Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

[Julians Seat Leon 1M] Brax 2-Wege aktiv, div. Woofer. Aktuell: Verkauft

+A -A
Autor
Beitrag
Joze1
Moderator
#451 erstellt: 11. Jul 2017, 21:59
Momentan laufen bei mir ein paar Kleinigkeiten, die Thesis ist abgegeben und der Kopf ist erstmal wieder frei...

Ich habe mir für meine UltraCaps ein BMS bauen lassen, damit jeglicher Drift verhindert wird. So sieht das gute Stück aus, kurz nach seiner Ankunft:

20170629_142212

Ist quasi ein Produkt aus der Szene für die Szene Wurde eigentlich extra für den Betrieb von LiFePos entwickelt, ist aber auf Bestellung für die UltraCaps modifizierbar. Notwendig ist die Modifikation deshalb, weil LiFePos immer im Viererpack betrieben werden, die UltraCaps in der Regel im Sechserpack, so müssen zwei zusätzliche Lastwiederstände eingebaut werden.

Über den Bildschirm ist dann eine regelmäßige Kontrolle der Zellen möglich, dort wird angezeigt, wie die aktuelle Spannung der einzelnen Zellen aussieht, außerdem wird bei einer schadhaften Zelle eine Warnung ausgegeben.

Es ist nicht grade kompakt, vielleicht kommt das in einer späteren Entwicklungsstufe ja noch einmal. Mit gefällt es zudem optisch noch nicht ganz, deshalb werde ich es wohl noch schwarz lackieren, dann suche ich einen passenden Platz für die Gerätschaft. Es bedarf einer belüfteten Stelle, damit die Lastwiederstände etwas Kühlung bekommen


Ein weiterer Punkt ist das momentan stattfindende Finish meines Gehäuses. Da habe ich bislang leider versäumt, Bilder zu machen. Aber es sei gesagt: Die Holzoptik verschwindet und es bekommt eine schwarze Oberfläche mit Struktur, da wollte ich mal etwas anderes ausprobieren. Sobald es fertig ist, werde ich entsprechende Bilder hochladen, sollte eigetnlich spätestens am Freitag so weit sein, mal schauen, ob alles klappt
st3f0n
Moderator
#452 erstellt: 11. Jul 2017, 22:12
Wäre eigentlich ganz geil, wenn man das Display vorne irgendwo unterbringen könnte, damit man bei Bedarf mal schnell einen Blick drauf werfen kann.



Langzeit- und Belastungstests kommen dann mit der Zeit auch an dieser Stelle

Joze1
Moderator
#453 erstellt: 11. Jul 2017, 23:07
Ja, das war eigentlich auch der Plan. Da das Display nun aber doch so groß ist, werde ich es eher im Kofferraum unterbringen. Ist im Grunde auch halb so wild, man wird kaum ständig draufschauen müssen, sondern nur hin und wieder mal kontrollieren, ob noch alles im Lot ist

Ausführlich testen konnte ich tatsächlich seitdem kaum, deshalb habe ich noch nichts weiter geschrieben. Aber der Eindruck festigt sich immer mehr, dass die Spannung schon wirklich sehr stabil geworden ist. Ich hatte mit dem vorherigen Generator immer anhand der Spannung ungefähr abgeschätzt, wie weit der Pegel aufgedreht ist und wie viel ich dem Woofer grade zumute. Das war dann immer bei einer ungefähren Reglerstellung vom Subwoofer, wo dann auch hin und wieder mal der süßliche Spulenduft bei mir ankam...
Mit dem neuen Generator ist die Spannung bei den gleichen Liedern mit gleicher Regler-Stellung viel höher und erheblich stabiler. Ich muss mir also neue Anhaltspunkte suchen. Aber ja, es hat definitiv was gebracht
cwolfk
Moderator
#454 erstellt: 12. Jul 2017, 07:45
Das Teil funktioniert auf jeden Fall super, haben wir bei uns auch im Einsatz. Nur dauert das balancen von sechs parallelen 500F Bänken etwas länger. Funktioniert aber bis auf wenige hunderstel Volt.

Für nur eine Bank Caps war es mir noch etwas zu kostspielig, auch wenn der Hersteller daran noch so gut wie nichts verdient. 6 Caps kann man aber schnell mal per Hand balancen. Oder mit ein paar Widerständen kurzschließen, das funktioniert auch, wenn man nicht zu lange Standzeiten hat.
Joze1
Moderator
#455 erstellt: 12. Jul 2017, 08:42
Ja, könnte man, das wäre die Bastellösung gewesen. Aber da ich sie vermutlich an einem nicht wirklich leicht zugänglichen Ort verbauen werde, würde die Kontrolle und das Balancen sehr umständlich werden. Und so kostspielig sind die ~100 € in meinen Augen nicht. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher
visualXXX
Inventar
#456 erstellt: 12. Jul 2017, 10:42
du solltest ggf. bei dem Gehäuse mit der Temperatur aufpassen.
Die 3D-Druck Gehäuse neigen bei Sommerlichen Temperaturen im Auto zum Verzug und Wellenbildung
Joze1
Moderator
#457 erstellt: 12. Jul 2017, 12:10
Da mach ich mir weniger Sorgen, das wird zum einen wohl keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, zum anderen kann sich das ruhig verziehen, ist dann halt nur ein kleiner Optikfehler
piti_rocks
Stammgast
#458 erstellt: 12. Jul 2017, 22:03

visualXXX (Beitrag #456) schrieb:
du solltest ggf. bei dem Gehäuse mit der Temperatur aufpassen.
Die 3D-Druck Gehäuse neigen bei Sommerlichen Temperaturen im Auto zum Verzug und Wellenbildung ;)


