HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Der perfekte Lack (für die Garagenlackierung) | |
|
Der perfekte Lack (für die Garagenlackierung)+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
andi76.5
Stammgast |
03:09
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2025, |||||||
HiHo die Herren, Hier soll es darum gehen mit welchem Lack man auf MDF die besten Ergebnisse erzielt. Es soll nicht um staubfreie Oberflächen, Sprühpistole und Filteranlagen gehen. Wir gehen einfach davon aus das die Möglichkeit für das lackieren mit der Sprühpistole in einem Semiprofessionellen umfällt gegeben ist! Ich suche einen Lack auf Wasserbasis in schwarz matt und schwarz Hochglänzend. Soll aber nicht zu teuer sein. Bin schon etwas in die Materie der Lacke eingetaucht. Deshalb kommen nur Lacke auf Wasserbasis in Frage. Scheinbar sind PU Wasserlacke das beste was Kratzfestigkeit und Verarbeitung an geht. Noch etwas Strapazierfähiger sind 2K PU Lacke (ein Härter wird beigemischt). Kennt jemand zufällig einen schwarz matt Lack (nicht Seidenmatt) und einen schwarzen Glänzenden + Klarlack? Am besten schon fertig gemischt so das ich mich um die Farbe nicht kümmern muss, soll einfach tief schwarz werden und zueinander passen. Name-Dropping erwünscht ![]() Grüße Andreas |
||||||||
Wave_Guider
Inventar |
00:43
![]() |
#2
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
`ne Buddel Abtön-Farbe im Baumarkt kostet nur ein paar Euro. Ist Wasser-verdünnbar und das Schwarz ist wirklich sehr matt. Riecht nicht, sinkt nicht. Auftrag per Rolle. Und trocknet innerhalb so 1 - 2 Stunden. Dann zweiter Gang. Ich würde einen Tiefengrund vorlegen. Falls es stinken darf: CLOU Schnellschliffgrund. Sonst was auf Wasserbasis für Wände. Acyl Klarlack-Spay für wo Glanz benötigt wird. Oder sog. Elefantenhaut (Glänzende durchsichtige Schutzschicht). Bei den Farben im Baumarkt zu finden,) Ein paar MDF Abfälle liegen sicher noch rum - dann kann ja mit der einfachsten Stufe Versuche machen, ob einem die erzeugte Oberfläche gefallen würde. Grüße Thomas |
||||||||
|
||||||||
S04-Hotspur
Inventar |
09:00
![]() |
#3
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Da die MDF-Oberfläche viel Farbe aufsaugt, grundiere ich zuerst mit weißer Abtönfarbe, die ich mit der Rolle zweimal auftrage. Bei meinem Händler kostet eine Flasche Abtönfarbe nur 3 Euro. Beim Lack erziele ich gute Ergebnisse mit Dupli Color Granit Effektlack grau zum Sprühen. Da der sehr teuer ist, nutze ich ihn nur für kleine und mittelgroße Boxen. Gruß, Andreas |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
09:26
![]() |
#4
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Moin Kurze Frage: ist rohe MdF gemeint ? Edir: Abtönfarbe ist schonmal vollkommen ungeeignet, da in Abtönfarbe keine Bindemittel enthalten sind, bilden also keinen Film. Man kann es einfach ausdrücken. Abtönfarbe sind in Wasser gelöste Farbpigmente mehr nicht. [Beitrag von Skaladesign am 28. Mrz 2025, 10:17 bearbeitet] |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
12:09
![]() |
#5
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Habe nun ewig im Internet gesucht aber unter 33 Euro/Liter für einen PU Lack auf Wasserbasis nichts gefunden. Hab mich für Rosner Hydro Color Plus entschieden. Gleich das ganze Programm mit Füller und Härter. Was die Schreiben ist verlockend. Nach 30 Minuten Trocken und nach 2 Stunden -schleifbar. Werde da aber eher 12-24 Stunden warten. Den Härter verwende ich nur für die letzte Lackschicht. Die Farbe ist matt. Damit der Deckel und der Boden glänzt, kommt noch Hesse 2K-Hydro-Schichtlack HDE drauf.Der Rest soll matt bleiben. Wenn es euch interessiert kann ich berichten.... Dafür muss es aber erst wärmer werden. Eine Alternative ist der Alpina Klassisches Matt-Schwarz, das ist auch PU mit drin aber eigentlich eher ein Akryllack. Was noch total irre aussehen würde Vantablack, das schwärzeste schwarz der Welt. Leider nicht Praxistauglich da sehr empfindlich. Hat damit jemand schon mal etwas gemacht? Ist halt unbezahlbar teuer... wenn man da dann Klarlack in Stumpf matt darauf geben würde, hat man vielleicht dennoch ein einzigartig schwarzes schwarz. [Beitrag von andi76.5 am 28. Mrz 2025, 12:09 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
