HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 409 410 411 412 Letzte
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:16
![]() |
#20623
erstellt: 26. Apr 2025, |||||
Hatte ich nicht schon im OFF zu dem Deck etwas geschrieben ... ![]() Edit: Ne, nur gelesen ![]() Naja, das ändert jetzt nichts an meiner Aussage :
[Beitrag von Rabia_sorda am 26. Apr 2025, 23:18 bearbeitet] |
||||||
p.seller
Stammgast |
23:22
![]() |
#20624
erstellt: 26. Apr 2025, |||||
Danke für die Hilfe - auch wenn die Arbeit wohl einen großen Aufwand hinter sich herzieht. MfG |
||||||
|
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:43
![]() |
#20625
erstellt: 26. Apr 2025, |||||
Ganz ehrlich .... Verharzte Fette habe ich bislang auch ohne Zerlegungen wieder gängig bekommen, was natürlich nicht "fachmännisch" ist. Dazu erhitzte ich die Bauteile mit einem Haarföhn und sprühte WD40 (o.ä. Kriechöl) an die schwergängigen Stellen und betätigte sie etwa 30x. Durch die Hitze verflüssigt sich das harte Fett und vermischt sich mit dem Kriechöl. Bislang funktionieren nach Jahren noch alle Geräte. Aber PSSSST! - das bleibt unter uns! ![]() |
||||||
p.seller
Stammgast |
00:46
![]() |
#20626
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Das Wärme und Fett sich nicht vertragen ist mir bekannt. Wie schütze ich die Bauteile für längere Zeit vor einem erneuten Ausfall ? MfG |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:59
![]() |
#20627
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Aha... ![]() Hast du dieses "nicht-vertragen" denn auch schon mal ausgenutzt?
Wie ist deine Definition von " für längere Zeit "? |
||||||
p.seller
Stammgast |
01:03
![]() |
#20628
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Ewig und 3 Tage ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:04
![]() |
#20629
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
OK, verstehe, du bist kein Realist. |
||||||
p.seller
Stammgast |
01:13
![]() |
#20630
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Sorry - Da muss ich Dich enttäuschen,.denn ich bin der Überzeugung, das dieses Gerät einfach nur sehr lang unbenutzt in eienem Raum gealtert ist ohne Benutzt geworden zu sein. Gestern wurde es sehr häufig genutzt und es wird immer besser. Nur die Tastatur hakt immer noch ein wenig. MfG |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:18
![]() |
#20631
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Wo ist nun der Kontext zu finden?!
Ja ...alte Fette ![]() |
||||||
p.seller
Stammgast |
01:23
![]() |
#20632
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Werde heute vormittag das Laufwerk noch einmal ausbauen und die Tastatur noch einmal Reinigen. Jetzt ruft mein Bett Gute Nacht MfG |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
11:27
![]() |
#20633
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
WernerO verwendet für seine Messungen ein Nakamichi BX-300. Die Modifikationen, welche er gemacht betreffen m.W. nur rauschärmeren OPAMPS und leichte Änderungen im Playback EQ, um die "Loudnesskurve" etwas zu begradigen. Wenn ich richtig informiert bin, hat er am Rec-EQ nichts geändert. Oli, gehört das BX-300 deiner Meinung nach zu den Decks, bei denen der Rec EQ und die Elektronik so ausgelegt ist, damit man diese hohen MOL Pegel "fahren" kann? Bzw. anders gefragt, welche Tapedeck-Modelle kennst Du, die entsprechend gut abgestimmt sind? |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:46
![]() |
#20634
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Gerade läuft der letzte Cure-Titel auf Seite 2, und während ich gebannt auf die Peak-Anzeige starre, denke ich - das kann doch nicht sein, die Spitzenpegel erreichen gerade so die 3-dB-Marke, warum klingen die Bässe schon wieder so extrem übersättigt? Kopfhörer umgesteckt, vom Deck in den Amp, und siehe da - das klingt auf CD schon so! Da haben die im Studio wohl gepennt oder absichtlich höher gedreht, damit es schön dirty klingt. ![]() ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
22:57
![]() |
#20635
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Ich besitze ja seit kurzem ein RFT Multimeter G-1004.501. Dieses ist eigentlich für sechs 1,5-Volt-Zellen (= 9 V) vorgesehen. Ich betreibe es jedoch mit NiMH-Akkus. Führt deren geringe Spannung zu Messfehlern? Eigentlich sollte das keinen Einfluss haben, denn wenn die Alkali-Zellen altern, sinkt ja auch die Spannung, was dann zu Messfehlern führen würde. Edit: Die Anleitung schreibt von R6-Batterien mit jeweils 1,5 Volt. Es gibt aber auch eine Batterie-Wechsel-Anzeige, die sich meldet, wenn neue Zellen erwünscht sind. Wäre die Akku-Leistung nicht mehr ausreichend, würde diese Anzeige doch anspringen, oder? Mit anderen Worten – meldet sich die Anzeige nicht, hat sie kein Problem mit den Akkus, oder? [Beitrag von Sunlion am 28. Apr 2025, 09:22 bearbeitet] |
||||||
Jörg_A.