Die Gehäuse sind aus ABS, das macht keine Probleme. Das was du meinst ist PLA.
visualXXX
Inventar
#459 erstellt: 13. Jul 2017, 13:44
ah okay, wenn es ABS ist, sollte es wirklich keine Probleme geben.
Joze1
Moderator
#460 erstellt: 14. Jul 2017, 18:52
Das optische Finish meines Gehäuses ist fertig und ich bin sehr zufrieden

20170714_120955_001

20170714_121001

Die Makrolon-Scheibe muss ich jetzt nur nochmal abwischen

Außerdem habe ich noch ein bisschen äußerlich was am Auto gemacht: Die Spiegelkappen hatte ich mal in Carbon folieren lassen, das hat jetzt aber optisch nicht mehr zu der Spoiler-Lippe gepasst. Deshalb habe ich mir neue Kappen besorgt und diese im gleichen Stil wie die Lippe bedrucken lassen. Wassertransferdruck macht's möglich

Vorher (ungereinigt ):
20170714_133659

Nachher:
20170714_134634

Gefällt mir erheblich besser

Jetzt geht's dann bald an den Einbau der UltraCaps, da muss ich mir nun Gedanken machen, wo alles an Material vorhanden ist

PS: Hierzu nochmal:

Langzeit- und Belastungstests kommen dann mit der Zeit auch an dieser Stelle

Heute nochmal bisschen belastet: Der Spannungsdrop hat sich ganz erheblich nach hinten verschoben Da bin ich fast ein bisschen skeptisch, ob überhaupt alles in Ordnung ist Vielleicht guck ich da bei Gelegenheit nochmal drauf.
Bastet28
Inventar
#461 erstellt: 14. Jul 2017, 22:05
sieht sehr sauber aus die Wooferkiste. Das Teil ist so Porno, dass die Roten Flächen mit rotem Samt beklebt werden müssten

die Spiegel sehen jetzt auch deutlich wertiger aus als dieses billig-Plastik-Carbonimitat


[Beitrag von Bastet28 am 14. Jul 2017, 22:06 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#462 erstellt: 17. Jul 2017, 11:13
Verstehe ich das richtig, ist dir der Spannungsabfall jetzt zu gering?

Joze1
Moderator
#463 erstellt: 17. Jul 2017, 11:20
Ja, denn das bedeutet auch im Umkehrschluss, dass nicht so viel Leistung anliegt, wie ich gerne hätte

Na mal sehen, ich mache mal ein paar Messungen mit dem AMM-1, wenn ich de Zeit und die Muße dazu finde
Joze1
Moderator
#464 erstellt: 02. Aug 2017, 14:04
Der Einbau der UltraCaps geht inzwischen auch voran. Wir haben als Team auf Grund eines wirklich sehr guten Angebots gleich noch eine Sammelbestellung aufgegeben

20170727_094123

Werden dann für diverse Projekte eingesetzt. Meine bereits gekauft 6 Stück habe ich direkt bei meinem Team-Kollegen im Auto gelassen und aus der neuen Lieferung ein 6er-Pack selektiert, also anhand der beiliegenden Datenblätter welche mit annähernd gleicher Kapazität ausgewählt. So wird der Drift möglichst gering gehalten (wenn auch das BMS den eh verhindern wird).
Außerdem sind wir grad dabei, uns eigene Verbinder zu fertigen. Die von Maxwell sind insgesamt zu kostenintensiv, das bekommen wir günstiger hin. So sehen die ersten Versionen aus, wir werden aber wohl später auf 320qmm Aluminium gehen, auf Grund der chemischen Wechselwirkung zwischen Alu und Kupfer.

IMG-20170727-WA0006

IMG-20170727-WA0010

Außerdem habe ich einen Platz für das BMS ausgemacht. Es kommt links ins Seitenteil des Kofferraums.

