[HowTo] Hochtöner in A-Säule einspachteln

+A -A
Autor
Beitrag
matzesstyle
Inventar
#1 erstellt: 12. Nov 2005, 16:19
Hallo,

um einigen die Angst zu nehmen und um ggf ein paar nützliche Tipps zu geben

Den Ht in der A-Säule zu verbauen ist kein großes Geheimnis und ist handwerklich nicht mal sehr aufwändig.

1. Schritt:
A-Säulen ausbauen, um sie vorzubereiten!


2. Schritt:
Loch sägen. Einmal für die Kabel und zum Anderen um den Hochtöner besser anwinken zu können.

Tipp: Vorher ausmachen, auf welcher Höhe der Ht später sitzen soll! Am besten durch Probehören!



3. Schritt:
Die A-Säule anschleifen und ein paar Bohrungen machen.
Auf der rauhen Oberfläche hällt der Spachtel besser und an den Bohrungen kann er sich zusätzlich noch 'verankern'.

Tipp: Bohrungen von hinten machen!! Das hat auf der einen Seite den Vorteil, dass man keine Halterung durchbohrt die evtl im Weg sind, auf der anderen Seite reisst das Plastik nur auf der vorderen Seite aus, auf der man imho besser schleifen/entgraten kann!



Soweit sind jetzt beide A-Säulen vorbereitet.

4. Schritt:
Die A-Säulen wieder einbauen und die Plastiktöpfchen oder Ringe, die der freundliche Dreher vorher gedreht hat mit Heißkleber fixieren. Am besten im eingebauten Zustand um den Winkel besser hinzubekommen.

Tipp: Es empfiehlt sich vorher etwas Probe zu hören, in welchen Winkel die beiden Hochtöner am besten klingen.



5. Schritt:
Jetzt kann man anfangen zu spachteln. Den Anfang sollte man mit Glasfaserspachtel machen.

Tipp: Hier sollte man nicht allzuviel Härter nehmen. Der Spachtel wird sonst recht hart und könnte dabei relativ leicht später beim Einbau reißen oder brechen. Im schlimmsten Fall lößt er sich von der A-Säule.
Tipp: Auch nicht allzuviel Sapchtel aufeinmal anmischen.
Je nachdem wie groß die Lücke/n zwischen Topf oder Ring zu der A-Säule sind, kann der Spachtel da etwas durchrutschen.
Das macht das Schleifen nicht einfacher. Also lieber mit etwas weniger anfangen.




Tipp: Ausserdem aufpassen, dass kaum/nichts in die Töpfchen kommt. Bei den Ringen ist es nicht so schlimm, die kann man später überschleifen. In den Platiktöpfchen sind aber meist eine Art Widerhaken drin, die man uU schnell mit wegschleift!



6. Schritt:
Nach ca 20Minuten sollte der Spachtel schleifbar sein. Nun kann man mit groben Schleipapier (zwischen 40er Körnung und 80er Körnung) einmal überschleife.
Die Oberfläche muss nicht ordentlich aussehen, da man eh nochmal über spachteln muss.

Tipp: Damits schnell geht ruhig auch mit 'nem Exzenterschleifer arbeiten.



7. Schritt:
Nach dem Schleifen gründlich den Staub entfernen, damit die nächste Spachtelschicht auch gut hällt.
Danach die nächste Schicht Glasfaserspachtel.



Tipp: Die erste, bzw auch zweite Schicht Spachtel gibt schon grob die Form an. Daran sollte man beim Schleifen danken.
Tipp: So lange noch größere Mengen gespachtelt werden sollen, würde ich zu Glasfaserspachtel raten.


8. Schritt:
Nachdem wieder grob geschliffen und der Staub entfernt wurde, geht es nun los mit dem Füllspachtel. Hier ruhig etwas mehr Härter als die vorgeschlagene Menge auf der Packung.

Tipp: Vom Füllspachtel noch weniger anmischen, da man hiervon nicht mehr allzuviel braucht, da die Form ja schon grob durch die beiden vorigen Spachtelgäne bestimmt wurde.



