HiFi-Einbau im Megane mit vielen Bildern

+A -A
Autor
Beitrag
ducmo
Inventar
#1 erstellt: 10. Jul 2005, 22:31
Hallo zusammen

Ich hab mir letzte Woche nen 98er Renault Megane Coach gekauft. Endlich mal ein "richtiges" Auto. Was natürlich nicht fehlen darf ist eine gescheite Musikanlage und darum soll es in diesem Bericht gehen. Ich habe in meinem alten Auto zwar auch schon mal Doorboards gebaut, aber das wars auch schon mit meinen Erfahrungen auf dem Gebiet. Deshalb würde ich mich über jede Hilfestellung und Anmerkung freuen. Vielleicht kann dieser Bericht ja auch anderen Megane Besitzern helfen, ich hab im Netz zumindest nichts Vergleichbares gefunden…

Schritt 1: Der Einbau eines MP3 Radio´s

Da aus meinem VW Polo noch Altlasten vorhanden sind, werden diese zunächst einmal verbaut, was nicht heißen soll, das ich mit allen Komponenten komplett zufrieden bin... Vorhanden sind ein Pioneer DEH 7600 MP3-Radio, ein Canton QS 2.16er Combo, eine AudioSystem F4 240 Endstufe, 16mm² Versorgungsleitungen und normale Chinchkabel.

Leider hab ich vom Einbau keine Bilder gemacht, aber ich denke, dass das für den Großteil der User vertraut ist und nicht weiter erwähnt werden muss, große Schwierigkeiten gab es bei mir eh nicht...

Schritt 2: Verlegen von Chinch, Lautsprecher und Stromkabeln

Hier wurde es schon anspruchsvoller. Es sind im Renault zwar Kabelkanäle an den Türen vorhanden, aber wie kommt man dran??? Nachdem ich die Tür-Dichtung abgezogen habe, wurde es schon deutlicher und nach der Anwendung sanfter Gewalt, war sie endgültig ab! Wer vor dem gleichen Problem steht, kann mit Bildern bestimmt mehr anfangen und muss nicht sinnlos herumreißen...



Auf der rechten Seite wurde die Stromversorgung für die Endstufe und das rechte Lautsprecherkabel verlegt. Links kamen das linke LS und die Chinchkabel rein. Anschließend wurde alles wieder dicht gemacht und die der nächste Schritt konnte angegangen werden...

Frage 1:

Ich hab mal gehört das Chinch und Versorgung auch jeden Fall auf unterschiedlichen Wegen verlegt werden sollen, aber wie sieht es mit Chinch und LS, bzw. Versorgungs- und LS-Kabeln aus? Gibt es damit Schwierigkeiten???
Noch weiß ich ja wie alles ab geht, ich könnte also noch mal Hand anlegen…

Ein Problem ist der Anschluss an die Batterie! Im umliegenden Bereich gibt es keine werksmäßigen Löcher. Wie bekomm ich also das Kabel an die Batterie??? Ich muss wohl Löcher bohren, aber wie werden die dicht gemacht? So sieht es von der Motorseite her aus:



Schritt 3: Die Türverkleidungen

Geplant ist zunächst mal der Austausch des Frontsystems in den Werkseinbauplätzen. Wenn die Aufnahmen zu instabil ausfallen, kann ich mich ja immer noch an Doorboards machen...
Als erstes mussten die Verkleidungen ab um sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen. Auch hier ist die Aufnahme ganz anders als bei meinem früheren Auto gelöst. Beim Polo gab es unzählige Clip-Verschlüsse, auf denen die "Pappe" befestigt ist. Beim Megane, gibt es zwar auch Clipse, aber die stärkste Verbindung stellt eine Naht aus einem klebrigen, bitumenartigen Dichtungsmaterial da. Aber ich fang lieber mal ganz vorne an…

Da der Wagen mit elektrischen Fensterhebern ausgestattet ist, gibt es natürlich keine Kurbel! Dafür ist im Unteren Bereich eine Zusätzliche Aufdopplung für den Tieftöner und die Schalter vorhanden. Es kann aber auch sein, dass dieses Detail von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich gelöst ist. Ich hab zumindest schon andere Türen beim Megane gesehen…
Nachdem der LS ausgebaut ist, die darunter liegenden Befestigungsschrauben gelöst sind und drei Schrauben an der Unterseite der Ablage ausgebaut worden sind, ist diese fast lose. „Fast lose“, weil das Teil noch an zwei Clipsen hängt… Im vorderen Bereich muss die Ablage nach oben geschoben werden, im hinteren schräg nach oben und hinten. So sieht es aus wenn sie ab ist:



Nun werden Griffmuschel und Griffhebel abgeschraubt, Spiegeldreieck und eine Verkleidung im oberen Bereich abgezogen. Auch hierzu noch ein Bild zur Verdeutlichung:



Der schmierigste Teil kommt jetzt: Die Türverkleidung ist wie gesagt nicht nur aufgeclipst sondern zusätzlich noch geklebt! Ich hab als Erstes die Klebenaht im Bereich der Tieftöner durchtrennt und anschließend die gesamte Verkleidung von unten ausgehend abgezogen… Mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl reißt so die Naht und alle Clipse springen sauber heraus. Anschließend wird die Pappe nach oben geschoben und kann abgenommen werden! Die Position der Clipse und die schmierige Klebernaht sieht man hier:



Frage 2:

Was ist das für ein merkwürdiges Wabenzeug und warum gibt es keine Folie in der Tür??? Hat das Klebezeug vielleicht die Aufgabe alles abzudichten!?!

Da ich noch einen Blick ins Innere werfen wollte, hab ich die erste Wabenplatte, durch Lösen von vier Schrauben abgenommen und meine Nase rein gehalten… Es scheint als würde man überall gut rankommen! Aber da kommt nun plötzlich eine zweite Wabenplatte zum Vorschein!!! Zwischen beiden geht die Scheibe runter, aber der Sinn der Konstruktion erschließt sich mir nicht! So sieht zumindest mal die zweite Ebene aus, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen es zu erklären…



Die Verbindung zwischen Karosserie und Tür wird bei mir durch einen abnehmbaren, 16-pooligen Stecker hergestellt, das blöde ist jetzt, dass ich nicht weiß, wie ich das neue LS-Kabel sauber in die Tür bekommen soll! Der Stecker scheidet aus, weil ich auf der Fahrerseite keine freien Plätze mehr habe!

Frage 3:

Was bietet sich an um die Verbindung herzustellen? Gibt es dafür fertige Lösungen, oder muss ich „basteln“? Mit der offenen Tür werd ich morgen auf jeden Fall mal zum Car-Hifi-Shop fahren und dem Typen die Gegebenheiten präsentieren, mal schauen was der meint!!!

Schritt 4: Einbau der Enstufen

Dazu gibt es eigentlich noch nicht sooo viel zu berichten. Ich hab die Endstufe mal rein gehalten und geschaut wo ich sie unter bekomme, so richtig glücklich bin ich nicht! Ich denke es gibt drei Möglichkeiten, zu denen ihr euch gerne äußern dürft.

No 1: über den linken Radkasten:



Das Problem: sie passt gerade so zwischen Radkasten und das obere Blech. Die Kabel kann ich auch nicht sonderlich gut anschließen und müsste sie ziemlich „hinbiegen“!