Erstmal die Form genommen:
20170731_111357

Dann auf Holz übertragen:
20170731_171829

Das BMS habe ich nun schwarz lackiert, da mir der grüne Kunststoff nicht zugesagt hat.
20170731_171849

Die Platte dann mit Stoff bezogen:
20170801_195002

20170801_195819

Anschließend schon mal die Kabel zu den Caps und das Remote konfektioniert und verlegt:
20170801_204605

20170801_210734

20170802_095128

20170802_102044

Zuletzt dann die Platte eingebaut. Der Farbunterschied ist natürlich auf dem Bild krasser, als in Wirklichkeit
20170802_104716

Bald wird dort dann das BMS festgeschraubt und verkabelt, außerdem werden die UltraCaps als nächstes ihren Platz bekommen, nachdem sie erneut ihre Initialladung bekommen haben


[Beitrag von Joze1 am 02. Aug 2017, 14:06 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#465 erstellt: 02. Aug 2017, 14:10
Wieviele Caps habt ihr denn bestellt

Sieht sehr sauber aus, bin gespannt auf weitere Berichte!
st3f0n
Moderator
#466 erstellt: 02. Aug 2017, 15:07
Die Verbinder sind ja mal sau geil!

Jetzt müsst ihr nur noch welche für Winston Zellen produzieren, da gibts sicherlich Interessenten für.
Joze1
Moderator
#467 erstellt: 02. Aug 2017, 15:44
Es waren wirklich eine Menge Caps
Als Hausnummer: Ich alleine habe mir 24 Stück auf Lager gelegt. Und wir sind 14 Teammitglieder
Haben allerdings auch noch für unseren näheren Umkreis mitbestellt.

Ja, die Verbinder sind wirklich sehr sexy geworden, ich bin gespannt, wie die aus Aluminium werden. Der bisherige Querschnitt reicht laut Berechnungen unseres Fertigungsingenieurs für 1200A... Das ist schon recht ordentlich

Anbieten werden wir die Verbinder wohl offiziell nicht, aber natürlich könnte man auch welche für Winstons herstellen Nur muss da auch die Notwendigkeit bei uns im Team bestehen, die arbeiten momentan alle noch mit Kupferschienen und sind eigentlich versorgt
piti_rocks
Stammgast
#468 erstellt: 03. Aug 2017, 15:51
Zumal es Winston Verbinder schon fertig gibt.
st3f0n
Moderator
#469 erstellt: 03. Aug 2017, 16:00
Die sehen aber längst nicht so schick aus.
Joze1
Moderator
#470 erstellt: 03. Aug 2017, 16:19
Käme dann auch auf den Preis an... Es gibt ja auch Verbinder von Maxwell, aber da ist für uns selber machen einfach doch günstiger. Wie gesagt, mal sehen, was die Zeit so bringt
Joze1
Moderator
#471 erstellt: 03. Aug 2017, 22:59
Hatte heute kurz Zeit und hab das BMS an Ort und Stelle gesetzt.

20170803_191951

20170803_193637

Außerdem schon mal die Verkabelung dort fertig gemacht

20170803_200057

Somit ist die Arbeit im Kofferraum so weit abgeschlossen

Danach habe ich nochmal ein paar Messungen durchgeführt und die Laufzeit optimiert, die Einstell-CD von Replay Audio ist da wirklich ein weiteres, hilfreiches Werkzeug
An so einem Ort lässt es sich doch arbeiten

20170803_192148
Joze1
Moderator
#472 erstellt: 04. Aug 2017, 15:04
Heute hatte ich noch etwas Zeit und habe mich deshalb noch weiter mit den Caps beschäftigt. Da es das letzte mal auf der Strecke geblieben ist, wollte ich hier mal kurz schreiben, worauf beim Einbau der UltraCaps eigentlich geachtet werden muss.

Zuerst zum Zweck der UltraCaps im System: Sie können extrem viel Strom in kürzester Zeit zur Verfügung stellen. Ihr ESR ist so gering, dass es kaum vergleichbare Spannungsspeicher auf dem Markt gibt. So können starke Spannungsspitzen schnell weggepuffert werden und Batterien und Generator werden weniger stark belastet.

Erstmal ist bei den hier verwendeten Maxwell BCAP3000 P270 wichtig: Er hat eine nominelle Kapazität von 3000F und eine Spannungsfestigkeit von 2,7 Volt. Klar ist, dass man ihn deshalb so nicht im Fahrzeug nutzen können, würde man ihn diekt an das Fahrzeugnetz anschließen, würde er mit den ~14.4 Volt Bordspannung hoffnungslos überladen. Die Energiedichte von UltraCaps ist extrem hoch, eine Überladung kann daher wirklich unangenehme Ausmaße annehmen.

Aus diesem Grunde werden ausreichend Kondensatoren in Reihe geschaltet, um die notwendige Spannungsfestigkeit zu erreichen. Denn bei einer Reihenschaltung addiert sich diese einfach. Um ausreichend Puffer zu lassen, nimmt man 6 Stück und erhält so eine Spannungsfestigkeit von 16,2 Volt. Der Nachteil bei diesem Schritt ist allerdings, dass sich die Kapazität verringert. In diesem Fall teilt sich die Kapazität dann einfach durch die Anzahl der in Reihe geschalteten Kondensatoren, wodurch sich eine Gesamtkapazität von 500 Farad ergibt.

