Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

200 Hz Technologie VS 100 Hz Technologie ?

+A -A
Autor
Beitrag
highfi86
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Nov 2008, 00:51
stimmt bei mir war das kinoabhängig die altstadtkinos waren ja echt schlecht aber das cinemaxx war voll in ordnung ich habe mal gehört dass kinos mit 8 megapixel auflösen weis jdn mehr darüber?
highfi86
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 21. Nov 2008, 00:55
beim saturn habe ich öfter mal kabel für circa 200 euro gesehen nach 1.1 standart da frage ich mich wer kauft denn sowas
brainie
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 21. Nov 2008, 01:01

The_Unknown schrieb:
Also zum Thema Kinobild: Ich gehe relativ oft ins Kino und finde jedesmal, dass die Qualität irgendwie nicht so dolle ist.

Erstens diese ständigen schwarzen Punkte und Flächen / Streifen, die für einen Augenblick aufleuchten. Das nervt einfach nur.

Und bei Bewegungen, mhm, da kann man wirklich nicht meckern.

Bei der Schärfe zuweilen schon. Man sieht einen Hintergrund doch manchmal sehr unscharf und undetailliert. Wenn ich mir da ein Full-HD Bild auf einem sehr guten 100 Hz Screen anschaue, bin ich schon mehr überzeugt. Da flimmert meist nichts, keinerlei schwarze Krümelchen, ...

Ich weiß schon, dass man derart unterschiedliche Bilddiagonalen nicht vergleichen kann, aber für den Konsument ist dieser Unterschied schon existent.


1. Kratzer stören, stimmt. aber ne gute Filmkopie macht schon ein schönes Bild. Mit moderner Digitalprojektion entfällt dieses Problem - egal ob auf Film gedreht wurde oder nicht. Nur sind die Projektoren leider scheinbar noch vielen Kinos zu teuer.

2. Schon mal dran gedacht, dass unscharfe Hintergründe künstlerisch gewollt sein könnten? Und manchmal macht der Fokus-Puller auch seinen Job nicht perfekt - dass ist nämlich ein Präzisions-Handarbeitsjob, nix Autofokus... - daran würde digital gar nix ändern. Aber technisch möglich ist ein scharfes Bild per Film schon - sieht man auch oft genug. Ist ws letztendlich ne Geschmacksfrage, die ganze "Alles-scharf-und-perfekt"-Geschichte. Ich hab schon Regisseure erlebt, die auf ein perfektes Digitalbild nachträglich Filmkorn draufrechnen lassen, weil die glatte "Perfektion" im Digitalbild Ihnen oft zu fake und soapig aussieht.

3. Dass da keine Kratzer im Master sind ist klar: Wird entweder extra für diese eine Abtastung erstellt oder das Ganze kommt gleich als digitales Master aus dem Schnittcomputer - das kann man nicht mit ner 3xtäglich runtergenudelten Kinokopie vergleichen. Aber wie gesagt - bei Digitaler Projektion entfallen diese Probleme.
brainie
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 21. Nov 2008, 01:02

highfi86 schrieb:
beim saturn habe ich öfter mal kabel für circa 200 euro gesehen nach 1.1 standart da frage ich mich wer kauft denn sowas :?


Ich weiß, wir sind off topic...
Also zurück zu den 200 Hzen!
hagge
Inventar
#55 erstellt: 21. Nov 2008, 12:29
Au ja, da waren nun viele Beiträge, zu denen ich was anmerken möchte, zumal ja auch Kino meine Hobby ist.


The_Unknown schrieb:
Und warum werden dann die Filme nicht direkt in hohen Frequenzen gedreht ?

Das Drehen des Films ist nicht das Problem. Es ist der Rattenschwanz an Technik hintendran, der nunmal komplett auf 24 Bilder pro Sekunde ausgelegt ist. Ich zähl mal ein paar auf:

- Aufnahmetechnik
- Schneidetechnik
- Special-Effects
- Filmvervielfältigung
- Kinoprojektoren
- Technik zur Umsetzung auf Video/DVD/BluRay
- Video-/DVD-/BluRay-Technik selbst
- Technik zur Umsetzung für Fernsehausstrahlung
- Fernsehsendetechnik
- herkömmliche TV-Technik

Das heißt, wenn man hier was ändern will, muss die gesamte Verwertungstechnik auch umgestellt werden. Das ist ein riesiger, viele viele Milliarden schwerer Aufwand. Man sieht es ja, wie lange sowas mit HD dauert und wie lange es dauert, bis die Kinos mal auf digitale Projektion umstellen. Das dauert und dauert und dauert. Und kostet jede Menge Geld, die das Kino aufbringen muss. Aber gleichzeitig sehe ich gerade mit dieser digitalen Projektion die Möglichkeit, hier umzuschwenken. Und dass höhere Frequenzen gehen, sieht man z.B. an den 3D-Projektionen, die mit 96Hz ablaufen, 48Hz fürs linke und 48Hz fürs rechte Auge. Man sieht daran, dass die Projektoren diese Frequenz ohne Weiteres können.


The_Unknown schrieb:
Und wieso ist das so ?? Die Firmen dort spielen 3-stellige Millionen Beträge ein und man kann nicht mal Kameras kaufen, die nicht dem Stand von 1950 (vage Vermutung ) entsprechen !?

Ja, das sind immer die Zahlen, die man hört. Von den wenigen Filmen, die erfolgreich sind. Aber von den vielen vielen Filmen, die nicht erfolgreich sind, die aber auch produziert und bezahlt sein wollen und über die Gewinne der wenigen erfolgreichen Filme querfinanziert werden, da hört man nicht viel. Insofern wäre ich mit solchen Aussagen etwas vorsichtig.


highfi86 schrieb:
dann sollte 200 herz ja schlechtere bilder als 60 herz hervorrufen,da alles hinzugerechnet werden muss oder?

Das hängt eben davon ab, wie gut die Berechnungsalgorithmen sind. Der Gewinn bei der Schärfe ist schon bemerkenswert, aber ja, die Nachteile sind auch nicht ganz von der Hand zu weisen.


HausMaus schrieb:
das würde ja bedeuten das plasma tv immer noch das bessere ist ?

Wie ich schon sagte, ist das tatsächlich die Schlussfolgerung für viele Leute. Aber auch Plasma hat Nachteile. So bewirkt das sogenannte Plasma-Lag auch Verschmierunge bei der Bewegungswiedergabe. Und je höher die Frequenzen gewählt werden, desto mehr kommt ein Plasma-Display in die selbe Problematik mit der Bewegungsunschärfe, die sich dort dann eben durch Mehrfachbilder statt durch verschmierte Bilder äußert. Noch ein paar weitere Nachteile von Plasmas:

- höherer Stromverbrauch
- Einbrenngefahr
- schlechte Bildhelligkeit bei überwiegend weißen Bildern; die kommen dann nur grau raus, z.B. bei einem Ski-Rennen
- allgemein schlechte maximale Helligkeit. Plasma sieht bei Fremdlicht (Zimmerbeleuchtung, und erst recht bei Tageslicht im Zimmer) deutlich schlechter aus als LCD

(Ich weiß, da wird mir nun gleich wieder ein Plasma-Fan widersprechen, aber das sind Fakten, keine Wunschvorstellungen. Wir hatten das Thema gerade erst hier.)

Hier gilt es abzuwägen, was einem persönlich wichtiger ist. Mir reichen diese Nachteile, um für mich persönlich zu sagen, dass ich nur nach LCD schaue. Andere Leute kommen zu einem anderen Ergebnis.


highfi86 schrieb:
genau mehr als 100 herz kann das auge eh nicht erfassen

Und das kann man so nicht stehenlassen. Es geht hier um mehrere verschiedene Frequenzen.

