Luxman Endstufe M4000 / Potentiometer reinigen

+A -A
Autor
Beitrag
HuberF
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Mrz 2025, 18:26
Hallo an das Forum,

ich besitze ja die Luxman M4000 Endstufe:
LINK: www.hifi-wiki.de/index.php/Luxman_M-4000

Die Lux hat auf der Vorderseite zwei Potentiometer für die Lautstärkeanpassung.
Der für den rechten Kanal funktioniert noch gut, beim linken habe ich Aussetzer und knarzen.

Jetzt hatte ich mir die Potis noch nie angeschaut, kann man diese auseinanderbauen oder sind die
schwer zu öffnen?

Aus meinen Unterlagen kann ich überhaupt nichts zu den verwendeten Potentiometern finden.

Eventuell würde ich neue oder nachbauten für die Lux kaufen und einbauen.
Hat jemand hierzu einen Tipp für mich.

Beste Grüße
Frank

PS: Zur Reparatur würde ich die Endstufe nur sehr ungern versenden, wegen des hohen Gewichts.
Was ich versenden würde, wären die beiden Potentiometer.
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:15
Moin,

Aufgrund des Baujahres würde ich stark eine so ähnliche Bauart vermuten:

Poti

Die 4 äußeren Blechlaschen lassen sich vorsichtig nach außen biegen, sodass man das Poti öffnen und reinigen kann.
Diese Laschen sollten aber nur so weit wie nötig gebogen werden denn diese brechen auch mal gerne ab.

Diese Poti-Bauart besitzt ja einige offene Schlitze, worin man mal mit einem Sprühröhrchen gezielt Kontaktspray einsprühen kann - falls du dir eine Zerlegung nicht zutrauen solltest.
Dazu bietet sich Teslanol oder auch Kontakt 61/WL an.
Nach einem Einsprühen sollte das jeweilige Poti etwa 30x komplett durchgedreht werden.

Ansonsten müsste es solche Potis auch noch neu geben und falls es sie mit den geforderten Werten noch geben sollte dann würde ich sie gleich erneuern.

Wenn die Potis an sich aber eh immer auf MAXIMUM stehen dann könnte man sie auch einfach dauerhaft überbrücken


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Mrz 2025, 19:28 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:18
Hier findet man einen Abschnitt "Cleaning of the Volume Control":
https://www.hilberink.nl/codehans/luxman26.htm

Ansonsten:
Es ist vermutlich ein relativ "normales" Mono-Potentiometer 50kOhm logarithmisch.
Die Länge der Welle und das Wellenprofil (glatt, geriffelt oder D-flatted) kann man leicht ermitteln.

p.s.
Eventuell dieser Typ, der hier in der 100k-Version angeboten wird.
www.mouser.de/Produc...DEAQYASABEgLCDvD_BwE


[Beitrag von CarlM. am 21. Mrz 2025, 19:23 bearbeitet]
HuberF
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:19
Bei mir Rockt es immer, die volle Leistung wird immer abverlangt.

Vielen Dank für die Info, ich werde am Montag mal aufschrauben und reinschauen.
Danach hier berichten, wie ich verfahren bin.
BG
Frank
HuberF
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:24
Bei dem Spray

dieses hier: Teslanol® T6-OSZILLIN Kontakt- und Tunerspray

oder

TESLANOL 26017 Elektro Mechanik Reinigungsspray

BG
Frank
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:33
Sind beide dazu geeignet.
HuberF
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:46
Hi, ich habe nun mal das Teslanol bestellt,
kommt allerdings erst am Dienstag.
Wegen den neuen Potis schaue ich dann ebenfalls einmal.
LG
Frank
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:50
Wie Carl schon anmerkte, muss bei neuen Potis die mechanische Bauform ansich und die Welle passen.
Die elektrischen Werte werden irgendwo auf dem Poti stehen ....... aber das alles werde ich dir wahrscheinlich nicht sagen müssen
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrenatecraine4
  • Gesamtzahl an Themen1.559.763
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.244