Die in Reihe geschalteten Spannungsspeicher haben auf Grund ihrer innerhalb der Herstelltoleranzen liegenden verschiedenen Eigenschaften (hauptsächlich Kapazität und ESR) eine unterschiedlich große Neigung, Strom aufzunehmen und abzugeben. Deshalb kommt es zu einem leichten Drift, die Spannungen der einzelnen Zellen sind unterschiedlich hoch. Ist die Differenz zu hoch, kann das zu Problemen führen. Das ist der Grund, warum die Spannung der Zellen ausgeglichen werden muss, ein Balancer oder ein passendes elektronisches Management muss das üernehmen. Man kann das durchaus auch manuell beispielsweise mit Hilfe einer Lampe machen, denn im Grunde verbrennt ein Balancer bloß Strom über einen kleinen Lastwiderstand, damit die Spannung der stärksten Zellen auf das Level der schwächeren Zellen gesenkt wird. Aber das ist je nach Zugänglichkeit natürlich mehr oder weniger nervig. Eine pauschale Aussage, wann das Balancing notwendig ist, ist unmöglich zu treffen, das hängt vom Drift der Zeleln und der Anzahl der Lade- und Entladevorgänge ab.

Natürlich können die UltraCaps nun nicht einfach angeschlossen werden, sie würden bei einem notwendigen Ladevorgang erst einmal das komplette Netz des Fahrzeugs belasten, auf Grund ihres niedrigen Innenwiderstandes können dabei extrem hohe Ströme entstehen! Gehen wir von einem Innenwiderstand pro Zelle von 0.24 mOhm aus, wären das über ~8.33kA! Aus diesem Grund müssen Caps unbedingt geladen werden, bevor das Pack eingebaut wird.

Eins ist noch wichtig: Kondensatoren sollten grundsätzlich niemals verpolt werden. Das kann zu einem Platzen führen, die hohe Energiedichte der UltraCaps kann das ganze sehr, sehr unangenehm werden lassen.

Das sind erstmal die wichtigsten Fakten. Wie setzt man die Teile nun aber im Fahrzeug ein?

Zuerst sollte ihre Spannung kontrolliert werden und im ersten Schritt von jeder einzelnen Zelle auf 0 gebracht werden. Dazu kann man sie einfach mit einer Lampe entladen. Anschließend wird jede Zelle mit einer Initialladung versehen, um zu vermeiden, dass bei einem zusammengeschalteten Ladevorgang eine Verpolung stattfindet. Tatsächlich können schwächere Zellen nämlich in diesem Fall von stärkeren Zellen quasi negativ gepolt werden. Das ist unbedingt zu vermeiden!

In meinem Fall habe ich jede Zelle entladen und dann auf 0,2 Volt gebracht. Das geht am besten mit einem Netzteil und einer davorgeschalteten Lampe als Widerstand.

20170804_124259

Anschließend werden die Zellen dann als Paket verschaltet und gemeinsam geladen. Zwischendurch ruhig mal den Drift der Zellen kontrollieren. Da ich meine selektiert habe, lag der Drift bei 0.00x Volt, das ist definitiv vertretbar
Hier seht ihr die Gesamtspannung des Pakets.

20170804_130950

Wie ihr seht: Ich habe zum Laden ein Netzteil mit Stormbegrenzung genutzt. Es ist wichtig, dass der Strom limitiert wird, um das Netzteil zu schonen und eben keinen "Kurzschluss" zu verursachen. Der geringe Innenwiderstand der Caps hat genau diesen Effekt. In meinem Fall kann man einfach einen maximalen Storm einstellen und die Spannung, auf die man laden möchte. Der Rest geschieht von allein. Das Netzteil regelt erstmal die Spannung so weit runter, dass der maximal eingestellte Strom nicht überschritten wird. Anschließend wird die Spannung dann eben immer weiter erhöht, bis die eingestellte Spannung erreicht ist.

20170804_134022

Nun sind die Caps ungefähr auf der Ruhespannung der Fahrzeugbatterien. Es ist wichtig, dass sie abgepasst werden, um beim Einbau keinen übermäßigen Stromfluss zu erzeugen, das belastet die Batterien im Fahrzeug unnötig und führt zu unschönem Kontaktbrand an den Kabelschuhen

Wenn ich den Einbauort im Fahrzeug fertig habe, geht es dann hier weiter


[Beitrag von Joze1 am 05. Aug 2017, 10:04 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#473 erstellt: 04. Aug 2017, 18:17
Hat das seine Gründe das du die Caps so ausgebreitet und nicht zu nem Sixpack verschnürt hast? Beim Sixpack wäre das ganze Konstrukt kompakter und mechanisch stabieler.
Joze1
Moderator
#474 erstellt: 04. Aug 2017, 19:44
Nö, hatte keinen speziellen Grund. Ich hab sie einfach nur der Reihe nach zusammengeschraubt. Sind ja immer noch schnell lösbar und sehr einfach anders anzuordnen.

