DIY Subwooferprojekt mit 19mm MDF (für Billardraum)

+A -A
Autor
Beitrag
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 20. Feb 2007, 19:19
Hallo Leute,

ich will mir aus 19mm dickem MDF ein Gehäuse für ein Subwooferchassis bauen, bzw. bin bereits mitten drin.

Gerade habe ich mal eine Testverschraubung gemacht, und leider festgestellt, dass das Material lange Risse bildet, was natürlich ein KO für die Stabilität wäre.

Die Verschraubungen gehen 2,5 cm tief in die Seiten der Bretter (die Schrauben sind 3,9 mm dick), und drücken so die Holz/Papierschicht auseinander.

Muss ich kürzere Schrauben nehmen?
Würde vorbohren helfen?

Was sind eure Erfahrungen mit diesem Material?
detegg
Inventar
#2 erstellt: 20. Feb 2007, 19:27
MDF muss vorgebohrt werden!

Detlef
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Feb 2007, 19:40
OK, danke für die klare Aussage, also noch ein bißchen mehr Arbeit....
Meinst du, dass dafür bei 3,9 mm Schraubendicke eine 2,2mm Vorbohrung reicht? Das ist die Kerndicke. Oder lieber nur 2mm?
ähwelchendenn
Stammgast
#4 erstellt: 20. Feb 2007, 19:44
mMn kannst/solltest du locker 3mm vorbohren.
othu
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Feb 2007, 19:46
oder du lässt einfach die schrauben weg und nimmst den guten altem leim (hier am besten fugenleim, denn dann brauchst du keine schraubzwingen).

grüße
otto
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Feb 2007, 19:49

othu schrieb:
oder du lässt einfach die schrauben weg und nimmst den guten altem leim (hier am besten fugenleim, denn dann brauchst du keine schraubzwingen).


Zu spät, die Gegen-Platten mit den Bohrlöchern drin sind schon fertig Ich will leimen und schrauben, zum reinen leimen mit Ponal fehlen mir die großen Schraubzwingen.
Das wäre mir auch ein wenig zu wacklig, selbst mit Fugenleim. Die Kiste ist richtig schwer, und es kommt ein 8 kg Subwooferchassis rein. Da habe ich mit Schrauben ein besseres Gefühl.


[Beitrag von L-Sound_Support am 20. Feb 2007, 19:52 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Feb 2007, 19:50

ähwelchendenn schrieb:
mMn kannst/solltest du locker 3mm vorbohren.


Hmm, ich denke, da mache ich mal eine kleine Testreihe mit 2 / 2,5 / 3mm. Mal sehen, was am besten hält.
ähwelchendenn
Stammgast
#8 erstellt: 20. Feb 2007, 19:56
jetzt hast du mich neugierig gemacht. was für einen sub willst du bauen?
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Feb 2007, 20:05
Das gibt im Endausbau eventuell zwei Gehäuse gleicher Größe (wenn ich den Piloten fertig habe ;)) für das Billardzimmer.
Dort stehen auf einer Seite zwei Infinity 8.2i, und mir fehlt der Bass von der Gegenseite des 8m langen Zimmers.

Da ich noch zwei recht potente SVS Sub-Chassis übrig habe habe ich mir pro Chassis ein netto 53 Liter Gehäuse gerechnet, und die Platten gekauft. Das Außenmaß ist 54 cm breit, 38 cm hoch und 40 cm tief. Innen mit Flies gedämmt und mit einer Verstrebung versehen, aus dem gleichen Material wie die Front. Nur mit einem 20 cm Loch drin für den Magneten.

Da ich mir für das Zimmer einen 6-Kanal Amp mit 200W RMS pro Kanal besorgt habe, sind entweder 2 x 200W frei, oder 1 x 350W im gebrückten Modus. Ich denke aber, dass ich zwei Gehäuse / Chassis einsetzen werde, sonst liegt ja wieder eins nur im Keller rum.

