Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Potts, Paul: Ist Paul Potts wirklich ein Amateur?

+A -A
Autor
Beitrag
alexbaxter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jun 2007, 20:16
Ich möchte gern wissen ob Paul Potts, der aktuelle Favorit von" Britain's Got Talent""Britain`s Got Talent" wirklich (noch )ein Amateuer ist oder ob er schon mal anderswo in Erscheinung getreten ist.

Ich finde das so krass.
Er sieht Scheiße (sorry ) aus, hat schiefe Zähne, ist dick, hat einen Scheißjob und macht den Mund auf und dann kommt dann so was raus.
Ich hasse auch Opern und speziell diesen Song ( wurde ja praktisch totgespielt ), aber in diesem Fall liefs mir echt heiß und kalt den Rückem runter..bei jedem Ansehen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das jemand mit so einer Stimme noch nie aufgefallen sein sollte.
Fressbacke
Stammgast
#2 erstellt: 13. Jun 2007, 21:49
Also - sooo mies sieht er doch auch nicht aus! Ein sympatischer Kumpeltyp - der mir fast die Tränen in die Augen treibt wenn er "Nessun dorma" singt.

Bislang scheint nichts über ein künstlerisches Vorleben bekannt zu sein.


Ralf
op111
Moderator
#3 erstellt: 14. Jun 2007, 10:26
Genau Ralf,
fragt sich nur, worauf dieses exquisite
Richtertrio (Simon Cowell [ex BMG ], Piers Morgan, Amanda Holden) Wert legt.
alexbaxter
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Jun 2007, 11:18
Jo.
Ich finde es richtig geil, wie sich der Gesichtsausdruck von Amanda ändert von "Noch son Idiot" zu " Ich will sofort ein Kind mit dir !" .
Der Mann ist der beste Beweis, das es bei gutem Klang nicht auf das Aussehen ankommt.
Zumindest wenns kein Fake war.
Wie gesagt, ich bin absolut kein Opernfan,aber klingt er nicht wie Andrea Bocelli ?
Fressbacke
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jun 2007, 14:57
Die Frau Holden war ja den Tränen nahe ...

Wie Bocelli klang es eigentlich für mich nicht (denn dann hätte es mir nicht sooo gut gefallen!) - und auch nicht wie Pavarotti ... sondern besser (was dieses spezielle Werk angeht).

Hoffen wir das beste ....


Ralf
alexbaxter
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Jun 2007, 17:41
Er ist heute Abend mit einem anderen Titel dran.
Nun muss sich zeigen, ob er eine solche Leistung konstant erbringen kann.
Ich denke ich weiß nun, warum er bisher nicht aufgefallen ist.
Er hat zwar schon viel in Hobbyopern gesungen, aber erst in den letzten Jahren gezielt trainiert, wenn die Gerüchte stimmen mit Pavarotti als Trainer.
PHMOVIE
Neuling
#7 erstellt: 15. Jun 2007, 11:10
Ob Paul Pott ein Amateur ist?

vielleicht habt ihr hier die Antwort:

http://www.20min.ch/unterhaltung/sounds/story/28304439
a'ndY
Inventar
#8 erstellt: 16. Jun 2007, 23:34

PHMOVIE schrieb:
Ob Paul Pott ein Amateur ist?

vielleicht habt ihr hier die Antwort:

http://www.20min.ch/unterhaltung/sounds/story/28304439


Dummes Boulevardmagazin...

Ich meine, klar ist doch wohl, es gibt und gab wohl NIEMANDEN der ohne Ausbildung so singen kann... aber es gibt auch nur ganz wenige, die MIT Ausbildung so singen können. Und wenn er sooooo bekannt wäre, gäbs wohl jede Menge CDs von ihm Davon abgesehen: Der Typ IST ein Amateur, hat bis jetzt nur drei mal in Amateurinszenierungen performt. Den Gesangsunterricht hat er sich selbst von seinem Geld das er als Handyverkäufer verdient bezahlt, und jetzt hat er (hoffentlich) seinen großen Durchbruch, und kann das machen, was schon immer sein Traum war: Singen! Ich sehe absolut nichts Falsches darin.