Stimmt, sind im Sixpack stabiler, kompakter aber nur, wenn eben auch der Platz das entsprechend hergibt. Bei mir werden sie lang eingrbaut, weil es leichter ist, sie dann unterzubringen.


[Beitrag von Joze1 am 05. Aug 2017, 08:42 bearbeitet]
DerSamoaner
Stammgast
#475 erstellt: 04. Aug 2017, 23:16
Schaut immer sehr schick aus was du da machst. Bin ich der einzige der sich über 500 Farad wundert ? Das ist doch brutal viel oder habe ich irgendetwas falsch verstanden ? Was erhoffst du dir von den 500 Farad, deine Stromversorgung ist doch solide
Böötman
Inventar
#476 erstellt: 05. Aug 2017, 08:35
Mit den 500 F kann er auch die stärksten am Markt erhältlichen Amps mit Vollast betreiben, ohne Leistungseinbußen bei kurzen oder auch längeren Basspassagen zu haben. Ehe die Caps einknicken, würde jeder andere Akku schon längst die Hufe strecken.
Joze1
Moderator
#477 erstellt: 05. Aug 2017, 10:16
So ist es
Meine Spannungsversorgung sieht zwar laut meiner Spannungsanzeige sehr stabil aus, aber bei starken Impulsen merkt man dennoch, wie die Instrumentenbeleuchtung beispielsweise leicht einbricht. Dem wollte ich entgegenwirken. Zumal man nie genug Strom haben kann und wenn sich nun mal grad die Möglichkeit ergibt... Da kann man doch ruhig noch weiter optimieren
Böötman
Inventar
#478 erstellt: 05. Aug 2017, 11:42
Mann kann es auch anders ausdrücken: je mehr Kondensatorkapazität in direkter Ampnähe zur Verfügung steht, desto weniger wird die Fahrzeugelektrik mit Stomspitzen belastet. Die Auftretenden Stromspitzen werden zum einen entschärft da sie - zumindest Theoretisch - Zeitlich gedehnt werden.

Achtung Milchmädchenrechnung:
Statt 100 A für 1/100 sek fließen nun 10 A für 1/10 sek in der Capzuleitung. Die transportierte Energiemenge ist identisch. Eine weniger hohe Stromspitze = weniger Spannungsfall in der Zuleitung = geringere Akkubelastung = geringerer Spannungseinbruch des Akkus aufgrund der geringeren Belastung, also in Summe mehr Spannung hinten wo's drauf ankommt.

So in etwa müssten die Zusammenhänge sein.
Joze1
Moderator
#479 erstellt: 05. Aug 2017, 12:19
Die direkte Ampnähe kann man dabei sogar mehr oder weniger vernachlässigen, wenn die Verkabelung entsprechend verlustfrei ausgelegt ist.
DerSamoaner
Stammgast
#480 erstellt: 05. Aug 2017, 23:57
Danke für die Aufklärung. Mich haben nur die utopischen 500 Farad zum denken angeregt. Zumal ein Cap allein 3000 Farad bringt Da sind die "normalen" Cap´s im Handel mit 1 / 2 Farad wohl etwas unterdimensioniert um wirklich etwas bewirken zu können Würde gerne mal deinen Seat hören. Wenn du mal im Süden Deutschland´s bist, sag Bescheid
Joze1
Moderator
#481 erstellt: 06. Aug 2017, 00:04
Die hohe Kapazität macht sie halt zu UltraCaps
Die "normalen" Caps machen ab einem gewissen Leistungsniveau keinen Sinn mehr. Da braucht man einfach etwas, was erheblich mehr Strom zur Verfügung stellen kann.

Ich bin hier eher im Norden unterwegs, auf unseren Treffen kann man den Wagen eigentlich immer hören


[Beitrag von Joze1 am 06. Aug 2017, 11:57 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#482 erstellt: 11. Aug 2017, 23:05
Wir wollten noch einen kleinen Erfahrungsbericht posten, da wir Langzeittests mit einem 6er Pack 3000F-Caps durchgeführt haben, die ich ja vorher noch liegen hatte.

Wir haben sie ohne Balancing oder BMS in den Audi meines Team-Kollegen eingebaut, um zu sehen, wie die Praxis aussieht. Dabei handelte es sich um grob selektierte Caps einer Charge. Allerdings war bei einem dieser Caps auf Grund eines Produktionsfehlers Elektrolyt ausgetreten, was dann durch den Verkäufer ersetzt wurde. Ein Cap war also unselektiert.

Betrieben wurde an dem System eine per DSP aktiv getrennte 2-Wege-Front über eine 4-Kanal und ein 12" Woofer an einer 2kW. Mit diesem System wurde häufiger an dB-Drag-Wettbewerben teilgenommen, die gemessene Leistung der Endstufe lag bei ~1,4 Ohm bei ~1950 Watt RMS (B² Audio MA2000.1).

