11. Apr 2010, ||
Was hast du genau daran verändert? Könntest du Fotos präsentieren? Wie hat es sich ausgewirkt? |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
16:43
![]() |
#116
erstellt: 11. Apr 2010, ||
Ich habe die Alesis bereits so modifiziert gekauft. Ist ein ![]() Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit, eine Serien-Alesis gegen die modifizierte zu hören, bin aber sehr interessiert daran. Grüße, Christian |
|||
Zweck0r
Inventar |
18:26
![]() |
#117
erstellt: 11. Apr 2010, ||
Verbinde mal probehalber die Metallgehäuse von AVR und Alesis miteinander. Dabei die Kabelenden an unlackierte Gehäuseteile halten, z.B. die blanken Schraubenköpfe vorne. Grüße, Zweck |
|||
Ezeqiel
Inventar |
17:46
![]() |
#118
erstellt: 12. Apr 2010, ||
Genau diese Methode hat bei mir, wie irgendwo am Anfang dieses Threads von mir schonmal erwähnt, super geholfen. Gruss, Ezeqiel |
|||
Rubachuk
Inventar |
18:44
![]() |
#119
erstellt: 12. Apr 2010, ||
hab`s grad nochmal nachgelesen im Thread. Werde ich auch auf jeden Fall testen mit der Verbindung zwischen AVR und Alesis. Hat mich nur etwas irritiert, dass mein als Endstufe benutzter Yamaha Receiver dagegen keinerlei Brummen, etc. verursacht hat. |
|||
Fauki
Stammgast |
08:36
![]() |
#120
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Neue Erkenntnisse über die Alesis? @ Rubachuk: v.a. Deine Erfahrungen interessieren mich, weil ich auch die RC-L habe und mit dem Gedanken spiele, mir noch die Alesis dranzuhängen... Schönes We an alle! Florian |
|||
Rubachuk
Inventar |
09:43
![]() |
#121
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Zum Brummen: Beamer an die Steckdosenleiste ran, wo auch der Rest angeschlossen ist und mit einem Kabel zwischen AVR + Alesis ist dieser tatsächlich weg. Danke für den Vorschlag! ![]() Zur Performance allgemein: Bin nicht gerade aus der Verstärkerklang-Fraktion... Meine aber, dass die Alesis (evtl. bedingt durch die Mehrleistung?) untenrum etwas mehr drückt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Einstellung vom Eingangssignal an der Alesis die korrekt vergleichbare von meinem Yamaha Verstärker RX-797 wäre. Habe wie schon notiert die Alesis im Bi Amping Betrieb an meinen RC-L (AVR ---> Mitten/Höhen, Alesis ---> Tieftonbereich). Input Signal Regler etwa auf 2 bis 3 Uhr, keine Control Unit eingeschleift zurzeit. Somit kann man quasi den kompletten Bassbereich geschmacksspezifisch separat einpegeln und hat eine "manuelle Loudness". Summa sumarum: Werde den Amp behalten... [Beitrag von Rubachuk am 24. Apr 2010, 09:54 bearbeitet] |
|||
OldMansChild
Stammgast |
09:50
![]() |
#122
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Hast du sie schonmal komplett an die LS gehängt? Das lohnt sich! |
|||
Rubachuk
Inventar |
10:06
![]() |
#123
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Nicht wirklich, nur zum Funktionstest mal kurz am Stereo-Receiver. Werde ich auch nochmal austesten. Was mir noch aufgefallen ist: Die kleine reagiert äußerst zickig auf schlecht geschirmte Cinch-Kabel. |
|||
OldMansChild
Stammgast |
10:30
![]() |
#124
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Vielleicht ein defektes Kabel erwischt? Ich hatte ein billiges Monsterkabel dran und jetzt ein preudo China High End Kabel wegen der Optik und konnte nichts ungewöhnliches bemerken... |
|||
Rubachuk
Inventar |
10:39
![]() |
#125
erstellt: 24. Apr 2010, ||