Inventar |
17:27
![]() |
#20636
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Schwer zu sagen. Ich würde einfach mal einen direkten Vergleich verschiedener Messungen einmal mit Akkus und einmal mit Batterien machen. Wenn das Teil 9V braucht, warum baust Du nicht auf 9V-Blockbatterie um? Die gibt es mit 9V auch als Akku. |
||||||
gst
Inventar |
17:37
![]() |
#20637
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Meines Wissens sind R6-Batterien in der Größe AA, da können "Blockbatterien-Akkus" evtl. nur kurz mitspielen. Außerdem haben die Block-Akkus 8,4V. Ich würde das Meßgerät an einem Regelnetzteil betreiben und schauen, wo die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Meßgeräte mit wenig Stromverbauch sowie manche Fernbedienungen betreibe ich mit Lithium-Batterien, das ist in meinen Augen ein akeptabler Kompromiss. [Beitrag von gst am 28. Apr 2025, 17:38 bearbeitet] |
||||||
ikrone
Inventar |
18:16
![]() |
#20638
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Wenn das einen Einfluss auf die Meßergebnisse beeinflussen würde, würden sich nach jedem Messen die Ergebnisse verändern, weil nach jedem Messen die Batterien etwas entladen wurden. Das Meßgerät wird eine Mindestspannung benötigen, um arbeiten zu können. Die wird aber weit unter 9V liegen, sehr wahrscheinlich auch weit unter den 7,2 V, die die Akkus erzeugen können. Ich hatte Geräte denen war die Akkuspannung zu niedrig, die arbeiteten dann von Anfang an nicht. Meistens hielten sich die Akkus nicht lange, bis sie wieder geladen werden mussten, weil sie ja auch an Spannung verlieren und dann die zur Verfügung stehende Spannung schnell zu niedrig wurde. Da hielten dann Batterien länger, weil viel mehr Spannungsdifferenz zur Verfügung stand. Bei mir haben Meßgeräte gemessen oder nicht, wenn die Batterien leer waren. Wenn das Meßgerät grundsätzlich mit den Akkus arbeitet, sollte das auf das Meßergebniss keinen Einfluss haben. Grüße Ingo |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:14
![]() |
#20639
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Hab ich gerade mal getestet. Kein Unterschied inklusive zweiter Nachkommastelle.
Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht? Der 9-Volt-Block passt ja nicht ins Gehäuse, da müsste ich erst herumbasteln, außerdem sind die Dinger immer so schnell leer und dann bekommt man nicht so einfach Ersatz, die gibt's nämlich nicht überall. Ich hasse die Dinger. AA bekommt man überall.
Danke, das dachte ich mir schon, denn auch Batterien haben ja keine konstante Spannung. Klar, ich könnte auch Batterien kaufen, aber das Messgerät nutze ich so selten, das wäre rausgeschmissenes Geld. Die Akkus hab ich sowieso schon hier, da wäre es doof, die nicht zu nutzen. Also mache ich das auch weiterhin. Vielen Dank für Eure Meinungen! ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
20:57
![]() |
#20640
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Ey, knapp 3600 Euro ![]() ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:03
![]() |
#20641
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
HALLO?! Das Ding nennt sich "WALKMAN" und das ist schonmal ein SONY-Alleinstellungsmerkmal! ZUDEM ist er für HiRes .... Hey, für gute Geräte habe ich vor gut 35 Jahren auch locker mal 150 DM ausgegeben! ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:11
![]() |
#20642
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Stümpt! 150 DM + 35 Jahre Inflation + EZB-Euro-Verdummbeutelung + Kommaverrutschung macht exakt 360 Euro. Kommt genau hin. Hab ich mich also mal wieder geirrt. Sorry, mein Fehler. ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
21:35
![]() |
#20643
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Ich teste gerade eine meiner zwei BASF Metal IV 90, die ich 1986 im Intershop gekauft habe, weil meine goldene Lieblings-SA eine DM teurer war. Also die mag er. Die knautscht er nicht. Und gut klingt sie auch. ![]() |
||||||
vectra_1
Inventar |
22:21
![]() |
#20644
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Solch eine BASF hätte ich auch gern für mein H1. ![]() |
||||||
p.seller
Stammgast |
22:46
![]() |
#20645
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Hier liegt noch eine 120er BASF metal IV. Ich habe die damals vom ersten Weihnachtsgeld gekauft und die macht sehr gute Aufnahmen. MfG |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:34
![]() |
#20646
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Die "maximalste" ( ![]() Selbst die konnte ich bis +8 aussteuern. Wie weit würde nun wohl eine Metal IV gehen .... und wäre es überhaupt notwendig?! Aufnahmen waren selbst bei der CR-E total super - wenngleich sie nur bis ca. max. +3 aussteuerbar war, aber dennoch einen absolut sauberen Klang und auch keine Drop-outs besaß. Einmal hatte ich Anfang der 90er aber eine merkwürdige/schlechte Charge der CR erwischt und die Kassetten verursachten nach etwa 10 min. Spiel-/Aufnahmezeit einen weißen dicken Film auf dem Tonkopf. |
||||||
Sunlion
Inventar |
05:53
![]() |
#20647
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Kannste beide haben. Geb ich Dir bei Übergabe des 2500. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 409 410 411 412 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedJohnDoe1980
- Gesamtzahl an Themen1.559.755
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.149