Daher wünsche ich ihm alles alles Gute, ich hoffe er gewinnt! Also mir isser auf jeden Fall extrem Sympathisch!




EDIT: Schön auch dass sich Leute offenbar extra dafür anmelden, um hier fragwürdige Links zu posten... echt traurig.


[Beitrag von a'ndY am 17. Jun 2007, 00:37 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#9 erstellt: 18. Jun 2007, 01:11
Also ich glaube, daß er kein Amateur ist, sagt auch dieser Link:
http://www.myvideo.de/watch/1698402

Aber wenn einem ein Typ "sympathisch" ist, ist dagegen natürlich nichts zu sagen. Also für mich ist er ein Betrüger. Er hat an Opernhäusern gesungen, bei Pavarotti studiert, es ist doch einfach albern, ihn als Amateur zu bezeichnen. Und in einer solchen Veranstaltung zu singen und dort zu glänzen ist einfach unfair anderen Tenören gegenüber, die diese millionenfache Plattform auch gerne hätten, dieses aber nicht gemacht haben. Na ja, vielleicht kann er sich von dem Geld, was er jetzt verdient, mal die Zähne richten lassen.

Gruß Martin
a'ndY
Inventar
#10 erstellt: 18. Jun 2007, 01:20
Also erstmal, er hat gewonnen, alles Gute!

Und hier ist ein sehr treffender Post aus einem Blog:


ok, wenn pott ein profi, ist weil er eine gesagsausbildung absolviert hat und bei einem amateuer projekt mitgesungen hat, dann ist ab heute jeder sänger, der bei einer casting show auftritt und vorher eine gesangsausbildung gehabt hat, in einer band gesungen hat und schon vor anderen leuten, als den zuschauern der castingshow, aufgetreten ist ein profi und muss von vorneherein disqualifiziert werden Oo.

[...]

andere frage, ist jeder autofahrer gleich ein rennfahrer, weil er einen führerschein hat und vielleicht ab und an cart fährt?


Und: Er hat nicht an Opernhäusern gesungen, er hat in einem Amateurprojekt mitgemacht. Es ist ein Talentshow, und Talent hat er, sogar ne riesige Menge...
Argon50
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2007, 01:28

Bonehunter22 schrieb:
Es ist ein Talentshow, und Talent hat er, sogar ne riesige Menge...


Genau!


Martin2
Inventar
#12 erstellt: 18. Jun 2007, 17:46

Argon50 schrieb:

Bonehunter22 schrieb:
Es ist ein Talentshow, und Talent hat er, sogar ne riesige Menge...


Genau!


:prost


Ja, ganz richtig, das ist eine Talentshow und das Schwergewicht liegt hier ganz eindeutig auf der Show. Also jemand, der DSDS oder das entsprechende britische Pendant für einen Talentwettbewerb halten, ist auch jemand, der Big Brother für das private Leben anderer Leute hält, an dem nur "zufälligerweise" ein paar Millionen Leute teilnehmen können.

Ich verstehe das nicht. Ich verstehe nicht, wie man so naiv sein kann, TV-Inszenierungen für bare Münze zu nehmen.

Im übrigen sind mir hier mal die wirklich gigantischen "Einsschaltquoten" für den Paul Pott Thread ( über 1000) und noch gigantischer der "Ballantines" Thread ( über 4000) aufgefallen. Na klar, das sind alles Leute, die mal gegoogelt haben, um dann auf dieses tolle Forum zu stoßen. Der Operettenthread dagegen dümpelt vor sich hin, wie andere auch.