Ich werde wohl das Chassis hier verbauen:
http://www.svsound.com/products-parts-plus12_3woofer2.cfm
(oder eines der vorherigen Modelle, mal sehen)


[Beitrag von L-Sound_Support am 20. Feb 2007, 20:26 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Feb 2007, 20:22

ähwelchendenn schrieb:
mMn kannst/solltest du locker 3mm vorbohren.


Hast Recht
2,5mm reißt noch ein, 3mm hält und funzt ... Danke
kuddel-musik
Inventar
#11 erstellt: 21. Feb 2007, 00:04
...noch besser als MDF-Material ist meiner Meinung nach Multiplex!
Ich habe selbst mal den ein oder anderen Lautsprecher bzw. Sub gebaut und am Besten hat mir immernoch das wetterfeste Multipex gefallen (alleine von der Stabilität her). Wenn du dann noch 23 mm Stärke nimmst, kannst du damit Fußball spielen, ohne dass dir die Kiste auseinander fällt (solange dass dein Spann aushält ).
Allerdings ist auch hier Vorbohren Pflicht, ansonsten springt das Material auf! Wenn du dann noch keine Lust auf Leim zur zusätzlichen Unterstützung hast, dann schmier´ dass Innere mit Silikon aus (natürlich nur die Stoßfugen) und du hast einen absolut dichten LS!
PS: Sorry, dass ich erst jetzt etwas dazu sage, aber mein eigenes Projekt hat mich zu sehr in Anspruch genommen...
ronmann
Inventar
#12 erstellt: 21. Feb 2007, 00:27
schrauben brauch man eigentlich nur, wenn man schnell weiterarbeiten will. Verklebungen sind so gut, dass bei gewaltsamen Bruch das Material teilweise neben der Verklebung auseinanderreißt. Ein Kombi aus MDF und Multiplex ist sogar noch netter. Wenn du einfach auf die fertige Kiste noch Multiplex aufklebst wird es perfekt. Dicke ab 9mm ist sinnvoll.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 21. Feb 2007, 00:37
Danke soweit!
Da der (die) Sub(s) nur im Keller hinter einem Vorhang steht, werde ich auf Schönheitsdesign verzichten, das anthrazitfarbene MDF ist schick genug
Multiplex nehme ich immer für Regale für draußen, bei Subs ist mir das Material aber nicht so resonanzfrei wie MDF. Aber bei 23 mm ist das wohl akademisch Nur muss ich auch auf die max. Belastung des Regals Rücksicht nehmen, die MDF Platten sind schon schwer genug.
Und der Parasound Amp mit seinen >30 kg plus die anderen Geräte kommen ja noch dazu...
gürteltier
Inventar
#14 erstellt: 21. Feb 2007, 01:45
OT

parasound ist immer gut
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 21. Feb 2007, 02:14

gürteltier schrieb:
OT

parasound ist immer gut :prost


Yep, bin absoluter Fan von der "Classic" Produktreihe und habe eine ganze Latte von deren Geräten in sehr zufriedenstellendem Betrieb
gürteltier
Inventar
#16 erstellt: 21. Feb 2007, 02:18
das glaub ich dir gerne ich habe selbst eine HCA 2200II und HCA 1000 und die machen richtig spaß
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 21. Feb 2007, 02:27
Bei mir ist es ein Tuner, ein Stereo PreAmp, der HCA 1206 Amp, ein HCA 1000, ein HCA 2200 Mk.II, ein HCA 2003, ein HCA 806, ein AVC 2500u, ein Phono PreAmp und die 6.1 Back Surround Extension zum AVC 2500.
Meine Frau wollte vor kurzem wissen, ob wir jetzt alles von Parasound im Haus haben
maschinchen
Inventar
#18 erstellt: 21. Feb 2007, 12:28

kuddel-musik schrieb:
Wenn du dann noch keine Lust auf Leim zur zusätzlichen Unterstützung hast, dann schmier´ dass Innere mit Silikon aus (natürlich nur die Stoßfugen) und du hast einen absolut dichten LS!


