Welche Auflösung liefern eigentlich digitale Sat-Receiver?

+A -A
Autor
Beitrag
KKZwo
Neuling
#1 erstellt: 08. Nov 2005, 11:31
Hallo Erst einmal,

bin neu hier, grüße alle und bin sehr erfreut über das reichhaltige Infoangebot!

Nun auch fix zu meinem Problem: Es soll ein neues Gerät her.
Plasma oder LCD kläre ich später. Viel wichtiger ist mir die Auflösung.

HDTV und DVD sind mir schnuppe - ich möchte, idealerweise und wenn überhaupt möglich,
das Bild meiner digitalen Sat-Receiver ohne (wie auch immer benannte)
Herumrechnerei Pixel für Pixel anzeigen lassen.

Aber welche Auflösung liefern die Digi-Sats wohl? Gibt's da eine Norm?

Gruß und Danke
Klaus


[Beitrag von KKZwo am 08. Nov 2005, 11:33 bearbeitet]
alswieich
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Nov 2005, 11:48

KKZwo schrieb:
...
Aber welche Auflösung liefern die Digi-Sats wohl? Gibt's da eine Norm?...


Ja, die PAL-TV-Norm:
http://de.wikipedia.org/wiki/PAL_%28Fernsehnorm%29

Dann gibt's noch die PAL-HDTV-Norm:
http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV

Jeweils mit weiterführenden Links.


Tschüssikovvski!
KKZwo
Neuling
#3 erstellt: 08. Nov 2005, 12:04
Hm, Danke!

Auf wikipedia hätte ich aber wirklich selbst kommen können...
alswieich
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Nov 2005, 12:08
Mach dir nichts draus, ich sehe auch manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Tschüssikovvski!
oldsmobil
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Nov 2005, 14:36
Du wirst aber kein Panel finden, das Pal nativ (1:1) darstellt.
baltak
Stammgast
#6 erstellt: 08. Nov 2005, 15:00
kann das nicht der Sharp PAL-Optimal ?
DoubleX1100
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Nov 2005, 17:21

baltak schrieb:
kann das nicht der Sharp PAL-Optimal ?

annähernd! Bei PAL Optimal werden 540 Zeilen dargestellt, somit nicht die kompletten 576 des PAL-Signals. Dies ist wohl als Ausgleich zu dem sogenannten "Overscan" gedacht. Er skaliert dabei aber nicht sondern stellte eben lediglich 540 Zeilen 1:1 dar.
Bufobufo
Inventar
#8 erstellt: 08. Nov 2005, 20:49
Hi,

ganz so einfach ist das nicht.
Über das Thema Auflösungen hatte ich mich schon mal mit Anton2000 ausführlich "gezofft".

Wikipedi geht darauf überhaupt nicht ein und ist auch nicht immer korrekt !! (da von den Usern selbst gestaltet)

Im Prinzip ist zu unterscheiden zwischen Speicherformat (DVD) bzw. Sendeformat (Digi-SAT) und Darstellungsformaten.

Im SAT-Receiver wird immer auf das geforderte Darstellungsformat skaliert.

Je nach Sender ist das Sendeformat 480x576 oder 720x576 Pixel, entspricht dem Verhältnis von 1 : 1.2 und 1.25 : 1 .
Da das Seitenverhätnis wie gesagt nicht 4:3 ist, wird auf 768x576 Ausgabeformat skaliert.

Bei echtem 16:9 wird sogar auf 1024x576 Darstellungauflösung skaliert.
Aber Achtung: die Pixel-Auflösung betägt immer noch 720x576(gestaucht).

Falls ihr das nicht glaubt, dann captured mal ein paar echte 16:9 Aufnahmen am PC oder mit
HDD-Receiver und schaut euch die Bilder verzerrungsfrei an.

Hier ein Player-foto von einer echten 16:9 Sendung auf 3SAT (U 31), der blaue Rahmen ist vom Player.
http://www.zuwen.de/test/3sat_16_9.PNG

Gruß Jan


[Beitrag von Bufobufo am 08. Nov 2005, 20:58 bearbeitet]
alswieich
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 08. Nov 2005, 21:34

Bufobufo schrieb:
... Je nach Sender ist das Sendeformat 480x576 oder 720x576 Pixel, entspricht dem Verhältnis von 1 : 1.2 und 1.25 : 1 .
Da das Seitenverhätnis wie gesagt nicht 4:3 ist, wird auf 768x576 Ausgabeformat skaliert.

Bei echtem 16:9 wird sogar auf 1024x576 Darstellungauflösung skaliert.
Aber Achtung: die Pixel-Auflösung betägt immer noch 720x576(gestaucht)...


