Schwarzwertangaben hdtvtest.uk

+A -A
Autor
Beitrag
dragontown
Stammgast
#1 erstellt: 06. Mai 2013, 22:12
Servus Leute,

ich stöbere ja sehr gerne die Tests von hdtv.uk durch und ich vergleiche oft die Angaben zu den Schwarzwerten. Ich frage mich inwiefern bei den aktuellen Fernsehern die Unterschiede noch sichtbar sind?

Mal als Beispiel. Der getestete LGLM660 hat 0.155 cd/m und der Sony KDL HX755 kommt auf 0.05 cd/m, dass ist ein Unterschied der mit Sicherheit sichtbar ist.

Wenn man jetzt aber die folgenden Geräte miteinander vergleicht, frage ich mich, ob die Unterschiede noch erkennbar sind und diesbezüglich für die Kaufentscheidung eine Relevanz besteht.

Samsung UE40F6xxx 0.0448 cd/m
Samsung UE40ES7000 0.056 cd/m
Sony KDL HX853 0.0457 cd/m

Ich habe hier ein Foto vom HX855 und dem HX755. Sicherlich ist es im Expert entstanden und man weiß nicht wie die Fernseher eingestellt waren, der Unterschied ist trotzdem interessant.
20130502_151239_resized
razerviper
Stammgast
#2 erstellt: 06. Mai 2013, 22:15
Da unser Auge selbst kleinste Unterschiede beim Schwarz wahrnehmen kann gibt es nur eine Antwort. Ja man kann den Unterschied sehen.

Das gilt natürlich immer nur für den dunklen Raum und nach einer gewissen Zeit in der das Auge Zeit hatte sich an die Umgebung zu gewöhnen.
dragontown
Stammgast
#3 erstellt: 06. Mai 2013, 22:22
Was glaubst du/ihr inwiefern die Serienstreuung diese Ergebnisse beeinflusst? Wenn die Ergebnisse übertragbar sind, würde das tatsächlich bedeuten, dass ein aktueller Samsung aus der F MidRange Serie interessanter ist, als die älteren ES High End Geräte oder aber, der HX855.
razerviper
Stammgast
#4 erstellt: 06. Mai 2013, 22:34
Erst mal wird das natürlich durch das Messgerät beeinflusst. HDTVtest benutzt zwar ein K10, aber auch da bekommst du bei zehn Messungen zehn leicht unterschiedliche Ergebnisse.

Und das ein Midrange Modell besser ist, ist ja nun keine neue Entwicklung. Bei Panasonic erreicht zum Beispiel das Einstiegsmodell dieses Jahr, der ST60, den Schwarzwert vom Top Modell VT50 letztes Jahr.
dragontown
Stammgast
#5 erstellt: 06. Mai 2013, 22:40
[quote][Und das ein Midrange Modell besser ist, ist ja nun keine neue Entwicklung. Bei Panasonic erreicht zum Beispiel das Einstiegsmodell dieses Jahr, der ST60, den Schwarzwert vom Top Modell VT50 letztes Jahr./quote]


Das hätte ich nicht gedacht weil die Zeitspanne zwischen den Geräten ja recht kurz ist.
Grammy919
Inventar
#6 erstellt: 06. Mai 2013, 22:59
Ja aber nur in Plasma bereich
In LED bereich ist das zurzeit so das der schwarzwert sich langsam wieder verbessert, sogar so langsam wieder auf die werte kommt wie damals bei den LCD aber immernoch "meilenweit" von Plasma.

Und zum Thema ob man das noch sieht.
Ja, zumindes bei einen komplett oder fast komlett abgedunkelten Raum ;). Ist man aber tageslicht schaue oder dunkelt der Raum nicht ab dann spielt der Schwarzwert keine sooo große rolle wobei es dafür sorgt das das bild Kontrastreicher und Plastischer ist.
hagge
Inventar
#7 erstellt: 07. Mai 2013, 10:00

dragontown (Beitrag #3) schrieb:
Was glaubst du/ihr inwiefern die Serienstreuung diese Ergebnisse beeinflusst? Wenn die Ergebnisse übertragbar sind, würde das tatsächlich bedeuten, dass ein aktueller Samsung aus der F MidRange Serie interessanter ist, als die älteren ES High End Geräte oder aber, der HX855.

Bitte nicht vergessen, dass bei LCD nicht nur der Schwarzwert des Panels entscheidend ist, sondern auch das Backlight eine Rolle spielt. Der HX855 ist beispielsweise ein Gerät mit Local Dimming. Das heißt gewisse Bereiche des Bildes können komplett abgeschaltet werden, wenn das Bild dort entsprechend dunkel ist. Dort hat der dann einen Schwarzwert von 0.0000cd/m². Das gilt z.B. für die Cinemascope-Balken. Die sind dort wirklich schwarz, während ein Plasma oder ein LCD ohne Local Dimming immer einen gewissen dunklen Grauton zeigt. Aber auch in normalen Filmen gibt es sehr viele Stellen, wo das möglich ist. Und da hat man dann ein richtig sattes Schwarz. In der Praxis hat so ein Gerät also den deutlich besseren Schwarzwert als ein Plasma. Ich weiß, das wird hier jetzt wieder Diskussionen auslösen, aber schaut euch die Dinger einfach mal an, anstatt euch an den Zahlen aufzuhalten.

Gruß,

Hagge
Bruce2019
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Jun 2013, 19:45
Du musst aber auch zugeben, das hier der Sony TV deutlich abgedimmt wirkt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Allgemeine Frage zu Kontrast und Helligkeit
w_roy am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.09.2006  –  4 Beiträge
Wie Unterschiede bei versch. Einstellungen testen/sichtbar machen: Motionflow etc. W5xxx?
walu123 am 08.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  2 Beiträge
unterschiede Farbstich
Pelie am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 23.01.2008  –  2 Beiträge
24p Ruckeln sichtbar nichtnur für emphindliche Läute?
reaper2507 am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  14 Beiträge
Zu großer Weißbereich (headroom) sichtbar (Burosch Testbild)
Lenny_84 am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  34 Beiträge
Bild bei 16:9 an den Seiten nicht ganz sichtbar?
Millerntor am 21.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  11 Beiträge
Unterschiede PS3 (HDMI) und PC (VGA) am 32Zoll LCD
DerBayer am 16.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  6 Beiträge
Warum gibt es so große Unterschiede beim Kontrastverhältnis verschiedener Hersteller.
shigger2002 am 29.11.2006  –  Letzte Antwort am 29.11.2006  –  5 Beiträge
Divx auf LCD-TV nicht sichtbar
mountmisery am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2005  –  5 Beiträge
Allgemeine Frage zur Bildqualität
chepro am 10.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDWCS
  • Gesamtzahl an Themen1.552.336
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.079

Hersteller in diesem Thread Widget schließen