No 2: neben den rechten Radkasten:



Da hab ich sie im Moment. Was mich stört ist die etwas provisorische Befestigung mit dem serienmäßigen Gurt, die verloren gegangene Grundfläche und ich hab ein wenig Angst, dass die Stufe beim Beladen beschädigt werden könnte!

No 3: am oberen Blech:



Das ist mein Favorit. Das Problem ist die schlechte Belüftung bzw. Endlüftung der Endstufe! AudioSystem hat zwar nen Lüfter eingebaut, aber ob der seine volle Leistung bringt, kann ich nicht abschätzen!

Was meint ihr wo es am sinnvollsten wäre und fällt euch eventuell noch was Besseres ein???

Schritt 5: Der Subwoofer

Wie auf den Bildern zu erkennen ist, gibt es keine nutzbare Verbindung von Kofferraum und Fahrgastzelle! Die einzige Verbindung geht durch die „Hutablage“. Dort hat der Vorbesitzer irgendwelche dubiosen Lautsprecher eingebaut! Die hab ich rausgeschmissen und die Löcher möchte ich für einen Bandpass verwenden! Geschlossen und BR scheiden wohl aus, weil sie nicht richtig durch die kleinen Löcher kommen… Ein Spezi hat gemeint, das ein Subwoofer in so einem Kofferraum wie ein nicht abgestimmter Bandpass funktioniert… Das Ergebnis ist im Voraus nicht abzuschätzen! Allerdings lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren! Ein Testgehäuse ist auch kein Problem, ich hab ja vier Wochen frei!

Frage 4:

Welches Chassis würde sich für nen möglichst kleinen, knackigen Bandpass eignen?

Ich höre zum Großteil Rock! Mit Techno oder HipHop hab ich es nicht so!!! Sachen von 3 Doors down, Papa Roach, Hoobastank, Linkin Park oder Lost Prophets hör ich viel, aber auch mal was Ruhiges von Jack Johnson oder Lenny Kravits... Pegel ist mir nicht wichtig, ein 25er reicht dicke. Viel wichtiger ist mir Sauberkeit, Impulstreue und Präzision beim Herausarbeiten von Kleinigkeiten, wenn ihr wisst was ich meine?!? Also keinen schwabbeligen, unkontrollierten Dröhnwoofer vorschlagen!


So, das war es für heute! Morgen fahr ich zum Carhifiladen meines Vertrauens und ich hoffe, es geht voran!


mfG Jan
ducmo
Inventar
#2 erstellt: 11. Jul 2005, 23:16
Ich hab heute zwar überhaupt nichts geschafft, aber ich hab zumindest die Zeit gefunden um im Laden vorbei zu schauen! Ein paar Fragen konnte man mir beantworten, wenn sich hier keine äußern will, muss ich mir ja andere Wege suchen!



Frage 1:

Ich hab mal gehört das Chinch und Versorgung auch jeden Fall auf unterschiedlichen Wegen verlegt werden sollen, aber wie sieht es mit Chinch und LS, bzw. Versorgungs- und LS-Kabeln aus? Gibt es damit Schwierigkeiten???
Noch weiß ich ja wie alles ab geht, ich könnte also noch mal Hand anlegen…


Antwort:
Ich kann die Kabel so liegen lassen! Pflicht ist die räumliche Trennung von Versorgungsspannung und Musiksignal über Chinch. Die Kür stellt die komplett Trennung aller Strippen dar, aber wir wollen es ja nicht übertreiben...


Frage 2:

Was ist das für ein merkwürdiges Wabenzeug und warum gibt es keine Folie in der Tür??? Hat das Klebezeug vielleicht die Aufgabe alles abzudichten!?!


Antwort:
Schulterzucken!!! Aber die Auskunft, das sich das Zeug hervorragend dazu eignen würde die Pappe vom Innenblech zu trennen!

Damit konnte ich erstmal nicht viel anfangen, aber es macht inzwischen durchaus Sinn... Ich soll das innere Blech komplett dicht machen, sodass der Tieftöner nur in den Raum zwischen den Blechen spielt! Dafür müssen alle Löcher großzügig mit Bitumenbahnen überklebt werden. Da das Wabenzeug eine super Grundlage bietet um das riesen Loch zu zumachen, kann ich diese Technik umsetzen...

Frage 2b:

Was haltet ihr von der Idee, die Pappe abzukapseln??? Kann das klappen, oder gibt es weitere Schwierigkeiten?



Frage 3:

Was bietet sich an um die Verbindung herzustellen? Gibt es dafür fertige Lösungen, oder muss ich „basteln“? Mit der offenen Tür werd ich morgen auf jeden Fall mal zum Car-Hifi-Shop fahren und dem Typen die Gegebenheiten präsentieren, mal schauen was der meint!!!


Antwort vom Fachmann:
Schneid die Kabel kurz vor dem Stecker ab und verwende sie für das neue System!

Klingt gut, ich glaub so werd ich es machen...


So, das war es für heute, die letzte Frage hab ich im Eifer des Gefechts total vergessen, aber ein Test mit dem fertigen System und verschiedenen Subwoofern aus dem Bestand des Geschäfts, geben bestimmt Aufschluss darüber was sich für mich eignet!


mfG Jan

ps.: Ich würde mich schon über eine kleine Info freuen... muss ja nicht alles angesprochen werden, aber ein wenig Rückmeldung fänd ich schon nett!
matzesstyle
Inventar
#3 erstellt: 12. Jul 2005, 10:12
Moin Jan,

zu 2b:

JA! Es macht Sinn die Tür mit Bitumen dicht zu schmieren.

So wird die Tür beschwert und es sollte eher weniger klappern.

Beste Grüße Matze
ducmo
Inventar
#4 erstellt: 13. Jul 2005, 20:35
Endlich, eine Antwort! Danke Matze

Ich hab deine Nachricht gerade erst gelesen, aber das macht nichts, die 1,5m² Bitumen sind in die Türen gekommen und es scheint ganz gut geklappt zu haben, ich hätte zwar gedacht, das die Wirkung extremer wird, aber okay... Da waren meine Erwartungen wohl etwas hoch angelegt!

So dann will ich mal von Stand der Dinge berichten:

Wie schon gesagt, das Bitumen ist auf dem Außenblech, dem Innenblech und der Pappe verteilt. Bei den Temperaturen musste ich die Platten nur etwas in die Sonne legen und schon wurden sie butterweich. Die dünnen wurden fast ein wenig zu weich, zum Glück hab ich die nur an die gut zugänglichen Stellen gepackt! Im Inneren der Tür hätte ich mit herunterklappenden und unerwünschter weise festklebenden Matten bestimmt meine helle Freude gehabt! Wie gewohnt gibt es hiervon noch ein paar Bilder:







Leider ist mir bei der Pappe das Material ausgegangen, da hätten gut noch zwei oder drei pro Seite drauf gepasst, mal schauen, vielleicht hol ich das ja noch mal nach, oder ich versuche mich mit Glasfasermatten, mal schauen was die Zeit so bringt…

Frage 1 war ja eigentlich schon geklärt, aber ich war heute noch mal beim Carhifimann und der hat mich auf einen richtig dummen Fehler aufmerksam gemacht! Auf der Fahrerseite laufen beim Megane die Kabel nach hinten und da hab ich die Chinchleiter hingelegt! Mir war das gar nicht so bewusst als ich die rein gesteckt habe. Es lagen halt ein paar Kabel, aber ich dachte nicht, dass da ALLE lang gehen! *grrr* Die Tage werd ich das mal umdrehen…

Frage 2 hab ich mir heute mit logischem Denken selbst beantwortet… Das sind bestimmt Vorkehrungen für einen Seitenaufprall, damit nichts durch die Tür gedrückt wird und einen durchbohrt!

