Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

SEAT Leon 1P 1.4TSI - von Lala zu SQPL; CZ KW15 mit DD M4a / Projekt beendet!

+A -A
Autor
Beitrag
Böötman
Inventar
#602 erstellt: 21. Feb 2016, 13:10
Von Außen finde Ich´s schick. Kannst dir ja ne Radienschablone (stück Pappe oder dünnes Holz) machen, dir die derzeitige Form abnehmen und diese innen wie außen mit der originalen Aeroportformgebung vegleichen. (Vergleiche deine Schablone mit der Skizze der Produktbeschreibung)
Nach meiner Einschätzung muss außen wie innen noch viel mehr Material weg, in etwa soviel, bis der Radius deine Verschraubungen tangiert. Prüf das mal leiber mit ner Schablone nach.


[Beitrag von Böötman am 21. Feb 2016, 13:15 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#603 erstellt: 21. Feb 2016, 21:45
Heute die Verschraubungen versenkt, sollten dann mit 2k Kleber oder ähnlichen vergossen werden. (Alternativen?)
Dann mal testen.
Will wie auch schon beim anderen Port die Änderungen sehen
Dann den Trichter weiten
20160221_170106

20160221_170120

MfG Chri


[Beitrag von Chri996 am 21. Feb 2016, 21:46 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#604 erstellt: 21. Feb 2016, 22:04
Ich würde es mit Glasfaser Spachtel auffüllen und dann glatt schleifen. Den Port an sich solltest du auch noch zurechtspachteln, damit da keine so großen Unebenheiten entstehen.
Chri996
Stammgast
#605 erstellt: 21. Feb 2016, 22:29
Glasfaserspachtel hält in der kleinen Aussparung?

Meinst du die Innenseite des Ports?
Da sollte beim nächsten mal schleifen alles glatt werden, dazu hatte ich aber heute keine Lust mehr
st3f0n
Moderator
#606 erstellt: 21. Feb 2016, 22:53
Ich denke, das sollte passen, ansonsten kannst du natürlich auch zu Fein oder Ziehspachtel greifen.
Chri996
Stammgast
#607 erstellt: 22. Feb 2016, 23:53
Port nachgeschliffen, jetzt ist alles aalglatt
Nächster Punkt: spachteln und lackieren!

12745777_959736394081978_7208548125377351118_n
cwolfk
Moderator
#608 erstellt: 23. Feb 2016, 09:30
Ich bin gespannt und hoffe, dass sich das alles lohnt!

Wenn du die Schrauben jetzt einspachtelst, lässt sich die Länge sicht mehr ändern? Oder sind die Ringe eh verklebt?

Grüße, Carsten
Chri996
Stammgast
#609 erstellt: 23. Feb 2016, 12:59
Die Ringe sind bereits verleimt.
Hatte bei den ersten Versuchen die Portlänge zu ändern das Problem dass sich die Ringe immer wieder anders verschoben haben, daher hab ich die Portlänge des alten Ports übernommen. Portfläche ist bei beiden Ports die selbe.

Lohnen wird es sich auf jeden Fall, auch wenns nur Lehrgeld ist ;-)

MfG Chri
Chri996
Stammgast
#610 erstellt: 23. Feb 2016, 23:43
Zuerst die erfreulichen Sachen:

20160223_212221


Dann das erste Brummen, Rückbank aber nicht umgelegt und auch die Sitze nicht nach vorne geneigt. Trotzdem ein wenig enttäuscht über den sehr niedrigen Wert im Vergleich zum anderen Port...

Screenshot_2016-02-23-17-46-43

Morgen dann nochmals unter richtigen Bedingungen messen, hoffe dass es an der Rückbank und den Sitzen liegt
LexusIS300
Inventar
#611 erstellt: 24. Feb 2016, 15:01
Die Fläche ist wirklich gleich geblieben?
Auf den Fotos wirkt der eckige Port deutlich gösser....

Ansonsten könnte ich mir das nur erklären, dass der massive Port mehr Volumen verdrängt....
Böötman
Inventar
#612 erstellt: 24. Feb 2016, 18:23
1,4 dB Verlust ... schon enorm, das hätte Ich so nicht erwartet. War die Umgebungstemperatur in etwa identisch zur 148 dB Messung?