- 16-20Hz: Die Grenze, ab der man keine Einzelbilder mehr sieht.
- 50-100Hz: Die Grenze, ab der man kein Flimmern mehr sieht
- über 200Hz: Die Grenze, ab der ein für die komplette Dauer eines Frames sichtbares Bild bei bewegtem Auge nicht verschmiert. Hier hängt die Grenze einfach nur von der Bewegungsgeschwindigkeit ab.





The_Unknown schrieb:
Also zum Thema Kinobild: Ich gehe relativ oft ins Kino und finde jedesmal, dass die Qualität irgendwie nicht so dolle ist.

Erstens diese ständigen schwarzen Punkte und Flächen / Streifen, die für einen Augenblick aufleuchten. Das nervt einfach nur.

Das sind Kratzer, die durch Staubpartikel im Projektor und zwischen den Lagen der Filmrolle entstehen. Sie sind meist eine Folge von unsachgemäßer Behandlung. Wird der Projektor regelmäßig gewartet und beim Aufspulen des Films auf den Filmteller etwas Sauberkeit beachtet, passiert das nur sehr bedingt. Klar, ein Kino, das den Film erst Wochen nach dem Start zeigt, hat natürlich dann eine schon ziemlich abgenudelte Kopie, bei der solche Kratzer vermehrt sichtbar sind. Das ändert sich erst bei digitaler Projektion. Und wow, da ist dann Schwarz wirklich Schwarz. Ist schon beeindruckend.


Und bei Bewegungen, mhm, da kann man wirklich nicht meckern.

Siehst Du? Und das obwohl es im Kino durch die Dreifachbelichtung der Bilder durchaus auch eine Bewegungsunschärfe gibt, die sich durch Dreifachbilder bzw. Dreifachkanten bemerkbar machen. So ist z.B. ein Abspann meist komplett unscharf, was nicht nur an der unscharfen Kopie liegt, sondern an genau dieser Bewegungsunschärfe. Das Kino ist auch so eine Art Holdtype-Display.


Bei der Schärfe zuweilen schon. Man sieht einen Hintergrund doch manchmal sehr unscharf und undetailliert.

Da kann die Kopie schon unscharf sein, der Kameramann kann das Bild so eingestellt haben, dass der Hintergrund bewusst oder unbewusst unscharf ist, und nicht zuletzt kann der Vorführer seinen Projektor falsch justiert haben.

Ich gebe zu, dass sich hier in den letzten Jahren die Kinotechnik nicht mit Ruhm bekleckert hat. Speziell viele Filmkopien waren furchtbar unscharf, weil hier einfach zu schnell gearbeitet wurde. Wenn ein Film mit 20-facher Geschwindigkeit durch die Entwicklerlauge gezogen wird, dann kommt eben nur noch ein unscharfes Bild raus. Teilweise waren die so unscharf, dass nicht mal mehr der SDDS-Digitalton fehlerfrei gelesen werden konnte. (SDDS ist neben Dolby Digital und DTS ein weiteres digitales Tonverfahren, das bis jetzt nur im Kino angewendet wird, dort aber eigentlich das qualitativ beste Tonverfahren ist.)


highfi86 schrieb:
ich habe mal gehört dass kinos mit 8 megapixel auflösen weis jdn mehr darüber?

Also die Auflösung von analogem Film kenne ich nicht. Die oben genannten unscharfen Kopien hatten bestimmt nicht mehr als 1 Megapixel. Bei guten Kopien spricht man von etwa 1000 Zeilen Auflösung.

Bei der digitalen Projektion ist gerade die sogenannte 2K-Technik Standard. Und die ist nur unwesentlich höher als die Full-HD-Auflösung zuhause, nämlich 2048x1080. Nahezu alle Kinos mit digitaler Projektion sind damit ausgestattet und siehe da, die Zeilenzahl entspricht in etwa der von analogen Kopien, das heißt man verliert nichts an Auflösung. Es gibt erste Projektoren mit 4K-Technik, also 4096×2160, aber es gibt bisher kaum Filmmaterial für diese Auflösung. Ein solcher Projektor, meines Wissens der erste in ganz Europa, steht im Cineplex in Münster.

Gruß,

Hagge
romank888
Neuling
#56 erstellt: 24. Nov 2008, 16:36

brainie schrieb:

Es ist halt nicht so einfach "aus dem Nichts" in Sekundenbruchteilen so viele perfekte Zwischenbilder zu zaubern ... Da braucht man ws heutzutage immer noch fast nen Großrechner...


Warum überhaupt Zwischenbilder? Geht es bei der 100Hz-Tchnik nicht darum, das Panel zum schnellen Umschalten zu bringen, damit es nicht nachzieht?

Da kann man doch einfach den selben Frame 2x, 4x oder 5x hintereinander zeigen, ohne aufweniges Berechnen der Zwischenbilder, wenn das Panel schnell genug umschalten tut.

Wenn man mit 50 Hz arbeitet, dann kommen doch 20 ms pro Frame, und wenn der Grau-zu-Grau-Umschaltwert drunter ist, was braucht man dann noch für Zwischenbilder?

Wenn ich jetzt stattdeseen mit 100 Hz arbeite und zwischen einem Hellgrau und Dunkelgrau einen mittelgrauen Wert errechne, dann hat das Panel doch zwei halbe Umschaltjobs, nämlich Hell-Mittel und Mittel-Dunkel, und jeweils in der halben Zeit. Wo ist da der Vorteil?

Irgendwie kapiere ich das nicht.


[Beitrag von romank888 am 24. Nov 2008, 17:26 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#57 erstellt: 24. Nov 2008, 17:35

romank888 schrieb:


Warum überhaupt Zwischenbilder? Geht es bei der 100Hz-Tchnik nicht darum, das Panel zum schnellen Umschalten zu bringen, damit es nicht nachzieht?

Irgendwie kapiere ich das nicht.


Im Grundprinzip hast Du Recht.

Jedoch werden entsprechende Zwischenbilder und hier auf verschiedene Arten je nach Hersteller und Modell errechnet, weil durch die hier Verdoppelung der Taktfrequenz also 50 Hz mal 2 = 100 Hz, Details verloren gehen.

Deshalb errechnet man in einem aufwändigen Rechenverfahren die notwendigen sog. Zwischenbilder, und hier gibt es qualitative Unterschiede je nach Modell und entsprechendem Prozessor..

Streng gesehen, kann man auch schnelle Bewegungsabläufe einwandfrei bei der LCD Technologie darstellen - bei 50 Hz, auf die manche Hersteller noch setzen z.B. die neuen LCDs von TechniSat.

100 Hz alleinig sind jedoch widerum nicht unbedingt ein Garant für die einwandfreie Darstellung schneller Bewegungen oder schnell-einsetzender Bewegtbilder.
hagge
Inventar
#58 erstellt: 24. Nov 2008, 21:31
Nein. Durch die Hold-Type-Display-Charakteristik hat *jedes* LCD das Problem, dass bewegte Objekte im Auge unscharf wahrgenommen werden. Das liegt in der Natur der Sache und da kann *keine* Firma was dran ändern, weder Technisat noch Loewe noch sonst jemand. Denn es geht gar nicht um die Schaltgeschwindigkeit des Panels, sondern um die Anzeigedauer. Denn auf dem Display ist das Bild schon jetzt perfekt scharf, erst durch die eigene Augenbewegung wird es vom Menschen etwas unscharf wahrgenommen.

Und nein, es ist nicht mit der einfachen Wiederholung der Bilder getan, sondern man muss die Zeit reduzieren, die ein Objekt an ein und derselben Position zu sehen ist. Darum muss man wirklich neue Positionen ausrechnen.

Weitere Details hierzu habe ich im Beitrag #33 dieses Threads erklärt.