Ein Cinch-Kabel hat ein unglaubliches Brummen verursacht. Habe einfach ein anderes getestet - kein Brummen. Glaube aber nicht, dass es defekt ist, da es am Yammi funzt. Hat jemand einen Tip für `ne gut funktionierende Master / Slave Steckdosenleiste? Möchte die Alesis nicht immer manuell ein-/ausschalten. |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
09:48
![]() |
#126
erstellt: 25. Apr 2010, ||
Da gibt es ein Modul von Thel, da überlege ich auch schon länger, mir das einzubauen. ![]() Grüße, Christian |
|||
Bullethead
Stammgast |
11:45
![]() |
#127
erstellt: 25. Apr 2010, ||
Laut BA soll die Endstufe als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet werden. Das mit dem Einschalten ist sicher das größere Problem und lässt sich mit einer M/S-Steckdose lösen. Nur das Abschalten funktioniert dabei nicht, und auch nicht mit dem Einbauteil, in der empfohlenen Reihenfolge. |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
11:55
![]() |
#128
erstellt: 25. Apr 2010, ||
OldMansChild
Stammgast |
13:09
![]() |
#129
erstellt: 25. Apr 2010, ||
Ich habe die beste Erfahrung gemacht die Alesis immer an zu lassen und sie mit der normalen Steckdosenleiste einzuschalten und dort auch wieder auszuschalten... So gibts definitiv kein Ploppen beim Ausschalten da ihr einfach der Saft ausgeht beim Arbeiten... Habe ich da technisch Nachteile zu befürchten? |
|||
Amperlite
Inventar |
14:23
![]() |
#130
erstellt: 25. Apr 2010, ||
Nein. Der Schalter an der Steckdosenleiste ist in seiner Funktion identisch mit dem Hauptschalter am Gerät. |
|||
Logan68
Stammgast |
11:53
![]() |
#131
erstellt: 26. Apr 2010, ||
Wieso sollte es dann nicht ploppen? Mit der in der BDA beschriebenen Reihenfolge klappt es am Besten bei mir. Es gibt dann nur ein leises Knacksen und nur beim Ausschalten. |
|||
OldMansChild
Stammgast |
18:12
![]() |
#132
erstellt: 18. Mai 2010, ||
Benutzt jemand 2x eine RA 500 Mono gebrückt? Mich würde interessieren ob der Bass noch präziser wird und sich die die Slew Rate verdoppeln soll... Da ich Heavy Metal höre lege ich sehr viel wert auf einen möglichst präzisen Double Bass... |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
18:25
![]() |
#133
erstellt: 18. Mai 2010, ||
Stefan Horwege hat mir mal erzählt, dass das Brücken bei der RA 500 (akustisch) qualitativ nichts wäre. Wie er das technisch begründet, weiß ich allerdings nicht, hatte da nicht weiter nachgehakt. Just my 2 cents... Grüße, Christian |
|||
stoneeh
Inventar |
20:33
![]() |
#134
erstellt: 26. Mai 2010, ||
hätte auch noch eine frage: habe mir jetzt einen yamaha ax 1050 für die bässe im bi-amping betrieb zugelegt. leistungsmässig ist er das was ich mir vorgestellt hatte, von der qualität (straffheit etc) des bass aber eher nicht. hat jemand den vergleich ax1050/70/90 vs alesis ra 500 und kann mir sagen ob eine alesis hier den job besser machen würde? grüsse stoneeh |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
20:44
![]() |
#135
erstellt: 26. Mai 2010, ||
Ich glaube, das kann man pauschal nicht beantworten. Hängt ja auch vom Zuspieler (PreAmp) und den LS ab. Nutzt Du die AX aufgetrennt als Endstufe? Die RA 500 ist ja eine reine Endstufe. Von der Leistung her sollten beide ja ähnlich sein, so wie ich das recherchiert habe. Grüße, Christian |
|||
Ohrnator
Stammgast |
20:45
![]() |
#136
erstellt: 26. Mai 2010, ||
Jo ich hatte ne Weile den AX 870 an meinen RC-L dran als Unterstützung für den Receiver. Das hat auch nicht viel gebracht, der Bass blieb schwammig und dünn. Erst die Alesis brachte einen enormen Sprung nach vorne in allen Klangbereichen. Die alten Yamaha-Verstärker sind wahrscheinlich reichtlich überbewertet oder können technisch einfach nicht mehr mithalten. |