Eine regelmäßige Messung der Caps im eingebauten Zustand ergab einen leichten Drift zwischen 0.01-0,1 Volt. Hin und wieder wurde ein leichtes, manuelles Balancing durchgeführt, das war aber nicht der Rede wert, mehr fürs Gewissen.
Da nun ein größeres Paket eingezogen ist, wurde das kleine 6er Paket ausgebaut. Dabei liegt nun der finale Drift bei:
Cap 1-5: 2,28 - 2,3 Volt
Cap 6: 2,39 Volt.
Das sechste Cap ist das, was später dazugekommen ist.

Die Erfahrung, die wir nun für uns daraus mitgenommen haben, ist die, dass wenn die Caps gut selektiert wurden, der Drift sich sehr stark in Grenzen hält. Dabei ist vor allem eine vergleichbare Kapazität untereinander sehr wichtig, den ESR abzugleichen ist dann das i-Tüpfelchen. Wird dabei eine sehr saubere und feine Selektierung vorgenommen, erreicht man nahezu das Optimum. Wir raten natürlich nicht dazu, die UltraCaps ohne ein BMS oder aktives Balancing zu nutzen. Dennoch minimiert man dadurch die Notwendigkeit, ein gewissenhaftes, manuelles Balancing in regelmäßigen, mehr oder weniger großen Abständen, könnte ausreichen.

So viel zu einer kleinen Feldstudie unsererseits
Joze1
Moderator
#483 erstellt: 20. Aug 2017, 15:26
Die Caps sind eingezogen! Habe sie Freitag direkt nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub reingeworfen Hat alles so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe.

20170820_135608

20170820_135624

Sie sitzen jetzt mittig unter der Rückbank. Ich habe dafür etwas Platz im Schaumstoff geschaffen
Außerdem habe ich einen Schutz aus festerem Schaumstoff gebaut. Im geschlossenen Zustand sieht man vom Umbau nichts

20170820_135640

Ausführliche Tests konnte ich noch nicht machen, sicher ist aber schon mal: Bei höherem Pegel ist die Spannung erheblich stabiler. Das Ziel ist also erreicht, jetzt muss ich mich nur noch dran gewöhnen
Witzig ist auch: Nach dem Motorstart muss die Bank erstmal geladen werden. Das bedeutet, dass die Spannung direkt nach dem Start erstmal langsam von 12.9 auf die Ladespannung des Generators steigt und man auch merkt, wie der Generator dadurch direkt voll belastet wird.


[Beitrag von Joze1 am 21. Aug 2017, 00:08 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#484 erstellt: 20. Aug 2017, 15:51

Ich habe dafür etwas Platz im Schaumstoff geschaffen

Kann man den Platz dann überhaupt noch benutzen? Hätte ja Angst, dass wer mit seinem Gewicht die Kondensatoren kaputt macht.

Ach ich sehe gerade, dass das Paket in der Mitte der Rückbank sitzt.


...und man auch merkt, wie der Generator dadurch direkt voll belastet wird.

Das lässt sich sicherlich mit einem Zeitschaltrelais beheben, dann wird die Lima nicht direkt belastet.
Böötman
Inventar
#485 erstellt: 20. Aug 2017, 16:32
Lass die doch gleich voll ackern, ein Zeitschaltrelais würde nur einen vermeidbaren Schwachpunkt bilden.
Joze1
Moderator
#486 erstellt: 20. Aug 2017, 16:36
Ja, ist der mittlere Buckel. Der Platz wurde in der ganzen Zeit, in der wir das Auto haben, nicht einmal genutzt. Jetzt ist er offiziell nicht mehr nutzbar, ist aber unproblematisch

Der Generator soll ruhig arbeiten, dafür ist er ja da. Schaden wird das nicht
Joze1
Moderator
#487 erstellt: 29. Aug 2017, 17:44
Hab eben nach der Wäsche mal ein kurzes Video zur Funktion des BMS gemacht



[Beitrag von Joze1 am 30. Aug 2017, 10:52 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#488 erstellt: 22. Sep 2017, 12:38
Ich hab heute mal von den Prototyp-Verbindern auf unsere endgültige Variante umgebaut, aus weiter oben bereits genannten Gründen

IMG-20170902-WA0011

20170922_121751

20180507_180430


[Beitrag von Joze1 am 07. Mai 2018, 23:07 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#489 erstellt: 15. Nov 2017, 14:24
Hier sind erstmal nur ein paar Kleinigkeiten am Auto angefallen, mit dem System an sich bin ich nun endgültig so zufrieden
Wer hätte gedacht, dass ich das nochmal erleben darf Zum Glück hab ich die Autos meiner Team-Kollegen, an denen ich mich noch etwas austoben kann. Und in naher Zukunft wird aller Vorraussicht nach ein Zweitwagen folgen (vermutlich Audi A4 B8 Avant), damit beide Eheleute ein Gefährt besitzen, mit dem sie zur Arbeit fahren können