Gruß,

Hagge
SteelXMan
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 24. Nov 2008, 22:45
Hi Community,

ihr redet ziemlich viel über Filme,DVDs und Blu-Rays, wie siehts da eigentlich mit XBox oder PS3 aus ? Spielt da die 100Hz Technologie eine große Rolle oder auch wieder nur viel heiße Luft ? Denn immerhin sind die 100Hz ein Kaufgrund für mich gewesen, und wenn sich die 100Hz wie hier in dem Thread deutlich wird, nicht das aller wichtigste ist, dann wären das knapp 150€ die ich beim Kauf sparen würde.

Was sagt Ihr dazu ?

Grüße arzt
mightey
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 25. Nov 2008, 02:45

highfi86 schrieb:
stimmt bei mir war das kinoabhängig die altstadtkinos waren ja echt schlecht aber das cinemaxx war voll in ordnung ich habe mal gehört dass kinos mit 8 megapixel auflösen weis jdn mehr darüber?



hier passt ein zitat eines meiner vorgesetzten:

" sie haben es nicht verstanden."
NICKIm.
Inventar
#61 erstellt: 25. Nov 2008, 05:12

mightey schrieb:


hier passt ein zitat eines meiner vorgesetzten:

" sie haben es nicht verstanden."


Zitat eines EP-Händlers der Region:

Lieber ein guter LCD mit 50 Hz, als ein schlechter mit 100 Hz


[Beitrag von NICKIm. am 25. Nov 2008, 15:45 bearbeitet]
highfi86
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 25. Nov 2008, 15:41

mightey schrieb:

highfi86 schrieb:
stimmt bei mir war das kinoabhängig die altstadtkinos waren ja echt schlecht aber das cinemaxx war voll in ordnung ich habe mal gehört dass kinos mit 8 megapixel auflösen weis jdn mehr darüber?



hier passt ein zitat eines meiner vorgesetzten:

" sie haben es nicht verstanden."

wieso das das war eine frage und keine aussage
mightey
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 25. Nov 2008, 20:49

highfi86 schrieb:

mightey schrieb:

highfi86 schrieb:
stimmt bei mir war das kinoabhängig die altstadtkinos waren ja echt schlecht aber das cinemaxx war voll in ordnung ich habe mal gehört dass kinos mit 8 megapixel auflösen weis jdn mehr darüber?



hier passt ein zitat eines meiner vorgesetzten:

" sie haben es nicht verstanden."

wieso das das war eine frage und keine aussage



ich hab gehört das milkyway auf milch schwimmt. was hat das mit 200Hz oder 100Hz zu tun. wenn du, beim kacken was in der zeitung liest, ... dann behalte es für dich oder benutz google.
http://www.wiwo.de/t...s-ist-digital-96113/

google weiß mehr darüber.


hey, bei vw gibt es autos. weiß jdn mehr darüber? wow, sind wir hier langsam blöd wie amerikaner oder was?


[Beitrag von mightey am 25. Nov 2008, 20:49 bearbeitet]
berti56
Inventar
#64 erstellt: 26. Nov 2008, 18:16
mightey schrieb:

wow, sind wir hier langsam blöd wie amerikaner oder was?

Wenn ich mir deinen Kommentar anschaue, könnte man dies fast annehmen.
Nimm dich doch ein wenig zusammen.
Lefty
Neuling
#65 erstellt: 26. Nov 2008, 19:39

NICKIm. schrieb:

Zitat eines EP-Händlers der Region:

Lieber ein guter LCD mit 50 Hz, als ein schlechter mit 100 Hz ;)


Ohje, ich will lieber nicht wiedergeben, was der Händler hier so alles gesagt hat. Ich habe wenig Ahnung von LCDs, der hatte gar keine.
NICKIm.
Inventar
#66 erstellt: 26. Nov 2008, 21:25

Lefty schrieb:


Ohje, ich will lieber nicht wiedergeben, was der Händler hier so alles gesagt hat. Ich habe wenig Ahnung von LCDs, der hatte gar keine.


Dies sind ja nur Sprüche, genau.

Aber es gibt durchaus gute LCDs mit 50 Hz-Technik.
dexxx
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 30. Mrz 2009, 19:01

highfi86 schrieb:
genau mehr als 100 herz kann das auge eh nicht erfassen

naja, manche Poster schreiben, dass sie sehr wohl Nachzieheffekte zB bei Fussballübertragungen erkennen können.
NICKIm.
Inventar
#68 erstellt: 31. Mrz 2009, 09:27

dexxx schrieb:

naja, manche Poster schreiben, dass sie sehr wohl Nachzieheffekte zB bei Fussballübertragungen erkennen können.


Die angewandte Technik in Form von 50, 100, 200 oder gar 600 Hertz ist nicht verantwortlich für die Darstellung beim Fussball.

Hier spielen andere Faktoren mit eine Rolle. Wenn man z.B. liest, so mache ich es auch, dass manche die 100 Hz Technik beim Fussball deakivieren für die bestmögliche Bildqualität, dann kann diese alleinig hier nicht verantwortlich zeichnen.

Bitte schaue Dir einmal bei einem Händler der gute LCDs haben sollte mit der 50 Hertz-Technik, Fussball an mit Deinem Signal das Du daheim hast.


[Beitrag von NICKIm. am 31. Mrz 2009, 09:28 bearbeitet]
hagge
Inventar
#69 erstellt: 31. Mrz 2009, 11:16

NICKIm. schrieb:
Die angewandte Technik in Form von 50, 100, 200 oder gar 600 Hertz ist nicht verantwortlich für die Darstellung beim Fussball.

Ähm, doch, schon! Sie ist nicht alleine dafür verantwortlich, aber maßgeblich. Es hängt natürlich auch von der Belichtungszeit bei der Aufnahme und selbstverständlich von der Qualität der Zwischenbildberechnung ab. Aber bei ordentlicher Berechnung ist ein 100Hz- oder 200Hz-Bild einfach schärfer als ein 50Hz-Bild. Und das kann auch nicht durch ein noch besseres 50Hz-Panel verbessert werden, weil die Bewegungsunschärfe gar nicht auf dem Bildschirm, sondern erst im Auge entsteht. Also *kann* ein 50Hz-Bild nie die gleiche Bewegungschärfe liefern wie z.B. das 200Hz-Bild des Sony Z4500.

Gruß,

Hagge
ren1529
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 31. Mrz 2009, 11:40
Ich hab beim Vergleichen von Technischen Daten und dazugehöriger (Bewegungs-)Bildqualität die Erfahrung gemacht: Man kann mit irgendwelchen Bildberechnungssachen, wie 100-200Hz-Technik oder sowas schon bischen was rausholen, aber eine technische Angabe, auf die man meiner Meinung nach viel Wert legen sollte, ist die Reaktionszeit des Panels. Wenn die mies ist, dann wird das Bild auch mit 200 Hz nicht deutlich besser.


[Beitrag von ren1529 am 31. Mrz 2009, 11:41 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#71 erstellt: 31. Mrz 2009, 12:47

hagge schrieb:
Es hängt natürlich auch von der Belichtungszeit bei der Aufnahme und selbstverständlich von der Qualität der Zwischenbildberechnung ab. Aber bei ordentlicher Berechnung ist ein 100Hz- oder 200Hz-Bild einfach schärfer als ein 50Hz-Bild. Und das kann auch nicht durch ein noch besseres 50Hz-Panel verbessert werden, weil die Bewegungsunschärfe gar nicht auf dem Bildschirm, sondern erst im Auge entsteht. Also *kann* ein 50Hz-Bild nie die gleiche Bewegungschärfe liefern wie z.B. das 200Hz-Bild des Sony Z4500.

Gruß,

Hagge


Das glaube ich so nicht.

Denn genau hier liegt das Problem dass es zu elektronischen Fehlern bei der Zwischenbildberechnung kommen kann, die nicht für jedes Filmaterial geeinget ist, siehe Fussball.

