Welcher Hersteller verwendet noch Backlight LEDs

+A -A
Autor
Beitrag
service
Inventar
#1 erstellt: 17. Apr 2011, 11:26
Nachdem doch überall verstärkt aus Design-Gründen Edge-LEDs angeboten werden, würde mich interessieren, welcher Hersteller noch Geräte mit Full-Backlight-LEDs produziert bzw.produziert hat und was die letzten Modelle waren.
Dojihn
Neuling
#2 erstellt: 19. Apr 2011, 14:03
Push
Genau die Frage stelle ich mir auch - habe schon den einen oder anderen TV gefunden, aber beim genauen Hinschauen war es dann immer Edge-LED.
MD2HH
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Apr 2011, 17:45
Guckt doch mal hier, da findet man glaube ich zwar keine Filter für Direct- oder Edge-LED, aber in der Beschreibung kann man das gleich sehen.
Gruß, MD
hagge
Inventar
#4 erstellt: 20. Apr 2011, 14:45
Es gibt doch nur eine Handvoll Hersteller: Sony, Sharp, LG, Samsung, Philips, Toshiba. So schwer sollte das doch nicht sein, mal bei denen auf der Webseite vorbei zu schauen und bei den Topmodellen zu schauen, ob es da Full-LED-Backlight gibt.

Einer ist z.B. der Sony HX925, der demnächst rauskommt. Es ist der Nachfolger vom HX905, der letztes Jahr auch schon Full-LED-Backlight hatte.

Gruß,

Hagge
an[Dre]
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2011, 15:46
Die Philips 5605-Reihe hat ebenfalls Full-LED.
Ich glaub die Sharp 700 und/oder 705-Reihe ebenfalls, da bin ich mir aber nicht ganz sicher
M.Jackson
Inventar
#6 erstellt: 20. Apr 2011, 18:15
Hat Full-LED Zukunft ?
hagge
Inventar
#7 erstellt: 22. Apr 2011, 01:54
Warum sollte es keine Zukunft haben?
-Blockmaster-
Inventar
#8 erstellt: 22. Apr 2011, 11:31
Ultradünn ist "in" und billig solls auch sein. Beides ist mit Full-LED schwierig. Und Edge LED verkauft sich auch wie blöd.

Full-LED wird sicher nicht gleich verschwinden, aber "durchsetzen" wird es sich sicherlich nicht mehr.


[Beitrag von -Blockmaster- am 23. Apr 2011, 17:52 bearbeitet]
High.Fidelity08
Stammgast
#9 erstellt: 22. Apr 2011, 19:18

an[Dre] schrieb:
Die Philips 5605-Reihe hat ebenfalls Full-LED.
Ich glaub die Sharp 700 und/oder 705-Reihe ebenfalls, da bin ich mir aber nicht ganz sicher


Das ist Richtig, wobei man sagen muss das die Sharp 700 und 705er Serie ausgelaufen sind.

Grüße
HiFi08
an[Dre]
Inventar
#10 erstellt: 24. Apr 2011, 13:47
Ja die Philips 5605-Reihe läuft ja auch aus, einen Nachfolger soll es auch schon geben, weiß leider nicht wie der heißt und wie es bei dem um das Backlight steht
hagge
Inventar
#11 erstellt: 26. Apr 2011, 10:09

-Blockmaster- schrieb:
Ultradünn ist "in" und billig solls auch sein. Beides ist mit Full-LED schwierig.

Aber da kommt es doch auch nur auf die Technik an. Die große Tiefe bei Full-LEDs kommt doch hauptsächlich daher, dass man eine gewisse Entfernung der LEDs vom Panel braucht, damit sich der Lichtkegel weit genug ausbreiten kann, dass er die ganze Dimming-Zone ausleuchten kann. Erstens kann man das cleverer machen wie Sony, die mehrere Reihen LEDs einsetzen, die aber vertikal leuchten und dann mit Leuchtleitern um die Kurve nach vorne gelenkt werden. Dadurch hat man die notwendige Entfernung in die Vertikale verlegt und kann nun auch Full-LEDs sehr flach bauen (die HX9xx-er Serie ist gerade mal 3cm an der dicksten Stelle). Und je mehr Dimming-Zonen kommen, desto kleiner werden sie ja auch und entsprechend näher kann die LED wieder an das Panel.