Um das hier dennoch weiter auf dem Stand zu halten: Ich musste die Drehmomentstütze unten am Motor verstärken, da der Motor zunehmend mitgeschwungen hat und bei der Kontrolle der Teile festgestellt habe, dass sich die Gummilager der (bereits zuvor erneuerten) Pendelstütze aufgelöst haben. Also diese gegen PU-verstärkte Lager von Powerflex getauscht (leider ohne Bild). Das war definitiv eine Verbesserung, bin sehr zufrieden

Außerdem habe ich mal endlich die schon länger geplante Scheibentönung durchgezogen. Ist nun eine UV-abweisende Folie mit 75% geworden, also nicht allzu dunkel. Mir gefällt's, ist schön dezent und man kann von innen noch sehr gut durchschauen

20171115_114716

Ich werde häufig gefragt, wie viel denn die BoostCaps nun tatsächlich bringen. Ich kann nur sagen: In meinem Fall extrem viel. Während ich früher bei den Pegeln auf 12.9 Volt eingebrochen bin, bleibt die Spannung heute bei >14 Volt. Aber um das ganze auch aussagekräftig festzuhalten, werde ich demnächst ein Vergleichsvideo erstellen, bei dem ich einmal ohne Caps den Spannungseinbruch per Multi messe und gleichzeitig die Leistung, die aus der Stufe kommt. Im Anschluss werde ich die Caps wieder anschließen und bei gleichem Lied und gleicher Stellung des Reglers etc erneut die Daten erhebe. Das sollte dann zumindest für ein ähnliches Setup wie meins eine recht eindeutige Aussage zulassen
Bastet28
Inventar
#490 erstellt: 15. Nov 2017, 16:53
Wissenschaftliche Praxis Dokumentation gute Idee
st3f0n
Moderator
#491 erstellt: 15. Nov 2017, 16:59

Audi A4 B8 Avant

Kommt da etwa die Vernunft durch?

Das mit dem Spannungsabfall mit und ohne Caps würde mich auch mal interessieren.
visualXXX
Inventar
#492 erstellt: 15. Nov 2017, 17:17

st3f0n (Beitrag #491) schrieb:

Audi A4 B8 Avant

Kommt da etwa die Vernunft durch?

Das mit dem Spannungsabfall mit und ohne Caps würde mich auch mal interessieren.


aber immer dran denken: Getrennt entsorgen!
https://etel-tuning....-spannungsabfall.jpg





[Beitrag von visualXXX am 15. Nov 2017, 17:18 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#493 erstellt: 15. Jan 2018, 00:30
Viel ist an diesem Projekt in der Zwischenzeit nicht passiert, außer, dass ich die Bremse erneuert habe

Hinten:
20171226_133046

Vorne:
20180112_153536

Es sind EBC Black Dash Coated mit Black Stuff Belägen geworden. Kann ich nur empfehlen

Die versprochenen Messungen bin ich noch schuldig geblieben, dafür hatte bislang zu viel sonst um die Ohren, seit Dezember bin ich nun voll im Arbeitsleben angekommen

Einen Zweitwagen (wenn auch ganz anders, als geplant) gibt es nun auch, den habe ich heute endgültig fertig gemacht, ab morgen fahre ich damit zur Arbeit. Bei Gelegenheit werde ich dazu einen Thread eröffnen, natürlich folgt auch da eine vernünftige Anlage
st3f0n
Moderator
#494 erstellt: 15. Jan 2018, 00:47

Bei Gelegenheit werde ich dazu einen Thread eröffnen


Los, mach schon.
GokuSS4
Stammgast
#495 erstellt: 26. Feb 2018, 02:13
Hast du dich eigentlich schon mal bei deinem Wagen mit dem Gewicht beschäftigt?
ich mein da kommt immer mehr dazu.. also kein Wunder, dass du Leistungsupgrades brauchst

Was wiegt Felge + Rad? Stichwort rotierende Masse
Joze1
Moderator
#496 erstellt: 26. Feb 2018, 10:53
Im Auto ist so viel Gewicht, wie es nun mal braucht. Ich setze ja auch recht bewusst auf so wenig Batterien wie möglich
Ob man Leistungsupgrades braucht oder nicht, sei mal dahingestellt. Die würde ich auch ohne Zusatzgewicht durch die Anlage durchführen, einfach, weil ich kann

Da es kein Fahrzeug für die Rennstrecke ist, habe ich bislang davon abgesehen, für besonders leichte Teile unnötig viel Geld aus dem Fenster zu werfen
GokuSS4
Stammgast
#497 erstellt: 27. Feb 2018, 01:07
Ich meine ja nur, falls mal irgendwas in Richtung Felgen ansteht. Oz hat sehr leichte Felgen im Angebot. Der Seat Leon müsste ja den gleichen Lochkreis wie ein A3 8L haben, also passen die superleichten Alu's vom A3, die man gebraucht fast geschenkt bekommt.