|||
stoneeh
Inventar |
20:48
![]() |
#137
erstellt: 26. Mai 2010, ||
jop, ausser dass der yamaha doppelt soviel wiegt. glaube eben nicht dass so ein leichter verstärker mit dem yamaha mithalten kann, leistungsdaten hin und her. der trafo muss ja auch was wiegen naja, zumindest wärs interessant wenn wer nen praxisvergleich hat was die pegelfestigkeit angeht - die klangqualität kann man dann wohl eh nur im direkten vergleich abchecken grüsse stoneeh |
|||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
20:57
![]() |
#138
erstellt: 26. Mai 2010, ||
Der AX wiegt als Vollverstärker 19 kg, die RA 13 kg. Wenn man mal die Vorverstärker-Sektion und die ganzen Knöppe, die Yamaha ja gern mal aus dem Vollen macht, des AX abzieht, ist der Unterschied nicht groß. Die RA hat außerdem einen ziemlich fetten Trafo drin. Grüße, Christian |
|||
OldMansChild
Stammgast |
17:57
![]() |
#139
erstellt: 15. Jul 2010, ||
So ich habe keine guten Nachrichten... Ich hab mal bei Alesis wegen den Endstufen nachgefragt da sie bis auf die RA 150 nicht mehr erhältlich sind... Mit folgender Antwort: Hallo Herr XXX, es ist leider richtig das die 300 und 500 nicht mehr im Programm sind. Es gibt nur noch die RA150. Nachfolger sind leider nicht geplant. Mit freundlichen Grüßen aus Willich Wirklich schade... Ich bin noch am überlegen ob ich mir noch eine als ersatz zulegen soll sobald eine gebraucht auftaucht... Kennt jemand Alternativen aus dem Studiobereich? Hallo Rubachuk: Ich bin am überlegen ob ich auch mal Den AVR für die Höhen herzunehmen um zu testen ob ich noch eine Verbesserung durch BiAmping bekommen kann... Interessant wäre auch den Bassbereich minimal hervorzuheben... Läuft deine Kombi noch so oder ist die Alesis im normalbetrieb besser als ein AVR? |
|||
Rubachuk
Inventar |
22:59
![]() |
#140
erstellt: 15. Jul 2010, ||
Meine Kombi läuft noch genau so im Bi-Amping Betrieb wie weiter oben notiert. Evtl. teste ich in Zukunft die Control Unit nochmals zwischen AVR und Alesis eingeschleift aber zurzeit fehlt mir diese immer noch nicht. Denke die verbauten Endstufen im AVR sind mit Sicherheit "gut" bzw. stabil genug für Hoch-/Mitteltonbereich. Will aber für den Tieftonbereich den AVR unbedingt entlasten, da ein separater Aktivsub auch für die Zukunft nicht mehr geplant ist. Wie schon geschrieben, die RC-L reichen mir in dieser Hinsicht dicke - mein alter Sub Canton AS 100 konnte da nicht mehr mithalten. |
|||
OldMansChild
Stammgast |
12:58
![]() |
#141
erstellt: 16. Jul 2010, ||
Die RCL hat sicherlich noch etwas mehr Bass als meine 609er Ergos aber mit der Alesis reichen mir diese auch ohne Sub da ich keinen Platz habe und nur Probleme hatte... Bin gerade am Vergleichen zw. AVR und Alesis im Hochtonbereich aber so wie es scheint wird wohl doch die Alesis gewinnen auch wenn die Unterschiede wirklich minimalst sind... |
|||
sportsear
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#142
erstellt: 20. Jul 2010, ||
...ich habe mir letztes Jahr so ein Alesis gekauft und in mehreren Kette getestet unter anderem bei einem Lautsprecherhersteller. Mir hat sie nicht gefallen und daher habe ich sie nach ein paar Tagen zurückgebracht. |
|||
Bullethead
Stammgast |
21:21
![]() |
#143
erstellt: 20. Jul 2010, ||
Schon mal hier ![]() gestöbert? Oder bezieht sich "gefallen" auf den optischen Eindruck bzw. die Haptik? |
|||
sportsear
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#144
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Nee, es klang einfach schlechter als andere Verstärker. |
