Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
ag-surfer
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 05. Feb 2009, 22:33
@Tomderbär: guckst du hier
http://www.hifi-foru...ad=5331&postID=99#99

gruss der surfer

ps: nachtrag








nu is aber gut
Velocifero
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 06. Feb 2009, 09:33
@ ag-Surfer: Hallo, schöne Bilder. Was ist das für ein Lautsprecher im 2 Bild?
Nico87
Stammgast
#153 erstellt: 06. Feb 2009, 12:02
sieht für mich sehr nach CT 227 aus
ag-surfer
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 06. Feb 2009, 21:39
rrrrrrrrrrrrrrrrichtich is nen ct227 MK1

die variante mit Hochtöner gabs bei quint zwar schon aber irgendwie hatten die kein gesteigertes interesse was zu verkaufen, hab ich den mk1 bei strassacker gekauft.

bin auch ohne hochtöner schon sehr zufrieden.

gruss der surfer
Stevie_81
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 06. Feb 2009, 22:18
feine Zeigungen hier.
Bin mal gespannt, baue in den kommenden Wochen auch ein wenig.
Mein Marantz SR-5003 braucht ordentliche Lautsprecher.
oollii
Gesperrt
#156 erstellt: 07. Feb 2009, 21:30
holly65
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 07. Feb 2009, 21:34
Einen hab ich noch.

http://3.bp.blogspot...yBQ/s1600-h/Box1.jpg

grüsse

Karsten
source
Stammgast
#158 erstellt: 08. Feb 2009, 12:58
focal_93
Inventar
#159 erstellt: 08. Feb 2009, 13:54
Galerie? Ich auch :
( kleine Auswahl)


Focal alt:


Focal neu:


CT 217:


Duetta top light als Standbox + Doppel-Sub als Heimkino:


TB-Horn:


Thiels SCS3 neo:


SBA mit 8*TB W69:


Udos Coax 12 im Klipsch Cornwall Design:


CT 232(?):


TB- TML -Eigenentwicklung:



Ciao

Uwe
Andi71
Stammgast
#160 erstellt: 08. Feb 2009, 15:08
Hallo Uwe,
was sind das für Subwoofer in Deinem Heimkino?
Gruß Andi
sakly
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 08. Feb 2009, 15:14
Steht doch drüber: Tangband W69-1042. Die Abdeckungen hat er rund gemacht, um den geübten Beobachter zu täuschen
Andi71
Stammgast
#162 erstellt: 08. Feb 2009, 16:10
Ich meine doch Heimkino,das ist dort wo Fernseher steht.
Das er im Musikzimmer die TB als SBA hat weiß ich doch.
Gruß Andi
sakly
Hat sich gelöscht
#163 erstellt: 08. Feb 2009, 16:23
Ja, ok, ich sollte besser lesen...hast Du ja auch geschrieben...
Das weiß ich dann auch nicht. Ich wusste bis hier gar nicht, dass Uwe überhaupt so viele verschiedene Lautsprecher gebaut hat^^

Übrigens @Uwe: was macht Dein DBA? Schon in Bearbeitung?
Oder wrid's gar schon Zeit für ne neue CD??
focal_93
Inventar
#164 erstellt: 08. Feb 2009, 18:14

Andi71 schrieb:
Hallo Uwe,
was sind das für Subwoofer in Deinem Heimkino?
Gruß Andi


Hi Freunde,

keine Verwirrung bitte, das gezeigte Heimkio ist nicht meins, sondern dass eines Freundes. Die Subs sind mit zwei 15" bestückt, frag mich nicht, was für ein Fabrikat. Die hatte mein Freund damals besorgt. Es könnten die großen AXX von Mivoc gewesen sein.

@Sascha, das DBA ruht, weil ich noch immer keine Verbindung zwischen neuem Laptop und alter Schnittstelle an der ALTO herstellen kann.

Muss mir wahrscheinlich extra für diesen Zweck noch einen alten PC besorgen und da tue ich mich schwer...

Morgen muss ich zu einer OP ( Naseninneres) und danach darf ich für Wochen nicht mehr in meine staubige Werkstatt

Also wird es wahrscheinlich Frühling bis das DBA in Gang kommt.

Neue CD? Immer her damit


Ciao

Uwe
sakly
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 08. Feb 2009, 18:40
Du hast die Subs also nur gebaut, aber es sind nicht Deine^^

Kann ma die Alto tatsächlich ausschließlich über den PC programmieren/bedienen? Dann bin ich ja froh zum Behringer DCX gegriffen zu haben...so häufig wie ich da dran rumstelle (im Moment )
Was für eine Schnittstelle braucht denn der Rechner dafür, dass neue die nicht haben? Parallel?