Aber bitte kein 08/15-Silikon oder Sanitärsilikon...

Wenn du wüsstest, was die darin enthaltene Essigsäure mit deinen Lautsprechersicken macht...

->Auftrennung der Gummi-Molekülketten
->gar nicht gut...


[Beitrag von maschinchen am 21. Feb 2007, 12:33 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#19 erstellt: 21. Feb 2007, 12:33
wow, eine wirklich geile sammlung von parasound. da werde ich ja ganz neidisch

ja, silikon sollte man echt nicht verwenden, das ist mehr als schlecht. besser ist montagekleber, obwohl es im normalfall ausreicht, die innenkanten mit leim abzuziehen.

gruß
othu
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 21. Feb 2007, 12:58
weder silikon (weil ungeeignet), noch montagekleber (weil viel zu teuer)!

ganz schlicht und einfach acryl, die kartusche gibt es schon ab 0,99 euro.

mache ich bei geschlossenen boxen immer, bei BR, TML, etc ist das wohl nicht so wichtig.

otto


[Beitrag von othu am 21. Feb 2007, 12:59 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 21. Feb 2007, 12:58
@ gürteltier

Danke, das hat sich alles so mit der Zeit angesammelt, und eine HCA 1500 habe ich schon wieder verkauft.

@ all

Ich hätte jetzt die Fugen zusätzlich zur Verschraubung innen mit Pattex oder Leim (an den Außenkanten zusammen mit einer 10mm Vierkantleiste) abgedeckt. Das sollte zur Versiegelung reichen.


[Beitrag von L-Sound_Support am 21. Feb 2007, 12:59 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#22 erstellt: 21. Feb 2007, 13:04
nimm leim, nicht zu dünn, das reicht vollkommen aus.

meine parasounds sind zur zeit leider alle außer betrieb
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 21. Feb 2007, 14:41

gürteltier schrieb:
nimm leim, nicht zu dünn, das reicht vollkommen aus.


OK.


gürteltier schrieb:
meine parasounds sind zur zeit leider alle außer betrieb :(


Schade, warum? Keine Lautsprecher mehr im Haus?
gürteltier
Inventar
#24 erstellt: 21. Feb 2007, 14:55
lautsprecher habe ich echt viel zu viele aber die sind alle sehr wirkungsgradstark und brauchen deshalb keine potenten amps. und bei der hca 1000 muß ich die pegelregler sauber machen, die kratzen nämlich sehr stark.

gruß
SchallundRauch
Inventar
#25 erstellt: 21. Feb 2007, 17:11
Also ich verwende meist Montagekleber sowohl für die Verklebung als auch zum abdichten. Zusätzlich dann noch 2-3 Schrauben pro Seite.

Als Material MPX (na gut, meist reicht es nur für normales Schichtleimholz), MDF, Span roh, Siebdruckplatte oder auch mal wilde Verbunde aus den o.g. Werkstoffen (Gut und günstig 13 (oder 16mm) Span, 13mm Mdf, flächig mit parkettleim verklebt) :p

Dann noch schön Rampa-Muffen oder Einschlagmuttern und metrische (Innensechskant) Schrauben zum Chassi festschrauben.

Bisher haben alle meine Sub-Gehäuse den Einsatz im Auto überlebt...

Gruß Ansgar
Ezeqiel
Inventar
#26 erstellt: 22. Feb 2007, 17:34

L-Sound_Support schrieb:
[...]Das wäre mir auch ein wenig zu wacklig, selbst mit Fugenleim. Die Kiste ist richtig schwer, und es kommt ein 8 kg Subwooferchassis rein. Da habe ich mit Schrauben ein besseres Gefühl.[...]