|||
Bullethead
Stammgast |
12:11
![]() |
#145
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Dann gehörst du wohl zur Fraktion, die Verstärkerklang als existent betrachtet. Ich hatte den RA150 im Vergleich mit 2 anderen laufen; allerdings ohne Blindvertestung und Möglichkeit der Pegelanpassung. Schlechter oder besser war der nicht. Ich habe den Amp nur wegen der nicht vorhandenen Fernbedienungsmöglichkeit wieder abgegeben. |
|||
sportsear
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#146
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Du vermutlich nicht, und an welchen weiteren Geräten konntest Du welchen Vertärker nicht von welchem anderen Verstärker unterscheiden? Gruß! [Beitrag von sportsear am 21. Jul 2010, 13:39 bearbeitet] |
|||
stoneeh
Inventar |
15:52
![]() |
#147
erstellt: 21. Jul 2010, ||
an irgendwelchen extrem-billig-boxen kann mans vermutlich nicht.. kommt auch viel auf die quelle an, wenn die quelle schon nicht kann dann macht der verstärker dahinter auch nicht viel aus grüsse stoneeh |
|||
cr
Inventar |
16:04
![]() |
#148
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Ist sie jetzt noch lieferbar oder nicht? Bei diversen Händlern ist sie nach wie vor im Programm. Auf der alesis-Homepage sind alle drei noch angeführt. [Beitrag von cr am 21. Jul 2010, 16:05 bearbeitet] |
|||
Bullethead
Stammgast |
18:40
![]() |
#149
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Ich will hier keine neue Diskussion anfangen sondern habe auf eine laufende Diskussion hingewiesen - viel Spaß beim Lesen. |
|||
Fauki
Stammgast |
19:13
![]() |
#150
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Widerspricht es den Forumregeln, oder kann jemand diese Händler auflisten? Ich persönlich konnte niemanden finden... Und, falls doch nicht mehr lieferbar: was gäbe es für wirklich vergleichbare Alternativen? Ist der Behringer A500 ähnlich stark (ich meine in der Praxis, nicht auf dem Papier...)? [Beitrag von Fauki am 21. Jul 2010, 19:15 bearbeitet] |
|||
cr
Inventar |
20:17
![]() |
#151
erstellt: 21. Jul 2010, ||
Ich habe nicht für Deutschland geschaut Hier gibt es sie anscheinend: ![]() Leider gibt es die 300er nicht, die für mich am besten passen würde. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alesis RA-Serie allgemeine Empfehlung irchel am 09.12.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2010 – 79 Beiträge |
Stereo mit 2 Subwoofern - Erfahrungsbericht kamagei am 27.09.2012 – Letzte Antwort am 16.10.2012 – 6 Beiträge |
Erfahrungsbericht HECO Victa 500 klangwerk-munich am 25.05.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 4 Beiträge |
Erfahrungsbericht zur Quad 909 Endstufe Träumerli am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 2 Beiträge |
ELTAX Erfahrungsbericht! Juels am 27.06.2006 – Letzte Antwort am 09.10.2012 – 88 Beiträge |
Kleiner Erfahrungsbericht zu Denon DCD 500 Toto1977 am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 6 Beiträge |
Heaco Victa 500 Buche 108? Schnäppchen? Erfahrungsbericht dieter81 am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2009 – 9 Beiträge |
erfahrungsbericht - naim blues59 am 30.06.2012 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht Devialet Lautsprecher Big_Jeff am 16.03.2019 – Letzte Antwort am 17.03.2019 – 4 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Raveland Subwoofer warden666 am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 63 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.751
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.015