Nummer 3 hab ich so gelöst, das ich die Kabel am Radio gekappt habe und den Tieftonausgang der Weiche dran gehegt habe. Dadurch kann ich den Wagen relativ schnell wieder zurück rüsten, wenn ich ihn wieder verkaufen will!

Als ich das Frontsystem gestern fertig verbaut hatte, war ich doch ziemlich enttäuscht! Okay, der Wagen ist größer und anderes aufgebaut, die LS sind an anderen Stellen verbaut und der Wagen klingt ganz anders als mein alter, aber das es soo krass wird hätte ich nicht erwartet… Der Hochton war ätzend, der Tiefton verschwunden, dafür dröhnt es schön und in den Mitten fehlte irgendwie was! Ich hab ein paar Sachen getestet aber viel besser ist es nicht geworden, also auf zum Experten und einstellen lassen. Ich muss echt sagen, der Typ im Laden hat echt goldene Ohren… Ohne den Wagen gehört zu haben, sagt er mir: „pol mal den Hochtöner um!!!“ Gesagt, getan… und auf einmal war das kreischen weg! Anschließend hat er sich noch mal ins Auto gesetzt und am EQ gespielt, als er fertig war (so nach 10 bis 15 Minuten) hab ich die Anlage nicht mehr wieder erkannt! Bis auf die Probleme durch den Canton-Hochtöner, die ich aber schon vorher kannte, spielt die Anlage echt sau gut!!! Das hat mich so gefreut, dass ich mir gleich noch ein paar Subwoofer angehört habe! Nagut, ein paar ist zuviel gesagt, es war eigentlich nur der Hertz ES 250 den ich schon aus meinem Polo kannte. Nachdem er auch daran noch etwas gespielt hat, war auch der richtig gut integriert! Wohlgemerkt eine geschlossene 20 Liter Kiste und nicht als Bandpass wie ich es dachte!!! Die Woche werd ich noch mit dem Gehäusebau anfangen und der gesamte Einbau neigt sich langsam dem Ende entgegen…

mfG Jan
ducmo
Inventar
#5 erstellt: 11. Aug 2006, 21:29
Nachdem mein erster Ausbau letztes Jahr niemanden interessiert hat, hier mal der zweite Versuch:

SCHWAFELMODUS AN: (für diejenigen, dies interessiert... Ansonsten geht unten weiter)

Angefangen hat mein CarHifi Wahn vor ein paar Monaten, als ich sehr günstig an ein paar gebrauchte Bohlender – Graebener Neo 3 gekommen bin - das sind Hochtöner aus dem Home Bereich eines Amerikanischen Herstellers, die in diversen Foren gelobt werden – da konnte ich nicht wiederstehen und da mein Auto eh eine Frischzellenkur gebraucht hat, wurde nicht lange überlegt und zugeschlagen!
http://www.audax-spe...dukte.php&details=42
Mir war klar, das ich für ein ordentliches Ergebnis um eine aktive Lösung nicht herum komme, deshalb war die Anschaffung einer neuen HU Pflicht. Mit etwas Glück bei eBay wurde es ein Alpine 9815, nicht gerade up do date, aber soo wichtig war mir das große Display nicht... Dafür hats ne aktive Weiche, LZK und nen parametrischen 5 Band EQ! Also alle Basics die man braucht!
Was folgte war ein quick and dirty Einbau mit dem TMT aus meinem alten Canton QS Kombo, meiner alten AS F4 240 Endstufe und OHNE Subwoofer – den Endstufenplatz brauchte ich ja für den HT – und ohne Hochtonaufnahme... Der „kleine“ NEO stand einfach auf den Anschlussfähnchen und gut wars! ;o)
Das Ergebnis hat mich nicht sonderlich überzeugt! Irgendein widerlicher Peak im Hochton hat mir den Spaß am neuen HT verdorben und ich war kurz davor den Plan auf zu geben... „S“-Laute waren einfach schrill und wenn man das einmal im Ohr hat, gefällt einem kein „S“ in keinem Lied mehr...
Ein kurzer Zwischenstop beim Car Hifi Store Miketta verdeutlichte mir das eigentliche Problem... Der Peak kommt nicht vom HT sondern von der unbeschichteten Alumembran des Canton TMT´s. Nicht lang überlegt und beim empfohlenen Peerless c165sx zugeschlagen!
Leider wollte der kleine nicht so recht in meine original Einbauplätze, also musste ne neue Aufnahme her. Die bestand einfach aus zwei verleimten MDF Ringen, die ich ans Blech geschraubt habe und mit Silicon (ich weiß ich weiß... Schlagt mich nicht) abgedichtet habe!
Die original Verkleidung musste ziemlich zerschnitten werden, damit die Abdeckung rauf passt, aber das war es mir wert!!!



Insgesamt war das ein ordentlicher Schritt in die richtige Richtung, aber das Störgeräusch war noch nicht weg! Mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass ich zu der Zeit auf jedes „S“ ganz genau geachtet habe... Ich hab am EQ gedreht wie ein wilder aber mehr als –6db sind halt nicht drin...
Die Erlösung kam mit der neuen Endstufe! Da meine AS selbst bei abgezogenem Chich ein Rauschen von sich gibt, war ein Tausch dringend nötig, eine Eton PA 504 aus dem Forum kam da gerade recht. Kein Vergleich zur AS 240... Seidenweich und trotzdem dynamisch und Pegelfest! Was will man mehr??? Genau... Eine Endstufe für den Sub!!! Dafür ist die AudioSystem genau richtig... :o)

Und damit ging es jetzt erst richtig los, zwei Endstufen, Hochtöner, sowie ein Reserverad Subwoofer, sowie dickere Stromkabel und das zusätzliche Chinch verbauen sich nicht von selbst! Gut, das man als Student im Sommer viiiiel Zeit hat und die hauseigene Werkstatt Urlaubsbedingt frei ist...

SCHWAFELMODUS AUS:
ducmo
Inventar
#6 erstellt: 11. Aug 2006, 21:29
Teil 1: Reserverad Ausbau:

Da mir der Hertz ES250 schon mit dem Canton Combo sehr gut gefallen hat, stellte sich mir nicht die Frage, diesen aus zu tauschen! Viel mehr wusste ich nicht, wie ich überhaupt noch was im Kofferraum mitnehmen soll, wenn jetzt zusätzlich noch ne Endstufe rumliegt...
Da der Hertz mit 24Litern zufrieden ist und die beiden Endstufen relativ kompakt sind, flog das Reserverad raus und machte Platz für Hifi

Da ich als Tischler lieber mit Holz als mit Glasfaser arbeite – die Bilder aus dem vierten Teil zeigen euch deutlich warum das so ist – wurde zunächst eine Grundplatte aus MDF zugeschnitten und angepasst! Das Gehäuse für den Sub passt locker ohne doppelten Boden in die Mulde, da ich allerdings noch zwei Endstufen und Kabel unsichtbar verbauen wollte, musste ich den Boden um 3cm anheben um Platz zu schaffen!
Das Ergebnis sieht so aus:




Um die Konstruktion mit dem Auto zu verbinden habe ich eine Gewindestange weiter verwendet die normalerweise das Rad trägt... Das notwendige Loch im Gehäuse hab ich natürlich abgedichtet, aber ich glaube das Bild erklärt es ganz gut...