Mit der neuen CD kann ich mir dann ja auch Zeit lassen...nicht, dass Deine Nase nach der OP wieder zu bluten anfängt
Ach ne, das wären ja dann die Ohren
Aber schade, dass das DBA noch so lange braucht...
focal_93
Inventar
#166 erstellt: 08. Feb 2009, 19:36
Hallo Sascha,

[quote]Kann ma die Alto tatsächlich [b]ausschließlich[/b] über den PC programmieren/bedienen?
[/quote]

Diese Variante der Alto: ja. Dafür hat sie 100,- weniger gekostet.

[quote]
Was für eine Schnittstelle braucht denn der Rechner dafür, dass neue die nicht haben? Parallel?
[/quote]

RS 232.
Der Adapter auf USB, den ich mir gekauft habe, hilft auch nicht weiter, die Hotline von Alto auch nicht

[quote]
Mit der neuen CD kann ich mir dann ja auch Zeit lassen...nicht, dass Deine Nase nach der OP wieder zu bluten anfängt
Ach ne, das wären ja dann die Ohren [/quote]

Nase und Mittelohr sind zwar tatsächlich miteinander verbunden, aber bei Deiner feinen Musik sehe ich da keine Gefahr.

Vielleicht komme ich in meiner Rekonvaleszenz dazu, für Dich was zu brennen...bist Du offen für Klassik?

Ciao

Uwe


Aber schade, dass das DBA noch so lange braucht...[/quote]
ax3
Inventar
#167 erstellt: 08. Feb 2009, 19:51
Hi Uwe,

vielleicht habe ich noch einen alten PC im Keller.
Wenn ja, kann ich dir den gegen Erstattung der Frachtkosten zuschicken.

Gruß

Uwe
focal_93
Inventar
#168 erstellt: 08. Feb 2009, 20:00

ax3 schrieb:
Hi Uwe,

vielleicht habe ich noch einen alten PC im Keller.
Wenn ja, kann ich dir den gegen Erstattung der Frachtkosten zuschicken.

Gruß

Uwe


Hallo Namensvetter, Danke für das Angebot

Aber , wie gesagt, habe ich keine richtige Lust einen extra PC mit Bildschirm etc. in meinenHörkeller zu stellen. Ich halte schon Ausschau nach einem älteren Laptop und vielleicht klappt das in meiner Firma. Meine Chefs wollen aufrüsten, möglicherweise kann man da eine günstig erwerben...

Ciao

Uwe
schrottie
Stammgast
#169 erstellt: 08. Feb 2009, 21:14
@focal_93
Hilft das?
http://tinyurl.com/bw8tqa

focal_93
Inventar
#170 erstellt: 08. Feb 2009, 23:16
Hi Schrottie,

Danke für den Link. So etwas ähnliches habe ich auch: RS 232 Adapterstecker auf USB, samst zugehöriger Installations-CD. Obwohl mein Vista( )- betriebener Laptop diesen Adapter als voll funktionsfähig anzeigt, sieht das die Alto gaaaanz anders.

Jetzt bin ich verunsichert, ob diese Cards besser funktionieren. Zumal die so riesig breit aussehen, weiß gar nicht ob die in den Slot meines Laptops passen....

( Sorry, am Computer bin deeeer DAU)

Ciao

Uwe
sakly
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 09. Feb 2009, 10:13
Hi Uwe,

jetzt sparst Du sicher keine 100€, wenn Du ein altes Laptop dazu kauen musst.
Ich habe hier sogar noch ein 7 Jahre altes Laptop, was ich aber noch nutze und erst für 80€ mit neuem Speicher versorgt habe
Selbst das hat aber keine RS232
Die DCX kann man ja auch darüber fernbedienen.

BTW: wenn etwas gut ist, kann man mich für alles begeistern, außer Volksmusik (die ist grundsätzlich nicht gut, also auch nicht zur Begeisterung geeignet ). Bisher hat Deine Titelauswahl ja immer einiges für mich hergegeben
Simon
Inventar
#172 erstellt: 09. Feb 2009, 12:42
Hallo!

Uibel schrieb:

Womit sind die Kleinen denn bestückt?

Und freundlich grüßt
der Simon
bassmacher
Stammgast
#173 erstellt: 09. Feb 2009, 17:17
Hi Simon auch im DIY Forum unterwegs?

