Ist meine Hardware noch zeitgemäß?

+A -A
Autor
Beitrag
Hag2bard
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Mai 2023, 20:51
Hallo und guten Abend,

Ich bin etwas in die Jahre gekommen. Mit meinen nun Ü30 besitze ich tatsächlich noch nahezu die selbe Hardware wie damals als ich mit dem Mofa unterwegs war.
Nun bin ich verheiratet und meine Interessen haben sich verändert.
Das Interesse an Musik habe ich nach wie vor und die Begeisterung für Hifi sowieso. Leider hab ich damit die letzten Jahre pausiert.
Vor einigen Tagen stolperte ich dann über meine K701 und meinen Fiio E7.
Seit her ist auf dem Markt einiges geschehen und mich würde interessieren, wie der Kenntnisstand heutzutage ist.
Ich habe gelesen, dass die allgemeine Meinung dahin geht, dass der Sennheiser HD800 nochmal eine kleine Schippe drauf legt, aber der K701 als Preis Leistungssieger hervor geht.

Wie ist denn eure tatsächliche Meinung?
Bin ich mit meiner Hardware gut beraten für Elektro/Rock/Klassik oder weiß man da mittlerweile besser Bescheid?
Ist der Fiio E7 nach wie vor ein Geheimtipp oder macht jeder Handyausgang mittlerweile alles besser als dieser?
Ist der K701 etwas für mich als jemand der Musik seziert und analysiert oder bin ich da falsch beraten?

Freundliche Grüße
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 28. Mai 2023, 21:36
Dein Zeugs ist IMO immernoch ganz gut

Ich selbst habe noch den Fiio E17Alpen, welcher aus der gleichen Zeit wie dein E7 ist. Er war das höhere Modell mit mehr Features und Leistung. Ich nutze den nach knapp 10 Jahren immernoch täglich. Ich höre da keinen Unterschied zur Topping E30 L30 kombi zB welche recht aktuell und messtechnisch schon Hammer ist. Bin aber auch ein "Holzohr" - solange die Ausgangsimpedanz niedrig ist und die Leistung für den Kopfhörer reicht höre ich idR keine/kaum Unterschiede. Der Kopfhörer ist viel wichtiger..

Handys haben oft keinen Kopfhörerausgang mehr und wenn dann kann man das idR nicht mit so einem Fiio etc vergleichen. Es gab (gibt?) jedoch ein paar wenige audiophile Smartphones, sind aber eher die Ausnahme.

Zum KH, der K701 wird immer noch ab und an empfohlen. Er ist schon eher analytisch old-school neutral. In der Kategorie/Preisklasse gibts IMO aber einen neuen King - den Hifiman HE400se

Was evtl für dich neu ist - die "Harman-Curve" - Es gibt mittlerweile von Oratory1990 zB EQ-Presets für viele KHs nach Harman Hier. Könntest mal mit Equalizer APO zB mal testen... Es passt den Frequenzgang an und bügelt dabei ein wenig Peaks/Dips aus. Kann auch ein sehr guter Ausgangspunkt für selbst angepasste EQ-Settings sein.
-mw73
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Mai 2023, 18:37

Wie ist denn eure tatsächliche Meinung?
Bin ich mit meiner Hardware gut beraten für Elektro/Rock/Klassik oder weiß man da mittlerweile besser Bescheid?
Ist der Fiio E7 nach wie vor ein Geheimtipp oder macht jeder Handyausgang mittlerweile alles besser als dieser?
Fiio Verstärker kenne ich nur vom Hören-Sagen (positive Urteile). Ich benutzer AKG K702 und K701 am liebsten an einem Musical Fidelity V90-HPAMusical Fidelity V90-HPA. Damit klingen die Kopfhörer nochmal besser, als am Kopfhörerausgang meines Yamaha A-S501. Direkt an PC/Notebook/Smartphone funktionieren K701/K702 nicht gut. Für die tiefen Frequenzen fehlt den integrierten Anschlüssen hörbar Kraft,