Insofern muss man Full-LED nur richtig machen, und schon wird es sinnvoll. Von den vorhandenen Backlight-Techniken ist Full-LED mit Local Dimming sicherlich die beste Technik, da sie zudem auch Clouding minimiert.

Gruß,

Hagge
-Blockmaster-
Inventar
#12 erstellt: 26. Apr 2011, 20:16

Insofern muss man Full-LED nur richtig machen, und schon wird es sinnvoll.

Aber teurer...
hagge
Inventar
#13 erstellt: 27. Apr 2011, 10:57

-Blockmaster- schrieb:
Aber teurer...

Richtig, das liegt in der Natur der Sache. Aber es ist doch häufig so, dass in einem Bereich, wo schon überwiegend gute Geräte die Regel sind, teilweise sehr viel Aufwand getrieben werden muss, um nochmal ein Quäntchen besser zu werden. Egal ob das nun Fernseher, Lautsprecherboxen, CD-Spieler oder auch ganz andere Dinge wie Autos sind. Dass sich dieser Mehraufwand auch im Preis niederschlägt, ist dabei normal. Damit ist es dann vielleicht nicht mehr das Gerät für die große Masse, aber eine Daseinsberechtigung hat es dennoch.

Hagge
celle
Inventar
#14 erstellt: 28. Apr 2011, 15:26

Warum sollte es keine Zukunft haben?


Weil es auch andere Wege gibt, die mehr Bildgewinn versprechen?
Schau dir mal den Toshiba CEVO mit seinen über 500 Zonen an. Kein wirklich sichtbarere Unterschied zu einem alten LD-LED-LCD der ersten Generation mit nur 96 Zonen. Die Macken (Halos, Blooming) bleiben. Dafür lohnt allein kein Mehrpreis.


Insofern muss man Full-LED nur richtig machen, und schon wird es sinnvoll.


Das gilt für Edge-LED genauso.
Es gibt deutlich sinnvolleres qualitätsversprechenderes Verbesserungspotenzial als die bloße LED-Anzahl beim Direct-Matrix-Backlight zu erhöhen und zu hoffen dass wäre besser als Edge-LED. Ein stabiler Blickwinkel, hoher nativer Panelkontrast und die Lichtformer hinter dem Backlight haben nämlich auch entscheidenden Einfluss auf das Bild und hier kann man auch noch Einiges bewirken, so dass LD- und Direct-Matrix-LED-BL gar nicht mehr notwendig ist.
Dan_Kirpan
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Apr 2011, 03:50
Ich denke wenn dann werde ich mir einen Fernsehr mit Full-LED Technik holen oder einen Plasma.

Es ist ja schon dramtisch was man hier in den ganzen Threads liest mit Clouding und Banding. Das scheint ja wirklich fast jeden Fernsehr mit Edge-LED zu treffen.

Auf meinem aktuellem Panasonic Plasma aus dem Jahr 2009 hatte ich so was noch nie. Das Bild war immer perfekt.

Ich denke der Sony HX925 mit 55 Zoll könnte auch interessant für mich werden! Weiß irgendjemand schon wie teuer der wird? Kann dazu einfach nirgendwo etwas finden.

Gruß
hagge
Inventar
#16 erstellt: 29. Apr 2011, 11:56

Dan_Kirpan schrieb:
Ich denke der Sony HX925 mit 55 Zoll könnte auch interessant für mich werden! Weiß irgendjemand schon wie teuer der wird? Kann dazu einfach nirgendwo etwas finden.

Anfangs war er billiger auf der Sony-Webseite, dann wurde die UVP auf 3399.- angehoben. Zur Zeit sind die aktuellen Modelle von der deutschen Webseite ganz verschwunden, keiner weiß so recht warum. Entweder weil es wieder Lieferverzögerungen gibt, aber man munkelt auch schon wieder von einer neuen Preiserhöhung. Zu kaufen gibt es diese Top-Modelle nur über den Fachhandel (ja, auch Mediamarkt und Saturn zählen da dazu) oder Sony-Online. Andere Online-Shops wird es vermutlich wie letztes Jahr beim HX905 nicht geben.

Gruß,

Hagge
Mirascael
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Jun 2011, 15:30

M.Jackson schrieb:
Hat Full-LED Zukunft ?

Nein.