12:23
![]() |
#6
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Würde ich nicht machen
Zum einen wird aus dem schwärzesten Schwarz dann wieder ein "grau" liegt an den Mattierungsstoffen. Habe gerade hier zwei LS lackiert in schwarz ultramatt (G5) Als letzte Schicht dann einen Adler Antiscratch ![]() Bei bunten Farben sollte man übrigens immer einen Klarlack draufsetzen, damit wird der unempfindlich ( Ringfest ) |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
13:28
![]() |
#7
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Bei dem Lack von Rosner auf Wasserbasis heißt es K1/K2 Lack. Also mit oder ohne Härter. Glaubst du das wenn Härter dann bei jeder Schicht (auch beim Füller)? Dachte mir ohne Härter schleift sichs leichter. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
13:45
![]() |
#8
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Das Gegenteil ist der Fall.Man muss verstehen: Der Härter sorgt für schnellere Polymerisation des Lackes. die komplette Abhärtung ( Blockfestigkeit ) ist erst nach ein paar Tagen erreicht, auch wenn der Lack trocken ist. Man muss unterscheiden, trocken und durchgehärtet ( abgeschlossene polymerisierung ) Wenn jetzt die Schichten unterschiedlich abhärten, kann es zu Problemen führen, muss aber nicht, es kann auch gutgehen. ![]() Am besten man bleibt "Systemtreu" gleiche Firma gleiches Lacksystem. Ich pers. würde auf roher MdF Platte eh nicht mit Wasserlack arbeiten. Wasser ist für die MdF Platte Gift. Logisch eigentlich. Stumpfe Verleimungen setzen sich sofort wieder ab, weil das Wasser in die Kante dringt. Wenn ich unbedingt Wasserlack benutzen muss, nehme ich MdF GF ( mit Grundierfolie ) Die Kante werden dann vorher mit einem Lösemittelhaltigen Lack gefüllert, oder aber mit Polyesterspacktel albgespachtelt, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Dazu kommt je höher die Glanzstufe, desto mehr werden die Fehler durch den Einsatz von Wasser auf MdF sichtbar. Ja sogar das Verleimen von Korpussen auf Gehrung mit Weissleim (Wasser) kann so seine Spuren hinterlassen. Deshalb mach ich es ausschliesslich mit PU Leim. So viel Erfolg ![]() [Beitrag von Skaladesign am 28. Mrz 2025, 13:47 bearbeitet] |
||||||||
Wave_Guider
Inventar |
14:50
![]() |
#9
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Scaladisgn schrieb:
Hmm... vielleicht ist Abtönfarbe nicht = Abtönfarbe. Aber bei Swing-Color und Schöner Wohnen ist deren Abtönfarbe = die normale Dispersions Farbe: ![]() Grüße von Thomas [Beitrag von Wave_Guider am 28. Mrz 2025, 14:51 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
15:00
![]() |
#10
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Dann nennt Sie sich Volltonfarbe ![]() Und bei wirklich aller Liebe und Respekt. Solche "Farben" gehören nicht auf MdF. ![]() ![]() |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
15:23
![]() |
#11
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