Gruss

- Nicki
hagge
Inventar
#72 erstellt: 31. Mrz 2009, 14:59

NICKIm. schrieb:
Das glaube ich so nicht.

Denn genau hier liegt das Problem dass es zu elektronischen Fehlern bei der Zwischenbildberechnung kommen kann, die nicht für jedes Filmaterial geeinget ist, siehe Fussball.

Wir reden aneinander vorbei. Natürlich kann eine Zwischenbildberechnung Fehler machen. Natürlich kann es theoretisch sein, dass sich das besonders bei Fußball auswirkt. Ich rede aber allgemein von der Bewegungsunschärfe. Und die wird durch die Zwischenbildberechnung sehr wohl reduziert, das Bild also schärfer. Somit gilt: Wenn nicht gerade Fußball eine solche Ausnahme ist, die grundsätzlich Rechenfehler und damit Artefakte bei der Zwischenbildberechnung provoziert, ist Fußball mit der höheren Bildanzahl tatsächlich schärfer, da die Anzeigedauer reduziert und damit der Verwischeffekt im bewegten Auge reduziert wird.

Gruß,

Hagge
NICKIm.
Inventar
#73 erstellt: 31. Mrz 2009, 15:03
hagge

Und genau hier liegt das Problem, da keine der Technologien technisch entsprechend nicht ganz fehlerlos umgesetzt wird


[Beitrag von NICKIm. am 31. Mrz 2009, 15:06 bearbeitet]
hagge
Inventar
#74 erstellt: 31. Mrz 2009, 15:18

NICKIm. schrieb:
Und genau hier liegt das Problem, da keine der Technologien technisch entsprechend nicht ganz fehlerlos umgesetzt wird ;)

Nun, dann horch Dich mal im Sony Z4500-Bereich um. Die scheinen alle von ihrer Kiste ziemlich überzeugt zu sein und behaupten, dass die Artefakte sich sehr stark im Rahmen halten. Viele schauen sowohl Filme (DVD und BD), als auch Fernsehen nur noch mit angeschaltem MotionFlow. Und selbst bei Computerspielen sei das zehnmal besser als das Geruckel ohne MotionFlow, selbst wenn hier und da mal ab und zu ein Fehler zu sehen ist. Das heißt der Vorteil des schärferen Bildes überwiegt die Problematik gelegentlicher Fehler bei weitem.

Und mit jeder Gerätegeneration wird es zunehmend besser. Wo letztes Jahr beispielsweise der A-Serie der Samsungs noch kein sonderlich gutes 100Hz-Verhalten nachgesagt wurde, kommen nun erste Tests der B-Serie, wo sich der Samsung anscheinend vorbildlich verhalten soll. So ganz stimmt das also mit den Artefakten und der nicht perfekten Zwischenbildberechnung nicht mehr.

Gruß,

Hagge
NICKIm.
Inventar
#75 erstellt: 31. Mrz 2009, 15:59
hagge

Manche verzeichnen keine Artefakte wenn die 100 oder 200 Hz Technologie ausgeschaltet ist in Verbindung mit einer soften Farbtemperatur, also einem weichen Bild.

Glaubst Du, dass Bewegungsunschärfe im Zusammenhang mit der angewandten Technologie in Form von sog. Hertz-Zahlen im steht oder eher, dass dies ein Problem der LCD Technologie an sich ist?

Hast Du bei einer Bildröhre mit 50 Hertz, Bewegungsunschärfe gessehen?
service
Inventar
#76 erstellt: 31. Mrz 2009, 22:54
Wenn man vom Grundgedanken einer optimalen Bild-Wiedergabe ausgeht,1:1 Übertragung, wird man zur logischen Schlußfolgerung kommen das jede Zwischenbildberechnung diesem Grundsatz widerspricht. Egal ob 100 200 oder X.
Eine mögliche Bildverbesserung bei ausgewählten Sequenzen wird gleichzeitig durch irgenwelche Arte-Fakte in anderen Szenen erkauft.Hinzu kommt noch, das bei der Berechnung noch zwangsläufig bedingt durch wirtschaftliche und technische Grenzen Fehler entstehen.
Bei professionellen Monitoren z.B. egal ob CRT oder LCD werden aus diesen Gründen keine Zwischenbilder berechnet.Eine verbessete Bewegtdarstellung kann durch eine gepulste Darstellung wie bei CRTs, hoher Bildfrequenz, mit sehr schnellen Displays geringer Reaktionszeit erreicht werden.Noch am Rande, Plasmas sind wegen zu langer Nachleuchtdauer auch leider Hold-Type Displays.
hagge
Inventar
#77 erstellt: 31. Mrz 2009, 23:02

NICKIm. schrieb:
Manche verzeichnen keine Artefakte wenn die 100 oder 200 Hz Technologie ausgeschaltet ist in Verbindung mit einer soften Farbtemperatur, also einem weichen Bild.

Echte Artefakte, also richtige Bildfehler, kommen üblicherweise durch die Zwischenbildberechnung rein. Wenn die 100/200Hz aus sind, kommen natürlich keine Artefakte ins Spiel. Auch wüsste ich nicht, was das mit der Farbtemperatur zu tun haben soll.

Theoretisch könnte der Deinterlacer noch ein bisschen Probleme machen, z.B. wenn er das Bildformat nicht erkennt (Top Field First vs. Bottom Field First, Interlaced vs Progressive, Telecine-Pulldown oder nicht, etc.). Das äußert sich aber meist nur durch Bildvermischungen, also dass zwei verschiedene Halbbilder vom Deinterlacer in einem Vollbild gemischt sind. Sowas nehmen die meisten Leute aber gar nicht wahr.


Glaubst Du, dass Bewegungsunschärfe im Zusammenhang mit der angewandten Technologie in Form von sog. Hertz-Zahlen im steht oder eher, dass dies ein Problem der LCD Technologie an sich ist?

Die ganze Problematik der Bewegungsunschärfe habe ich hier in diesem Thread in Beitrag #33 ausführlich erklärt. Du erlaubst, dass ich einfach auf jenen Beitrag verweise und nicht nochmal alles hier wiederhole ...


Hast Du bei einer Bildröhre mit 50 Hertz, Bewegungsunschärfe gessehen?

Nein. Das liegt aber daran, dass es sich bei Röhren nicht um Hold-Type-Displays handelt, sondern das Bild jeweils zwischendurch dunkel wird.

Gruß,

Hagge
NICKIm.
Inventar
#78 erstellt: 01. Apr 2009, 07:40
Guten Morgen Herr Hagge

Man sollte die 200 Herz-Technologie die nicht immer einen Vorteil darstellt, nicht überbewerten.

Akuteller Textauszug.

Artefakte bei 100 Hertz

Bewegungen können verwischen und auf den grossen Schirmen zu Unschärfen oder Ruckeln führen. Besserung verspricht die bei den neuesten Modellen im Test eingebaute 100-Hertz-Technik. Der Begriff steht für die von 50 auf 100 Hertz verdoppelte Bildwechselfrequenz. Der Trick hat aber Grenzen. Bei schnellen Kameraschwenks und bei schnell bewegten großflächigen strukturierten Bildelementen kann es trotzdem zu Schlieren mit verschwommenen Bilddetails kommen. Wer viel Sport guckt - Handball, Fussball oder andere bewegungsaktive Sportarten - sollte von der Technik nicht allzuviel erwarten.

Sony dreht an der Temposchraube und verdoppelt beim KDL-40Z4500 die Bildwechselfrequenz auf 200 Hertz um die Bildruhe weiter zu verbessern. Das konnten wir im Sichttest nicht nachvollziehen. Die höhere Frequenz verursacht sogar neue Bildfehler. Der KDL-40Z4500 erreicht seine gute Bildnote erst bei verringerter Bildwechselfrequenz. Die lässt sich bei dem Gerät manuell einstellen.