Bis zur Marktreife der OLEDs (die dann die LCDs mitsamt deren Backlight ablösen dürften) wird Edge-LED das Mass der Dinge bleiben.
Schwalbe818
Stammgast
#18 erstellt: 12. Jun 2011, 23:37

Mirascael schrieb:

M.Jackson schrieb:
Hat Full-LED Zukunft ?

Nein.

Bis zur Marktreife der OLEDs (die dann die LCDs mitsamt deren Backlight ablösen dürften) wird Edge-LED das Mass der Dinge bleiben.


Das maß der Dinge ist auf jedenfall Full LED! Natürlich ist edge LED billiger aber hat große Nachteile. Würde immer ein CCFL Gerät gegenüber Edge LED vorziehen. Maß der Dinge bezeichne ich immer das best mögliche und das ist nunmal full LED und nicht edge LED. Denke Edge LED ist eher eine neue verkausmasche als wirklich Sinnvoll. Es gibt doch nur 2 Vorteile, sie sind dünner und verbrauchen etwas weniger Strom aber von der Bildqualität sind sie schlechter im gegensatz zu CCFL. Sein Teil trägt aber leider auch mit sicherheit das Energielabel bei welches nun kommt...
In 90% der Fälle ist es doch egal ob der TV 2-3cm dicker oder dünner ist... Und ob der Tv nun 70 oder 80watt verbraucht ist den meisten auch egal.
Aber Fakt ist auch das viele Leute gar nicht den unterschied kennen zwischen den einzelnen LED arten oder CCFL. Meistens kommt nur "LED? hab ich iwas von gehört ist gut" aber selbst die Verkäufer im Saturn etc. haben ja keine Ahnung davon also was soll man sagen...
Mirascael
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Jun 2011, 00:13

Schwalbe818 schrieb:
Das maß der Dinge ist auf jedenfall Full LED! Natürlich ist edge LED billiger aber hat große Nachteile. Würde immer ein CCFL Gerät gegenüber Edge LED vorziehen. Maß der Dinge bezeichne ich immer das best mögliche und das ist nunmal full LED und nicht edge LED. Denke Edge LED ist eher eine neue verkausmasche als wirklich Sinnvoll. Es gibt doch nur 2 Vorteile, sie sind dünner und verbrauchen etwas weniger Strom aber von der Bildqualität sind sie schlechter im gegensatz zu CCFL. Sein Teil trägt aber leider auch mit sicherheit das Energielabel bei welches nun kommt...
In 90% der Fälle ist es doch egal ob der TV 2-3cm dicker oder dünner ist... Und ob der Tv nun 70 oder 80watt verbraucht ist den meisten auch egal.

Ich sage nicht, dass Edge-LED prinzipiell besser wäre, aber ich bezweifel sehr stark, dass die Hersteller weiterhin Full-LED produzieren, wenn letzteres wirtschaftlich teurer ist, da ich die Unterschiede für nicht vermittelbar gegenüber potentiellen Kunden halte.

CCFTs fand ich technologisch seit jeher schrecklich als Fernseher-Hintergrundbeleuchtung.
Schwalbe818
Stammgast
#20 erstellt: 13. Jun 2011, 01:04

Mirascael schrieb:

CCFTs fand ich technologisch seit jeher schrecklich als Fernseher-Hintergrundbeleuchtung.


Und warum?


Nicht immer ist geiz Geil, für etwas besseres sind viele auch bereit mehr auszugeben. Wie gesagt vielen ist auch einfach der unterschied nicht bekannt, aber man kann ja nich einfach die verkaufszahlen miteinander vergleichen. Fürs WZ würd ich einen CCFL immer einen Edge LED vorziehen oder wenn ich etwas spare halt einen Full LED aber keinen Edge LED. Habe z zt. leider einen, aber werde ihn in absehbarer zeit ins Schlafzimmer packen und mir im WZ einen Full LED holen. viele Leute müssen einfach nur richtig beraten werden.
Mirascael
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Jun 2011, 02:38

Schwalbe818 schrieb:

Mirascael schrieb:

CCFTs fand ich technologisch seit jeher schrecklich als Fernseher-Hintergrundbeleuchtung.


Und warum?

CCFTs sind ständig an, nur wenig regulierbar, dadurch konstante Hintergrundhelligkeit, zudem vergleichsweise hoher Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.