Da muß ich auch wieder sagen: Das verstehe ich nicht. Ich kann ja schon verstehen, daß man über klassische Musik auch mal ein bißchen stolpern muß. Und meinetwegen kann man darüber auch über eine Whiskey Werbung stoßen. Aber warum dieses Desinteresse? Warum sich einfach nur von einer Medienindustrie an die Hand nehmen lassen, warum sich durch eine alberne Show oder eine Reklame gängeln lassen, dann "Das will ich haben" und dann wars das auch wieder schon. Schade.

Gruß Martin
Argon50
Inventar
#13 erstellt: 18. Jun 2007, 18:24

Martin2 schrieb:
Ja, ganz richtig, das ist eine Talentshow und das Schwergewicht liegt hier ganz eindeutig auf der Show. Also jemand, der DSDS oder das entsprechende britische Pendant für einen Talentwettbewerb halten, ist auch jemand, der Big Brother für das private Leben anderer Leute hält, an dem nur "zufälligerweise" ein paar Millionen Leute teilnehmen können.

Ich verstehe das nicht. Ich verstehe nicht, wie man so naiv sein kann, TV-Inszenierungen für bare Münze zu nehmen.

Im übrigen sind mir hier mal die wirklich gigantischen "Einsschaltquoten" für den Paul Pott Thread ( über 1000) und noch gigantischer der "Ballantines" Thread ( über 4000) aufgefallen. Na klar, das sind alles Leute, die mal gegoogelt haben, um dann auf dieses tolle Forum zu stoßen. Der Operettenthread dagegen dümpelt vor sich hin, wie andere auch.

Da muß ich auch wieder sagen: Das verstehe ich nicht. Ich kann ja schon verstehen, daß man über klassische Musik auch mal ein bißchen stolpern muß. Und meinetwegen kann man darüber auch über eine Whiskey Werbung stoßen. Aber warum dieses Desinteresse? Warum sich einfach nur von einer Medienindustrie an die Hand nehmen lassen, warum sich durch eine alberne Show oder eine Reklame gängeln lassen, dann "Das will ich haben" und dann wars das auch wieder schon. Schade.

Gruß Martin

Vielleicht wegen solcher Heulsusen wie dir?

Was soll dieses Herausheben von SHOW?
Möchtest du dem dummen Pöbel zeigen, dass alles nicht wahr ist?

Danke aber mein Horizont reicht aus um zwischen Fernsehen und Realität zu unterscheiden, auch wenn du das dem gemeinen Fußvolk wohl nicht zutraust.

Ich komme nicht aus einem solch elitären Klassikkreis wie scheinbar du. Na und?

Ich mag Klassik aber es sind eben diese typischen Klischee-Klassik-Hörer und Verteidiger wie du, die der Klassik ein unpassendes Image verpassen und viele mögliche junge Klassikfreunde vergraulen.

Sorry aber mußte mal raus!


Bonehunter22 schrieb:
...und Talent hat er, sogar ne riesige Menge...


Genau!

Vielleicht versteht es jetzt auch der letzte noch, wie es gemeint war!


[Beitrag von Argon50 am 18. Jun 2007, 18:29 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#14 erstellt: 18. Jun 2007, 18:41
Lieber Argon,

ich weiß nicht, warum Du mich als Heulsuse titulierst. Meinetwegen kann doch jeder verblöden wie er will, glaubst Du, daß mich das ernsthaft interessiert? Nur sagen wird man es ja noch mal dürfen.

Ich bin also ein Klischee-Klassikhörer? Wie habe ich das nun wieder zu verstehen? "Von oben herab" vielleicht, oder was soll das heißen? Bitte um Aufklärung.

Ich will wirklich niemandem seinen musikalischen Geschmack madig machen. Darum geht es doch überhaupt nicht. Mich ärgert nur die Macht der Medien und inwieweit sich Menschen von ihnen beeinflussen und leiten lassen. Das ärgert mich. Aber auch nicht allzusehr. Hier geht es nicht um Geschmack und "mein Geschmack ist besser als deiner". Nein, hier geht es um ganz grundsätzliche Dinge der "Wirklichkeitswahrnehmung".