@Skaladesign Danke für die Antwort ![]() Das mit dem Wasser im Leim und den Kanten ist mir auch schon aufgefallen. Hatte da schon die krassesten Stufen im Lack. Gut das ich mit meiner Kleinserie noch nicht angefangen hab. Der Füller ist extra für MdF gekennzeichnet und ich bin großer Fan von Lacken auf Wasserbasis. Ich mag das Saubermachen der Werkzeuge mit Nitro einfach nicht. Ich hab zum Test nur einen Liter von allem bestellt. Sollte ich Probleme bekommen schwenke ich auf eine Grundierung mit Lösungsmitteln um. Bei den Decklacken würde ich aber gerne bei Wasserbasis bleiben. meinst du diese Kombination wäre ein guter Kompromiss? LG Andreas PS: Was ist eigentlich tief matt? Ist das matter als matt oder eher seidenmatt? [Beitrag von andi76.5 am 28. Mrz 2025, 16:09 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
16:57
![]() |
#12
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Also, Wasserlack auf Lösemittelhaltig geht da der Wasserlack die untere Lösemittelschicht nicht anlösen kann. Lösemittel auf Wasserlack geht nicht, da das enthaltene Lösemittel den Wasserlack anlöst. gibt dann so schöne Krakeleffekte ![]()
Jeder nennt es wohl anders, am besten ist, man geht nach den Bezeichnungen G5= mattester Lack dann 10,20,30,40,50=höchste Glanzstufe, heisst aber nicht das der Lack dann hochglänzend ist, sondern ein gänzender Lack. Hochglanz geht nur mit Schleifen und Polieren. ![]()
Natürlich gibt es auch MdF Füller als Hydrolack, aber wenn man nicht 2008 die Decopaintverordnung eingeführt hätte, würdest du in den Tischlereien kaum Wasserlacke finden. ![]() Im farbigen Bereich sind diese Hydrolacke vollkommen in Ordnung ( Handwerk/Industrie ) Im DIY Bereich sehe ich das etwas anders. Transparenter Wasserlack auf Holz geht gar nicht, da Wasserlack nicht anfeuert, benutze ich überhaupt nicht. Holzoberflächen werden geölt. Und wenn man es richtig macht, ist es am Ende wie Lack. ![]() Edit Bei Wasserlack auf Lösemittel muss unbedingt angeschliffen werden, da sonst Haftungsprobleme auftreten. [Beitrag von Skaladesign am 28. Mrz 2025, 16:59 bearbeitet] |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
17:55
![]() |
#13
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Du bist ein wandelndes Lexikon! Dann schwenke ich auf Adler um, sind ein Stück günstiger. Schwarz matte Oberflächen sollten deiner Aussage nach auch mit Klarlack geschützt werden wegen der Haltbarkeit? Habe mit einem Händler telefoniert und der sagt das Stumpf matt oder auch Ultra matt schwerer zu lackieren sei als matt und man Probleme mit Fingerabdrücken bekommt. Was ist deine Meinung dazu und wie kombinierst du matte Lacke und matte Klarlacke miteinander, so das es am Ende auch Ultra -Matt aussieht? Das matt Thema interessiert mich wirklich, wollte Ursprünglich Stumpf-Matt lackieren aber nun bin ich unsicher ob das eine Gute Idee ist. Wobei ich extra einen Deckel (und Boden) glänzend mache als Akzent und damit man auch etwas auf den LS stellen könnte und ihn dort auch anfassen kann ohne die matte Fläche zu berühren. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
19:05
![]() |
#14
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Ne, is mein Job ![]()
Ja gute Idee ist auch mein Haupthändler. Es gibt da auch ein 4 in 1 Allrounder als Hydrolack. Müsste ich mal raussuchen. 4in 1 heisst Füller, Grund,Decklack und Klarlack alles in einem. Deckt etwas schlechter, da ja der Überzug Klarlack schon dabei ist. ![]() ![]()
Mache ich bei hochwertigen Sachen immer. ![]()
![]() Je matter der Lack um so einfacher ist das Lackieren. Und ich weiss ja nicht, was deer Händler vieleicht für ne Fettmütze hat, wo er immer mit den Händen durchgeht, ist diese Aussage auch falsch. Auf Matt sieht man am wenigsten, wenn mann es mit Klarlack ablackiert hat. ![]() Hier gerade fertig geworden. Schwarz stumpfmatt G5 Pappel schwarz gebeizt und nur mit Adler Anticratch. Für matt muss man kar kein großen aufriss machen. ![]() ![]() Anschlussterminal einer Monitor1, kommt eine Speakonbuchse rein Kommt auf dem Foto natürlich schlecht rüber und die Pore des Holzes macht es etwas unverständlicher. [Beitrag von Skaladesign am 28. Mrz 2025, 19:07 bearbeitet] |