Meine beiden Subwoofergehäuse wiegen ohne Treiber je 47 kg, verbaut sind darin je ein Eminence Lab 12, pro Stück um die 11 kg schwer. Ausser zur Befestigung der Chassis habe ich keine Schrauben benutzt. Eines der Gehäuse ist versehentlich vom Bock gerutscht und ist aus ca. 60 cm Höhe auf den Beton-Fussboden gekracht. Das hat zwar eine kleine Delle verursacht, die Klebeverbindungen hat das aber überhaupt nicht tangiert . . .

Gruss,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 22. Feb 2007, 17:37 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 22. Feb 2007, 18:11
OK, ich lerne dazu. Wird vermerkt
Nachdem ich aber jetzt einen Sack voll Schrauben gekauft und dafür vorgebohrt habe, werden die auch verbraten
kuddel-musik
Inventar
#28 erstellt: 22. Feb 2007, 18:31
...hauptsache ist, dat dat Dingen morjen ferdich is


[Beitrag von kuddel-musik am 22. Feb 2007, 18:31 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 22. Feb 2007, 19:58
Nee, leider keine Chance. Eile mit Weile
Ich warte noch auf die Dämmung und die Terminals.

Heute wird die Bodenplatte noch verbohrt, dann sind die MDF-Teile fertig, aber ich setze die erst zusammen wenn ich alles bereit liegen habe.
kuddel-musik
Inventar
#30 erstellt: 22. Feb 2007, 20:38
...na, vielleicht kommt das Material ja morgen noch.
Aber ansonsten hast du natürlich recht; lieber langsam und richtig, denn schnell und falsch
gürteltier
Inventar
#31 erstellt: 22. Feb 2007, 20:43
ganz genau. immer mit ruhe an die sache ran gehen.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 23. Feb 2007, 02:42
So, hier mal ein paar Bilder zum Projekt:

Hier zuerst die Boxen, die mal als Subwoofer für das Auto gekauft wurden, ist schon eine Zeitlang her. Und links davon der neue Treiber

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_01.jpg

Die Regalansicht mit den Komponenten

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_02.jpg

... und der freie Platz im Regal, für den ich das Gehäuse bemessen habe

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_03.jpg

Hier die Einzelteile, fertig zugeschnitten, ausgeschnitten, und teilweise verbohrt

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_04.jpg

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_05.jpg

Einfach mal lose zusammengestellt

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_06.jpg

... und mit Deckel

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_07.jpg

Zum Schluß der Blick ins Zimmer. Hinten stehen die Infinity Kappa 8.2i, die der bzw. die Sub(s) von der anderen Raumseite her ergänzen.

http://mws.hifi-forum.de/Bass-Oldie/BillardSub_08.jpg


[Beitrag von L-Sound_Support am 23. Feb 2007, 02:43 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#33 erstellt: 23. Feb 2007, 02:52
man axel, so ein schönes zimmer hätte ich auch gerne ich muß immer auswärts spielen gehen.

gruß
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 23. Feb 2007, 03:10
Ja, hat was. Da sollte zuerst das Heimkino rein, aber dann siegte die soziale Komponente des gemeinsamen Spiels. So oft ist man nun eben doch nicht zusammen im Keller um einen Film anzusehen.
Da macht Billard deutlich mehr Spaß.
Insbesondere, wenn dann auch der Sound stimmt.
gürteltier
Inventar
#35 erstellt: 23. Feb 2007, 03:11
das glaub ich dir gern wirklich eine tolle sache.
kuddel-musik
Inventar
#36 erstellt: 23. Feb 2007, 12:35
mannomann, ich kann es kaum noch abwarten...
Axel, wir kommen!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 23. Feb 2007, 12:36
OK, dann mal gute Fahrt!
Das wird wohl eine lange Nacht, da schlafe ich am besten ein bißchen vor
kuddel-musik
Inventar
#38 erstellt: 23. Feb 2007, 12:39
Gute Idee!
Ich habe heute auch Ausgeschlafen (bin gerade erst hoch ),jetzt noch eine Tasse Kaffee und ne Dusche und dann hat Tobias das Auto auch schon geholt....
....und dann fahren wir auch schon bald!
Hoffentlich klappt alles so, wie wir es uns vorstellen
gürteltier
Inventar
#39 erstellt: 23. Feb 2007, 12:43
hy axel,

ich habe grad gesehen, das du aus dem raum frankfurt bist. wo denn genau, wenn ich fragen darf?