Monacor DT-25N
Mission CP-134


lg
dazydee
Stammgast
#174 erstellt: 10. Feb 2009, 23:12
Da sich unsere Untermieter verabschiedet haben und wir den Platz nun mit unseren Kindern auffüllen habe ich einen Raum zum "Spielen".

Was ich nun auch ausgiebig nutze:

Ich habe nun ein paar Hörner ausprobiert und was mir am besten gefallen hat ist geblieben.

Aussen rechts (und links), als Front fürs Heinkino:
- Viech gut verstrebt und augedoppelt.
- Jabo KH-53 mit ACR (Fostex) FD-600

Mitte, als Center:
- Beyma 8AG/N (240µF Hochpass, 1,6mH + 4,7Ohm Höhenabbsenkung, 3,3µF + 0,35mH + 4,7 Ohm Sperrkreis)
- Wharfdale E.Twenty Hochtöner (und Gehäuse)

Neben dem Schrank:
- Schmacks-Hörner mit Fane Studio 8M
- Electro Voice HR9040a mit ACR FD-450

Links hinter dem Vorhang:

Tapped-Horn mit Cerwin Vega 104



Nochmal die Jabo-Viecher. Das Jabo läuft nur als Superhochton. Passiv getrennt kann ich da keine Bühne hinkriegen und klanglich sind die Schmacks mit EV-HR9040a weit überlegen.



Cyburgs-Monitor als Rear-Center




Derzeitige Baustelle, alter 8x Conrad-12"-billich-Bässe Isobarik-Sub -> 2x Adire Audio DPL mit 2 Earthquake SLAPS Passicmembran für den Bass unter 25 Hz.
ax3
Inventar
#175 erstellt: 11. Feb 2009, 01:18

dazydee schrieb:
Da sich unsere Untermieter verabschiedet haben und wir den Platz nun mit unseren Kindern auffüllen habe ich einen Raum zum "Spielen".

Was ich nun auch ausgiebig nutze:

Ich habe nun ein paar Hörner ausprobiert und was mir am besten gefallen hat ist geblieben.


Sieht aus wie eine flämische Disco
Hast Du schon was zum Tapped-Horn geschrieben?
StrasslTobi
Neuling
#176 erstellt: 11. Feb 2009, 01:48


nur mal so war monac projekt

gruß
tobi
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 11. Feb 2009, 02:07
>> StrasslTobi <<



schick schick deine Monacor Box


>> dazydee <<


flüster uns doch mal was zu deinem Tapped Horn
StrasslTobi
Neuling
#178 erstellt: 11. Feb 2009, 02:22
warum

na schmarn is standard(kein horn tweetiee)
oder was meinst
aber der rest is aus 35 mpx
und lack und lack und lack
aber des is scho 12 j her o 10

gruß tobi
StrasslTobi
Neuling
#179 erstellt: 11. Feb 2009, 02:58
sauber "eine" oder zwei!!!
was willst wissen

project (monacor) menhir oder evtl pro domo in

alu sandw. is in planung evtl oder wer weis was beseres?

bin für alles offen

gruß tobi
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#180 erstellt: 11. Feb 2009, 03:04
StrasslTobi, ich habe zu deiner Monacor Box schick schick gemeint. Dann habe ich " dazydee " gefragt ob er was zu seinem Tapped Horn erzählt. ein paar Infos gibt.
StrasslTobi
Neuling
#181 erstellt: 11. Feb 2009, 03:14
na dann sorry

war wohl im f. film

gruß
tobi
spartafux
Stammgast
#182 erstellt: 11. Feb 2009, 11:39
Servus,

an der blauen Monacor Box würden schwarze Schrauben sicher besser aussehen.

Damit ihr auch bei mir mal was zum Meckern suchen könnt:



Gruss Robert.
haptikus
Stammgast
#183 erstellt: 11. Feb 2009, 14:53
Hallo Robert,

darf man fragen was das für eine Standox ist? Sieht gut aus

Gruß Haptikus
haptikus
Stammgast
#184 erstellt: 11. Feb 2009, 16:18

focal_93 schrieb:
Hi Freunde,

kleiner Beitrag von mir:

Hörkellerbestückung mit Thiel SCS3neo in 9ltr.CB, aktiv bei 125 Hz getrennt und einem SBA aus 8 TB W69.






Ciao

Uwe



Hallo Uwe,
könntest Du kurz erläutern wie Du die LS-Ständer für die Thiel gebaut hast? Insbesondere auch der Fuss (Metallplatte) mit den Spikes?