||||||||
S04-Hotspur
Inventar |
19:31
![]() |
#15
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
![]() ScaMo15 zweimal grundiert mit Vollton Abtönfarbe weiß und zweimal lackiert mit Dupli Color Granit Effektlack grau. Optimales Ergebnis! Herzliche Grüße, Andreas |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
19:47
![]() |
#16
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
Seine Fettmütze hab ich am Telefon zum Glück nicht gesehen ![]()
Gut, nun kann ich mir das stumpfmatt auch besser auf MdF vorstellen! Adler hat einen 1K Füller für MdF in schwarz. Das würde mir gefallen. Wasserbasis für nur 7,50/kg. Meine Kanten sind mit einem 19er Radius so abgerundet das der Stoß bündig mit dem Radius endet. Ich hoffe zusammen mit dem PU Leim wird da nichts sichtbar.Wobei an dem Punkt bin ich noch unsicher... Vielleicht haben die ja etwas zusammen gemixt das trotz Wasserbasis nicht quillt. Ich denke das die Kantenstoßprobleme mehr vom Leim als vom Lack kommen. Wenn der PU Leim bei den CNC gesägten Brettern bis über den Rand geht, wird das eindringen von Wasser eigentlich unmöglich. Glänzenden Klarlack auf Wasserbasis gibt es eher nicht. So nun muss ich die Infos mal verarbeiten ![]()
Der Graniteffektlack aus der Sprühdose ist der Hammer. Ein Bekannter hat damit seine LS gemacht, sieht super cool aus. Er musste nur zwei Dosen nachkaufen weil er sich mit dem Verbrauch total verschätzt hat. [Beitrag von andi76.5 am 28. Mrz 2025, 19:54 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
19:48
![]() |
#17
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Wave_Guider
Inventar |
01:45
![]() |
#18
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Hi, das ist jetzt aber etwas spitzfindig ![]() Ich glaube der gemeine Leser wird verstanden haben, dass die genannte Abtön-Farbe beides tut.
Kein Lack und kein Untergrund wird normaler Weise "direkt" lackiert. Also auch nicht MDF. Auf MDF ist immer eine Grundierung oder Zwischen-Schicht angeraten, dass dürfte allgemeine Kenntnis sein. Je nach dem was es werden soll, sind zweit-drei-vier Gänge mit CLOU-Schnellschliffgrund angeraten. Oder für hochwertige Lack-Projekte: - von innen und außen mehrfach mit Epoxy grundieren. - außen natürlich anschließend schleifen usw. blabla.. So hätte man einen vom Leben komplet entkoppelten MDF-Untergrund. Auf diesem Untergrund haftet Dispersions-Farbe (Abtön-Farbe...) nicht anders, wie irgendwelche 2-K Lacke auf dem lieben Gott persönlich. Vielleicht mal die Bude gemalert? - ja wie kann so eine sündige billig Dispersions-Farbe nur so unfassbar fest auf den Fenstern / den Fenster-Rahmen haften?? Als mein Eingeständnis aber: - mit Dispersionsfarben / Abmisch-Farben bekommt man keine glatte Oberfläche hin. Es wird sich immer eine Mischung aus Orangenhaut oder Spuren des Rollens zeigen. ------------------------ Noch mal zum Schwarz direkt aus der Abton-Flasche: - es trocknet rau aus - alles was an den Händen heller als schwarz ist - hinterlässt seinen Abdruck. - und der kann nicht entfernt werden. Es bräuchte also eine Schutzschicht. Grüße von Thomas PS. Hochladen von Bildern ist offenbar gestört? |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
01:50
![]() |
#19
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Mach du wie du meinst , kein Problem |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
14:35
![]() |
#20
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Da gibt es schon lange Produkte für wie ich auch schon oben verlinkt habe. Und das nicht nur von Adler, sondern mitlerweile von fast allen namhaften Hersteller.
