HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Sat Empfang bestimmte programme gehen nicht | |
|
Sat Empfang bestimmte programme gehen nicht+A -A |
||
Autor |
| |
derking708
Neuling |
13:25
![]() |
#1
erstellt: 26. Apr 2025, |
Ich habe eine Sat anlage mit einem Kabel das ich an 2 Receiver nutzen möchte, natürlich nicht beide gleichzeitig. Also hab ich einen Sat Splitter dran. Gehe ich jetzt über das in der Wand verlegte Kabel zum Receiver 2 gehen viele sender nicht. Schließe ich ein Antennenkabel so dran geht was alles bis auf bestimmte Kanäle, selbe spiegelt sich bei Receiver 1. Vu+ Receiver mit openatv Was kann ich tun? [Beitrag von derking708 am 26. Apr 2025, 14:51 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
15:02
![]() |
#2
erstellt: 26. Apr 2025, |
Hallo und willkommen! Dass zwei Empfänger (die durchaus im gleichen Receiver stecken können) nicht gleichzeitig an einem Kabel einer klassischen, herkömmlichen Satanlage verwendbar sind (zumindest nicht uneingeschränkt, also freie Programmwahl auf beiden Empfängern), hast Du ja schon mitbekommen bzw. wusstest Du ja schon vorher. Grund dafür ist, dass mit der von den Receivern bereitgestellten Speisespannung für die Empfangstechnik (LNB an der Schüssel oder nachgeschalteter Multischalter) auch noch eine Auswahl der Kanalbereiche vorgenommen wird, die auf das Kabel aufgeschaltet werden: Lowband horizontal mit 18 Volt Gleichspannungsspeisung auf dem Kabel Lowband vertikal mit 13 Volt Gleichspannungsspeisung auf dem Kabel Highband horizontal mit 18 Volt Gleichspannungsspeisung und zusätzlich überlagertem 22-kHz-Ton auf dem Kabel Lowband vertikal mit 13 Volt Gleichspannungsspeisung zusätzlich überlagertem 22-kHz-Ton auf dem Kabel Ein Receiver wählt für "sein" Kabel also einen der 4 Teilbereiche aus, die anderen 3 Teilbereiche sind damit in diesem Zeitraum nicht übertragen. Zwei Receiver (oder die beiden Empfangsteile eines Twin-Receivers) am gleichen Kabel über einen Splitter mit Gleichspannungsdurchgang von beiden Empfangsteilen konkurrieren nun miteinander: sendet einer 22 kHz auf das Kabel, erzwingt er die Kanäle des Highbandes und das andere Empfangsteil, das momentan Lowband empfangen will und das 22-kHz-Signal nicht sendet, greift ins Leere. Sendet einer 13 Volt und einer 18 Volt, "gewinnt" möglicherweise der, der 18 Volt sendet und erzwingt somit die horizontale Polarisation. Schlimmstenfalls führen unterschiedliche Spannungsaufschaltungen (ein Gerät 13 V, das andere 18 V) zur Zerstörung der Speisespannungserzeugung im Receiver. So geht das also nicht. Wenn sichergestellt ist, dass mit nur einem Receiver und ohne Splitter alles funktioniert (Du schreibst was davon, dass bestimmte Kanäle auch dann nicht funktionieren, welche sind das?), kann man einen sogenannten Master-Slave-Schalter verwenden. Der arbeitet letztlich wie ein Splitter, aber einer der beiden Anschlüsse für Receiver wird zum "Master" deklariert und hat Vorrang. Seine Auswahl an Speisespannung und 22-kHz-Signal bestimmt, was an die Empfangsanlage weitergegeben wird. Der andere Receiver kann dann nur Programme aus der gleichen "Ebene" (aus dem gleichen ausgewählten "Viertel" aller Kanäle) empfangen. Ist der Master aus (also gibt keine Speisespannung mehr ab am Antenneneingang), kann der Slave frei zugreifen, hat also auch Aufschalteberechtigung für 13 / 18 Volt und ggf. 22 kHz auf die Leitung. Suche das Produkt B0051C2BWC bei Amazon. Direktlinks auf Amazon funktionieren wirgendwie wegen Umwandlung des URL hier im Board nicht mehr. Bedingung für fehlerfreie Funktion ist aber, dass der "Master"-Receiver im ausgeschalteten Zustand (Standby) keine Speisespannung mehr auf dem Antenneneingang ausgibt. Sonst gibt er die Verfügungsgewalt über die Leitung nicht an den Slave ab. Wenn Du eine umfangreichere Satanlage hast, bei