@Lexus: Der eckige Port dürfte mehr Volumen benötigt haben wie der runde. Bei gleicher Öffnungsfläche ist der Portumfang größer wodurch in Summe mehr Volumen benötigt wird.
LexusIS300
Inventar
#613 erstellt: 24. Feb 2016, 19:23
Das Volumen errechnet sich aber nicht augrund des Umfanges, sondern der Grundfläche mal Höhe.
Beides soll angeblich gleich sein, nur ist beim runden aussen mehr Holz, was ja Volumen verdrängt...
Böötman
Inventar
#614 erstellt: 24. Feb 2016, 20:41
Naja, Ich will jetzt hier keinen Streit losbrechen und geb dir von daher recht, auch wenn Ich das theoretisch anders sehe. Der einzige der die genauen, äußeren Portmaße hat und es beurteilen kann ist schließlich der TE.

Portmaße: 280 cm² x 50 cm

Außenvolumen Port Vierkant:
- Annahme: Außenwandung besteht aus 2x19er Mdf (doppelt verleimt und Rechteckig ist es ja)
- Annahme: Innenmaß sind 14 x 20 cm, Länge sind 50 cm = 14 Liter Kernvolumen
- Außenmaß / Volumen: (4x0,19+1,4) x (4*0,19+2) x 5 = 29,808 Liter

Wandstärke für Rundport gleicher Verdrängung:
- 280 cm² = 18,8888 cm Innendurchmesser x 50 cm Länge = 14 Liter Kernvolumen
- 15,808 Liter reichen für eine Zylindrische Wanddicke von 4,33 cm (~14% mehr als beim eckigen Port) oder anders gesagt würdest du 2,267 Liter Volumenverdrängung sparen können wenn beide Ports identische Wanddicken und Kernvolumina aufwiesen

In Summe wird werden beide Konstrukte wohl auf´s gleiche hinauslaufen wobei ein Liter mehr oder weniger bei dem Gehäuse nun wirklich nicht in´s Gewicht fällt.


[Beitrag von Böötman am 24. Feb 2016, 20:46 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#615 erstellt: 24. Feb 2016, 20:50
Hab heute ein wenig rumgespielt, auch auf den "alten" Port gewechselt. Beide Ports sind gleich laut, bin jetzt aber auf 50Hz am lautesten

Screenshot_2016-02-24-16-07-02

Enstufe wurde beim brummen mit dem Oszi beobachtet, ein wenig komm ich ins Clipping wenn der Sinus der dB Drag CD anliegt. Bei Musik dann natürlich gleich gegengetestet, da ist das Signal sauber. Der Sinus dürfte 0dB sein, so könnte ich mir das erklären.

Den Verlust von 0,5dB kann ich vielleicht beim Strom suchen, hatte letztes mal (148,0dB) die ganze Nacht das CTEK angesteckt, diesmal hab ich mit "Kurzstreckenladung" gebrummt.

Hab heute noch die Rundung größer geschliffen, jetzt fühlt es sich nach Aeroport an

20160224_182037

20160224_182056

Feingeschliffen und getestet wird die nächsten Tage mal, will schon keine Holz mehr sehen

Edit: Ich geh jetzt noch mal raus und vermesse beide Ports


[Beitrag von Chri996 am 24. Feb 2016, 20:52 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#616 erstellt: 24. Feb 2016, 21:10
Die 0,5 dB können am Ladestand des Akkus liegen, was Ich aber eher vermute, das ist die Umgebungstemperatur die das Fahrzeug quasi in sich verspannt. Das erklärt auch die Verlagerung des Basspeaks um 2-3 Hz.