9. Schritt:
Wieder so lange warten, bis der Spachtel schleifbar ist. Das sollte nach etwa 15Minuten der Fall sein.
Zum Beziehen sollte 120er Körnung locker ausreichen. Wenn man lackieren will, sollte man so lange schleifen und spachteln, bis man bei mindestens 600er Nassschliff angekommen ist.

Tipp: Hier würde ich nur noch mit der Hand schleifen, sofern man an den elektrischen Maschinen nicht geübt ist. Denn die Schleifspuren, die die Maschinen hinterlassen kann man ggf später sehen. Ausserdem lässt sich der Füllspachtel schon deutlich einfach schleifen.
Bei einer Lackierung wird man die supren noch umso deutlicher sehen können.




10. Schritt:
Auch hier wieder die A-Säulen sehr sauber und staubfrei machen, dann nun kann man sie beziehen.
Dazu vorher den Stoff grob zuschneiden, sich alles zurecht legen und anfangen.



Tipp: Die Anleitung vom Kleber befolgen! Denn einige Kleber sind unterschiedlich zu benutzen.
Tipp: Den Kleber auf dem Stoff mit dem Spachtel verstreichen, auf der A-Säule mit 'nem Pinsel!


11.Schritt:
Dann geht's an's Beziehen. Ich fange immer mit der oberen Seite an. Also an der nicht so schwierigen Stelle.

Tipp: Das Beziehen geht zu zweit einfacher!
Tipp: Eine Heißluftpistole benutzen um den Stoff flexibler zu bekommen. Abernicht zu dicht ranhalten, sonst schmilzt der Stoff.
Tipp: Auch teilweise dich Rückseite der A-Säule mit Kleber einstreichen, damit der Stoff auch da hällt.




Tipp: Da die Stelle bei dem Hochtöner etwas kritisch ist und der Kleber öfter mal nicht so will, wie er soll, wickel ich noch einen elastische Stoff um diese Stelle.
Da kann man eine Mullbinde nehmen oder Muttis alte Strumpfhose.




Dass lass ich denn meistens eine Nacht so liegen.

Tipp: Den Pinsel nicht wegschmeißen, falls mal Kleber dran ist und er hart ist. Einfach beim nächsten Mal 5-10 Minuten im Kleber liegen lassen. Der wird wieder weich.

12. Schritt:
Jetzt kann man die Strumpfhose/Mullbinde abnehmen und den überschüssigen Stoff abschneiden, ausserdem mit einem Cuttermesser das Einbauloch freischneiden.



13. Schritt:
Nun dürfen die Hochtöner nocheinmal Probesitzen. In meinem Fall habe ich sie gleich so gelassen und im Auto so angelötet.



14. Schritt:
Wir sind am Ende angelangt...Die fertigen A-Säule sind im Auto eingebaut



An Material habe ich fogendes Verwendet: (is' ja auch immer mal interessant)

Ca 1/2 Kilo Glasfaserspachtel ~ 1KG etwa 10Euro
Ca 100 Gramm Füllspachtel ~ 250Gramm Dose etwa 4Euro
Ca 200mL Kleber ~ 1L etwa 12Euro
Kustlederreste etwa 20cm*60cm ~ 3Euro

Werkzeug:
Exzenterschleifer, Schleifpapier mit 80Körnung für den Exzenter, 120er Schleifpapier, Spachtel in verschiedenen Größen, Pinsel, Heißluftpistole, Heißklebepistole, 1Klebstift für die Heißklebepistole, 2te Person


Beste Grüße Matze
bretty
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Nov 2005, 21:06
Klasse Thread

Ich bin mal so frei und Pins

bretty
mrt1N
Inventar
#3 erstellt: 22. Nov 2005, 22:06
Sehr schönes Tutorial. Wird mir sehr helfen, wenn ich meine HT mal in die A-Säule einspachteln will. Naja von den MODs hier ist man ja nur Qualitätsarbeit gewöhnt.....;)

Martin
JPSpecial
Inventar
#4 erstellt: 23. Nov 2005, 18:39
Klasse gemacht Matze! Ich beneide dich immer wieder um deine Belederkünste (was´n Wort)...
Was für nen Kleber benutzt du denn? Patex aus der Dose
matzesstyle
Inventar
#5 erstellt: 23. Nov 2005, 19:06
Danke

