LCD und 3D

+A -A
Autor
Beitrag
michaelholt
Neuling
#1 erstellt: 14. Jan 2010, 11:59
Hallo,

bin neu hier.

Habe folgende Frage: Habe mir zu Weihnachten einen Philips LCD (107 cm) gekauft. Bin super zufrieden.

Trotzdem bereue ich schon jetzt den Kauf.

War vor Weihnachten in Avatar 3D und so was von den 3D Effekten begeistert, dass ich denke, hätte lieber warten sollen bis 3D-Fernseher im nächsten Jahr zu vernünftigen Preisen angeboten werden.

Sony hat ja schon Geräte angekündigt.

Nun meine spezielle Frage zur 3D-Technik auf LCD (mit Brille):

Ist es so, dass die LCD-Geräte, die 3D darstellen können, andere LCD Displays haben oder ist es eigentlich das gleiche Display nur mit anderer Hardware oder Software zur Darstellung von 3D?

Könnten eventuell bereits existierende LCD Fernseher mit einer Hard- oder Softwareerweiterung auf 3D nachgerüstet werden?

Vielen Danke!
hagge
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2010, 13:38

michaelholt schrieb:
Ist es so, dass die LCD-Geräte, die 3D darstellen können, andere LCD Displays haben oder ist es eigentlich das gleiche Display nur mit anderer Hardware oder Software zur Darstellung von 3D?

Die LCDs selber sind vermutlich schon die gleichen, aber die Software ist anders, da die Bilder in einer anderen Reihenfolge aufbereitet werden müssen. Wobei es mindestens ein 100Hz-Gerät sein muss. Denn die Bildrate halbiert sich ja, wenn abwechselnd ein Bild für das linke und das rechte Auge angezeigt wird. Damit man noch 50 Hz pro Auge hat, muss es mindestens ein 100Hz-Gerät sein.


Könnten eventuell bereits existierende LCD Fernseher mit einer Hard- oder Softwareerweiterung auf 3D nachgerüstet werden?

Ich denke eher nicht, dass sich da was aufrüsten lässt. Aus zwei Gründen: 1. wären die Firmen ja blöd, wenn sie sowas machen würden. Denen ist doch viel lieber, man kauft wieder ein neues Gerät. Und 2. braucht es ja einen Infrarotsender, damit die Shutterbrillen sich mit dem Fernsehbild synchronisieren können. Und diese Möglichkeit so einen Sender anzuschließen fehlt den alten Geräten ja komplett.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 14. Jan 2010, 13:39 bearbeitet]
michaelholt
Neuling
#3 erstellt: 14. Jan 2010, 18:50
Ist die Frage!

Erstens sind sehr viele LCD Fernseher in den letzten Monaten verkauft worden. Diejenigen haben jetzt keine Lust in einen neuen 3D Fernseher zu investieren, da das Angebot ja sehr beschränkt sein wird. Also wird die Nachfrage nicht so riesig sein. Diejenigen die sowieso einen neuen Fernseher kaufen müssen oder wollen, werden wahrscheinlich die neuen Geräte kaufen.

Von daher könnte es sich ja auch eine Nachrüstung für die Hersteller lohnen.

Zu der Brille:

Wenn ich richtig gelesen habe, würde 3D auf den neuen 3D LCD Fernsehern funktionieren, wenn man eine Brille aus dem Kino benutzt. Selbst wenn nicht, so gäbe es doch vielleich die Möglichkeit, wenn die Aufrüstung mit zusätzlicher Hardware notwendig wäre, diese Hardware eventuell in eine Box zu packen, die dann auch den Betrieb einer Shutter-Brille ermöglich!

Oder sehe ich das falsch.

Meine Hoffnung ist ja, dass es lediglich ein zu zahlendes Softwareupdate wäre.

Bleibt abzuwarten, was sich da noch tut!


[Beitrag von michaelholt am 14. Jan 2010, 18:54 bearbeitet]
hagge
Inventar
#4 erstellt: 15. Jan 2010, 12:28

michaelholt schrieb:
Erstens sind sehr viele LCD Fernseher in den letzten Monaten verkauft worden. Diejenigen haben jetzt keine Lust in einen neuen 3D Fernseher zu investieren, da das Angebot ja sehr beschränkt sein wird.
Also wird die Nachfrage nicht so riesig sein. Diejenigen die sowieso einen neuen Fernseher kaufen müssen oder wollen, werden wahrscheinlich die neuen Geräte kaufen.