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 01. Apr 2009, 07:42 bearbeitet]
hagge
Inventar
#79 erstellt: 01. Apr 2009, 11:15
OK, gehe ich auf diesen "aktuellen Textauszug" mal ein.


NICKIm. schrieb:
Bewegungen können verwischen und auf den grossen Schirmen zu Unschärfen oder Ruckeln führen.

Das ist sehr ungenau. Unschärfe und Ruckeln sind schon mal zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Die Unschärfe kommt auch nicht durch den großen Schirm an sich zustande, sondern durch die Augenbewegung. Das heißt die Unschärfe hängt von der Geschwindigkeit der Augenbewegung ab. Je näher ich also an einem Fernseher dran sitze, desto größer werden automatisch die Wege, die das Auge zurücklegen muss, um das gesamte Bild zu erfassen bzw. einem bewegten Objekt zu folgen. Umgekehrt, wenn man von einem größeren Fernseher so weit weg sitzt, dass er in etwa das gleiche Blickfeld ausfüllt wie bei einem kleineren Fernseher, an dem man näher dran sitzt, dann ist auch die Bewegungsunschärfe genau gleich hoch.

Über das Ruckeln sprechen wir jetzt mal nicht, weil es da auch völlig unterschiedliche Meinungen darüber gibt. Da die 100Hz-Fernseher aber gar nicht antreten, um das Ruckeln zu minimieren, sondern die Bewegungsunschärfe, und es in Deinem restlichen Text auch ausschließlich hierüber geht, lassen wir das Ruckeln mal weg.


Besserung verspricht die bei den neuesten Modellen im Test eingebaute 100-Hertz-Technik. Der Begriff steht für die von 50 auf 100 Hertz verdoppelte Bildwechselfrequenz.

Korrekt.


Der Trick hat aber Grenzen. Bei schnellen Kameraschwenks und bei schnell bewegten großflächigen strukturierten Bildelementen kann es trotzdem zu Schlieren mit verschwommenen Bilddetails kommen.

Halt stopp! Hier kann man schnell in eine Falle tappen. Was erzeugt denn bei den Kameraschwenks die Unschärfe? Ist es der Fernseher oder ist es die Übertragungsdatenrate, die beim Schwenk nicht mehr ausreicht?

Wie wir alle wissen, werden bei MPEG ja im Wesentlichen nur die Unterschiede von Bild zu Bild übertragen. Wenn das Bild nun hauptsächlich still steht und sich nur einige wenige Objekte darauf bewegen, dann braucht es nur wenig Datenrate, die wenigen bewegten Objekte als Unterschiede zu übertragen. Wenn sich aber große Teile des Bildes verändern, was z.B. bei einem Kameraschwenk oder einem Kamerazoom immer der Fall ist, dann braucht es kurzfristig sehr sehr viel Datenrate, die die Sender (oder auch die DVD/BD) in dem Moment gar nicht zur Verfügung haben. Folglich wird ein solcher Kamerschwenk schon rein von der Übertragung her *immer* etwas unschärfer sein, schon lange bevor der Fernseher etwas dazu beiträgt.

Und da in obigem Text genau von solchen großflächigen Veränderungen die Rede ist, tippe ich hier sehr stark darauf, dass hier eigentlich die mangelnde Datenrate "gesehen" wurde, und nicht die Zwischenbildberechnung des Fernsehers! Die sind also voll in diese Falle getappt. Und wenn ein Bild schon komplett unscharf ankommt, kann auch ein 100Hz-Fernseher nicht mehr zaubern und es scharf kriegen. Er kann ja auch nur mit dem Material rechnen, was er geliefert bekommt und neue Bilder interpolieren. Eine schon vorhandene Unschärfe kann er jedoch nicht herausrechnen.


Wer viel Sport guckt - Handball, Fussball oder andere bewegungsaktive Sportarten - sollte von der Technik nicht allzuviel erwarten.

Doch, genau da sind die Verbesserungen zu sehen. Wenn ein einzelner Ball übers Feld hüpft, wenn einzelne Leute laufen. Auch zum Beispiel ein Formel-1-Rennen stellt kein Problem dar. Denn dort folgt die Kamera dem Wagen, so dass dieser eigentlich immer in Bildmitte ist. Der Wagen wird also schön scharf übertragen und allerhöchstens der Hintergrund verwischt. Aber auch hier ist eher die Belichtungszeit und die mangelnde Datenrate Schuld, als die Bewegungsunschärfe des Fernsehers. Sprich der Hintergrund wird auf einer Röhre oder einem Plasma genauso unscharf aussehen wie auf dem LCD.


Sony dreht an der Temposchraube und verdoppelt beim KDL-40Z4500 die Bildwechselfrequenz auf 200 Hertz um die Bildruhe weiter zu verbessern. Das konnten wir im Sichttest nicht nachvollziehen. Die höhere Frequenz verursacht sogar neue Bildfehler. Der KDL-40Z4500 erreicht seine gute Bildnote erst bei verringerter Bildwechselfrequenz. Die lässt sich bei dem Gerät manuell einstellen.

Wer immer auch diesen Test gemacht hat, das ist ein Ergebnis, das allen anderen Tests komplett widerspricht. Und wenn ich die obige Beschreibung lese, tippe ich eher auf einen unzulänglichen Test wegen technischem Unverständnis, als auf eine seriöse und haltbare Aussage.

Gruss

Hagge
NICKIm.
Inventar
#80 erstellt: 01. Apr 2009, 16:39
Hallo Hagge

Das mag alles richtig sein, was Du schreibst.

Aber ich bleibe dabei, dass beim Fussball die Darstellung bei 50 Hertz besser ist als bei 100 Hertz, weshalb ich sie ausschalte.

Und fest steht auch, dass Besitzer anderer TVs ua. Philips dies hier auch machen um Artefakte zu vermeiden und weniger Schlieren wahrzunehmen.

Eine gewisse Unschärfe produzieren mit Sicherheit die Kameraschwenks, wie der TV sie widergibt ist eine andere und wie er eine niedrige Datenrate verarbeitet, eine andere Sache.

Hier waren die Röhren klar im Vorteil.

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 01. Apr 2009, 16:40 bearbeitet]
hagge
Inventar
#81 erstellt: 01. Apr 2009, 19:06

NICKIm. schrieb:
Aber ich bleibe dabei, dass beim Fussball die Darstellung bei 50 Hertz besser ist als bei 100 Hertz, weshalb ich sie ausschalte.

Und ich sage, das hängt vom Fernseher und seiner 100Hz-Berechnung ab. Beim Sony Z4500 glaube ich nicht, dass es solche Probleme gibt. Bei aktuellen Philips-Geräten sollte es eigentlich auch ganz gut aussehen. Auch bei der B-Serie von Samsung. Bei anderen Geräten wäre ich mir hingegen nicht so sicher, ob da 100Hz wirklich eine deutliche Verbesserung, oder nicht viel mehr Artefakte bringt. und sobald das Gerät älter als ein Jahr ist, stimme ich Dir ebenfalls zu. Da war 100Hz noch in den Kinderschuhen und der Schärfegewinn eher noch fraglich.


Eine gewisse Unschärfe produzieren mit Sicherheit die Kameraschwenks, wie der TV sie widergibt ist eine andere und wie er eine niedrige Datenrate verarbeitet, eine andere Sache.

Richtig. Aber wenn die Unschärfe von der Datenrate oder der Belichtungszeit der Kamera her kommt, dann bringt das auch eine Röhre nicht schärfer hin.


Hier waren die Röhren klar im Vorteil.

Dafür haben die geflackert. Das tun LCDs dafür nicht.