Ja, aus der Dose. Ist ein Kleber von Pattex, Kraftkleber Classic oder so
JPSpecial
Inventar
#6 erstellt: 23. Nov 2005, 19:15
Das mit dem Pattey-Töpfle werd ich mir mal merken für die Zukunft mit nem Pinsel arbeitet´s sich auf jeden Fall angenehmer wie wenn man eine A-Säule oder Doorboard direktz mit der Tube "einschmiert"
just-SOUND
Inventar
#7 erstellt: 23. Nov 2005, 19:26
Habe am WE die Doorboards von nem Bekannten beledert....eine Seite mit dem Patex und die zweite haben wir dann mit dem CHP Lederkleber gemacht!

Was soll ich sagen: mit dem CHP dauerte es zwar bissl länger aber es is VIEL einfacher und das Ergebnis war auch etwas besser!

Der größte Vorteil des CHP bzw. allgemein von wärmeaktivierbarem Kleber ist diese Aktivierbarkeit durch Hitze bzw. Wärme!

Also beide Seiten mit Kleber einpinseln und dann ca. 15-20 Minuten ablüften lassen, bis GAR NIX MEHR klebt...bei beiden Seiten....man kann das Leder aufs Board legen und es ganz normal hin und herschieben!

Zum Kleben dann die entsprechende Stelle leicht erhitzen und ein paar Sekunden andrücken....fertig! Am besten dazu einen stufenlos einstellbaren Heßluftfön nehmen...is am angenehmsten!

So kann man nach und nach ganz langsam alles beledern und zwischendurch auch mal 2 Minuten Pause machen.....! Von der Haftung hat mich/uns der CHP auch mehr überzeugt!


Die Bilder sind 1A, nur würde ich mehr Bohrungen machen, dann kann man auch mehr Härter nehmen und es passiert nix!
Bei der Glasfaserspachtel auch auf Qualität achten! Habe da gute Erfahrungen mit der Presto Spachtel vom Hornbach gemacht und SEHR gute mit der Würth (leider teuer, aber einmal GFK-Spachtel, danach Feinspachtel - fertig, spart Zeit!).
Lumpel
Stammgast
#8 erstellt: 23. Nov 2005, 19:33
Echt ein sehr gelungenes How To Do. Is fein geworden. Wird mir bestimmt auch helfen wenn ich mich an meine A Säulen mache.

by Lumpel

ps: auf sowas habe ich schon länger gewartet
matzesstyle
Inventar
#9 erstellt: 23. Nov 2005, 20:14
@Tobi

Aus der Tube???

@Chris

Den wärmeaktiven Kleber werde ich erst ausprobieren, wenn ich das erste mal scheiter
Ergo hoffe ich, dass ich den wärmeaktiven Kleber nie ausprobieren muss
Prosto nehme ich auch immer. Wenn ich gerade nichts da habe und schnell etwas brauche, nehm ich auch Nigrin GF-Spachtel. Der taugt aber nicht so viel imho.
Aber Füll- und Feinspachtel sind die von Nigrin auch topp.

Das mit den Bohrungen ist sicherlich richtig. Es hätten gerne ein paar mehr sein dürfen.
Dass es dann aber mehr Härter sein darf, würde ich so nicht sagen.
Denn wenn du mehr Härter nimmst, wird der Spachtel zwar schneller härter, aber damit auch brüchiger.
Die Bohrungen haben zwar auch, aber eher weniger mit der Verbindung zwischen Plastik und Spachtel zu tun.
Das dient mehr dem Halt und der Versteifung, was aber natürlich auch etwas dazu beiträgt.
Gerade bei lackierten Sachen sollte man sehr auf das Mischverhältnis achten und es mit dem Härter nicht übertreiben.

Danke für die viele positive Resonanz

Beste Grüße Matze
lalelub
Stammgast
#10 erstellt: 31. Mrz 2007, 20:23
Sehr schöne Anleitung!
Ich finde sie echt top

Habe heute meine A-Säulen nach dieser anleitung umgebaut und es hat bis jetzt alles wunderbar geklappt.