Du gibst Dir die Antwort im Prinzip schon selbst. Die Leute, für die 3D wichtig ist, werden sich ein neues Gerät kaufen, egal ob sie erst kürzlich schon mal eines gekauft hatten. Das alte Gerät kann man dann ja immer noch mit relativ wenig Verlust an jemand ohne 3D-Ambitionen verkaufen. Und für alle anderen ist 3D sowieso kein Thema. Damit rentiert sich eine Nachrüstung für den Hersteller überhaupt nicht.


Zu der Brille:

Wenn ich richtig gelesen habe, würde 3D auf den neuen 3D LCD Fernsehern funktionieren, wenn man eine Brille aus dem Kino benutzt. Selbst wenn nicht, so gäbe es doch vielleich die Möglichkeit, wenn die Aufrüstung mit zusätzlicher Hardware notwendig wäre, diese Hardware eventuell in eine Box zu packen, die dann auch den Betrieb einer Shutter-Brille ermöglich!

Oder sehe ich das falsch.

Man muss aufpassen. Im Kino gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Methoden, 3D zu realisieren. Beide Verfahren sind in der Anwendung.

Verfahren 1: Polarisation
Hier werden die Bilder für das linke und rechte Auge nacheinander projiziert. Dabei wird jedes Bild am Projektor durch einen speziellen Vorsatz polarisiert, und zwar jeweils abwechselnd, also für jedes Auge unterschiedlich. Dann kann man eine recht günstige Brille mit Polarisationsfolien verwenden. Diese Brillen sind so günstig, dass sich eine Mehrfachverwendung (Reinigung, etc.) für das Kino nicht rentiert. Hier muss man sich als Zuschauer die Brille darum kaufen und kann sie üblicherweise dann hinterher auch behalten. Das nächste mal kann man dann seine eigene Brille mitbringen.

Nachteile: es ist ein spezieller LCD-Vorsatz am Projektor notwendig, der das Licht polarisiert. Außerdem ist eine spezielle silberne Leinwand notwendig, da eine normale weiße Leinwand zu stark streut und damit die Polarisation zerstört.

Verfahren 2: Shuttertechnik
Hier kommen die Bilder ebenfalls nacheinander, aber es erfolgt keinerlei weitere Bearbeitung. Der Zuschauer hat eine sog. Shutterbrille auf. Jedes Glas besteht dabei aus einem einzigen großen LCD-Element, das durchscheinen oder abgedunkelt werden kann. Jetzt wird abwechselnd das eine und dann das andere Auge abgedunkelt, so dass das jeweilige Auge nur das Bild sieht, das für es bestimmt ist. Dazu muss natürlich Brille und Projektion aufeinander synchronisiert werden. Dazu gibt es irgendwo im Raum einen Infrarotsender, der ein recht einfaches Taktsignal aussendet. Jede Brille hat einen Infrarotempfänger um dieses Signal zu empfangen und kann sich somit auf den Projektor einsynchronsieren.

Nachteil: diese Brillen enthalten aktive Elemente (Infrafrotempfänger, LCD-Felder), so dass sie eine Stromversorgung (Batterie, Akku) brauchen. Dadurch sind diese Brillen recht schwer und auch globiger. Zudem sind sie so teuer (40 EUR und mehr), dass man sie im Kino nur geliehen bekommt und somit hat das Kino den Aufwand, sie nach der Benutzung wieder zu reinigen.

Alle nun angekündigten 3D-Fernseher nutzen nur die zweite Technik. Denn ein Vorsatz vor dem Bildschirm, der das Licht polarisieren könnte, wäre erstens sehr teuer, würde zweitens die Bautiefe deutlich erhöhen und da er einen gewissen Anteil des Lichts wegschluckt, würden auch normale 2D-Ausstrahlungen gedämpft und man müsste das Backlight immer unnötig hell einstellen und damit unnötig Strom verbrauchen.

Das heißt alle Brillen, die man im Kino kaufen kann, werden bei einem 3D-Fernseher nichts bringen. Es kommt stattdessen die Shuttertechnik zum Einsatz und damit braucht man eben den Synchronisierungssender. Ein normales Gerät hat aber ja gar keine Möglichkeit, wo man diesen Sender einstecken könnte. Insofern sehe ich die 3D-Nachrüstungsmöglichkeit schon aus diesem Grund als sehr unwahrscheinlich an. Außerdem wird die Bildverarbeitungselektronik einfach nicht für die Abfolge der 3D-Bilder ausgelegt sein, so dass es auch von der Bildseite her nicht möglich sein wird. Auch in der Vergangenheit wurde bei den Fernsehern nichts nachgerüstet, nicht mal ein neuer Videocodec fürs DLNA oder so, weil es weder wirtschaftlich interessant ist, noch technisch überhaupt möglich.

