El. Messung aktive Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
-SHE-
Neuling
#1 erstellt: 30. Jul 2016, 14:35
Hallo zusammen,

ich habe eine aktive Frequenzweiche welche ich "durchmessen" möchte, von Interesse ist der Frequenzgang (Filtersteilheit sowie Linearität bzw. Abfall zu den Höhen/ Tiefen). Wiefolgt stelle ich mir den Messaufbau vor:

http://www.bilder-upload.eu/upload/b63cf9-1469881554.jpg

Nun meine Fragen:
- Ist die Belegung des Adapterkabels richtig/ sinnvoll?
- Kann ich zum messen Arta verwenden? Calibrierung?

Dank und Gruß
SHE
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 30. Jul 2016, 15:17
An sich würde sich hier das Wobbeln anbieten, alternativ geht das auch mittels Frequenzgenerator und Oszi und Taschenrechner wobei hier nur Einzelwerte aufgenommen werden und das weniger genau/übersichtlich ist.
-SHE-
Neuling
#3 erstellt: 30. Jul 2016, 20:43
Wobbeln? Ich kenne nur wabbeln

Habe eine Loop-Back Messung gemacht und mir eine Kalibrierungsdatei berechnet, da meine onboard Soundkarte schon früh die Biege macht:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=bb6e21-1469904170.jpg

Nun muss ich nur noch die Adapter löten..
detegg
Inventar
#4 erstellt: 30. Jul 2016, 21:06
Hi,

Deine SK hat einen für Deine Anwendung völlig ausreichenden FG.

Auch wenn ich mit ARTA akustische Messungen an LS mache, nutze ich für schnelle Messungen ext. elektr. Schaltungen RMAA - selbsterklärend, schnell, viele Ergebnisse mit nur einer Messung.

Einfach mal ausprobieren ...


Detlef
ropf
Stammgast
#5 erstellt: 30. Jul 2016, 21:07
Wenn ich das richtig sehe, schliesst du die beiden Stereoausgänge das Laptops untereinander kurz. Mein Notebook reagiert darauf mit deutlichen Verzerrungen am Kopfhörerausgang.

Kenn mich mit dem XLR Kram nicht so aus - aber ich würd sagen, du brauchst Stereo-Adapter - keine Mono

PS: Zumm messen eignet isich jede beliebige Messoftware - atra, REW, Carma, ... ich bevorzuge REW

/ropf


[Beitrag von ropf am 30. Jul 2016, 21:09 bearbeitet]
detegg
Inventar
#6 erstellt: 30. Jul 2016, 21:37
XLR Ein- bzw. Ausgänge suggerieren mir immer PA-Technik, und die ist erst mal Mono.

Mag der TE sich bitte zum Typ der FW äußern ...?!

Detlef
Böötman
Inventar
#7 erstellt: 30. Jul 2016, 21:44
Ein Wobbelgenerator macht nichts anderes als einen periodischen Sweep mit konstanter Amplitude in dem von dir vorgegebenen Frequenzband (z.B. 20 Hz - 20 kHz) zu erzeugen. Diesen Sweep kannst du mit nem Oszi am Schaltungsausgang auslesen und somit deine exakten -3dB Punkte ausmessen wie auch den Frequenzgang darstellen.
-SHE-
Neuling
#8 erstellt: 31. Jul 2016, 11:42
[quote="detegg (Beitrag #4)"]..Deine SK hat einen für Deine Anwendung völlig ausreichenden FG....[/quote]

Ja war erstaunt wie gut heutzutage die onboard Soundkarten sind, nach der Kalibrierung sollten von 20 bis 20K Hz alles messbar sein!


[quote="ropf (Beitrag #5)"]Wenn ich das richtig sehe, schliesst du die beiden Stereoausgänge das Laptops untereinander kurz. Mein Notebook reagiert darauf mit deutlichen Verzerrungen am Kopfhörerausgang.
Kenn mich mit dem XLR Kram nicht so aus - aber ich würd sagen, du brauchst Stereo-Adapter - keine Mono
PS: Zumm messen eignet isich jede beliebige Messoftware - atra, REW, Carma, ... ich bevorzuge REW
[/quote]

Kurzschließen würde ich nicht sagen Signal und Masse bleiben ja getrennt, aber ja R+L würden zusammengeführt. Aber ich kann auch jeweils nur den linken Kanal auf XLR PIN 2 auflegen, sollte zum messen vollkommen ausreichen da im Messprogramm der Output sowie der Input auf "links" gestellt werden kann.
XLR ist Mono (Masse, Signal, Signal invertiert) so auch bei meiner no-name 2in/4out Weiche.
Bin nach ein Paar Versuche mit Arta auf REW umgeschwenkt, da deutlich intuitiver zu bedienen!

[quote="Böötman (Beitrag #7)"]Ein Wobbelgenerator macht nichts anderes als einen periodischen Sweep mit konstanter Amplitude in dem von dir vorgegebenen Frequenzband (z.B. 20 Hz - 20 kHz) zu erzeugen. Diesen Sweep kannst du mit nem Oszi am Schaltungsausgang auslesen und somit deine exakten -3dB Punkte ausmessen wie auch den Frequenzgang darstellen.[/quote

THX, theoretisch mache ich nichts anders, außer dass ich den PC nutze..
ehemals_Mwf
Inventar
#9 erstellt: 31. Jul 2016, 12:04
Hi,

btw, Basics:
-SHE- (Beitrag #8) schrieb:
... Kurzschließen würde ich nicht sagen Signal und Masse bleiben ja getrennt, aber ja R+L würden zusammengeführt ...

Die Ausgänge von Audio-Verstärkern oder -Generatoren sind prinzipiell niederohmig ("Spannungsanpassung"),
d.h. Signal und "Masse" sind sich scheinbar sehr nahe.
Wenn zwei Ausgänge direkt zusammengeschaltet werden und dabei ein unterschiedliches Signal führen, schliessen sie sich quasi kurz.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 31. Jul 2016, 13:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
dB-Messung am Verstärker
null1202 am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  9 Beiträge
LCR Meßgerät - Messung Induktivität
chris1964 am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2007  –  4 Beiträge
Messung eines Verstärkers!
Physikphilosoph am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  18 Beiträge
Messung des Impulsverhaltens - ARTA
MasterPi_84 am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  10 Beiträge
Beispiel für Messung Billigsoundkarte
PeterFW am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 07.10.2013  –  3 Beiträge
inv. OPV ADC messung
ariveli am 19.01.2015  –  Letzte Antwort am 20.01.2015  –  5 Beiträge
Klinke Kabel Messung korrekt?
NapsterAT am 01.09.2020  –  Letzte Antwort am 02.09.2020  –  3 Beiträge
Phasen bei Messung (REW)
feinmechaniker am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 07.03.2021  –  4 Beiträge
Digitale Frequenzweiche
Schippenoli am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  12 Beiträge
Messung von A/V-Delay in Multimediasystem
kppstr am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.483

Hersteller in diesem Thread Widget schließen