der man durchaus noch 2 Receiver unabhängig voneinander anschließen könnte, nur halt zu diesem Raum leider nur eine Strippe liegt, kann man auch eine kleine 2-fach-Unicableumschaltung vor diese Strippe hängen, die quellseitig wie 2 getrennte Receiver angeschlossen wird und am anderen Ende einen diodenentkoppelten Splitter nutzen und 2 Empfänger gleichwertig betreiben. Die beiden Empfänger müssen aber einkabeltauglich (Unicable, Sat-SCR, JESS, EN 50494, EN 50607 - das Kind hat viele Namen) sein. Dazu müsste ich aber wissen, wie die Satanlage insgesamt aufgebaut ist. [Beitrag von Radiowaves am 26. Apr 2025, 15:09 bearbeitet] |
||
|
||
derking708
Neuling |
15:26
![]() |
#3
erstellt: 26. Apr 2025, |
Danke für die sehr ausführliche Antwort, Sender sind Dmax, comedey central was ich so gesehen habe. Den verteile probier ich mal aus |
||
Radiowaves
Inventar |
16:08
![]() |
#4
erstellt: 26. Apr 2025, |
DMAX SD auf 12480 MHz vertikal wird bei klassischen Empfangsanlagen auf 12480 - 10600 = 1880 MHz und +/- 18 MHz darunter/darüber empfangen. Das liegt am unteren Ende des Funkbereichs von DECT-Telefonen (1880 - 1900 MHz). Bei nicht ausreichend geschirmten Leitungen und Steckern könnte da was einstrahlen. Das verschlüsselte (HD+) DMAX HD auf 12574 MHz horizontal wird im Kabel auf 1974 MHz +/- 15 MHz übertragen, DECT stört da nicht. Comedy Central liegt auf 11973 MHz vertikal und landet bei klassischen Empfangsanlagen auf 1373 MHz +/- 18 MHz. Auch da stört DECT nicht. Wüsste jetzt nicht spontan, was da überhaupt stören könnte. Wie sieht der Rest der Anlage aus? Was für ein LNB? Single, Twin, Quattro, Quad? Multischalter? Oder einfach nur Strippen in die Röume? |
||
derking708
Neuling |
16:53
![]() |
#5
erstellt: 26. Apr 2025, |
Singel Lnb, Kabel direkt von Antenne an die Dose |
||
Radiowaves
Inventar |
20:24
![]() |
#6
erstellt: 26. Apr 2025, |
Ok, Mini-Infrastruktur. Du kannst das LNB prinzipiell gegen ein Einkabel-LNB / Unicable-LNB tauschen. Dann dort am Unicable-Ausgang (es sind i.d.R. noch paar klassische Ausgänge vorhanden, die nicht verwenden, die sind wie der von Deinem jetzigen LNB) die vorhandele Strippe ran und an der Dose kannst Du mit diodenentkoppeltem Splitter dann mehrere (nicht nur zwei, es sind 4 oder 8 oder sogar noch mehr) Empfangsteile anschließen. Und alle gleichberechtigt nutzen, freie Kanalwahl an allen Geräten jederzeit. Bedingung: die Receiver / Fernseher müssen das Einkabelprotokoll untersützen, mindestens das ältere gemäß EN 50494 - das reicht für bis zu 8 Empfangsteile. An einer Strippe. |
||
derking708
Neuling |
20:41
![]() |
#7
erstellt: 26. Apr 2025, |
Super Danke |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in TV-Empfang
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in TV-Empfang der letzten 7 Tage
- SAT>IP welche TVs können es?
- Blaupunkt LED TV- Kein Signal nach Erstinstallation
- SAT-Antenne: Geht auch eine Flachantenne?
- Kabel vs. SAT Bildqualität
- Neue Wohnung -> TV-Empfang?
- Hilfe bei Fernsehempfang Neubau!
- Auf dem Dach Satellit im Zimmer Kabelanschluss
- Wohnmobil mit Oyster Digital - 2 LNB an einer Schüssel?
- FireTV inkl. Kodi oder SatReceiver für Beamer?
- IP Adresse wurde nicht erworben
Top 10 Threads in TV-Empfang der letzten 50 Tage
- SAT>IP welche TVs können es?
- Blaupunkt LED TV- Kein Signal nach Erstinstallation
- SAT-Antenne: Geht auch eine Flachantenne?
- Kabel vs. SAT Bildqualität
- Neue Wohnung -> TV-Empfang?
- Hilfe bei Fernsehempfang Neubau!
- Auf dem Dach Satellit im Zimmer Kabelanschluss
- Wohnmobil mit Oyster Digital - 2 LNB an einer Schüssel?
- FireTV inkl. Kodi oder SatReceiver für Beamer?
- IP Adresse wurde nicht erworben
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedcnertz
- Gesamtzahl an Themen1.559.741
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.796