Und mal ehrlich, so manche Röhre war von Haus aus schon deutlich unschärfer als es die LCDs sind. Da hat man möglicherweise eine solche Unschärfe gar nicht mehr bemerkt, weil man sowieso schon weiter weg saß um die allgemeine Unschärfe abzumildern. Auch die Diagonalen sind heute viel größer, obwohl die Entfernung zum Bild nicht in gleichem Maße zugenommen hat. An einem Full-HD-LCD sitzt man somit heute viel näher dran, als im Vergleich früher an der Röhre. Wenn da beim LCD was unscharf wird, fällt es auch viel mehr auf.

Gruß,

Hagge
Gilead.
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 01. Apr 2009, 22:59
man sieht natürlich den unterschied zwischen 100hz und 200hz ( sony w4500 / z4500 ) außerdem ist hier weniger die schärfe an sich das problem, als das verschmieren bei schnellen bewegungen. vielmehr fällt auf, dass das bild beim 200hz gerät deutlich flüssiger läuft, was ja sinn der sache ist. sonst könnte man sich ja das interpolieren von zwischenbildern auch sparen weil die ein bild nicht wirklich schärfer machen. und machen wir uns mal nix vor... wenn man kein vernünftiges signal in den fernseher speist, ist das bilod natütlich grotte und mit ner röhre nicht zu vergleichen wo wir wieder bei der höheren auflösung sind... aber der sony z4500 bietet selbst bei einem analogen kabelanschluss noch ein ordentliches bild im gegensatz zu manchen geräten von der konkurrenz wie samsung, philips oder sharp ( wohlgemerkt keine 200hz geräte)... einfach mal irgendwo gucken ob mal w und z 4500 nebeneinander stehen ( roermond mediamarkt... hat ne tolle präsentation 50/100/200 hz sony direkt nebeneinander) falls ihr mal in der nähe seid...


[Beitrag von Gilead. am 01. Apr 2009, 23:16 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#83 erstellt: 02. Apr 2009, 07:24
Guten Morgen zusammen

Hagge

Eine gute Röhre hatte nie Bewegungsunschärfe.

Diese liegt am Display selbst und nich an der 100 oder 200 Hertz-Technik.

Und das sog. Flimmern hat man durch 100 Hertz damals bei den Röhren reduziert.

Jede aktuelle Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Und beim Z 4500 habe ich kein eiwandfreies Bild beim Fussball gesehen geschweige eine exzellente Signalverarbeitung d.h. die bestmögliche Darstellung von Sender die mit einer niedrigeren Bitrate arbeiten wie ua. Premiere Sat (Sport).

Gilead

Genau. Und diese Schlieren produziert der Z 4500 wenn bei ihm die 200 Hertz aktiviert sind, und genauso wie ich es gesehen habe, hat es auch die Stiftung Warentest festgestellt.

Gruss

- Nicki
Gilead.
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 02. Apr 2009, 12:44
also das kann ich so halt nicht bestätigen. Man sollte natürlich auch ein vernünftiges Signal an den fernseher geben. Im übrigen ist der z4500 in einigen Zeitschriften Referenzklasse. Nichts desto trotz sieht man einen unterschied. Man findet natürlich immer Punkte oder Dinge um ein gerät schlechter zu reden als es ist :-) oder eine neuere Technik die eigentlich helfen soll und nicht dazu dienen soll den Verbraucher zu verarschen wie es ja gerne mal angenommen wird.
NICKIm.
Inventar
#85 erstellt: 02. Apr 2009, 18:17
Gilead

Hier wird kein Gerät schlecht-geredet, im Gegenteil.

Jedoch ist eine 200 Hz-Technik alleinig kein Garant für die einwandfreie Darstellung beim Fussball ohne Bildfehler, ohne Bewegungsunschärfe und ohne Artefakte.

Wenn ein Signal nicht einwandfrei ist, dann sind sicherlich mitunter diese Effekte sehbar. Wie stark sie jedoch sehbar sind liegt an der Signalverarbeitung und hier gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern und den Herstellern selbst mit ihren Modellen.

Gruss

- Nicki
hagge
Inventar
#86 erstellt: 02. Apr 2009, 19:12

NICKIm. schrieb:
Eine gute Röhre hatte nie Bewegungsunschärfe.

Theoretisch nein. Aber wie gesagt, wenn ein Kameraschwenk unscharf ist wegen der Belichtungszeit oder wegen der nicht ausreichenden Datenrate, dann ist das auch auf einer Röhre unscharf.


Diese liegt am Display selbst und nich an der 100 oder 200 Hertz-Technik.

Die Bewegungsunschärfe liegt an der Hold-Type-Charakteristik der LCDs. Und sie wird geringer durch die höheren Wiedergaberaten mit zusätzlichen Zwischenbildern.


Und das sog. Flimmern hat man durch 100 Hertz damals bei den Röhren reduziert.

Wobei man sich auch hier schon mit den 100Hz gewisse Probleme eingefangen hatte. Nicht jeder 100Hz-Fernseher konnte den Newsticker bei n-tv ruckelfrei wiedergeben. Erst die Geräte mit Kammfilter, also sozusagen mit Deinterlacer, haben das richtig gemacht. Insofern war auch damals bei den Röhren nicht alles eitel Sonnenschein.


Jede aktuelle Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Und beim Z 4500 habe ich kein eiwandfreies Bild beim Fussball gesehen geschweige eine exzellente Signalverarbeitung d.h. die bestmögliche Darstellung von Sender die mit einer niedrigeren Bitrate arbeiten wie ua. Premiere Sat (Sport).

Wir reden wohl auf ewig aneinander vorbei. Wenn ich Müll in einen guten Algorithmus rein tue, der mehr Daten produziert, kommt natürlich evtl. auch mehr Müll raus. Das heißt geht ein mieses Bild in den Z4500 rein, dann kann es natürlich sein, dass das Ergebnis vielleicht noch schlechter ist. Und dann kann es ebenfalls sein, dass ein stinknormaler TV mit 50Hz tatsächlich besser aussieht. Dies kann man aber eben nicht verallgemeinern. Wenn in den Z4500 ein gutes Bild reingeht, dann ist das Bild eben wirklich schärfer als beim 50Hz-TV.


Genau. Und diese Schlieren produziert der Z 4500 wenn bei ihm die 200 Hertz aktiviert sind, und genauso wie ich es gesehen habe, hat es auch die Stiftung Warentest festgestellt.

Aha, der auszugsweise Text kam also von der Stiftung Warentest? Nun, ehrlich gesagt gebe ich auf deren Tests bezüglich Audio/Video/TV nicht sehr viel. Die haben schon so manchen Bock geschossen.


NICKIm. schrieb:
Jedoch ist eine 200 Hz-Technik alleinig kein Garant für die einwandfreie Darstellung beim Fussball ohne Bildfehler, ohne Bewegungsunschärfe und ohne Artefakte.

Bildfehler: kann sein. Aber die Bewegungsunschärfe sollte beim 200Hz-LCD dennoch geringer als beim gleichen Bild (!) bei einem 50Hz-LCD sein. Bei der Übertragungsunschärfe (Kamera, Datenrate) sind sie beide erstmal gleich gut, aber dann kommt beim 50Hz-Bild noch die Bewegungsunschärfe des LCD dazu. Die fällt beim 200Hz-Gerät aber komplett weg. Ob das natürlich noch nennenswert was ausmacht, wenn das Bild sowieso nur ein einziger Matsch ist, ist fraglich.


Wenn ein Signal nicht einwandfrei ist, dann sind sicherlich mitunter diese Effekte sehbar. Wie stark sie jedoch sehbar sind liegt an der Signalverarbeitung und hier gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern und den Herstellern selbst mit ihren Modellen.

Sage ich das nicht schon eine ganze Weile so?

Gruß,

Hagge
Gilead.
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 02. Apr 2009, 19:14
Ja Nicki also ist es ja offenbar kein grundsätzliches Problem.