Ich wüsste nicht was das Ausmessen der Ports bringen soll. Wie Du ja sagst, sind Öffnungsfläche und Länge bei beiden identisch. Bei deinem Gesamtvolumen spielt ein Liter Portverdrängung mehr oder weniger keine Geige. Was Ich nur aufzeigen wollte ist die Tatsache das runde Ports prinzipiell Volumen sparen sofern die Wandstärke zum Vergleichsobjekt konstant bleibt. Meiner Einschätzung nach ist ein Rundport auch stabieler und unempfindlicher gegenüber Vibrationen (Flattern durch die im inneren schwingende Luftsäule) da an der umlaufenden Innenwandung, radial überall der gleiche Druck herrscht und dieser auch noch besser auf die jeweils gegenüberliegende Seite abgeleitet werden kann. Ein Vierkant kann das Konstruktionsbedingt nicht so gut. Ebenso ist der Umfang eines Zylinders (= Reibefläche zwischen Luftsäule und Port) bei runden Konstrukten geringer.
Chri996
Stammgast
#617 erstellt: 24. Feb 2016, 21:33
Außenmaß vom Maßband: 80mm

20160224_185813

Vergleichsbild:


20160224_190805

Runder Port:

Innen: 210mm

20160224_185624

Außen: 270mm

20160224_185659

Abgefräste Ecken:

20160224_185712_001

Portlänge 230mm + Deckelplatte 19mm

20160224_185751

Eckiger Port:


Breite 1: 160mm

20160224_190119

Breite 2: 214mm

20160224_190143

Portlänge 228mm + Deckelplatte 19mm

20160224_190225

Musikport:


Breite 1: 214mm

20160224_190345

Breite 2: 100mm

20160224_190424

Portlänge 280mm + Deckelplatte 19mm

20160224_190448
Böötman
Inventar
#618 erstellt: 24. Feb 2016, 21:44

Chri996 (Beitrag #587) schrieb:
Der Port hat 280cm2 und ist ca 50cm lang...


Warum sind´s doch "nur" 16 cm?
Chri996
Stammgast
#619 erstellt: 24. Feb 2016, 21:54

Böötman (Beitrag #618) schrieb:

Chri996 (Beitrag #587) schrieb:
Der Port hat 280cm2 und ist ca 50cm lang...


Warum sind´s doch "nur" 16 cm?


Diese Antwort war auf die originale Kiste vom GZPW15XQ bezogen... aber woher hast jetzt die 16cm?
Böötman
Inventar
#620 erstellt: 24. Feb 2016, 21:56
Verguckt

Ich glaube das ganze Portgelaber müllt dir deinen Threat zu sehr zu, daher sollten wir das hier beenden.
LexusIS300
Inventar
#621 erstellt: 24. Feb 2016, 22:01
Böötman, klar hast Du recht - sonst würde ja ein runder Port keine Vorteile bieten.
Hatte da einen Knoten im Gedanken

Beide haben wirklich die selbe Fläche
Chri996
Stammgast
#622 erstellt: 27. Feb 2016, 20:24
Heute nicht viel geschafft

10352602_962063467182604_3406937364433116830_n
Chri996
Stammgast
#623 erstellt: 01. Mrz 2016, 11:23
Gestern war ein schöner Tag:

20160229_212911

Mal sehn wie ich das Monster versorgen kann
Hab bisher hauptsächlich gute Sachen über die Stufe gelesen, ein "Bekannter" meint aber dass sein Cousin gerade 3 zum reparieren hat.
Was ist davon zu halten?

MfG Chri
Reizung
Stammgast
#624 erstellt: 01. Mrz 2016, 13:48
Will kein gehate beginnen, aber kann aus eigener Erfahrung nur von DD Stufen abraten.
Hatte selber ne DD S4b --> kalte Lötstellen gehabt (ging aber auf Garantie)

DD M4A --> Sekundärteil inkl. Steuerung defekt, natürlich 2 Monate NACH Ablauf der Garantie. 500€ Reparatur

Also was die Stufen Leistungstechnisch können, sind sie schon gut.

Aber dennoch für mich, nie wieder DD.