Hab auch wie beschrieben mehr löcher gebort und es hält wunderbar.
Bilder stell ich reins, wenns komplett fertig is
st3ve
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 16. Aug 2007, 19:18
hab heute auch meine Asäulen so gemacht wie du es beschrieben hast aber bei einer ist die spachtel gerissen als ich die a säule gebogen hatte.... woran liegt dass?
löcher habe ich gemacht,
die oberfläche der säule hab ich angeraut und hab auch wenig härter rein und hatte die auch glasfaser spachtel.
die andere säule hält aber da hab ich noch nicht alles eben geschliffen.soll man sie etwa nicht ganz eben abschleifen ?
Robotar
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Aug 2007, 23:34
Super Hilfreich!
finde ich Klasse!
7sleeper
Stammgast
#13 erstellt: 17. Aug 2007, 10:05

st3ve schrieb:
...aber bei einer ist die spachtel gerissen als ich die a säule gebogen hatte...


Du hast dir deine Frage schon selbst beantwortet... Spachtel ist nicht biegsam, kein Wunder kriegt der Risse wenn du die Säule verbiegst.
lalelub
Stammgast
#14 erstellt: 26. Aug 2007, 00:24
Joa das is wahr, spachelt ist nicht wirklich biegsam, ausser man macht zu wenig härter rein und wartet eine halbe ewigkeit...
Es ist zwar bis zu einem grad bieg bar, aber so dermaßen zu schlecht verarbeiten, da kann ich nur von abraten.
Das ist mir durch einen dummen zufall mal aufgefallen.


Habe meine verkleidung eine zeit lang auch beledert aber durch die form, war das ziehen extrem schwer.

Ich kann ja mal bilder online stellen.

Mittlerweile sind sie in vorbereitung für den Lackierer.


die Anleitung ist aber echt super!
kann ich nur empfehlen.
Demon_Cleaner
Inventar
#15 erstellt: 19. Mrz 2008, 13:38
hallöle car-hififorum.

mein erster eintrag in dieser rubrik seit ein paar jährchen.

bin mal wieder am a-säulen werkeln, diesmal will ich sie allerdings lackieren. da ich davon leider absolut keine ahnung habe, hoffe ich ihr könnt mir ein paar tipps geben.

zuersteinmal frag ich mich, ob es irgendeine grundierung für den lack braucht und wenn ja, ob das den schleifbedarf etwas verringert.

dann wär noch interessant zu wissen, wann ich denn genau sehe dass die oberfläche lackierfertig geschliffen ist?
fange heute mit dem füllspachteln an.
man kann ja ganz gut die zukünftige oberflächenstruktur erahnen, wenn man mal feucht drüber wischt oder?!


naja bin über jeglichen hinweis dankbar.

greetz

dc
ScireG4
Stammgast
#16 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:44
wenn ich lackiere, schleife ich bis 1000er Körnung hoch, das ist dann glatt wie ein baby popo Probeweise kann man dann mit der spraydose drauf sprühen so sind kleine Unebenheiten besser sichtbar. Wenn du lackieren willst darfst du nicht so grob arbeiten wie wenn du nur beziehst. Also schleifen schleifen schleifen. Viel spaß
Ich habe meine HT Aufnahmen nicht grundiert sondern bin einfach mit der Spaydose mit feinen Sprühkopf mehrmal drüber. Am Ende noch zwei mal Klarlack, fertig.
Jache
Stammgast
#17 erstellt: 05. Okt 2008, 23:56
Hi,

Der Thread ist zuwar schon etwas älter, trotzdem ahbe ich eine Frage

Erstmal Danke für deine Arbeit. Jedoch wenn ich am Anfang ein Loch reinschneide und dann das HT Töpchen schräg einsetze um den Winkel "einzustellen" dann schaut doch ein Teil des HT Töpfchen unten aus der A Säule raus, oder?

Dann passt sie doch später nicht mehr dran... oder sehe ich das falsch auf den Bildern. Wie ist das HT Töpfchen dort reingesetzt, das später auf der Unterseite der A Säulenverkleidung nichts übersteht...
eta-turbo
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 11. Jan 2009, 16:51
Ne ich glaube die hat er so eingesetzt das nicht nach hinten raus guckt, also den Topf plan mit der Abdeckung.
matzesstyle
Inventar
#19 erstellt: 11. Jan 2009, 20:48
Hallo,

auch wenn die Frage schon etwas älter ist, hier die Antwort

Auf den Bildern sind zwei verschiedene Varianten zu sehen.
Bei der einen Version habe ich die mitgelieferten Plastiktöpfchen genommen.
Wenn man die nicht bearbeitet, sollte man natürlich auf die Einbautiefe achten, da die sonst eventuell an der Karosserie anschlagen könnten.
So baut man aber recht hoch.