Allerdings, wenn es jemand unbedingt liebt, sich in medialen Traumwelten aufzuhalten, in Inszenierungen einer angeblichen Realität geschickter medialer Marktstrategen, ist das auch seine Sache. Aber ich finde, das kann von meiner Seite aus nicht einfach so unwidersprochen stehen bleiben. Und mehr habe ich dazu nicht zu sagen.

Gruß Martin
Argon50
Inventar
#15 erstellt: 18. Jun 2007, 18:53

Martin2 schrieb:
"Von oben herab" vielleicht, oder was soll das heißen? Bitte um Aufklärung.


Du hast dir die Frage ja bereits selbst beantwortet!


Martin2 schrieb:
Allerdings, wenn es jemand unbedingt liebt, sich in medialen Traumwelten aufzuhalten, in Inszenierungen einer angeblichen Realität geschickter medialer Marktstrategen, ist das auch seine Sache.


Dies ist eine voreingenommene Unterstellung deinerseits, die ich mir nicht anheften lasse!

Alles was ich Herrn Pott unterstelle ist Talent, nicht mehr, nicht weniger.

Wenn du ihm das nicht zugestehst, weil er in einer Show auftritt oder weil er Unterricht hatte, dann ist das wiederum dein Problem.

Fressbacke
Stammgast
#16 erstellt: 18. Jun 2007, 19:25
Ich könnte ja jetzt sagen ...
es geht hier weder um Mahler noch um Karajan - also bitte lasst das streiten sein

Aber Scherz beiseite:
Der herrschende klassenkämpferische Unterton muß genausowenig sein, wie nette Titulierungen oder klischeehafte Vorurteile (einigen wir uns einfach darauf, daß wir ALLE vom Affen abstammen *gg*). Sachlich gesehen kann ich beide Seiten durchaus verstehen.

Mir gefällt, wie Herr Potts singt. Besser als manch weltbekannter Knödelheini (svv). Mag auch sein, daß er sehr professionelle Hilfe hatte, seine Stimme auszubilden und auch schon auf der Bühne stand. Tut seinem Talent keinen Abbruch - soweit hat Argon Recht. Allerdings war es leider schon immer so, daß manche nicht sehen (wollen), daß es eine Show ist (die dann durch den mir verhassten Enthüllungsjournalismus sehr überrascht werden) - das sind u. a. die, die bei Klaus Jürgen Wussow alias Prof. Brinkmann aus der Schwarzwaldklinik privat anriefen, um sich medizinischen Rat zu holen. Aber - so what? Ist das wirklich schlimm? Man muß nicht jeden bekehren.

Klassische Musik verträgt auch etwas Show - und wenn nur einer von hundert derer, die den Paul gut finden, sich dann mal eine "ernsthafte" Klassik-CD zulegen, ist doch schon was gewonnen


Ralf
Argon50
Inventar
#17 erstellt: 18. Jun 2007, 19:29

Fressbacke schrieb:

Klassische Musik verträgt auch etwas Show - und wenn nur einer von hundert derer, die den Paul gut finden, sich dann mal eine "ernsthafte" Klassik-CD zulegen, ist doch schon was gewonnen


Ralf


Genau das meine ich ja!



Grüße,
Argon

Martin2
Inventar
#18 erstellt: 18. Jun 2007, 19:41
Lieber Argon,

ich habe mir das ja auch angehört und selbstverständlich hat dieser Paul Pott Talent. Er hat wirklich eine schöne Stimme. Aber darum geht es doch gar nicht. Eine schöne Stimme haben tausende andere auch.