CCFTs müssen korrekt eingestellt werden um zu starkes Flimmern zu verhindern (das Flimmern kannst du gut mit einer Digitalkamera beobachten). Die Spanung an den Invertern ist bei der Reparatur nicht ganz ungefährlich (gut, dass betrifft den normalen Endanwender nicht so). Das bei einigen Geräten auftretende Surren ist technisch bedingt.

Bei Ausfall einzelner CCFTs fällt in der Regel die gesamte Backlightunit komplett aus, Reparatur und Fehlersuche gestalten sich mitunter sehr schwierig.

Die Röhren enthalten Quecksilberdämpfe und können durchaus brechen, bei ungünstigen Temperaturen kann unter bestimmten Umständen eine Art "Tannenbaumeffekt" auftreten.

Die Komponenten auf den Invertern sind vergleichsweise empfindlich und anfällig, LED ist da meines Ermessens wesentlich robuster.

Die Technologie dahinter ist einfach unschön, "clunky" würde man das im englischsprachigen Raum nennen.
service
Inventar
#22 erstellt: 13. Jun 2011, 23:07
Idealo listet noch folgende 46 und 47 Zoll Full Backlight LED-LCDs.
Philips 46PFL9715K , 46PFL9705K, 46PFL5605H, 46PFL9704H
Sharp LC-46LE600E , LC-46LE705E LC-46LE700E (800€)
LG 47LX9500 (993€), LG 47LE8500 (995€).
Das neuste Gerät ist der Philips 46PFL9715K (1383€).
Schwalbe818
Stammgast
#23 erstellt: 14. Jun 2011, 08:43
Der Philips 9704 ist aber schon 1,5jahre alt... Der nachfolger ist der 9705 und mittlerweile gibts schon dessen Nachfolger (9715)
mr.quickly
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Jun 2011, 11:06
Sony hat auch zwei neuee Modelle mit Full LED Backlight und Local Dimming.

SONY KDL-46HX925 / KDL-55HX925

Sony nennt das "Intelligent Peak LED"


[Beitrag von mr.quickly am 29. Jun 2011, 13:27 bearbeitet]
DasNarf
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 06. Sep 2011, 00:40
Btw... CCFL und Full-LED schließen sich gegenseitig aus, das sind nämlich verschiedene Beleuchtungsarten.

Es gibt:

-CCFL (Kaltlichkathoden, idR. hinter dem Panel, so wie bei Full-LED, Vorgänger der LED-Technik)

-Edge-LED (LEDs im Rand des Gehäuses)

-Full-LED (das gleiche wie CCFL, aber mit LEDs statt Röhren)

-Full-LED mit Local Dimming (die einzelnen Zonen hinter dem Panel sind individuell dimmbar)

Außerdem sind auch LEDs nicht alle gleich. Es gibt Weißpunkt-LEDs, RGB-LEDs und seit neuestem Nano-LEDs.
commy
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 07. Sep 2011, 14:09
Ganz schön verwirrend das ganze

Welchen 42" FULL-LED TV würdet ihr euch denn holen wenn kein 3D dabei sein muss?


http://www.hifi-forum.de/viewthread-116-38919.html
DasNarf
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 07. Sep 2011, 14:32
Also ich hab mir zum Zocken und BluRay schauen einen Fernseher aus der Philips 5605 Reihe geholt, mit dem bin ich sehr zufrieden für den aktuellen Preis.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Entwicklung von LED-Backlight
Callus am 08.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.12.2007  –  2 Beiträge
Welche LCDs mit LED-Backlight?
berti56 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.05.2009  –  14 Beiträge
Welcher Plasma-Hersteller hat Lautstärkeanpassung?
adiclair am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 11.11.2005  –  16 Beiträge
Welcher Hersteller verbaut welche Panels ?
macmichael am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  2 Beiträge
Welcher Hersteller ist PAL/analog König ?
recoursive am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 30.07.2006  –  14 Beiträge
LED Backlight LCD
skaari am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2007  –  33 Beiträge
Flashing Backlight und Frameratenverdopplung
McInner am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge
Wie häufig fallen LEDs der Hintergrundbeleuchtung aus?
thomaz am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 21.10.2018  –  10 Beiträge
[Problem] Fernseher: BLAUPUNKT Backlight defekt
Winterborn1978 am 26.08.2022  –  Letzte Antwort am 30.08.2022  –  7 Beiträge
backlight vs. edge Glasfaserverteilung?
chris65187 am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.938

Hersteller in diesem Thread Widget schließen