Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Scan Speak Silenos,K&T 1/19

+A -A
Autor
Beitrag
dirkrs2
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 31. Mai 2019, 09:46
Es gibt ja auch noch die High End Weiche dazu aber da weiss ich nicht was diese macht!

Empfehlungen für einen Hochtöner tausch bei gleicher Weiche?

Der jetzige läuft ja anscheinend schon am Limit also wird das erstmal nichts mit weiteren Widerständen.
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#52 erstellt: 31. Mai 2019, 10:31
der läuft nicht am Limit und es gibt ihn ja auch noch in einer lauten Version. Der normale XT hat enorme Leistungsreserven, vorallem bei der meist verwendeten 18db Weiche. 1,5ohm als Vorwiderstand sind ideal um ihn NICHT allzu sehr auszubremsen und sagt auch, daß der Tiefmittelton einen guten Wirkungsgrad aufweist . Was nützt es einen extremen Hochton- Wirkungsgrad zu haben um diesen mit hohen Widerständen runter zu prügeln. Nichts.

Lasst ihn erstmal richtig einspielen. 50 Stunden sind zu wenig und er kommt noch.
Bei meinem letzten Einsatz mit diesem Hochtöner mussten wir nach ein paar Wochen die Weiche nochmal ändern da er plötzlich zu laut und spitz klang. Dies war anfangs nicht der Fall. Hatte eine Opera Quinta 1 auf den Scanspeak R 2604 mit Doppelmagneten umgebaut.

Diesen könnt ihr sicher mal testen und lässt sich sicher einfach anpassen. Mit Glück ohne Änderung der Weiche.

Es handelt sich dabei um den Scanspeak R2604/ 833000 mit Doppelmagnetem und höherem Wirkungsgrad


[Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 31. Mai 2019, 14:11 bearbeitet]
Y-King66
Gesperrt
#53 erstellt: 31. Mai 2019, 10:48

dirkrs2 (Beitrag #51) schrieb:
Es gibt ja auch noch die High End Weiche dazu aber da weiss ich nicht was diese macht!

Empfehlungen für einen Hochtöner tausch bei gleicher Weiche?

Der jetzige läuft ja anscheinend schon am Limit also wird das erstmal nichts mit weiteren Widerständen.


Was die High-End Weiche macht, habe ich dir oben schon beantwortet: Nichts! Mit etwas Glück ist sie der originalen Beschaltung ebenbürtig, mit etwas Pech sogar schlechter. Strassacker gibt da immer "Empfehlungen", allerdings stammen die aus der Marketingabteilung und nicht aus dem Entwicklungslabor.

Und am Limit ist der XT schon mal gar nicht, das ist Blödsinn. Er wird mit 18dB bei 2,2 Kilohertz gefiltert, da ist er auch ohne Vorwiderstand sehr pegelfest und nicht das limitierende Element dieser Box.
Zum Einspielen sag ich jetzt mal nichts, daran kann man glauben oder auch nicht.

Den Widerstand hättet ihr mit ein paar Krokoklemmen längst mal testweise überbrücken können, aber ich habe den Eindruck, ihr wollt unbedingt einen anderen Hochtöner.
S04-Hotspur
Inventar
#54 erstellt: 01. Jun 2019, 08:57
Ich frage mich inzwischen, was mit "Brillanz" gemeint ist? Für mich gibt es einen Klangunterschied zwischen Gewebekalotten und Hochtönern, die als Bändchen oder Folie bezeichnet werden. Ich habe mehrere gute Gewebe-Kalotten im Einsatz, die alle nicht diesen "silbrigen Glanz" (Klangbeschreibungen sind schwierig, ich hoffe, dass Ihr trotzdem wisst, was ich meine) im Klang haben wie ein AMT-Hochtöner oder ein Bändchen. Da hilft keine Modifikation am XT und kein Austausch gegen eine andere Kalotte - falls es das ist, worum es bei der fehlenden Brillanz geht.

Im Grunde müssten wir uns Deine Boxen anhören, um rauszufinden, was Du wirklich meinst.

Ich sehe die Gefahr, den Klang durch einen Austausch des Hochtöners zu verschlimmbessern. Ich würde alles so lassen wie es ist und mich an den Klang gewöhnen, der der Musik vermutlich näher kommt als mit einem anderen Hochtöner. Vielleicht bringt ja das Einspielen tatsächlich noch eine Änderung im Laufe der Zeit.

Gruß, Andreas
dirkrs2
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 01. Jun 2019, 09:20
Die Lautsprecher sind verkauft. Jemand hatte sich beim Probehören direkt verliebt.

Danke für Eure Unterstützung.
holger63
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 01. Jun 2019, 14:51
Na, das ist ja auch mal ne Lösung

dirkrs2
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 01. Jun 2019, 15:55
Vor allem ne schnelle

Als nächstes ist die LYC dran.
Simon
Inventar
#58 erstellt: 01. Jun 2019, 19:57

dirkrs2 (Beitrag #57) schrieb:
Als nächstes ist die LYC dran.

Nur um sie wieder zu verkaufen?

Und freundlich grüßt
der Simon
dirkrs2
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 01. Jun 2019, 23:57
Bleibt alles im Freundeskreis.
Jeromemess
Neuling
#60 erstellt: 01. Sep 2019, 21:46
Hallo, habe mal eine andere Frage. Und zwar welchen Verstärker oder Endstufe ich für die Silenos brauche. Wollte mir den Bausatz kaufen nur Endstufe habe ich keinen. Was würdet ihr da empfehlen ?