Gruß,

Hagge
thomson1984
Stammgast
#5 erstellt: 21. Jan 2010, 18:24
hallo hagge,

erstmal großes kompliment für deine ausführungen...

sony hat jetzt aber ein update der ps3 auf 3D angekündigt. es wird eine shutterbrille geben...

frage ist nur wie das alles funktionieren soll? anscheinend ist es ja dann doch unabhängig vom fernseher, weil ich mir nicht vorstellen kann das es für sony rentabel wäre so etwas auf den markt zu bringen, wenn

1. alle user einen neuen lcd bräuchten
2. es nur mit sony geräten funktioniert

auf messen konnten auch bereits titel wie wipeout in 3D angespielt werden, leider ist mir nicht bekannt auf dies auf seriengeräten der fall war???

weiß da jemand mehr?


[Beitrag von thomson1984 am 21. Jan 2010, 18:29 bearbeitet]
helmuth1972
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jan 2010, 10:39

thomson1984 schrieb:
hallo hagge,

...anscheinend ist es ja dann doch unabhängig vom fernseher, weil ich mir nicht vorstellen kann das es für sony rentabel wäre so etwas auf den markt zu bringen, wenn

1. alle user einen neuen lcd bräuchten
2. es nur mit sony geräten funktioniert
...
weiß da jemand mehr?


AFAIK braucht man sehr wohl einen neuen LCD mit 3D-Funktion. Die Sync. vom Fernsehr mit den Shutterbrillen muss schließlich funktionieren.
Und rentabel ist es auf jeden Fall: Schließlich hast Du dadurch eine Konsole die 3D-fähig ist (auch für BluRay). Du brauchst also weder eine neue Konsole (evtl. von der Konkurrenz?!) noch einen 3D BluRay Player. Und Fernseher kaufst Du dann vielleicht einen von den neuen Sonys...

Und es sollte nicht unbedingt nur mit Sony Fernsehern funktionieren. Auch andere Marken mit 3D Funktion müssten funktionieren!


[Beitrag von helmuth1972 am 22. Jan 2010, 10:40 bearbeitet]
thomson1984
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jan 2010, 12:48
könnt ihr mir mal erklären um welches problem mit der sync es sich handeln soll?

oh hab die antwort schon gefunden:

Jetzt wird abwechselnd das eine und dann das andere Auge abgedunkelt, so dass das jeweilige Auge nur das Bild sieht, das für es bestimmt ist. Dazu muss natürlich Brille und Projektion aufeinander synchronisiert werden.


aber wie funktioniert NVISION dann auf Samsung LCD´s, meine jetzt die TV´s, also vom computer aus mit shutterbrille!!! hier gibt auch die grafikkarte (analog hierzu wäre es die PS3) einfach ein bild an den TV ab, und die brille läuft extern über die karte (dann halt auch PS3)!

hier kann ja keine synchronisation erfolgen???außer man wüsste den genauen signal-lag, der sich ja aber mit jeder einstellung am LCD, z.B. änderung der 100HZ funktion von mittel auf hoch etc, ändern würde...


[Beitrag von thomson1984 am 22. Jan 2010, 12:54 bearbeitet]
Filmer
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Jan 2010, 17:44
Ich hatte mal eine 3d shutterbrille für pc games, der effekt war wirklich gut
ging an ganz normalem monitor, allerdings gab es ein gerät, das zwischen monitor und pc gehängt wurde (wie ein kabeladapter), das hat das synch übernommen. Hast aber schon recht, wenn man am tv was grundlegendes verstellt müsste man jeweils nachjustieren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
200Hz-Geräte und 3D-Stereobrille?
Tobias1234 am 30.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  2 Beiträge
passives 3D(Polarisation) LCD 55"
o0Pascal0o am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  2 Beiträge
3D Material am Plasma/LCD TV
Zimmder am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  4 Beiträge
Welche 3D Brille für Telefunken ?
Lafke am 04.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  10 Beiträge
3D Kammerfilter?
am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  2 Beiträge
Optimaler Test eures 3D LCD auf ghosting
lxd am 15.11.2010  –  Letzte Antwort am 16.11.2010  –  2 Beiträge
Telefunken T42R845 DVB-CT 3D wie 3D funktion nutzen
Thorneye am 17.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  3 Beiträge
Fernseher ohne 3D noch sinnvoll?
_DirtyHarry_ am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2013  –  27 Beiträge
zweitbester 3D-Fernseher - Eure Meinung ist gefragt
tvc_de am 10.03.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2019  –  6 Beiträge
Suche 3D Monitor!1
Majmuni123 am 01.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.950