Gruß (auch) Uwe
schawing
Schaut ab und zu mal vorbei
#185 erstellt: 11. Feb 2009, 17:11
Auch mal meine PC boxen reinstellt auf basis CT218
nur die gehäuseproportionen verändert (goldener schnitt)
die abdeckung hält mittels kleiner magneten die in die front
eingelassen sind (beim nächsten mal setz ich die von hinten ein denn nach ner weile sind sie doch erkennbar)

im bass werden sie von einem mivox awm10 unterstützt
als verstärker setze ich eine dynavox cs pa1 ein
dazu eine reckhorn b1 und ein von der aktivweiche befreites
100w submodul (von ebay)

klingt klasse alles zusammen und hat richtig power


http://s10.directupload.net/file/d/1702/za3v4hd8_jpg.htm
http://s6b.directupload.net/file/d/1702/czzvuc6x_jpg.htm
spartafux
Stammgast
#186 erstellt: 11. Feb 2009, 18:23
Hallo,


darf man fragen was das für eine Standox ist?


Meine erste eigene Entwicklung aus 2007. Vifa 17WN225 und Seas NoFerro 650. Seit dem Eintreffen des Subs ist das Bassreflexrohr verschlossen.

Gruss.
focal_93
Inventar
#187 erstellt: 14. Feb 2009, 17:50

haptikus schrieb:

focal_93 schrieb:





Hallo Uwe,
könntest Du kurz erläutern wie Du die LS-Ständer für die Thiel gebaut hast? Insbesondere auch der Fuss (Metallplatte) mit den Spikes?

Gruß (auch) Uwe


Ahhh, noch ein Uwe

Werde wohl mal eine Umfrage machen, wer hier alles Uwe heißt und um 1960 geboren ist

Zum Ständer:

1. Stahlplatte 12 mm dick, M8 Gewinde in alle 4 Ecken, M20 Gewinde in die Mitte, matt schwarz lackieren.

2. Dickwandiges Stahlrohr sägen und stirnseitig plan drehen
unten zwei Löcher reinbohren für Steckerterminal.
3. Bodenplatte aus MDF bauen, folieren und großes Loch in die Mitte fräsen, passend zum Stahlrohrdurchmesser.

4. M20 Gewindestange in die Stahlbodenplatte schrauben und mit Mutter bombenfest kontern, M8 Rändelschrauben und Muttern als Justagemöglichkeit einschrauben.

5. Stahlrohr drüberstülpen.

6. MDF-Bodenplatte "drüberstülpen" und mit Stahlplatte verkleben. Die MDF-Platte richtet das Rohr aus, damit es nicht seitlich wandern kann.

7. Wenn der Leim fest ist: Rohr bis oben mit Sand füllen ( Kabel und Terminals vorher montieren).

8. Boxenkorpus auf die oben rausguckende Gewindestange stecken und mit großen Unterlegscheiben und zwei Muttern ordentlich "anbrummen"

9. Frequenzweiche, Wolle, Chassis montieren.

10. Freunde kommen lassen und gemeinsam an den Hörplatz tragen :D.

Ciao

Uwe
haptikus
Stammgast
#188 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:50
Hallo Uwe

bin rund 10 Jahre weniger auf dieser Welt
Aber der Name ist ja nicht soooooo selten.

Die Ständer sehen gut aus, sind jedoch auch recht aufwendig. Wie hastDu das mit den M8 Schrauben in der Stahlplatte gemacht? sind das "selbstgedrehte Spikes" bzw. angespitzte Schrauben? Kann man Rändelschrauben irgendwo kaufen? Ich kann leider Dein Bild bei imagehack nicht öffnen.

Gruß
Uwe
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#189 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:35
Moin moin,

>> haptikus <<




Ich kann leider Dein Bild bei imagehack nicht öffnen.




ich auch nicht
superfranz
Gesperrt
#190 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:37

Tommes_Tommsen schrieb:
Moin moin,

>> haptikus <<




Ich kann leider Dein Bild bei imagehack nicht öffnen.




ich auch nicht



...dem kann ich nur zustimmen !

franzl
focal_93
Inventar
#191 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:58
Hi ,

eigenartig, ich sehe mein Bild...

Rändelschrauben und Muttern kann man kaufen ( Stahl, Edelstahl, Messing...)

Das Bild nochmal:



Ciao

Uwe
focal_93
Inventar
#192 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:21
Und noch zwei Details:




Die Terminals in das ( elektrisch leitende ) Stahlrohr einzupassen hat auch ein bisschen Gehirnschmalz erfordert:
Nylondübel in passender Größe schaffen Isolation:


Ciao

Uwe
RooMQuake
Stammgast
#193 erstellt: 10. Mrz 2009, 01:31
Der Thread ist wirklich kurzweilig... was nicht so alles in den heimischen Bastelstuben/Kellern entsteht... Respekt.