Um den Abstand zwischen Gehäuseoberkante und Karosse zu überbrücken hab ich einfach ein paar Holzreste aufgeklebt mit denen die 12mm MDF Platte verschraubt wird. Jetzt fehlt nur noch der Bezug um der Kofferraumausbau ab zu schließen



Ach so... Um die Membran vor herum rutschenden Wasserkisten und was sonst noch im Kofferraum rum fliegt zu schützen, habe ich ein Lochbrett gebaut! War ne heiden Arbeit die vielen Löcher (51 stk.) zu bohren und anschließend mit nem Radiusfräser ab zu runden...



Normalerweise wird der Subwoofer zwar frei atmen dürfen, aber für den Fall der Fälle möchte ich einfach auf Nummer sicher gehen...
Hat jemand Erfahrungen mit Abdeckungen dieser Art gemacht und kann mir sagen wie sehr der Klang durch den Bezug leidet?
ducmo
Inventar
#7 erstellt: 11. Aug 2006, 21:30
Teil 2: Kabel verlegen:

Beim ersten provisorischen Einlegen des zweiten Kabelpaars nach vorne, hab ich aus unerfindlichen Gründen das Stromkabel zum Chinch gelegt... Das Limarauschen kann man sich wohl vorstellen... L
Den Fehler ging es als erstes zu beseitigen... Da das 16mm² durch ein 25er getauscht werden sollte, musste die Arbeit ja eh gemacht werde. Neben der Batterie liegt direkt ein Loch in den Fahrgastraum, die Arbeit hält sich also ziemlich in Grenzen.



Schwieriger gestaltete sich das Verlegen der Strom und Chinchkabel in der unteren Seitenverkleidung, weil es da ein derart üppiges Kunststoffteil mit unzähligen Kanälen gibt... Mein 25er hab ich noch ganz gut unter bekommen, aber wenn’s größere sein müssen, muss man am Plastik knabbern!



Hier sieht man auch noch ganz gut wie ich die Kabel für den TMT in die Türen bekommen habe. Ich hab einfach die werksseitigen genutzt... ;o) Wenn jemand einen Grund sieht warum ich das ändern sollte, immer raus damit!?!
Ich habe die Kabel direkt nach dem sie aus der Tür kommen, abgeschnitten und mit dem 2,5er verlötet! Beim ersten Mal hab ich noch Lüsterklemmen verwendet, aber nachdem mich der ACR-Mann aus Braunschweig dafür schief angeschaut hat, wollte ich es besser machen...

Anschließend hab ich die Kabel für Hoch und Tieftöner in den Akkuschrauber gespannt und verdrillt! Ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, ob das ne gute Idee war... Ich bin mir zwar sicher, dass das Verdrillen der einzelnen Leitungen was bringen würde, aber mein Ansatz war wohl nicht so clever, weil die einzelnen Litzen ja immer noch parallel laufen... Was meint ihr? Könnte das ein Grund für das Limarauschen sein, das immer noch vorhanden ist???



In der Mulde laufen die Kabel ordentlich zusammen. Die Massekabel hab ich nach einigen Versuchen an der mittleren Gurtaufnahme befestigt... Vorher hab ich es einfach an einem werksseitigen Punkt für die rechte Rückleuchte geschraubt. Da ich keine Ahnung habe, ob das Karosserieblech im Heck geklebt oder geschweißt ist, hab ich mir lieber nen neuen Punkt gesucht...



So jetzt wisst ihr wie ICH im Megane Kabel gezogen habe... Ich denke es is ganz ordentlich geworden!
Trotzdem hab ich noch ein Limapfeifen auf der Anlage... Nach dem „Runterpegeln“ an den Endstufen is es zwar schon besser geworden, aber weg is es nicht... Habt ihr ne Ahnung wo das herkommt???

Ich habe gelesen, dass das Radio dafür verantwortlich sein könnte... Meine Idee: Strom für die HU direkt von der Batterie (eventuell sogar mit Cap, wenn’s was bringen sollte) und oder Endstufenmasse direkt mit nem 25qm Kabel an die Batterie...

Was meint ihr, wie bekomm ich das Pfeifen am Sichersten aus der Anlage???
ducmo
Inventar
#8 erstellt: 11. Aug 2006, 21:31
Teil 3: HT-Aufnahme

Damit hatte ich am meisten Spaß!!! J
Der Punkt ist mir (meiner Meinung nach) aber auch am besten gelungen...

Als erstes hab ich mir für die kleinen Neo´s einen MDF Rahmen gebaut und diesen mit Heißkleber an der A-Säulen-Verkleidung befestigt. Da ich im Vorfeld die Erfahrung gemacht habe, dass der Hochtöner nicht direkt auf den Fahrer zeigen sollten, habe ich eine Position gewählt, bei der Beide zwischen Fahrer, Beifahrer und Innenpiegel zeigen.
Um das möglichst spiegelsymmetrisch und optisch ansprechend hin zu bekommen hab ich mir eine kleine Vorrichtung gebastelt...

Sie besteht aus einem kleinen Holzklotz in den ich mittig ein Loch mit einer Ständerbohrmaschine gebohrt habe, es ist also genau senkrecht in der Oberfläche. In jedes Loch habe ich jeweils einen GLEICHLANGEN Bleistift gesteckt und beides mit Klebeband auf den Rahmen geklebt und die optimale Position ermittelt. So sah das ganze aus verschiedenen Positionen aus:







Wie man hoffentlich erkennen kann, sind die Abhörwinkel für Fahrer und Beifahrer mit ca. 30° in etwa identisch.

Diese „Einstellung“ hab ich durch „Stützen“ verstärkt bevor ich mit dem Spachteln angefangen habe...



Danach wurden Löcher für nen besseren Spachtelhalt gebohrt und der Heizkleber abgeschnitten. Anschließend habe ich zuerst die zugängliche Seite gespachtelt. Nach dem Trocknen und Wegschneiden des letzten Heißklebers, kam die andere Seite dran und die Stützen wurden entfernt.
So sah das Ganze nach der ersten Spachtellei aus:



Und da soll noch einer sagen, einen etwa 8 mal 6cm großen Hochtöner bekommt man nicht ansprechend in die A-Säule... An dieser Stelle ein Gruß nach Braunschweig!!! :g


Weil der HT als Dipol funktioniert und eine rückseitige Bedämpfung notwendig ist um Scheibenreflexionen zu steuern, habe ich – leider erst zu diesem Zeitpunkt – einen weiteren Rahmen auf die Rückseite geleimt, damit das Vlies nicht herausfällt. Dieser hat einen etwas kleineren Ausschnitt und hält alles was dahinter liegt an der gewünschten Stelle:



Anschließend wurde immer feiner gespachtelt bis die endgültige Form fest stand und die ersten Schichten Füllgrund aufgetragen. Ja ihr habt richtig gelesen... Füllgrund!!!
Da ich mir nicht vorstellen konnte, wie ich diese Form mit Stoff oder Leder hätte beziehen sollen und ich ne tischlermäßige Lackiererei zur Verfügung stehen hatte, wurde das Ganze silberfarben seidenmatt lackiert!