[Beitrag von Gilead. am 02. Apr 2009, 20:58 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#88 erstellt: 03. Apr 2009, 08:22
hagge

Jeder vertritt seinen Standpunkt und meiner ist aktuell, dass man keine jetzige 200 Hertz-Technik benötigt und die Umsetzung von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.

Das Problem ist erstlinig die TV-Technologie selbst und nicht welche Hertz-Zahlen angewandt werden. Schau Dir mal z.B. einen TechniSat HDTV 40 an der gut eingestellt ist, der hat nur ein 50 Hz-Panel.

Wenn die Hersteller die 200 Hertz-Thematik marketingtechnisch vorüber haben, dann geht es los mit 600 Hertz

Dies ändert nichts daran, dass 50 Halbbilder pro Sekunde dargestellt werden für die LCDs nicht optimal sind.

Gilead

Ein TV sollte ein Signal auch einwandfrei verarbeiten können. Ein grundsätzliches Problem ist es nicht, das stimmt.


[Beitrag von NICKIm. am 03. Apr 2009, 08:23 bearbeitet]
hagge
Inventar
#89 erstellt: 05. Apr 2009, 23:08

NICKIm. schrieb:
Jeder vertritt seinen Standpunkt und meiner ist aktuell, dass man keine jetzige 200 Hertz-Technik benötigt und die Umsetzung von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.

Natürlich hat jeder seine eigene Meinung. Ich will ja nur darauf hinweisen, dass die Bewegungsunschärfe eben durch die Holdtype-Technik eines LCDs bedingt im Auge entsteht und eben *nicht* auf dem Bildschirm. Das heißt auch ein TechniSat HDTV40 kann dieses Problem nicht umgehen, es ist immanent in dieser Technik enthalten. Erst durch kürze Anzeigedauer der einzelnen Bilder mit geringeren Bewegungsschritten, also 100 oder 200 Hz mit Zwischenbildberechnung, oder durch künstliches Einfügen von Dunkelphasen (Backlight-Blinking oder Black Frame Insertion) lässt sich *dieses* Problem bei LCDs mindern. Wenn der Technisat das nicht macht, dann *hat* er Bewegungsunschärfe. Es geht schlichtweg nicht, dass er es nicht hat.


Das Problem ist erstlinig die TV-Technologie selbst und nicht welche Hertz-Zahlen angewandt werden.

Eben doch. Genau das habe ich doch in Beitrag #33 alles ausführlich erklärt.


Wenn die Hersteller die 200 Hertz-Thematik marketingtechnisch vorüber haben, dann geht es los mit 600 Hertz ;)

Das ist theoretisch denkbar. Aber schon jetzt gibt es nur wenige Szenen, wo 200Hz nochmal mehr bietet als 100Hz. Alle noch höheren Bildraten werden dann auch wieder in noch weniger Szenen relevant. Irgendwann stellt sich die Frage, ob sich der Mehraufwand dann irgendwann noch rentiert. Auch bei 100Hz-Röhren konnte man den Bildaufbau noch sehen, wenn man den Kopf schnell bewegt oder auf- und abhüpft. Und dennoch hat es niemand mehr für notwendig erachtet, mehr als 100Hz bei Röhren anzubieten. Insofern werden wir sehen, ob 200Hz schon die Obergrenze bleiben, oder ob es noch weiter geht.


Dies ändert nichts daran, dass 50 Halbbilder pro Sekunde dargestellt werden für die LCDs nicht optimal sind.

Nun ja, LCDs haben hier eben Probleme bei der Schärfe von bewegten Objekten, Plasmas und Röhren flimmern bei 50Hz. Das ist auch nicht optimal. Insofern kann man theoretisch auch sagen, dass die 50Hz für *alle* Typen Fernseher nicht optimal sind. Oder um es so zu drehen, wie Du es formuliert hast: für die Darstellung von 50 Halbbildern pro Sekunde ist *kein* Fernsehtyp optimal geeignet.

Gruß,

Hagge
NICKIm.
Inventar
#90 erstellt: 06. Apr 2009, 07:09
Hallo Hagge

Bezüglich 100 Hertz, testete gestern ausfürhlich via Premiere Sat Fussball und Premiere Sat Formel Eins, arbeitet die 100 Hz Technik der neuen Modelle der Reihe GW10 von Panasonic einwandfrei. (Panasonic TX-L37GW10)

Das Bild hatte nur eine geringe Unschärfe bei Kameraschwenks und wies keine Artefakte etc. auf.

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 06. Apr 2009, 07:21 bearbeitet]
Huggäd
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 20. Apr 2009, 22:21
mal abgesehen davon das ich persönlich schon zwischen 50 & 100 herz kaum einen unterschied sehe ( mal abgesehen von Sport events ) war ich neulich auf einer Technisat LCD Schulung in Daun oben. Der Cheftechniker der unterrichtete weihte uns in das grandiose Geheimnis der 100-200hz technik ein.
Der Trick ist einfach das die Glotze von sich aus nach jedem Bild ein Bild in Grauabstufung ausgibt. Vielleicht sind meine Augen ja träger als die der 200hz verfechter aber ich sehe das eher als Marketing witz.
Genauso wie die Geschichte mit 0,2dB Rauschabstand bei LNBs - wobei aufgrund der Transistorschaltungen in jedem lnb rechnerisch immer 0,6-0,7dB erreicht werden.
Oder die Sache mit dem sog. dynamischen Kontrast... der einen Scheiss aussagt.

ich persönlich freue mich schon auf das wunderwerk der 300hz fernseher... vielleicht sehe ich dann einen Unterschied.
NICKIm.
Inventar
#92 erstellt: 21. Apr 2009, 08:21

Huggäd schrieb:
mal abgesehen davon das ich persönlich schon zwischen 50 & 100 herz kaum einen unterschied sehe ( mal abgesehen von Sport events ) war ich neulich auf einer Technisat LCD Schulung in Daun oben. Der Cheftechniker der unterrichtete weihte uns in das grandiose Geheimnis der 100-200hz technik ein.
Der Trick ist einfach das die Glotze von sich aus nach jedem Bild ein Bild in Grauabstufung ausgibt. Vielleicht sind meine Augen ja träger als die der 200hz verfechter aber ich sehe das eher als Marketing witz.


Genau.

Die 200 Hertz-Technik ist ein neuer Trend als Instrument des Marketings. Und ob durch sie Sport besser dargestellt werden kann, hängt von vielen Faktoren ab.

Die neuen Modelle der Reihe TechniSat-HDTV Reihe, die mich interessieren, aber mir hier zu teuer sind weil alle die UVP verlangen, haben ein tolles Bild und kaum Bewegungsunschärfe, obwohl hier "nur" 50 Hertz-Panels verwendet werden.

Gruss zur nahen Eifel

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 21. Apr 2009, 08:26 bearbeitet]
hagge
Inventar
#93 erstellt: 21. Apr 2009, 11:52

Huggäd schrieb:
mal abgesehen davon das ich persönlich schon zwischen 50 & 100 herz kaum einen unterschied sehe ( mal abgesehen von Sport events )

Also gibt es doch einen Unterschied. :-)


war ich neulich auf einer Technisat LCD Schulung in Daun oben. Der Cheftechniker der unterrichtete weihte uns in das grandiose Geheimnis der 100-200hz technik ein.
Der Trick ist einfach das die Glotze von sich aus nach jedem Bild ein Bild in Grauabstufung ausgibt.

Dass eine Firma, die keinen einzigen 100Hz-Fernseher im Portfolio hat, natürlich die 100Hz-Technik nicht in gutem Licht dastehen lässt, liegt doch nahe. Was er da mit dem grauen Bild sagt, ist aber schlichtweg falsch.