Mir geht es schlicht um das Element der Inszenierung. Dieser Paul Pot ist nun einmal kein Amateur. Und diese "Vom Frosch zum Prinzen" Arie, die da im britischen Fernsehen abgezogen wurde, war eine eiskalte Medieninszenierung. Es hat aber keinen Sinn, das zu sagen, weil es mittlerweile schon soweit gekommen ist, daß man den Leute auch schwarz auf weiß beweisen kann, daß sie nach Strich und Faden betrogen werden, sie werden trotzdem nicht davon ablassen, diese "Reality TV" Märchen, die ihnen vorgesetzt werden, einfach zu glauben, weil sie einfach zu schön sind.

Anbei gesagt, ich war vor einiger Zeit in Lübeck in der Oper, um mal zu sehen, was die Provinz so bietet ( lebe in Hamburg). Die Sänger waren wirklich gut, aber da war eine Sängerin dabei, die war so toll, ich war wirklich hingerissen. Weltklasse. Na ja, vielleicht schafft es die ja irgendwann mal nach Hamburg. Oder in eine "Realityshow".

Gruß Martin
Martin2
Inventar
#19 erstellt: 18. Jun 2007, 19:46

Fressbacke schrieb:
Klassische Musik verträgt auch etwas Show - und wenn nur einer von hundert derer, die den Paul gut finden, sich dann mal eine "ernsthafte" Klassik-CD zulegen, ist doch schon was gewonnen




Lieber Ralf,

damit hast Du natürlich recht. Sehe ich auch so.


Mir gefällt, wie Herr Potts singt. Besser als manch weltbekannter Knödelheini (svv). Mag auch sein, daß er sehr professionelle Hilfe hatte, seine Stimme auszubilden und auch schon auf der Bühne stand. Tut seinem Talent keinen Abbruch - soweit hat Argon Recht. Allerdings war es leider schon immer so, daß manche nicht sehen (wollen), daß es eine Show ist (die dann durch den mir verhassten Enthüllungsjournalismus sehr überrascht werden) - das sind u. a. die, die bei Klaus Jürgen Wussow alias Prof. Brinkmann aus der Schwarzwaldklinik privat anriefen, um sich medizinischen Rat zu holen. Aber - so what? Ist das wirklich schlimm? Man muß nicht jeden bekehren.


Auch damit gebe ich Dir recht. Man sollte das ganze nicht so hoch kochen und den Ball flach halten. Aber man muß es doch nun einfach mal sagen, daß diese Reality Shows inszeniert sind. Aber wenn mans dann gesagt hat, ist es auch gut.

Gruß Martin
op111
Moderator
#20 erstellt: 18. Jun 2007, 19:47
Hallo zusammen,

Martin2 schrieb:
Und diese "Vom Frosch zum Prinzen" Arie, die da im britischen Fernsehen abgezogen wurde, war eine eiskalte Medieninszenierung.

daß, da gibt es wohl Parallelen zu anderen Casting-Shows, ein (Ex-?)Mitarbeiter eines Medienkonzerns (BMG) in der Jury sitzt, ist bestimmt nur ein Zufall.
Man könnte argwöhnen der Gewinner stünde schon fest: der mit dem Vertrag beim Medienkonzern.

Die alte Geschichte "vom Tellerwäscher zum Millionär" in anderer Verpackung zieht immer.


[Beitrag von op111 am 18. Jun 2007, 19:54 bearbeitet]
op111
Moderator
#21 erstellt: 18. Jun 2007, 20:11
Hallo Martin,

Martin2 schrieb:
Der Operettenthread dagegen dümpelt vor sich hin, wie andere auch.
z.B. der Strawinsky-Thread.
und das trotz meiner offenkundigen Provokation.
Vielleicht gibt es hier eine hohe E- / U-Musik-Barriere, in angelsächsischen Ländern ist mir das nicht so aufgefallen.


[Beitrag von op111 am 18. Jun 2007, 20:31 bearbeitet]
passione
Stammgast
#22 erstellt: 18. Jun 2007, 20:53

Martin2 schrieb:


Er hat wirklich eine schöne Stimme. Aber darum geht es doch gar nicht. Eine schöne Stimme haben tausende andere auch.