Bei der anderen A-Säule habe ich Aluringe verwendet und die schräg durchgesägt, so dass die kaum bis gar nicht hinten durchgucken.
Muss man halt sehen, wie weit man gehen kann und welche Ausrichtung man erreichen möchte.

Beste Grüße
Matze
pobbesot
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Feb 2011, 18:29
Vielen Dank für deine Einweisung! Bin auch kurz davor meine HT in die A-Säule zu bauen und hatte schon viele Gedanken gemacht wie ich das am Besten machen soll ... aber so wild ist das ja gar nicht

Besten Dank!8)
Nik2811
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Jan 2012, 00:46
Bald 4,5 Jahre alt, der Beitrag, und immernoch hilfreich :-)
Danke
Mfg
Nik
Paddy_0511
Stammgast
#22 erstellt: 21. Mrz 2012, 15:34
Hat jemand mal Bilder zu lackierten A-Säulen?
W_S
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Mai 2012, 00:59
Einfach Klasse die Anleitung!
Hoffe mal das meine A-Säule auch so toll wird morgen
Nik2811
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Mai 2012, 18:03
Viel glück dabei
nnamed
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 11. Jul 2012, 14:19
Habe meine A Säulen jetzt fertig verspachtelt und geschliffen und das Kunstleder schon 2 mal abgerissen.

Ich bekomme die Rundung einfach nicht so hin wie bei dir auf dem Bild. Es steht an den schwierigen stellen immer Leder ab das ich nur durch einschneiden entfernen soll...

Wie dehne ich es so das nichts eingeschnitten werden muss? Heißluftföhn habe ich natürlich schon benutzt...

Ich habe extra schon den Radius verkleinert indem ich mehr spachtel verwendet habe...
Guuuruuu
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 21. Okt 2016, 11:04
Hi Leute,

gibt es die Tutorialbilder noch irgendwo oder gibt es ein Update? Die Bilder hier scheinen nämlich down zu sein.
st3f0n
Moderator
#27 erstellt: 21. Okt 2016, 13:15
Ich denke nicht, dass es die Bilder noch gibt, der Thread ist immerhin schon ganze 11 Jahre alt aber vielleicht hast du ja Glück und kannst den Threadersteller per Privater Nachricht erreichen und er hat diese noch irgendwo rumfliegen.
'Alex'
Moderator
#28 erstellt: 31. Okt 2016, 13:18
Hallo,

schau doch mal hier in der Linksammlung an anderer Stelle. Dort findest du einige aktuelle Tutorials inklusive Bildern.

Gruß Alex
Guuuruuu
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 03. Nov 2016, 14:27
Danke Alex

Das ist wirklich super!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochtöner in die A-Säule in wenigen Minuten (Golf 3)
Alekz am 16.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2011  –  78 Beiträge
Hochtöner in A-Säule Spachteln (GFK) aus Langeweile
Schubimek am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 21.02.2009  –  3 Beiträge
Nissan Sunny im Umbau [aktuell:HTs in A-Säule]
Klangbäcker am 22.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  38 Beiträge
Golf 3 Hochtöner Aufnahmen
Grand1204 am 11.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.12.2014  –  6 Beiträge
A-Säule mit Leder beziehen, wie und welcher Kleber hält (Hilferuf).
Micha_oder_so am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  16 Beiträge
Hochtöner in den Lupo
Happy_Days_are_back_again am 25.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.04.2009  –  53 Beiträge
Neue Hochtöner
GHOST_KING88 am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  95 Beiträge
Breitbänder in den A-Säulen
Bmw_M_Compact_ am 06.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  9 Beiträge
Passat 3c5 - 2 Wege Aktiv - Akutell: BBs aufs Ama =)
screenman7 am 31.08.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2016  –  53 Beiträge
Kann man sich hier die Türdämmung mit Bitumenplatten sparen?
RC am 26.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.422