Gruß Ralf
Joze1
Moderator
#625 erstellt: 01. Mrz 2016, 15:39
Ich hatte schon ein paar DD-Stufen, kenne einige, die welche habe und noch nicht ein einziges Problem

Ich kenne 6 Besitzer von M4a's, die werden alle nicht geschont und noch nicht eine ist ausgefallen. Machen bei Musik 0.35 Ohm Anschluss mit und beschweren sich beim Drag nicht über Spannungen bis 8.5 Volt runter... Insofern kann ich die Stufen bloß empfehlen
Chri996
Stammgast
#626 erstellt: 01. Mrz 2016, 23:31
Ich hatte dagegen wieder mit den AS HX360.2 keine lange Freude... die GZPA1.4000DXII ist auch schon ohne Grund abgeraucht.
Die Steg dagegen wieder mit miserabler Stromversorgung ohne Probleme, obwohl sie angeblich auch sehr empfindlich sein sollte...

Mal sehn wie es mit der M4a wird

Normalerweise sollten nächste Woche beide Batterien weg sein, dann kauf ich erstmal 100Ah LiFeYpo
Nickon
Inventar
#627 erstellt: 02. Mrz 2016, 10:09
ich hatte selbst auch schon etliche DD stufen in gebrauch und habe selbst 5 stück bessen. ich hab sie ebenfalls sehr niederohmig betrieben und bisher nie einen ausfall gehabt. es gibt grundlegend bei technik immer die option auf einen defekt woher es also nie eine garantie geben kann! aber natürlich gibt es gewisse geräte die eher berüchtigt sind abzurauchen bei den DD amps kenne ich aus den "aktuelleren" serien aber keine.
Chri996
Stammgast
#628 erstellt: 04. Mrz 2016, 19:28
Die nächste Überlegung ist nun die Stromversorgung...
2x100Ah Winston LiFeYPo mit je einem LittleBMS kosten um die 1750€.
1x130Ah Winston LiFeYPo mit einem LittleBMS kosten um die 1000€, sind zurzeit aber ausverkauft. Dazu für vorne 60Ah kosten inkl BMS auch 600€

LiFeYPo zusammen mit AGM funktioniert auch nicht lange, daher möchte ich vorne auch LiFeYPo verbauen.

Zu den Grunddaten:

Lichtmaschine 140A
Auto läuft bei Musik oder Drag immer
Ladeleitung 35mm²
Reizung
Stammgast
#629 erstellt: 05. Mrz 2016, 18:46
Du kannst auch die Batterie vorne weglassen.
Das ist auch gar kein Problem

Gruß Ralf


[Beitrag von Reizung am 06. Mrz 2016, 00:21 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#630 erstellt: 05. Mrz 2016, 20:01
Oder man lässt die vorne erstmal weg und rüstet dann später eine kleine bei Bedarf nach.
kalle_bas
Inventar
#631 erstellt: 05. Mrz 2016, 21:29

LiFeYPo zusammen mit AGM funktioniert auch nicht lange


Warum soll das den nicht gehen ?
Geht doch mit allen andren auch
ErikSa91
Inventar
#632 erstellt: 05. Mrz 2016, 22:03
Wenn schon LiFeYPo, dann komplett ohne AGM. Sonst machst dir die Ruhespannung ja auch wieder nieder mit der AGM. Zudem bringt die AGM nicht wirklich Power bei 13 / 13.8V. In den Bereich wo wirklich Strom von der AGM kommt, solltest du mit den LiFeYPo Zellen gar nicht droppen. Von daher entweder oder.

In jedem Fall reichlich dimensionieren und möglichst nicht mehr wie 3C über nen längeren Zeitraum von den Zellen vordern
Chri996
Stammgast
#633 erstellt: 06. Mrz 2016, 21:39

ErikSa91 (Beitrag #632) schrieb:

In jedem Fall reichlich dimensionieren und möglichst nicht mehr wie 3C über nen längeren Zeitraum von den Zellen vordern ;)


Aso 200Ah wären dann 600A Dauerstrom? Reicht das für die M4a, bzw. würden 160Ah/480A auch reichen?
Da ich nicht vorhabe unterohmig anzuschließen komme ich auch schwer in diese Stromregion

Übergangs-Stromversorgung für den Verkauf der AGMs wird schon mal vorbereitet...