Lg jerome
S04-Hotspur
Inventar
#61 erstellt: 03. Sep 2019, 18:44
Hallo Jerome,

jeder handelsübliche Verstärker kommt heutzutage mit einem 4-Ohm-Lautsprecher wie Silenos zurecht. Klangunterschiede gibt es aus Sicht vieler nicht oder kaum, so dass auch diese Frage nicht wichtig zu sein scheint. Bleiben nur wenige Fragen: Welcher Einsatz? Wenn mehrere Quellen genutzt werden sollen wie Plattenspieler, CD-Spieler, Radio, dann brauchst Du einen Vollverstärker oder eine Kombination aus Vorverstärker und Endstufe. Wenn die Quelle ausschließlich ein Notebook oder ein CD-Spieler sein soll (variabler Ausgang ohne Möglichkeit von Klang- oder Balanceregelung), dann tut es auch eine reine Endstufe. Dann: Neu oder gebraucht? Und: Wie viel Geld darf das Ding kosten?

Bei testberichte.de geht es bei den Vollverstärkern und der Note 1,0 mit einem Onkyo für 262 € los. Habe und hatte Onkyo. Wurde noch nie enttäuscht. Es gibt zig Alternativen und preislich ist alles nach oben offen.

Gruß, Andreas
Jeromemess
Neuling
#62 erstellt: 04. Sep 2019, 10:54
OK danke dir. Nur sehe nirgendwo wieviel Watt ich haben muss für den Lautsprecher ? Wer der smsl Q5 pro ausreichend oder müsste es der smsl sa 98 e sein ?
Für den Platz weren die smsl für mich super. Würde mein TV drüber laufen lassen , und für mein Plattenspieler habe ich noch ein Mischpult worüber ich es laufen lasse. Hauptsächlich sind die Lautsprecher für den TV.
herr_der_ringe
Inventar
#63 erstellt: 04. Sep 2019, 14:04
der q5 pro wird leistungsmäßig für 99% aller anwendungen ausreichen, als auch mietvertragsgefährdende lautstärken ermöglichen. der 98e wird nochmals ~6db mehr pegelreserven bieten.
thewas
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 04. Sep 2019, 22:59
Der Q5 pro ist ein FDA (fully digital amp) und lohnt sich wenn man ihn an seinen digitalen Eingängen anschließt (keine Wandlungen), an dem analogen Eingang wandelt es das Signal erstmal AD und klingt laut manchen Aussagen nicht so toll. (Ich liebe den Q5 pro an meinem PC)
S04-Hotspur
Inventar
#65 erstellt: 05. Sep 2019, 18:19
Mit 88 dB liegt der Wirkungsgrad relativ hoch, dass heißt, dass die Boxen recht laut spielen.

Auch hier gilt, dass fast jeder handelsübliche Verstärker genügend Leistung mitbringt. Bei 64 Watt werden 106 dB Schalldruck geliefert. Ich höre gerne mal laut und komme da nicht hin.

Gruß, Andreas
smilebrain
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 14. Nov 2022, 23:14
Guten Abend euch allen.
Ich habe mir vor einem Jahr diesen Silenos Bausatz gegönnt und bin so langsam "fertig". Hab die Box generell anders konstruiert deswegen hat es länger gedauert. Dann nachdem ich sie das erste Mal gehört habe, musste ein DSP her. Mein Onkyo AVR hat sie zwar mit ins 0815-Teufel Surround System eingemessen aber ich wusste dadurch ja nicht WAS genau im Frequenzgang verändert wurde. DSP zusammen mit HDMI - AVR ist ziemlich krampfig. Also hab ich mir die Hypex 123 noch dazu gekauft. Ja, ich weiß... vielleicht was über s Ziel hinaus geschossen. Aber ich habe dadurch nun meine eierlegende Wollmilchsau. Die Lautsprecher stehen auf Rollen. Sind über die passiven Weichen mit dem AVR verbunden. Zum echten Musik hören, ziehe ich sie auf 1m Wandabstand und schalte sie ein. Relais legen alle Chassis dann auf die Hypex. Im Raspberry PI auf optisch digital umstellen und es geht los. Eine tolle digitale Spielwiese.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Bilder reiche ich nach.

Grüße Mario
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Scan Speak Beryllium Hochtöner
alexv1 am 06.12.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2014  –  119 Beiträge
Scan Speak
puppe am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 12.12.2004  –  2 Beiträge
Scan Speak Bauforschlag
Soundslave am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 03.06.2004  –  6 Beiträge
AOS Bausätze Scan Speak
Dano2000 am 09.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  12 Beiträge
scan-speak regallautsprecher
funky_shit am 05.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Scan Speak von HH
Dä_Träner am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  167 Beiträge
Scan Speak / Triviale Fragen
Verrückter am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 22.05.2007  –  21 Beiträge
Scan Speak D3004 Kalotte
mm2 am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  36 Beiträge
Scan Speak Reference
armin75 am 20.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  14 Beiträge
Scan speak Bass anheben?
deeage am 04.10.2007  –  Letzte Antwort am 06.10.2007  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.648

Hersteller in diesem Thread Widget schließen