Ja oft genug, aber ich weiß jetzt nicht, was das mit einer Lackierung auf MdF zu tun hat ![]()
Da würde mich mal interessieren welche Dispersion du meinst ![]() Nebenbei mal nur ein guter Rat. Du verwendest Clou Nitrolack und Polyester in deiner Werkstatt ? @ ALL: bitte nicht in euren Werkstätten oder Garagen nachmachen unter gewissen Umständen kann es zu explosiven Reaktionen kommen. [Beitrag von Skaladesign am 29. Mrz 2025, 14:35 bearbeitet] |
||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
14:57
![]() |
#21
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Lackieren ist immer noch ein Geschäft in dem in jeder Minute etwas schief laufen kann. Ich verstehe deshalb die selbstbewussten Hobbymaler nicht, die weder den Fachleuten aus der Verarbeitung noch den Lackherstellern Glauben schenken wollen, sondern für alles und jedes eine „ganz einfache“ Lösung haben, mit der angeblich ein Bekannter eines Freundes große Erfolge gefeiert hat. Meine Empfehlung: Die allergrößte Sorgfalt auf den Untergrund/die Vorbehandlung legen! D.h. wenn das MDF allseitig mit einer dafür vorgesehenen 2-K Grundierung versiegelt ist, dann alles geschliffen und gesäubert ist, so dass es so aussieht als wenn es keine weitere Lackierung mehr bräuchte - dann kann man sich mit dem dazu passenden Dekor- und Schutzlack darin üben, eine staubfreie Oberfläche ohne Orangenhaut herzustellen. Und nach einigen Tagen, wenn der Lack seiner Endhärte nahe ist, kann man polieren bis zum Spiegel oder Mattlack draufsprühen, wenn es denn sein muss. Matte Gegenstände in der Wohnung wirken allerdings immer wuchtig, weil sie die Umgebung nicht spiegeln und sich nicht einfügen in die Atmosphäre – meine Erfahrung. Gruß Rainer |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
15:02
![]() |
#22
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Mein Bruder hatte sich seine Lautsprecher mit Chitin Membran (Name entfallen) von einem gelernten Kirchenrestorator lackieren lassen. Er hat ein wirklich schönen Violett aus Edelsteinpulver verwendet und mit dem Pinsel aufgetragen. Die Grundierung war weiße Dispersionsfarbe. Die Violette Farbe war von sich aus eher rau und fühlte sich an wie Schleifpapier. Eigentlich hätte noch Klarlack darauf gehört, aber dazu ist es nie gekommen. Es hat gehalten, aber eine Grundierung aus PU oder 1K Acryl hält besser und ist viel glatter. Hochglanz auf Dispersion ist eine Strafarbeit. Da würde ich die Gehäuse eher nochmal bauen als daran herumzuschleifen. |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
15:13
![]() |
#23
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Hochglanz ist schon toll. Meine Lautsprecher bekommen einen integrierten Hornansatz (eingeklebt) für den HT und der MT hat ein kleines Waveguid. Diese Chassis werden dann von hinten befestigt so das keine Schrauben zu sehen sind. Ich muss da fast auf Glanz verzichten zumindest an der Front... werd damit sonst nicht fertig. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
16:40
![]() |
#24
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Ja verstehe ich auch nicht so wirklich Flexi. Es gibt immer wieder Probleme auch bei den Profis und dann steht uns sogar ein Aussendienstmitarbeiter der Fa Adler zur Seite und der ist nicht Kaufmann sondern Lacklaborant. Wenn es mit einem Produkt nicht klappt, ist der sofort zur Stelle hier in der Werkstatt. In den vielen Jahren, haben wir auch immer mal wieder Kurse in unsren Werkstätten veranstaltet. Die Vorführungen von geschultem Personal, zumeist mindestens Tischlermeister die an der Entwicklung der Systeme beteiligt sind. Tja alle wohl doof gewesen ![]() Letztens hat K.J. noch gesagt, das Experte - Laie Diskussionen keinen Sinn machen, jo da ist was dran. Also am besten raushalten, wenn Fenster mit Abtönfarbe lackiert werden. ![]() Ach ja und um den ganzem Grundierungsstress zu umgehen, einach MdF mit Grundirfolie benutzen ![]() ![]() ![]() Brauch man dann nur die Kanten füllern [Beitrag von Skaladesign am 29. Mrz 2025, 18:51 bearbeitet] |
||||||||
MBU
Inventar |
19:04
![]() |
#25
erstellt: 29. Mrz 2025, |||||||
Das sieht toll aus, wenn es staubfrei ist und da liegt der Hund begraben. Ich hatte einmal ein Pärchen Kleinboxen auf "guten Glanz" gebracht. Die lassen sich kaum abstauben. Man kann den Staub lediglich von einer in die andere Ecke schieben. |
||||||||
Wave_Guider
Inventar |
01:44
![]() |
#26
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
MBU schrieb:
Es gibt zwei Arten von Staub: - hellen Staub, den man auf dunklen Oberflächen sieht - dunklen Staub, den man auf hellen Oberflächen sieht Wisch und weg geht mit so was: Edit: beispielsweiser Link: ![]() Edit: geht auch nicht. Aber suche mal nach "Staubbinde-Tuch" bzw. "Honig-Tuch" bei ebay Grüße Thomas [Beitrag von Wave_Guider am 30. Mrz 2025, 01:48 bearbeitet] |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
03:13
![]() |
#27
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Feuchter Lappen finde ich besser. Darf halt nicht fusseln. In den Honigtüchern ist glaub wirklich Honig drin und alles was man im Sommer damit abwischt klebt wie Honig. Fürchterliches zeug. Ich hab ja Pressluft aber damit bekommt man den Staub im Lautsprecher auch nicht zu 100% raus. Deshalb fräse ich alle Löcher bevor ich etwas zusammenleime. So kann man die Bretter von allen Seiten abwischen und dann leimen. Blöd nämlich wenn man lackiert und einem der Staub aus der Box entgegen kommt. |
||||||||
Wave_Guider
Inventar |
04:06
![]() |
#28
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Nee ne, Abwischen mit solchen "Honig"-Tüchern ist vor einer Lackierung unabdingbar. (Und taugt eben auch als normales Staubtuch für später) Und wird seit deren Erfindung, auch in jeder Lackiererei dieser Welt mit Dank dauernd verwendet.