Leider hab ich vom Endgültigen Einbauzustand noch keine Bilder, aber ich kann euch versprechen, es hat was... :o)
ducmo
Inventar
#9 erstellt: 11. Aug 2006, 21:32
Teil 4: geschlossene Doorboards

Geschlossene Doorboards sind immer so ne Sache... Klanglich kann man TMT´s wohl nicht besser unterbringen, wenn die Chassis für das kleine Volumen ausgelegt sind! Optisch ist es häufig ne Katastrophe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Als mir Frank vom Car Hifi Store sagte, dass der Peerless c165sx in der Tür klar kommt, ABER auch mit 10Litern geschlossen, dachte ich mir: 10Liter, das ist doch gar nicht!

Ich muss dazu sagen, dass ich eher aus dem Heimbereich komme und Kompakt-LS in dieser „Größe“ ja nun wirklich klein sind...

Inzwischen bin ich geläutert!!! Das Dobo ist GEWALTIG geworden, aber step by step...

Zu aller erst wollte ich testen, ob mir der Kklang von geschlossenen DoBo´s überhaupt zusagt. Deshalb hab ich ein paar Kisten bebaut und diese an die alten MDF Ringe geschraubt, damit es realistisch ist und die Tür wie bei „echten“ Boards mitschwingen kann...

http://img109.imageshack.us/img109/223/pict0761li8.th.jpg

Hier sieht man auch noch mal meine ersten Versuche den Hochtöner optisch „ansprechend“ zu verpacken! *grins*
Darunter: so sollte man Kabel wohl nicht durch den Innenraum führen, bei mir sah es trotzdem für 2Monate nicht anders aus...

Insgesamt war ich sehr positiv überrascht! Meine angestrebten Ziele habe ich zu 100% erfüllt!!!

Der Mittelton ist viel sauberer
Stimmen kommen nicht mehr aus der Türpappe
Durch das Polter im Rücken der Membran ist die Pegelfestigkeit gestiegen
Und es klappert endlich nichts mehr!

Trotz 3m³ Bitumen pro Tür. Wer glaubt, dass ich es nicht versucht habe, hier mal ein vorher nachher Vergleich:




Das Blech sieht übrigens nicht anders aus und trotz 2 Tagen der Versuche mit Bitumen die Tür ruhig zu bekommen (ich hatte die gesamte Mechanik draußen, hab alle Schrauben nachgezogen, ausgetauscht, durch dickere ersetzt, auf klappern untersucht, gefettet und sonst was) wurde es nicht besser!!!!

DESHALB KOMMEN JETZT GESCHLOSSENE DOORBOARD REIN
!!!!!!! ENDE GELÄNDE !!!!!!!!

Da Frank keine Glasfasermatten samt Harz heran schaffen konnte, ich muss zugeben ich hatte es auch ziemlich eilig, hab ich die Grundplatte mit 8er MDF gebaut. Da die Verkleidung eh gerade ist, war das sicher auch kein so großer Fehler, auf den einen Liter der hinter der Ablage versteckt ist, wollte ich verzichten! (Jeder macht mal Fehler, egal)

Anschließend hab ich einen rechteckigen Rahmen für den TMT zugeschnitten und abgerundet damit sich das Formvlies gut damit verbindet. Die Form habe ich gewählt, weil HT ja ebenfalls rechteckig eingefasst ist und man das „Design“ somit wiederfindet! (Möbelgestaltung 6. Semester ;-)

Diesen Rahmen hab ich mit kleinen Holzklötzen verklebt und die Tieftöner so im Wagen ausgerichtet dass sie einigermaßen auf den Fahrer, Beifahrer zeigen. Das Bedienteil für die elkr. Scheiben und Spiegelverstellung musste ich leider ebenfalls einbinden, weil die eben auch in der serienmäßigen Abdeckung steckten und ich keine Lust hatte die Geschichte irgendwie in die Mittelkonsole zu verfrachten! Im Nachhinein wäre das sicher nicht die schlechteste Alternative gewesen... :o(

So sah es erst an der Tür aus:



Anschließend kam noch ein weiteres Brett auf die Grundform um im hintern Bereich Luft zu schaffen! Beide Teile wurden mit nem langen MDF Streifen verbunden, wodurch die Festigkeit, trotz der geringen Materialstärke, sehr hoch wird! Da das Bedienteil nicht Luftdicht anschließt mussten die Kabel außerhalb des Volumens verlegt werden. Deshalb der V-Ausschnitt hinter dem TMT...
Nach dem Bespannen mit Vlies sah das ganze so aus:



An dieser Stelle noch mal ein herzliches DANKESCHÖN an den Rossfisch!!!
Innerhalb von einem Tag war das Material da, gut ich hab es selbst abgeholt, aber es ist wohl nicht selbstverständlich, dass man am Samstag noch jemanden findet der einem so freundlich die Ware übergibt!!! Zumal ich statt 1,7m² fast 4m³ bekommen habe!!!!!!!!!!!!!!

Der aktuelle Stand, nach dem laminieren, spachteln, schleifen, anpassen, verbinden, bohren und sonste was, ist folgender:



Wie man sieht ist es keine Augenweide! L

Um nur kurz die Befestigung zu erklären... Ich habe im Großen und Ganzen die original Befestigungsmuffen verwendet die im Blech stecken, da diese im unteren Bereich fast nicht sichtbar sind hatte ich da keine Skrupel! Weil das Board abklappen würde, wenn es nur unten gehalten ist, habe ich hinter dem Chassisausschnitt eine Gewindeschraube im Türblech befestigt und daran das DoBo aufgefangen! Somit ist nichts zu sehen und es hält bombig!

Und so sieht das Ganze fertig aus, wenn man ne schei... Kamera hat und erst um diese Uhrzeit dran denkt Fotos zu machen...




Damit wäre ich durch mit meiner „kleinen“ Einbaustory! Einen Höreindruck gibt’s dann auch noch, aber nicht heute...

mfG Jan


[Beitrag von ducmo am 11. Aug 2006, 21:39 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#10 erstellt: 15. Aug 2006, 15:32
Immer noch keine Rückmeldung...

Und zu meinen Fragen, kann auch niemand etwas sagen???

Hmmm....


mfG Jan
Cookiemonster111272
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Aug 2006, 17:24
Respekt! Bisher echt gelungen der Ausbau. Da ich ja selber einen Megane Coupe fahre kenne ich auch die Problemchen die da so auftreten. ;-)

Du hast es ja schon geahnt.. diese Wabendinger sind der Seitenaufprallschutz, also unbedingt drinlassen. Hast dich ja auch schon in meinem Thread gemeldet.

Wenn du Lust und ICQ hast kann man da ja mal bisschen labern und Erfahrungen austauschen.