Ist der K701 etwas für mich als jemand der Musik seziert und analysiert oder bin ich da falsch beraten?
K701 und K702 machen ihren Job nahezu identisch. Ich benutze beide seit 3-4 Jahren itensiv und mir fällt keine Songstelle ein, in der einer von beiden anders klingen würde.
Die beiden Kopfhörer sind imho ausgesprochen analytisch. Ich brauchte 2 Monate täglich mehrere Stunden "Übung", um mich an die Abbildung (Frequenzgang) zu gewöhnen, bzw. um mein (akustisches) Hirn an die Informationsvielfalt zu gewöhnen. Danach waren die tollen Klangerlebnisse bei gelungenen Aufnahmen reproduzierbar.
Ich habe mit den Kopfhörern anders hören gelernt und leider sehr viele lieb gewonnene Alben sozusagen aussortiert und gleichzeitig angefangen Klängen zu lauschen, auch aus ganz anderen Musikrichtungen.
Im Laufe der Jahre nimmt die Audio-Verzückung nicht ab: Es ist jedes mal eine Freude, diesen Kofphörern zuzuhören!
Diese Modelle veralten niemals nicht. Die können wirklich was!
Leider kann man diese Kopfhörer wohl nicht einfach aufsetzen und gut finden, denn der glasklare Hochtonbereich fühlt sich ein paar Wochen lang an, als würde er ins Trommelfell schneiden. Man tut auch nur wenigen einen Wohlgefallen, denen man die Hörer aufsetzt.


[Beitrag von -mw73 am 30. Mai 2023, 18:49 bearbeitet]
Hag2bard
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Mai 2023, 19:21
Ich habe außerdem noch einen Sennheiser HD600 sowie die Stax SR5 Gold.
Wie sieht denn eure Meinung im Vergleich zu den 3 Hörern aus?
tizzy11
Stammgast
#5 erstellt: 31. Mai 2023, 09:14
Mit niedriger Ausgangsimpedanz und genügend Leistung für den KH wird man keine Unterschiede hören, wenn man beim Vergleich der genau justierten Lautstärke verschieden KHV vergleicht.
Mein Tipp ist immer noch den Objective 2 und Objektive DAC, gibt musikalisch nichts besseres und ist auch noch sehr günstig am Gebrauchtmarkt zu bekommen. Diese Geräte sind qualitativ mit sehr hochwertigen Kompontenten bestückt und gehen auch nicht kaputt, daher für die Ewigkeit gebaut

Der Sennheiser HD 600 ist für mich der beste Allround-KH auf dem Markt. Er hat keine Schwächen und man kann stundenlang mit ihm hören ohne das etwas nervt. Einfach Musik zum genießen.
Blechdackel
Inventar
#6 erstellt: 31. Mai 2023, 15:13
Was soll am AKG und dem Fiio grundsätzlich veraltet sein, außer man möchte sich mit mehr finanziellem Aufwand verbessern?
Also einen Kopfhörer der teurer und besser ist als der K 701. Mit dem Mehrpreis steigt die Qualität nicht proportional.

Von welcher Quelle kommt die Musik?

Bei mir herrscht eine strikte Trennung von Computer und Hifi. Wenn ich seit 30 Jahren CDs und Platten kaufe, fange ich nicht auch noch mit Streaming an.
Und ich nutze z.T Technik die 30 bis 50 Jahre alt ist. Mein Kopfhörerverstärker ist aus den 90ern und wird im Prinzip so ähnlich immer noch produziert.

Der HD 600 und der Stax sind jeweils auch recht gut, Konnte aber noch keinen von beiden testen. Aber einen HD 660 S.
Den Stax kann ich nicht so recht einschätzen. Stammt aus 1982, müsste aber dem vierstelligen DM Bereich nahe oder im unteren vierstelligen Preisbereich gewesen sein. Das war schon gehoben für damals. Wie schlägt der sich zu K 701 und HD 600?

Heiko


[Beitrag von Blechdackel am 31. Mai 2023, 15:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Hardware, neue KH
FelidaeCatus am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  14 Beiträge
(Hardware) KH-DSP f. convolution
ehl am 24.11.2019  –  Letzte Antwort am 25.11.2019  –  3 Beiträge
Software-Crossfeed vs. Hardware-Crossfeed! was ist besser?
Artemus_GleitFrosch am 24.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  15 Beiträge
Upgrade von Beyerdynamic Headzone Game auf Dolby Atmos Hardware?
Sickness93 am 17.04.2020  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  8 Beiträge
Bose Kopfhörer Schrabbeln Hardware o. Software schlecht? Fake?
lover009 am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 25.12.2010  –  11 Beiträge
KH Verstärker für unterwegs
Brutalsyndrom am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 13.12.2007  –  12 Beiträge
KH-Sounding via Hardware: EQ, Prozessoren und Effektgeräte - was sind eure Erfahrungen?
Hüb' am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.04.2008  –  56 Beiträge
Beyer 990 und 770 bei AREADVD
ax3 am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  25 Beiträge
Wollt einfach mal DANKE sagen.+Kritik
Mr.TNT am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  5 Beiträge
in der Suche nicht gefunden: Stax und opt. Eingang?
aquatech am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.979
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.702

Hersteller in diesem Thread Widget schließen