Diese Tücher sind darüber hinaus Silikon-frei. Was hat ein Lappen aber für eine Garantie, dass er nicht mit Schweiß, WD40 oder sonstigen Fetten aus der Werkstatt-Luft schon in Berührung gekommen war? Grüße von Thomas |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
04:11
![]() |
#29
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Als ich letzten Sommer bei 30 Grad meine LS mit einem Honigtuch abgewischt habe, war danach alles verklebt. Muss man die im Kühlschrank lagern oder hatte der Baumarkt wieder nur Schrott im Angebot...? [Beitrag von andi76.5 am 30. Mrz 2025, 04:11 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
12:39
![]() |
#30
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Diese Staubindetücher sind nicht mit Honig getränkt, sondern mit nichttrocknendem Alkydharz ( Kunstharz ) Kann man nehmen, muss man aber nicht. Wir benutzen die nicht, sondern saubere Lappen. ( In der Familie oder Freunde gibt es immer irgendwelche Bettücher oder ähnliches welche man "abstauben" kann ![]() Die Lappen dann kurz mit nem Schuss Silikonentferner versehen und die Flächen abwischen. ![]() [Beitrag von Skaladesign am 30. Mrz 2025, 12:47 bearbeitet] |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
13:04
![]() |
#31
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Warum ausgerechnet Silikon-Entferner? |
||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
13:42
![]() |
#32
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Das Herumwischen auf glatten Kunststoffoberflächen und Lacken mit trockenen Tüchern erzeugt immer elektrostatische Aufladungen. Dadurch „haftet“ der Staub und wird gleich hinter dem Tuch auch wieder aus der Luft angezogen. Feuchtigkeit, d.h. die Leitfähigkeit des Wassers, hilft daher. Tücher aus natürlichen Materialien wie Baumwolle enthalten von sich aus immer Feuchtigkeit (z.B. auch die beliebten Straußenfedern, die selbst großtechnisch im Einsatz waren/sind) und sind selbst etwas polarisierbar. Geschirrspülmittel für die Handwäsche enthalten immer Detergentien und Netzmittel die antistatisch wirken. Wenige Spritzer im Wischwasser helfen die glatten Oberflächen dauerhaft weniger anfällig für Aufladungen zu machen. (Für die Brillenreinigung weniger empfehlenswert, da es Schlieren geben kann.) Weitere „Chemikalien“ auch aus der „Küchenchemie“ wie Essig, Öl, Senf, Mehl usw. sind nicht notwendig! Im Umgang mit frisch lackierten Teilen, etwa zur Kontrolle oder Montage oder zur Politur sind ebenfalls Baumwollhandschuhe zu empfehlen! Gruß Rainer |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
13:47
![]() |
#33
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Na man fasst doch immer mal wieder auf die Flächen. Zwischendurch aber auch andere Sachen an. Maschinen Werkzeug....... dann hilft man Jemand anderen oder gibt ihm was an. Dabei könnte man was an die Finger bekommen, was nicht auf die Fläche gehört. Im Karosseriebau ist das Abwischen mit Silikonentferner / Entfetter standard. Ich mach es nur bei ganz hochwertigen Sachen ( Schleiflack ) Für die täglichen Lackierungen reicht das abwischen mit Tüchern von der "blauen Rolle " vor dem lackieren wird dann vor der laufenden Absaugwand mit Druckluft abgeblasen, deshalb sind solche "Honigtücher" vollkommen überflüssig. Im DIY Bereich hat man keine Absaugwand. Da reicht das Abwischen mit Lappen und Silikonentferner. Da die Honigdinger noch nichttrocknendes Alkydharz enthalten, theoretisch Sondermüll. Silikonentferner ist flüchtig, übrig bleibt ein trockener Lappen ohne Rückstände und ich habe kein Problem beim entsorgen und schon die Umwelt. ![]() Nachtrag Okay ich bin mir nicht ganz sicher, ( müsste ich ins Datensicherheitsblatt des Silikonentferners schauen) ob hier volatile organic compounds im Spiel sind. Ist dann auch nicht so geil, aber einen Tod muss man sterben. Ich versuche durch Einsatz von Wasserlacken und Ölen, VOC so wenig wie irgend möglich zu verwenden. ![]() Bei fest eingbauten Sachen tritt eh die Decopaintverordnung in Kraft, da darf ich eh keine lösemittelhaltigen Lacke einsetzen. ![]() [Beitrag von Skaladesign am 30. Mrz 2025, 14:00 bearbeitet] |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