71727237 is meine ICQ nummer.
Nickon
Inventar
#12 erstellt: 15. Aug 2006, 18:08
ich hab mir jetzt nicht alles genau angesehen bzw. gelesen aber sieht sehr ordentlich und suaber aus. was mich nur wundert ist, dass du die mulde als wooferhaus in ner limo gewählt hast. ich selbst werde die kommenden tage auch im gleichen auto einen woofer unterbringen. dabei wird aber die skisackvorrichtung durchtrennt um eine öffnung in den innenraum zu schaffen. dahinter wird dann wohl ein woofer in cb verbaut. nach meinen ersten höreindrücken mit dichtem kofferraum und gegenüber umgeklappter rückbank geht dermaßend viel potential im renault verloren, das ich deine entscheidung nicht ganz nachvollziehen kann. der klang wirkt dadurch auch eher matschig von seiten des woofers aus. wie siehst du die ganze sache so?
ducmo
Inventar
#13 erstellt: 15. Aug 2006, 19:22
Das von dir angesprochen Problem hab ich auch gesehen, allerdings haben sich meine Befürchtungen ziemlich schnell zerschlagen! Meiner Meinung nach gibt es keine Probleme mit dem "dichten" Kofferraum!!! Die Hutablage besteht nicht aus einem geschlossenen Blech, sondern ist ziemlich "löchrig"... Außerdem hat der Vorbesitzer in die Hutablage noch Löcher für ein Hecksystem gesägt... Insgesamt spielt der Sub sehr sauber und trocken! Daran hab ich nichts zu meckern!!!

Im Übrigen hätte ich keine andere Wahl in zu verbauen, weil ich KEINEN Durchbruch in der Rückbank habe...

Ist die bei dir serienmäßig vorhanden?


mfg Jan
Cookiemonster111272
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Aug 2006, 21:04
Es gibt keinen Megane Coach (also das Coupe) mit Skisack. Dieser ist nur in der Limo (Megane Classic) und inm Cabrio vorhanden. Ich lasse meinen Woofer auch durch die originalen Einbauplätze der Hecklautsprecher spielen und es kommt massig Druck nach vorn.
Nickon
Inventar
#15 erstellt: 16. Aug 2006, 10:36
puh jungs gute frage. ist ja net mein auto, sondern von meinem bruder. so genau hab ich mir des nochnet angeschaut. zumindest ist da eine umklapbare lehne in der rückbank. den skisack muss man dann natürlich noch aufschneiden
zumindest ist es mir in dem auto sehr stark aufgefallen, dass der kofferraum schon arg viel schluckt und das ergebnis mit umgeklappter bank um einiges besser ist. aber ok wenn du zufrieden bist passt es doch
ducmo
Inventar
#16 erstellt: 20. Nov 2006, 17:28
Sooo... 3 Monate nach der letzten Ausbaustufe, hab ich heute endlich mal wieder was am Auto gemacht! Naja, ehrlich gesagt wars der Frank vom Car Hifi Store in Celle... Er hat das ganze System RICHTIG abgestimmt! Ich wollte das ja eigentlich schon vor Monaten machen, aber als Student hat man ja kaum Zeit für solche Sachen...

Um es vorweg zu nehmen... Der Frank hat ganze Arbeit geleistet! Zwar lag ich mit meinen Einstellungen schon relativ gut und ein paar "Probleme" konnte ich auch vorher raushören, aber so ist es eben doch ne Ecke perfekter!

Was mich besonders freut ist die Tatsache, dass ich mein eigentliches Ziel nun endlich erreicht habe. Was sich vor mir abspielt kann man nur als PERFEKTE Bühne bezeichnen! Sänger stehen zum greifen nah, direkt vor mir und Instrumente stehen sogar noch links neben dem linken Hochtöner... Der Sub spielt jetzt, präziser und ist nicht mehr ortbar! Insgesamt wirkt alles wie aus einem Guss und löst sich schön von den LS!!!

Leider hat so ein Besuch beim Profi immer den Nachteil, dass man auf Probleme stößt die einem vorher nicht aufgefallen sind... Bei mir wars die Batterie! Mitten beim Probehören, geht die Anlage aus, geht wieder an und wieder aus...
Nach ca. 1 Stunde ist sie leer! Da der Winter vor der Tür steht, werd ich mich jetzt nach einer schönen Hifi-Starter-Batterie umsehen müssen...

Der Frank hat mir eine Exide XC 06 empfohlen... Gibts Alternativen oder Bessere in der 100€ Klasse???


mfG Jan
ducmo
Inventar
#17 erstellt: 21. Nov 2006, 11:20
Ach so... Ich hab ja einen Punkt noch ganz vergessen! Ich habe mir immer vorgestellt, dass diese Einstellerei ziemlich teuer wird, aber ganz im Gegenteil. Frank hat sich etwa 2std - mit ein Paar Unterbrechungen - Zeit genommen und wollte schlußendlich nur 30€ haben! Wenn das kein gut investiertes Geld ist, weiß ich es auch nicht!!!


mfG Jan
ducmo
Inventar
#18 erstellt: 30. Nov 2006, 01:59
Hmm, offensichtlich kann ich euch mit meinem Auto nicht begeistern... Seis drum!

Ich hab seit neuestem ein Problem und wollte mal fragen wie ich das lösen kann.

Wenn ich länger Musik höre, geht das komplette Frontsystem für ein paar Sekunden aus und springt dann von allein wieder an, des Sub spielt weiter! Ich hab erst gedacht das die Endstufe wegen Überhitzung oder so abschaltet, aber der Eton Service meinte, dass das nicht sein kann, weil der Überhitzungsschutz nur den Pegel runter drehen würde aber nicht komplett abschaltet...

Mir stellt sich jetzt die Frage, wie das sein kann! Meine Vermutung:

Da die Batterie eh ziemlich am Ende ist, sinkt die Spannung zu stark ab und das Radio kann nicht mehr ausreichend Saft für fürs Remotekabel liefern, so das die Endstufe abschaltet, weil nichts ankommt...

Macht das Sinn oder hab ich ein wirkliches Problem???


mfG Jan

ps.: Die Frage nach einer ordentlichen Batterie steht immer noch im Raum...
dasFX
Stammgast
#19 erstellt: 30. Nov 2006, 12:00
Hi Jan,

Schöner Einbau, vor allem coole Idee den HT zu verwenden - schaut sehr interessant aus...

Wegen der Eton: Schau Dir mal diesen Thread an. Das könnts doch sein, oder?
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=22288&highlight=eton

mfG
Felix

ps.: hab das megane cabrio - bei mir spielt der BP im Kofferraum.


[Beitrag von dasFX am 30. Nov 2006, 12:07 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#20 erstellt: 30. Nov 2006, 16:17
Danke für den Tipp! Bei mir verhält es sich aber ein klein wenig anders... In dem Link steht, dass die Endstufe erst wieder anspringt, wenn man sie komplett vom Strom zieht. Bei mir springt sie ohne das ich was mache von allein wieder an!

mfG Jan
silence109
Stammgast
#21 erstellt: 30. Nov 2006, 20:45
nabend

zu dein problem

hast du mal die spannung gemessen die am amp anliegt ?!

wenn nein solltest du damit mal anfangen
Remote kannst du ganz einfach prüfen legst du einfach mal für ne stunde den Remote auf +
ansonsten wie gesagt
-spannung messen
- Masse prüfen
- mal den Amp tauschen

zum thema batterie bevor dir garkeiner hilft ich hab recht gute erfahrungen mit der exide maxxima 900 gemacht
als zusatzbat. oder auch als starter bat.

mfg carsten
toni777
Neuling
#22 erstellt: 26. Dez 2006, 02:31
Grüße,

dein Projekt find ich cool. Deine Doorboards sehn a klasse aus.