10553417_966804200041864_8970461301603992839_n

MfG Chri
ErikSa91
Inventar
#634 erstellt: 06. Mrz 2016, 22:35
Hi,

jo, 160AH sind mit 480A über "längeren" Zeitraum belastbar, an Impulsstrom geht da natürlich noch viel mehr. Steht auch in der Beschreibung bei den Zellen dabei Link.
Bei mir sinds aktl. 180AH und da zuckt nichts wirklich mit der Kove K1 2500 und zwei anderen relativ großen Analogen Verstärkern.

Was mich bei den größeren Zellen aber immer etwas stört, sollte es doch nicht reichen, warum auch immer, tust dich beim aufrüsten schwer. Bei 180AH die aus 3 x 60AH bestehen, kannst du schnell mal noch ein Paket mit 60ern dazu stellen. Bei einem Paket 160er, sollte man im optimalen Fall schon die gleichen wieder zusätzlich nehmen, heißt nochmal 160AH ...
Piti Rocks mit seinem Focus hat zwar auch Zellen gemischt, allerdings weiß ich nicht, ob und wie die voneinander getrennt sind. Bei näherem Interesse, solltest du ihn nochmal fragen.

200ah wären pervers. Wenn das Geld da ist, schadet es nicht. Kenne jemanden der auch einfach mal ne weile ohne Lima gefahren ist und natürlich auch Musik "gehört" hat. Da waren dann aber auch 400ah Zellen verbaut Details über die Strecke/Weg habe ich dazu leider nicht mehr. Waren aber sicher mehr wie 10km einfach

P.S. wsl. reichen die 160AH schon ... speziell wenn du nicht unterohmig anschließt. Persönlich würde ich aber dennoch die Option mit mehreren kleineren Zellen bevorzugen.


[Beitrag von ErikSa91 am 06. Mrz 2016, 22:39 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#635 erstellt: 06. Mrz 2016, 23:35
Also ähnlich den Lipos aus dem Modellbau :-)

Speziell bei mehreren Zellen, also zB 3x 60Ah stell ich mir die Frage bezüglich Balancing.
Das LittleBMS reicht nur für 8 Zellen, bei den Balancer Platinen bin ich mir nicht sicher ob die Funktion ausreicht.
Muss auch noch überlegen wo ich die Zellen verbaue, hab auch nicht endlos Platz
Über weitere Tipps bin ich immer dankbar!!

Piti Rocks Focus? Ist das der HiFocus?

Fotos deiner LiFeYPo, vor allem der Verkabelung sind gern gesehen


[Beitrag von Chri996 am 06. Mrz 2016, 23:36 bearbeitet]
ErikSa91
Inventar
#636 erstellt: 07. Mrz 2016, 00:09
Hier der Link zu dem Focus Pitis Ford Focus

... und hier sind auch Bilder von meinen Zellen dabei: Fabia Kombi ... jaa ich weiß ich kann nicht verkabeln - aber es funktioniert !!

Alle die ich kenne arbeiten mit den "Plantinen". Mitlerweile funktioniert es schon recht lang, sehr gut damit. Werden zwar recht warm, sofern man aber nicht mit 15V lädt passiert da erstmal nichts. Bis auf eine Zelle die mal etwas rumgesaut hat, gab es auch keine Vorfälle. Dieses eine mal war aber auch eine Spax im Spiel, von daher würde ich das nicht einen Fehler/Defekt nennen
Chri996
Stammgast
#637 erstellt: 08. Mrz 2016, 21:13
Danke, sind schon beide abonniert

Sind die Zellenverbinder unter dem Schrumpfschlauch flexibel?
Bin gerade am überlegen was genau ich alles kaufen muss für einen Block wie deinen, also 12x60Ah Einzelzellen

Welcher Fehler ist passiert? Gern auch per PN
ErikSa91
Inventar
#638 erstellt: 08. Mrz 2016, 23:45
Hi,

ja klar, das sind "nur" dünne Kupferblättchen. Die kann man zurechtbiegen, wenn es nicht passen sollte. Normal passen die aber perfekt drauf - sofern die Zellen gerade stehen