16:54
![]() |
#34
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Hab mein Gebläse umgebaut. Es steht auf Rollen und vorne kommt ein M4 und hinten ein progressiver G5 Filter rein. Je 1qm Fläche. Werde mir eine lustige Folienkonstruktion bauen. Der Tunnel/ Lackeierkabine wird in der Mitte durch eine weitere Folie geteilt. Auf der einen Seite wird lackiert und auf der anderen die fertigen Stücke gelagert. Ein Teil des Luftstroms wird abgezweigt und zur Trocknung verwendet. Dadurch soll verhindert werden das Lacknebel auf die lackierten Lautsprecher kommt. Ich lass dann das Gebläse einfach laufen bis alles Staubtrocken ist. Dadurch erspare ich mir das herumtragen bzw. ich muss die Teile nur auf die Trockungsseite bringen. Mit dem G5 Filter hab ich die sauberste Luft die ich jemals hatte. ![]() ![]() |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
17:57
![]() |
#35
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Lackierst du da Lösemittellack ? |
||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
18:23
![]() |
#36
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Auch sog Wasserlacke enthalten Lösungsmittel. Die Aerosole sind auch nicht harmlos! Ex-Schutz in der Garage ? Gruß Rainer |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
19:23
![]() |
#37
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Explosionsschutz, ![]() Danke das ihr euch sorgen um mich macht. ![]() |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
20:49
![]() |
#38
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Das wären dann aber Hybridlacke ![]() Nie ohne Maske arbeiten. |
||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
22:21
![]() |
#39
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Polyacrylatharz, Polyurethan-Polyacrylatharz, Titandioxid, Silikate, Wasser, Glykole, Glykolether, Esteralkohol, Additive, Konservierungsmittel (Benz-/Methylisotiazolinon, Gemisch CIT/MIT (3:1)) z.B. Caparol Gruß Rainer |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
22:29
![]() |
#40
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Jepp und zufällig in die Lunge verirrte lackpartikel verbleiben da für ewig Wo blauer Engel draufsteht ist nicht immer blauer Engel drin. ![]() |
||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
22:58
![]() |
#41
erstellt: 30. Mrz 2025, |||||||
Wenn du Engel siehst, ist schon zu spät! Es beginnt mit so einer Art Schwebegefühl ... Gruß Rainer [Beitrag von flexiJazzfan am 30. Mrz 2025, 23:00 bearbeitet] |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
00:08
![]() |
#42
erstellt: 31. Mrz 2025, |||||||
Ich gewöhne mir die Gasmaske schon an, trag sie auch beim schleifen. Nur ohne Gasfilter nur mit dem Staubfilter. |
||||||||
Apalone
Inventar |
12:27
![]() |
#43
erstellt: 17. Apr 2025, |||||||
das musste ich dann aber auch mind. zwei Mal lesen, um zu begreifen, was gemeint ist.... ![]() ![]() ![]() |
||||||||
andi76.5
Stammgast |
14:38
![]() |
#44
erstellt: 17. Apr 2025, |||||||
Meine Legasthenie ist schon viel besser geworden. ![]() [Beitrag von andi76.5 am 17. Apr 2025, 14:38 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.751
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.994