Ich ahb jetz auch en Megané, aben en Grandtour. Will da meine Anlagen aus meinem Clio wieder einbaun.
HAst du das Pfeifen in den LAtsprechern wegbekommen? Anscheinend ja. Aber wie?
Hatte ich beim Clio auch. War BJ. 2002. Hab festgestellt, dass das nich die Lima war sonder so ein kleines Motorsteuerteil, welches ganz obendrauf sitzt. Dieses pfiff genau so, wie es in den LS war. HAtte auch schon Strom von der Batt. zum Radio direkt gezogen.
Geholfen haben dann nur Entstörfilter.

Mfg und mach weiter so!

Toni
polodriver88
Stammgast
#23 erstellt: 11. Jan 2007, 19:47
Hi,

sorry, hab' jetzt nicht alles durchgelesen, deswegen kann es ein, dass ich jetzt ne Frage stelle, deren Antwort schon längst hier irgendwo in den weiten des Textes steht

Werden die Doorboards (die meiner Meinung nach sehr, sehr gut aussehen ) noch in eine andere, schönere Farbe gebracht (z.B. in dem Türton lackiert oder mit Kunstleder überzogen?) ?.

Wir (also mein Vater) hatte früher auch mal einen Mégane (Bj 96), waren mit den Lautsprechern, die schon drinne waren eigentlich zufrieden, hatten ja eh nur Radiosender an.

gruß,
ducmo
Inventar
#24 erstellt: 11. Jan 2007, 20:18

polodriver88 schrieb:
Werden die Doorboards (die meiner Meinung nach sehr, sehr gut aussehen ) noch in eine andere, schönere Farbe gebracht (z.B. in dem Türton lackiert oder mit Kunstleder überzogen?) ?.


erst mal DANKE!
Das war mal geplant, ich hab mich mit der Optik inzwischen abgefunden und hab ehrlichgesagt keinen Ehrgeiz mehr das ganze gescheit zu beziehen...
Außerdem weiß ich immer noch nicht, wie ich die Schalter gescheit integrieren kann...


Wir (also mein Vater) hatte früher auch mal einen Mégane (Bj 96), waren mit den Lautsprechern, die schon drinne waren eigentlich zufrieden, hatten ja eh nur Radiosender an.


Dafür sind die Dinger okay...
Wenn man allerdings nur etwas lauter hören will und einen gewissen Anspruch hat, sind die original Sachen sofort am Ende!

Sind halt standard Fertigsachen... keine Weiche vorm TMT und ein einziger winziger Kondensator vor dem HT, winziger Magnet und unbeschichtete Membran am TMT...


mfG Jan
polodriver88
Stammgast
#25 erstellt: 11. Jan 2007, 20:37

ducmo schrieb:


Dafür sind die Dinger okay...
Wenn man allerdings nur etwas lauter hören will und einen gewissen Anspruch hat, sind die original Sachen sofort am Ende!

Sind halt standard Fertigsachen... keine Weiche vorm TMT und ein einziger winziger Kondensator vor dem HT, winziger Magnet und unbeschichtete Membran am TMT...

mfG Jan


Hi,

das stimmt, wenn wir das Radio (war damals ein sehr gutes Philips Kasettenradio ) aufegdreht hatten, klang es schrecklich -> sie kratschten und klangen blechern

Mein Vater hatte mal versucht, nen TMT auszubauen -> wegen größe messen und bessere kaufen, ist dann ausversehen mit dem Schraubenzieherschlitz gegen diese extrem Hochwertige Pappmembran gekommen und bumm war sie kaputt. Der Lautsprecher ging noch, nur klang er halt nach wie vor schei**e .

Leider hatte uns unser Mégane immer öfter im Stich gelassen, so dass wir 2002 uns nen Golf 4 geholt hatten.

Freue mich schon auf neue Berichte und Bilder von Dir !

gruß,
ducmo
Inventar
#26 erstellt: 11. Jan 2007, 20:48

polodriver88 schrieb:
Leider hatte uns unser Mégane immer öfter im Stich gelassen, so dass wir 2002 uns nen Golf 4 geholt hatten.

Freue mich schon auf neue Berichte und Bilder von Dir !


Naja, so ähnlich is es bei mir im Moment auch... Der Wagen fährt zwar noch, muckt aber seit Wochen rum!

Erst wars der anstehende Tüvtermin für den ein neuer Auspuff besorgt werden musste, dann hab ich mich ewig über das ruppige Standgas beim Anfahren geärgert, bis ich gemerkt habe das ein Unterdruckschlauch gerissen war, dannach kam der "Winter" und ne neue Batterie musste her und im Moment fällt ständig meine Endstufe vom Frontsystem aus und ich weiß nicht wieso...

Das nervt, aber ich habe nicht das Geld für ein neues, außerdem hätte ich überhaupt keine Zeit um ein anderes Auto auf den Hifi-Stand des Meganes zu bringen...

Naja, deshalb hab ich auch keinen Bock mich mit den Doorboards zu befassen... Wer weiß wann die Karre zusammenbricht?!?

mfG Jan
polodriver88
Stammgast
#27 erstellt: 11. Jan 2007, 20:53
Hi,

vieles sind bei Renault Krankheiten, die hat aber jede Automarke

Bei uns ging es erst so richtig ab 100.000km los (bei 150.000 hat mein Vater den Verkauft).

Lass dich deswegen nicht entmutigen, dein Projekt hat sehr gut angefangen und jetzt wollen wir alle, die diesen Thread gelesen haben, ein sehr gutes Ergebnis sehen, und davon bist Du nun wirklich nicht mehr weit entfernt

gruß,
ducmo
Inventar
#28 erstellt: 11. Jan 2007, 21:41
Akustisch habe ich alle Ziele erreicht! Wenn man die Preise der Komponenten berücksichtigt, klingt die Anlage sehr geil! Ich denke nicht, dass ich in der nächster Zukunft noch was verändere oder Komponenten tausche... Deshalb ist das Projekt "Megane" für mich abgeschlossen. Vielleicht kommt im Sommer noch ein Bezug auf die Doorboards, aber dazu brauch ich erst mal etwas Zeit...

tschö Jan
ducmo
Inventar
#29 erstellt: 12. Jan 2007, 20:50
Hier mal die WerksLAUTsprecher...


Die Membran ist übrigend doch beschichtet... Klasse oder?

mfG Jan
polodriver88
Stammgast
#30 erstellt: 12. Jan 2007, 20:55
Hi,

sehen doch edel aus die Dinger !

Ne mal im ernst, sind das die aus der Tür oder die aus'm Armaturenbrett?

gruß,
ducmo
Inventar
#31 erstellt: 29. Mrz 2007, 01:09
Sooo... ein weiteres 1/4 Jahr später das nächste Update!


Ich hab mich inzwischen auf die Anlage eingeschossen und werde immer anspruchsvoller... Leider!