Bau es doch ganz banal einfach nach 25 x Verbinder, 4 x Balancer

Ich denke das man kein Geheimniss drauß machen muss, dass es ne riesen Sauerrei gab, als der Besitzer versehentlich ne Schraube durch die Gehäusewand in eine Zelle gejagt hat Ich weiß nicht was bei ner AGM passiert wäre aber irgendwas hätte ne AGM best. auch gemacht.
Chri996
Stammgast
#639 erstellt: 09. Mrz 2016, 20:20
Bin jetzt noch am überlegen ob ich die Verbinder von LiTrade kaufe oder direkt selbst aus Kupferschienen bau
Welchen Querschnitt haben die von LiTrade ca?

Spax gehören nicht in eine Batterie!

Welches Spannungsniveau kann ich dann erwarten, hast du schon Erfahrungswerte?
In Bezug auf die Platinen: was verstehst du unter "warm"? Anfassen noch schmerzlos oder eher nicht?

MfG Chri
ErikSa91
Inventar
#640 erstellt: 10. Mrz 2016, 15:15
Hi,

du stellst mir Fragen Schwer zu sagen, denke 150 - 200qmm. Spannung ist bei mir mit dem FS bei kaltem Wetter um die 13.5V. Beim Motorstart sinkt die Spannung kurzzeitig auf 12.8V - alles nicht wirklich genau gemessen, steht halt so auf meiner Spannungsanzeige. Im Sommer hatte ich vielleicht 0.2V drop beim Start. Ruhespannung ist aktl. 13.5V. Einige haben auch 13.8V Ruhespannung. Bei mir wird halt direkt an der Subamp gemessen

Die Balancer hatte ich nur einmal in der Hand, zu dem Zeitpunkt haben die gerade alle Strom vernichtet und waren Sackheiß. Kurz anfassen geht, länger wie 5 Sek. hab ich es nicht probiert. Die waren echt "warm"
gramsi
Stammgast
#641 erstellt: 10. Mrz 2016, 21:13
Wie Ihr habt nen Spax in ne Zelle reingeschraubt ?

Gibts da Fotos von?

War doch sicher nen gutes Feuerwerk oder
ErikSa91
Inventar
#642 erstellt: 12. Mrz 2016, 10:29
Ich war nicht dabei Von daher kann ich nichts genaues sagen. Ich weiß nur, dass die Zellen in der RRM waren und obendrüber das Gehäuse. Wsl. haben sie am Gehäuse geschraubt und dabei versehentlich ne zu lange Schraube benutzt
Chri996
Stammgast
#643 erstellt: 14. Mrz 2016, 21:17
Nochmals raus zum schleifen und für die endgültige Lackierung vorbereiten.
Weiß oder Schwarz? Ich bin noch unentschlossen

20160314_172926

Übergangslösung:

IMG-20160314-WA0024

Kabelbeschriftungen nachgeholt:

20160314_145305

20160314_145314

20160314_155410
st3f0n
Moderator
#644 erstellt: 14. Mrz 2016, 21:34
Ich selber würde das Gehäuse schwarz machen, damit man es von außen nicht so sieht, dass man eine Anlage mit entsprechendem Wert herum fährt.

Rein aus optischen Gründen würde ich vermutlich zu weiß greifen, da es zur Lackierung vom Auto passt.

Was ich selber ganz cool fände, wäre, den unteren Teil schwarz zu lackieren und die Deckplatte in weiß.
gramsi
Stammgast
#645 erstellt: 14. Mrz 2016, 21:45
Klavierlackweiss mit schwarzem CZ Audio Schriftzug quer auf der Kiste
screenman7
Stammgast
#646 erstellt: 15. Mrz 2016, 12:13
Rückbank anschnallen net vergessen. Sicherheit geht vor

Lg
Andi
Chri996
Stammgast
#647 erstellt: 16. Mrz 2016, 16:28
Deckel werd ich jetzt in schwarz machen, Understatement und Unauffälligkeit hat Vorrang

20160315_143618

20160316_141530

Die Idee mit dem Schriftzug werd ich vermutlich übernehmen, aber nicht markenbezogen

Werkzeug auch nachbestellt, alles gut zu brauchen!