gruß,
steffen
xutl
Inventar
#40 erstellt: 23. Feb 2007, 12:43
@TE:
Glückwunsch zu dem Zimmer und dem Projekt.

IMHO hast Du leider ein Isolationsproblem bei dem Kellerraum.
Siehe dafür Bild2 oben links und Streifen hinter dem Regal an der Wand.

Elektronik mag Feuchtigkeit nicht wirklich.
und erst der Billardtisch

Wäre schade drum


[Beitrag von xutl am 23. Feb 2007, 12:43 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 23. Feb 2007, 12:51

xutl schrieb:
IMHO hast Du leider ein Isolationsproblem bei dem Kellerraum.
Siehe dafür Bild2 oben links und Streifen hinter dem Regal an der Wand.


Das ist kein Isolationsproblem, sondern die Restschäden einer Leitungsundichtigkeit im 1.OG. Uns lief eine ganze Zeitlang immer wieder mal das Wasser vom Bad dort oben bis in den Keller. Aber das ist inzwischen behoben nachdem wir das Bad dreimal aufgerissen haben um den Fehler endlich zu finden.

Ich könnte mal die Wand neu streichen, da hast du sicher Recht.
xutl
Inventar
#42 erstellt: 23. Feb 2007, 12:56
OK!
wäre halt schade gewesen.

Neu streichen?
wenn´s DIR gefällt, laß es so


Und wenn Dich einer anmacht:

"Das könnteste ja auch mal streichen!"
Gib ihm Farbe und Pinsel.
gürteltier
Inventar
#43 erstellt: 23. Feb 2007, 13:20
axel, hast du meine frage übersehen?

gruß
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 23. Feb 2007, 13:54
Du hast eine PM, Steffen.
Nimm einfach die B486 nach Osten, und du kommst direkt zu mir


[Beitrag von L-Sound_Support am 23. Feb 2007, 13:55 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#45 erstellt: 23. Feb 2007, 15:25
das werde ich mir merken. im moment ist nur leider die zeit bei mir sehr knapp bemessen

gruß
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 23. Feb 2007, 15:50
Schon OK, geht mir kaum anders. Es gibt immer etwas zu tun. Mir graust es schon vor der Arbeit, die im Garten auf uns wartet, wenn es denn etwas wärmer wird.

Aber wenn der Queue mal eingekreidet werden möchte, dann melde dich einfach.
gürteltier
Inventar
#47 erstellt: 23. Feb 2007, 16:04
das werde ich auf jeden fall tuen axel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu Einsteiger-Subwooferprojekt
falcon3754 am 09.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  10 Beiträge
Exotisches Subwooferprojekt - wer hilft?
Holgi70 am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  3 Beiträge
DIY-Subwoofer verbessern
lubby192 am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  15 Beiträge
Diy Subwoofer Gehäuse Berechnung Hilfe
heitzer07 am 05.02.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  48 Beiträge
Erstes DIY Projekt, CT 226
groovetie am 03.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  3 Beiträge
Wieveil m² MDF für eckhorn?
Sony_XES am 06.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  2 Beiträge
Suche Chassis für ultra lowest budget Subwooferprojekt
bower1988 am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  11 Beiträge
DIY Subwoofer "scheppert"
morri am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  6 Beiträge
Subwoofer DIY empfehlung für ungünstige Aufstellung
Funky-Fab-4Strings am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  2 Beiträge
Subwoofer DIY
michael1837 am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.495

Hersteller in diesem Thread Widget schließen