Ich habe das Projekt mit dem BG Neo Hochtöner ja ursprünglich mal gestartet um die Bühne weiter nach oben zu bekommen - was mir auch gelungen ist! Leider mit der Konsequenz, dass ich mir zum Teil sehr nervige, schrille "S"-Laute eingefangen habe... Schritt für Schritt bin ich dem Problem Herr geworden und nun bin ich wirklich zufrieden!!!

Die Ursache für das letzte kleine Zischeln lag offensichtlich bei der Eton Endstufe! Ich habe mit Saddevil aus dem Fuzzi Forum darüber gesprochen und er meinte, das die Stufe dazu neigt. Also hab ich mir zum testen eine kleine Audison LR3031 für den HT geschossen und verwende die Eton jetzt nur noch für den TMT und den Sub. Das Ergebnis überzeugt mich auf ganzer Linie! Sowohl Hochton als auch Tiefton haben von der Aktion profitiert...

Die Audison spielt viel sanfter und schöner... Die Eton ist im Vergleich ne ganze Ecke härter und analytischer! In Verbindung mit dem eh schon hochauflösenden Bohlender – Graebener Magnetostaten war das einfach zu viel des Guten und in meinen Ohren hat sich das durch dieses zischeln gezeigt...

Erstaunlicher weise, hat auch der Sub bei der Umstellung auf die Eton gewonnen... Zuletzt ist mir immer wieder aufgefallen, dass es einen kleinen "Bruch" zwischen TMT und Sub gibt. Bei manchen Tracks ist es sogar so, dass der Sub etwas hinterher hinkt und den "Raum" zum Subwoofer zieht! Ich bilde mir ein, dass es an den zwei unterschiedlichen Endstufen im Tiefton liegt. Jetzt wo beide an der Eton 4-Kanal hängen ist davon nichts mehr zu spüren und es klingt wie aus einem Guß! Erst wenn man den Sub ausschaltet, merkt man, dass etwas fehlt...

Leider hat die Eton spürbar weniger Leistung. Mal schauen ob das noch zum Problem wird...

Im Moment bin ich voll zufrieden. Mehr sogar... Der HT macht Lust auf mehr und so hab ich mich die letzten Stunden noch mal an die Abstimmung gewagt... Ich denke in ein paar Tagen und nach einigen Stunden im Auto weiß ich mehr! Nur soviel fürs Erste... Im BG Neo3 steckt noch Potenzial...


mfG Jan
ducmo
Inventar
#32 erstellt: 13. Apr 2007, 16:57
Ich hab gerade erst gesehen, dass ich noch gar keine Bilder von der fertigen HT Aufnahme eingestellt habe... Das muss nach nem halben Jahr dringend mal nachgeholt werden!



Außerdem hab ich noch ein paar Bilder vom Aufbau gefunden die ich euch nicht länger vorenthalten möchte...



Um noch mal auf die neue / gebrauchte Endstufe zurück zu kommen...

Sie ist ein Traum! Es tut sich - nach ein paar Feineinstellungen an Weiche und EQ - eine Bühne auf, das ist echt unglaublich! Ich vermisse nichts mehr im Hochton...

mfG Jan
polodriver88
Stammgast
#33 erstellt: 13. Apr 2007, 19:06
Hi,

die HT-Aufnahmen sehen sehr gut aus, sie passen auch richtig gut zu den Dobos, respekt .

Weiter so !

gruß, André
ducmo
Inventar
#34 erstellt: 07. Aug 2007, 18:11
Soo nach dem nächsten 1/4Jahr gibts wieder etwas zu berichten! Wie an anderer Stelle schon beschrieben war ich mit dem Mittelton aus dem Fußraum nicht mehr 100%ig zufrieden und hab aus Spaß an der Freude mal den Endstufenpaar für einen kleinen Mitteltöner frei gemacht und diesen provisorisch an der werksseitigen Einbauposition für den HT befestigt.

So sah das Ganze aus:


Und es klang so schon sooooooooooooo geil! Kein Vergleich zu einem 2Wege System!!!

Nach ein paar Problemen mit der Konfiguration 4Wege mit 3Wege Radio (ihr kennt das vielleicht...) und der Entscheidung für den Vifa bzw. Exact MG10 konnte der Bau einer ordentlichen Halterung anlaufen.

Zunächst hab ich das alte Gitter zerschnitten, einen gefrästen MPX Ring darin mit Heißkleber fixiert und das ganze mit Glasfaserspachtel endgültig verbunden, war also nichts Wildes.



Nach einer Feinspachtel und Schleiforgie (ich hab insgesamt 5mal nachgespachtel und geschliffen, bis mich das Ergebnis überzeugt hat) kamen noch zwei Gänge Spritzfüller drauf. Im Anschluss gabs zwei Schichten Metaliclack Silber wie bei der A-Säule und eine Schicht Klarlack!



Mir gefällts sehr gut und eigentlich siehts auch viel besser aus, als auf den Bildern...

mfG Jan

ps.: Jetzt muss ich nur noch meine Doorboard ordentlich machen, alles ordentlich abstimmen und ich wäre wiedermal fertig mit der Anlage!


[Beitrag von ducmo am 07. Aug 2007, 18:15 bearbeitet]
SH_TheONE
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 21. Dez 2007, 12:57
echt N1 Projekt was de da auf die beine gestellt hast
fahre selkber auch nen Megane Coach befinde mich seit 1 jahr im umbau wobei sich ned wirklich viel tut^^ faulheit halt xD

Erstklassiger ausbau Daumen hoch
ducmo
Inventar
#36 erstellt: 21. Dez 2007, 15:50
Ich sach mal so... Wenn ich irgendwann mal Bock habe die DoBo´s fertig zu machen, würde ich dir Recht geben aber so... Immer wenn ich Leute mitnehme die das Auto noch nicht kennen, werd ich auf die unfertigen Teile angesprochen! Das nervt langsam!
Juniorfuzzi
Inventar
#37 erstellt: 21. Dez 2007, 15:50
Dann mach sie fertig
freddred
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 20. Okt 2008, 23:55
wenn auch bissl eingestaubt. Sehr schöner und intressanter thread. Da ich selbst nen Coachi fahre werd ich mir auf jeden Fall Anregungen holen.!

Wie läuft das system denn nach einem jahr?^^... oder fährste den megane gar nicht mehr?

lg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
[Megane CC] Low Budget Einbau
NightWish01 am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  2 Beiträge
Sound ausbau im Renault Megane cc bj05
Dennis-Carhifi-System am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2013  –  30 Beiträge
Endlich "fast" fertig!!! Mein Einbau mit Bildern
Curse81 am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2005  –  23 Beiträge
Golf 4 Hifi Einbau
tomy00 am 25.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.03.2008  –  22 Beiträge
Kompletteinbau Renault Megane Cabrio (Phase I)
dasFX am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2012  –  58 Beiträge
Audio Aufwertung Megane coach
SH_TheONE am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  9 Beiträge
Megane Cabrio Umbau (AS / Hertz)
Gr_Flash am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2007  –  2 Beiträge
vento vr 6 umbau mit vielen bildern
gsxfblau am 27.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  40 Beiträge
Renault Megane 1: die Lösung der Soundfrage!
king_pip am 12.06.2011  –  Letzte Antwort am 19.06.2011  –  9 Beiträge
Hifi Einbau im Ford Ka ! Feedback plz
Der_Eistee am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.808

Hersteller in diesem Thread Widget schließen