1621945_972425746146376_7651537706214569329_n 10399969_972428019479482_2210217448969982354_n

1383055_972425726146378_535595273321835591_n


MfG Chri
Chri996
Stammgast
#648 erstellt: 19. Mrz 2016, 06:10
Lack drauf:

1926901_973828702672747_6250951921090937814_n

Gehäuse fürn GZPW15XQ und die 2 GZP15 gezeichnet:

GZPW15XQ + 2 GZP15

Meine Überlegung zum linken Gehäuse: Kann ich mit einer überbreiten Frontplatte unter Umständen die Schallwellen der Passivmembrane nach oben ablenken? Wäre weniger Belastung für den Kofferraumdeckel und gegen seitliches verrutschen wär das Gehäuse auch gesichert

Werd sowieso wieder modular, also mit Einschlagmuttern und austauschbaren Frontplatten arbeiten.

Innenvolumen sind exclusive Woofer 66,5 Liter.

Beim rechten Gehäuse ist leider kein Schutz gegen verrutschen möglich... Fällt dazu jemanden etwas ein?

MfG Chri
ErikSa91
Inventar
#649 erstellt: 19. Mrz 2016, 12:43
Hi,

Modell 1 klingt für mich recht logisch. Habe selbst nen Kumpel der mit nem ähnlichen Konstrukt einiges an Pegel gewonnen hat. Ob das klanglich was bringt kann ich allerdings nicht sagen. Die verbreiterte Schallwand würde ich probieren

Falls das nicht den gewünschten Effekt bringt und du doch zur 2. Variante greifst, kannst du das Gehäuse ja einfach nach unten in den doppelten Boden verschrauben. Die entstehenden Löcher im KR Boden fallen im normalen/seriennahen Bezugsstoffen nicht auf. Wenn ich mal mein Gehäuse bzw. die Deckplatte vom doppelten Boden raushebe, muss ich immer die Schrauben in den Löchern stecken lassen, weil ich sie sonst nicht mehr finde Darüber brauchst du dir normal also keine Sorgen machen


[Beitrag von ErikSa91 am 19. Mrz 2016, 12:44 bearbeitet]
Chri996
Stammgast
#650 erstellt: 19. Mrz 2016, 23:50
Gehäuse wieder zerlegt:

10568904_974411729281111_566133146404748154_n

Die ersten Schichten Lack

12801463_974559922599625_3988730495774396271_n

Genug für heute.

10403666_974621769260107_932733006229990548_n

Die Schallwand ist sowieso austauschbar, werd ich wohl testen müssen
Verschrauben würde nur vom inneren des Gehäuses gehen, also müsste ich zum Gehäusetausch auch wieder den Sub demontieren...
Mal sehn
ErikSa91
Inventar
#651 erstellt: 20. Mrz 2016, 00:08
Cool.

Naja, von innen verschrauben oder doch mit guten alten Winkeln arbeiten
VManX
Gesperrt
#652 erstellt: 20. Mrz 2016, 02:47
Nice
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet
RamyNili am 14.03.2012  –  Letzte Antwort am 08.07.2014  –  609 Beiträge
Seat Leon 1P - Vollaktiv - aktuell neue Batterie
RamyNili am 07.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  201 Beiträge
Seat Leon 1P - Raus mit dem Werksschrott
-i.nwA_ am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  12 Beiträge
Projekt Seat Leon 5f
gramsi am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  755 Beiträge
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  247 Beiträge
Seat Leon 1P - 3 Wege aktiv - Hertz Mille Legend
Leon1P94 am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 10.10.2021  –  52 Beiträge
[Seat Leon 1P] Pffff der kann eh nur laut!
der_Olly am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  188 Beiträge
[Seat Leon Cupra ST] 1. Komplett Projekt
Maskottchen am 19.06.2018  –  Letzte Antwort am 19.06.2018  –  7 Beiträge
Seat Leon Umbau
Leon14 am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Chri's BMW F31, SQPL mit Familientauglichkeit
Chri996 am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.05.2022  –  141 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.416