Wie sieht dein Setup eig aktuell aus?
Was hast du als DSP verbaut?
Schon mal DIRAC / Acourate im Auto getestet?
Schon mal an einen Front-Sub gedacht?
Joze1
Moderator
#498 erstellt: 27. Feb 2018, 01:21
Ja, dass Super- oder Ultraleggera recht leicht sind, stimmt. Reizt mich bloß einfach nicht.

Das aktuelle Setup steht in meinem Profil:

Kenwood KDC BT92SD @ Helix DSP Pro Mk2
HT: Brax Matrix ML1 @ Mosconi Gladen One 120.2
TMT: Brax Matrix ML6P @ ESX Q275.2 by Zed Audio
Sub: B2 Audio XN12v3 D1 im 6th Order @ Digital Designs M4
Stromversorgung: PurePower 100 als Starter- & PurePower 50 als Zusatzbatterie, 500F BoostCaps, komplett mit B2 Audio 70mm² verkabelt, auch das Big3. 220A-Generator

Daran wird sich voraussichtlich auch nichts mehr ändern, wenn, dann arbeite ich an meinem Zweitprojekt oder den diversen Team-Projekten


[Beitrag von Joze1 am 27. Feb 2018, 01:22 bearbeitet]
x12z34
Ist häufiger hier
#499 erstellt: 28. Feb 2018, 11:38

Joze1 (Beitrag #493) schrieb:
Viel ist an diesem Projekt in der Zwischenzeit nicht passiert, außer, dass ich die Bremse erneuert habe
Es sind EBC Black Dash Coated mit Black Stuff Belägen geworden. Kann ich nur empfehlen


Kannst Du inzwischen schon eine Aussage dazu machen, wie lange die schwarze Beschichtung hält (oder gehalten hat )?
Joze1
Moderator
#500 erstellt: 28. Feb 2018, 12:12
Die schwarze Beschichtung auf der Reibfläche ist natürlich direkt verschwunden, das ist ja die logische Konsequenz, wenn da die Bremsbeläge arbeiten

An allen anderen Stellen ist die Bechichtung noch komplett vorhanden, was bislang perfekt vor jeglicher Korrosion geschützt hat
Joze1
Moderator
#501 erstellt: 07. Mai 2018, 23:27
Ich bin so weit zufrieden mit dem System, deshalb sind bislang keine Änderungen zu verzeichnen. Ich hab nur mal meine Felgen neu lackieren lassen

20180428_085116

Ich will aber demnächst endlich mal die versprochenen Messungen durchführen, bislang kann ich nämlich nur sagen: BoostCaps stabilisieren brutal die Spannung
Wie sehr, werde ich dann mal praxisnah aufnehmen.


Das hier

Joze1 (Beitrag #299) schrieb:
Übrigens wird am Ende die Kupplung und das Zweimassenschwungrad das schwächste Teil in der Kette sein. Mal schauen, wie gut sie den Umbau mitmachen, sonst muss da nochmal eingewirkt werden :prost

und das hier

etzi83 (Beitrag #300) schrieb:
zum zms das ist mmn sowieso ne fehlkonstruktion...alle im bekanntenkreis welche in ihrem vw sowas hatten haben auf normale schwungscheibe mit gefederter kuplung gewechselt.

haben sich übrigens als selbsterfüllende Prophezeiung herausgestellt, weshalb nun das ZMS final auch rausgeflogen ist (hat zu Unwuchten und Geräuschen geführt; als es dann doch Hopps gegangen ist).
Nun fahre ich ein Einmassen-Schwungrad von Darkside Developments (ist 2kg schwerer, als das von Sachs, bringt aber weniger Geräusche mit sich) und die gefederte Kupplung mit Druckplatte von Sachs.

20180710_183023

20180714_154030

Rasselt tatsächlich etwas im Leerlauf ohne getretene Kupplung, ist aber verkraftbar. Und das Einkuppeln ist tatsächlich merklich dynamischer und angenehmer geworden, der Moment, in dem sich erst die Federmasse verschieben muss, fällt ja komplett weg


[Beitrag von Joze1 am 23. Jul 2018, 11:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Seat Leon 1M] von TorxX @ Umgestaltung Kofferraum
TorxX am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  85 Beiträge
Seat Leon Umbau
Leon14 am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
2-Wege Vollaktiv + Sub im Leon 1M
sl6der am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  4 Beiträge
[Seat Leon 1M] Neue Anlage (Pics inside)
draussenhund2k am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  15 Beiträge
SQ-Ausbau in meinem Seat Leon 1M
carhifi-marco am 23.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  15 Beiträge
Reserverad-Sub Eigenbau Seat Leon 1M
Andi989 am 10.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  10 Beiträge
Polo`s Seat Leon 1M :D
Polo6Nice am 03.11.2015  –  Letzte Antwort am 08.10.2016  –  15 Beiträge
Seat Leon 1P - 3 Wege aktiv - Hertz Mille Legend
Leon1P94 am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 10.10.2021  –  52 Beiträge
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P
gramsi am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  247 Beiträge
Projekt Seat Leon 5f
gramsi am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  755 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.627