So ganz untätig war ich im Winter natürlich auch nicht.

http://img21.imageshack.us/my.php?image=img2827h.jpg
Party-PA Top mit Deltalite 2512, XT 1086, RCF N350 und LMB 115 mit Kappalite 3015LF.
Der Sommer kann kommen.
http://img25.imageshack.us/my.php?image=img2828.jpg

4HE Blechkiste mit 2x Digimod 1500 und 2x60W DIY-Amp zur vollaktiven Versorgung der Treiber.
Der 19" Moni passt oben in das Case rein.
Ein Mini-ITX-Board(Atom330,2Gb, 60Gb-HDD) mit Prodigy 7.1Hifi dienen als Controller. Software XP-SP3, Allocator-Lite, Foobar2000, Traktor 3.4

Der ganze Spaß hat die Bewährungsprobe zum Glück klaglos überstanden. (Party mit ca. 60 Leuten, ca. 250qm)

Der Klang ist sowohl passiv, als auch aktiv durchweg ... ähm Powerhifi.

Messungen und Doku gibts keine, zuviel Aufwand. Wayne's interessiert -> PN

Grüße
blitzpilz
Schaut ab und zu mal vorbei
#194 erstellt: 29. Mrz 2009, 13:56
hallo miteinander

ich dachte mir, so nach langem mitlesen im forum, dass ich entlich auch mal was dazu beitragen sollte.

















[Beitrag von blitzpilz am 29. Mrz 2009, 13:59 bearbeitet]
magmusik
Stammgast
#195 erstellt: 29. Mrz 2009, 14:02
Schön, schön.

Der Thread heisst ja auch:

"BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher", und nicht:

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher und eine kleine Anmerkung dazu, um welche Chassis und LS es sich handelt...

faxe06
Stammgast
#196 erstellt: 29. Mrz 2009, 15:16
"Gute Arbeit!" (Wenn's denn auch gut klingt. )
blitzpilz
Schaut ab und zu mal vorbei
#197 erstellt: 11. Apr 2009, 00:49
tut mir leid. hab irgendwie was gelöscht bevor ich de beitrag hoch lud und habe es nicht gemerkt.

bei den dunkelblauen lautsprechern handelt es sich um die thor evo 04, mit seas excel chassi bestückung und highendweiche.
wiesonich
Stammgast
#198 erstellt: 11. Apr 2009, 01:56
Denn ich auch:



Drei-Wege-Flachbox, geschlossen, vollaktiv.
Maße: ca. 100cm x 45cm x 16cm (H x B x T)
Material: MDF 19mm, Frontplatte aufgedoppelt 2 x 19mm
Mittelteil und Sockel: Hochglanz schwarz
Rest: Raufasertapete, Wandfarbe getupft

HT: Peerless WA10F
MT: Monacor MSH 116/4
TT: Visaton GF250

Trennfrequenzen: 400 Hz (12 dB/Okt) und 2,5 kHz (24 dB/Okt)
Übertragungsbereich: ca. 50 Hz bis 20 kHz, -3dB

Die Box vereint alles Wissen, das ich mir aus dem HiFi- und dem Visaton-Forum angelesen habe. Man könnte sagen, die Box ist ein echtes Foren-Produkt.


[Beitrag von wiesonich am 11. Apr 2009, 16:50 bearbeitet]
ct.hook
Stammgast
#199 erstellt: 04. Jul 2009, 22:06
Ich will auch!!!!

Klick hier
kboe
Inventar
#200 erstellt: 04. Jul 2009, 22:18
nachdem ich den fred gesucht und nicht gefunden habe taucht er jetzt tatsächlich von alleine wieder auf
dann muß ich halt auch wieder mal:





ist mein erster versuch einer wohnzimmerfeinen oberfläche.
ist nicht unbedingt ein meisterwerk, aber man lernt was dabei

gruß
kboe
AMsigma
Ist häufiger hier
#201 erstellt: 05. Jul 2009, 10:52
Hier mein Neustes Werk,

Hab ein Paar Chassis die noch im Keller lagen verbaut.

Bass Peerless cc260
Mitten Harwood LF5
Hochton unbekannt.

Die Weiche ist noch im "Rohbau" oben drauf.

Die Gehäuse haben die Form der Audio Physic Tempo.

Die Struktur im unteren Bereich der Front, habe ich mit Sand, der in den feuchten Lack eingestreut wurde realisiert.
Erinnert irgend die an Baumrinde.


Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.709

Hersteller in diesem Thread Widget schließen