Volle Zustimmung. Der Aufnahmechip einer HDV-Kamera (z. B. Sony HDR-FX1) hat z. B. 1440x1080 rechteckige Pixel und das wird auch so (anamorph) auf Band aufgezeichnet. Erst im Fernseher werden 1920x1080 Pixel draus. Ist echt ätzend aber trotzdem um Welten besser als das alte Normal-PAL.

Tschüssikovvski!
Bufobufo
Inventar
#10 erstellt: 08. Nov 2005, 21:55
Hi alswieich,

wieduauch schreibst ist das interne Speicherformat der Kamera 1440x1080 (gestaucht).
Zur Ausgabe wird das Bild aber nicht im Fernseher auf 1920x1080 skaliert, sondern in der Kamera oder von der Bildbearbeitungssoftware.

Über HD-Video wird immer die volle Auflösung benutzt, nie anamorph, deshalb ist das HD-Format auch 16:9 .

Gruß Jan
alswieich
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 08. Nov 2005, 23:07

Bufobufo schrieb:
Hi alswieich,

wieduauch schreibst ist das interne Speicherformat der Kamera 1440x1080 (gestaucht).
Zur Ausgabe wird das Bild aber nicht im Fernseher auf 1920x1080 skaliert, sondern in der Kamera oder von der Bildbearbeitungssoftware.

Über HD-Video wird immer die volle Auflösung benutzt, nie anamorph, deshalb ist das HD-Format auch 16:9 .

Gruß Jan

Dem muß ich teilweise widersprechen:
Über die Firewire-Schnittstelle kommen 1440x1080 Pixel im PC an (eine direkte verlustfreie Kopie des Bandinhaltes).
Über die analogen Schnittstellen kommt ein 4:3 Bild mit der Zusatzinformation an das Sichtgerät, daß dieses Signal bitteschön auf 16:9 auseinderzuziehen ist. Aber es gibt auch die Option, daß die Kamera ein 4:3-Format (mit schwarzen Balken oben und unten) für alte Sichtgeräte generiert.

Sowohl DVD-Player als auch die 16:9-Sichtgeräte können anamorphe Bilder skalieren. Es kommt eben immer auf die Geräte und die Einstellungen in den Geräten an.


Tschüssikovvski!
Bufobufo
Inventar
#12 erstellt: 09. Nov 2005, 00:32
Hi alswieich,


Sowohl DVD-Player als auch die 16:9-Sichtgeräte können anamorphe Bilder skalieren

du heißt nicht zufälligerweise "Anton" ?

Der Fernseher (Display) detektiert nicht das PAL-Signal !

Im Receiver oder DVD-Player erfolgt die Einstellung, wie das Signal ausgegeben werden soll.
Die sind meist 4:3, Letterbox und 16:9, durch diese Einstellungen und die dazu gehörige Auswertung der Flags wird nur hier skaliert.

Natürlich muß der Fernseher auf das jeweilige Ausgabeformat eingestellt werden, damit ein vollständiges und unverzerrtes Bild zusehen ist. Er selbst kann es aber nicht erkennen und entsprechend skalieren.

Beispiel: Du hast ein 16:9 Display das auf 16:9 Ausgabe eingestellt ist und der Sat-Receiver ist auch auf 16:9 eingestellt.
Bei einer echten 16:9 Sendung wäre jetzt alles optimal.

Bei einer 4:3 Sendung hättest du aber "Breitmaulfrösche", da das Bild gestreckt erscheinen würde.
Jetzt müsste das Display auf 4:3 umgeschaltet werden, damit die Proportionen wieder stimmen.
Das hat aber nichts mit skalieren zutun.

Für das Display ist bleibt es immer ein Video ohne Zusatzinformationen.


Über die analogen Schnittstellen kommt ein 4:3 Bild mit der Zusatzinformation an das Sichtgerät, daß dieses Signal bitteschön auf 16:9 auseinderzuziehen ist.


Womit wird die Zusatzinformation ausgewertet oder woraus sollte sie bestehen?

Gruß Jan


[Beitrag von Bufobufo am 09. Nov 2005, 00:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Auflösung am Pio?
themrock am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  5 Beiträge
Welche Auflösung?
erra am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  9 Beiträge
Welche Auflösung...
Voodo am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 26.02.2005  –  2 Beiträge
Welche Auflösung ?
step4linux am 05.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  3 Beiträge
Welche Auflösung ist ideal?
dubdidu am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  6 Beiträge
Welche Auflösung einstellen?
CandleWaltz am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  3 Beiträge
LCD Monitor an Sat-Receiver?
Langi am 01.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  3 Beiträge
Auflösung über DVI
Rapidity am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  2 Beiträge
Welche auflösung für WXGA Panels
t3 am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  2 Beiträge
Auflösung?
CoMuS am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFran315
  • Gesamtzahl an Themen1.552.339
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.134