Was er hier beschreibt, ist sog. Black-Frame-Insertion, und das macht momentan noch kein einziger Fernseher, weil die Panels noch zu langsam dafür sind. Was es gibt, sind Fernseher mit LED-Backlight, die einen schwarzen Moment erzeugen, indem das Backlight kurz abgeschaltet wird. Das sind die hochwertigen Fernseher mit Backlight-Blinking oder Backlight-Scanning. Dies ist aber den LED-Geräten vorbehalten, denn nur da kann man das Backlight so schnell aus und wieder einschalten. Wenn man ein CCFL-Gerät vor sich hat, *kann* diese Technik momentan gar nicht implementiert sein.

Die allgemeine 100Hz-Technik geht nämlich einen ganz anderen Weg, indem zusätzliche Zwischenbilder berechnet werden. Dadurch entstehen mehr Bilder pro Sekunde, was die Anzeigedauer pro Bild reduziert. Und diese kürzere Anzeigedauer ist der Grund für die geringere Bewegungsunschärfe bei diesen Geräten.


Vielleicht sind meine Augen ja träger als die der 200hz verfechter aber ich sehe das eher als Marketing witz.

Wie erklärst Du Dir dann, dass der Sony Z4500 bisher der einzige Fernseher war, der die volle Linienauflösung bei Bewegungen wiedergeben konnte? Jetzt kommen weitere Geräte mit 200Hz von Samsung dazu. Also so ganz ein reiner Marketing-Gag kann es nicht sein, wenn man tatsächlich eine sicht- und messbare Verbesserung erreicht.


ich persönlich freue mich schon auf das wunderwerk der 300hz fernseher... vielleicht sehe ich dann einen Unterschied.

Der Unterschied von 50Hz zu 100Hz war deutlich sichtbar, weil es viele Szenen gab, die von 100Hz profitierten. Der Unterschied von 100Hz zu 200Hz war schon nicht mehr so offensichtlich, weil es deutlich weniger Szenen gab, die von den 200Hz noch mehr profitierten. Entsprechend wird es noch weniger Szenen geben, wo dann 300Hz nochmals eine Verbesserung bedeuten. Nichtsdestotrotz *ist* das Gerät dann wieder besser und das wird man mit entsprechenden Testsequenzen und speziellen Filmszenen auch sehr deutlich machen können.

Gruß,

Hagge
kleinschreiber
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 24. Apr 2009, 14:07
panasonic schafft schon 600 Hz

http://www.panasonic...t/2251807/index.html

Bald haben wir wohl Kilo, Mega dann Terra Hz


[Beitrag von kleinschreiber am 24. Apr 2009, 14:09 bearbeitet]
berti56
Inventar
#95 erstellt: 24. Apr 2009, 14:41

kleinschreiber schrieb:
panasonic schafft schon 600 Hz
Bald haben wir wohl Kilo, Mega dann Terra Hz :D

Die 600Hz bei Plasmas haben nix mit den 50/100/200 Hz bei LCDs zu tun. Da gehts um subfield driving.
Merke, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich!
kleinschreiber
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 24. Apr 2009, 15:12

berti56 schrieb:

Merke, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! :D


Der war gut


nd einem sogenannten 600 Hertz „Sub Field Driving“. Sub Field Driving meint die Frequenz, mit der die einzelnen Bildpunkte aufleuchten. Die Technik soll dafür sorgen, dass selbst extrem schnelle Bewegungen ohne störende Nachzieheffekte wiedergegeben werden.


schon klar das sample hold lcd Hz vervielfachungen OHNE Zwischenbild oder eben schwarztaktung 0,0 bringt

aber 600 Hz bleiben erstmal 600 Hz

Wenn zunehmend Leds als Backlight eingesetzt wird, die ja extrem schnell schalten können werden wir das auch bei LCDs finden.......
NICKIm.
Inventar
#97 erstellt: 24. Apr 2009, 16:50
480 Hertz sind im Gespräch laut ihnen beim LCD:

www.dehnmedia.de/?page=db&subpage=idtv100hz

Ricpat
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 28. Mai 2009, 11:28
Hallo die Runde,
wenn auch inzwischen tot, hier eine Definition von Toshiba:

200Hz-Technologie:
http://www.toshiba.d...e&id=2498&Itemid=309

Vergleich zur 100Hz-Technik:
http://www.toshiba.d...e&id=1081&Itemid=207

LG Rp
NICKIm.
Inventar
#99 erstellt: 28. Mai 2009, 13:50

Ricpat schrieb:
Hallo die Runde,
wenn auch inzwischen tot, hier eine Definition von Toshiba:

200Hz-Technologie:
http://www.toshiba.d...e&id=2498&Itemid=309

Vergleich zur 100Hz-Technik:
http://www.toshiba.d...e&id=1081&Itemid=207

LG Rp


Hallo

Haben die Modelle der Neusser keine Rechenfehler bei der Anwendung der 200 Hz-Technologie was bezüglich Sony Z 4500 einige bemängeln?

Der neueste techn. Trend beim LCD scheinen Modelle mit LED Backlight und 200 Hz-Technik zu sein wie ua. von LG, Philips und Samsung.

Gruss

- Nicki
Ricpat
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 03. Jun 2009, 16:48

NICKIm. schrieb:
Hallo

Haben die Modelle der Neusser keine Rechenfehler bei der Anwendung der 200 Hz-Technologie was bezüglich Sony Z 4500 einige bemängeln?

Der neueste techn. Trend beim LCD scheinen Modelle mit LED Backlight und 200 Hz-Technik zu sein wie ua. von LG, Philips und Samsung.

Gruss

- Nicki


Mhm, konnte diesbezüglich – und hoffe selbstverständlich gleichsam, dass es da künftig keine großen Hiobsbotschaften geben wird – noch keine negativen Meldungen weiter ausfindig machen, was die 200 Hz-Technologie der LH-Modelle von LG angeht. Aber das liegt sicher bisher daran, dass die Dinger gerade mal sein ner knappen Woche released wurden.

Hier im Forum jedoch konnte ich nachlesen, dass einige mit der 100 Hz-TruMotion-Engine bei den LG700er Geräten Probleme feststellten. Nachzulesen hier: http://www.hifi-foru...m_id=145&thread=1956

Wollen wir mal hoffen, dass sich dieses lediglich auf diese Modellreihe mit 100 Hz bezieht.


[Beitrag von Ricpat am 03. Jun 2009, 16:50 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#101 erstellt: 03. Jun 2009, 16:52
Ripcat

Wenn die 200 Hz Technik beim LH 5000 und LH 90 einwandfrei arbeitet, dann ist dies sehr schön.

Eine 200 Hz Technik ist gut wenn man sie korrekt nutzen kann d.h. voll ausnutzen ohne Rechenfehler.

Bezüglich LG 5700 habe ich auch einiges gehört, den sich heute ein Freund im MM kaufen wollte.

Die Neusser ist Toshiba Deutschland.

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 03. Jun 2009, 16:53 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
100 hz vs. 200 hz
tekken10 am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  5 Beiträge
100 Hz bei LCDs - was bringts?
BurnyGuru am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
1080p oder 100 Hz?
Virgin_Killer am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  7 Beiträge
100 Hz Technik
GrandMastaX am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  26 Beiträge
50Hz - 100 Hz
hasi-fdb am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  5 Beiträge
Neue "HD executive" Technologie Charisma
hifi-joe am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  6 Beiträge
Testszene für Unterscheid 200 Hz und 400 Hz?
srynoname am 04.05.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  4 Beiträge
24p und 100/120 hz ?
element5 am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2007  –  2 Beiträge
100 Hz auch in Zukunft?
Xandi07 am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  4 Beiträge
Wie nativen 100 Hz Panel-Refresh erkennen? (200 Hz Rate kann ja auch 4x50, 2x100 oder 1x200 Hz sein)
chris22 am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDWCS
  • Gesamtzahl an Themen1.552.335
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.043

Hersteller in diesem Thread Widget schließen