Ich bin mir ziehmlich sicher das es solche Stimmen nicht zu tausenden gibt. Ein paar wenige, aber nicht tausende.

Der Mann hat eine von Gott gegebene Stimme. Talent? Ich finde das Wort trifft nicht ganz zu. Solche Stimmen sind "Geschenke" aber die bedürfen auch einer Schulung. Ohne den Professionellen Unterricht wäre diese wie eine geschlossene Rose...

Die Show! Ja warum nicht? So bin ich wenigstens auf den Mann aufmerksam geworden.

So, jetzt lege ich mir ein wenig Klassik auf...

VG
Ferruccio
Martin2
Inventar
#23 erstellt: 18. Jun 2007, 22:28
Tja,

man muß vielleicht auch dankbar sein, daß es solche Kultursendungen wie DSDS überhaupt noch gibt. Eine Zeitlang dachte ich, es würde nur noch Gewinnshows geben. 40 Kanäle Gewinnshows ( und vielleicht noch ein paar Astrologieshows). Nun daraus scheint nichts zu werden. Trotz der großartigen Gewinnspannen ( an Gewinnen ausgespielt 12 Millionen, Reingewinn 24 Millionen - Neun Life)

Gruß Martin


[Beitrag von Martin2 am 18. Jun 2007, 22:28 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#24 erstellt: 18. Jun 2007, 22:40

passione schrieb:

Martin2 schrieb:


Er hat wirklich eine schöne Stimme. Aber darum geht es doch gar nicht. Eine schöne Stimme haben tausende andere auch.



Ich bin mir ziehmlich sicher das es solche Stimmen nicht zu tausenden gibt. Ein paar wenige, aber nicht tausende.




Lieber Passione,

tausende sind nicht viel. Denke bitte daran, wir haben 6 Milliarden Menschen auf der Welt. Was sind da schon ein paar Tausende. Nur ein Millionstel der Weltvölkerung.

Gruß Martin
lastgent
Neuling
#25 erstellt: 20. Jun 2007, 13:55
Einen professionellen Sänger bezeichnet man als solchen, der mit seiner Stimme Geld verdient. Entweder in festen Engagements oder mit Gast/Konzertauftritten.
Paul Potts ist 36 Jahre und hat vor 8 Jahren einen Talentwettbewerb gewonnen. Mit dem dort gewonnenen Geld wollte er dann professionellen Gesangsunterricht nehmen. Doch nur, wenn du bei den “Großen dieser Welt” eine Ausbildung gemacht hast, dann kannst du hoffen, evtl. ein Engagement zu bekommen. Das war der Grund, warum er nach Italien gereist ist. Auf eigene Kosten, versteht sich.

Um vor Pavarotti und Co. in Italien singen zu dürfen, muss man eine ziemliche Summe auf den Tisch legen. Damit verdient der gute Pavarotti nämlich auch ein stattliches Sümmchen!!
Aufgrund seinen Gesangstalentes durfte Paul Potts dort dann eine Gesangsklasse besuchen. Aber da wird man dann nicht von Pavarotti unterrichtet. Den Unterricht dort gibt es auch nicht für lau. Der kostet, und zwar nicht zu knapp.

Während seines Aufenthaltes ist Paul Potts auf eigene Kosten durch Italien “getourt” und hat unentgeldlich gesungen, denn Anfängern zahlt man nichts.

Es ist auch richtig, dass er in der Bath Opera gesungen hat. Doch die Bath Opera ist eine Amateur-Bühne für talentierte Anfänger. Sie machen einige wenige Stücke im Jahr. Diese Oper hat also nicht im Entferntesten etwas zu tun mit der Mailänder Scala etc.

Doch einige Krankheiten haben Paul Potts aus der Bahn geworfen. Er hatte einen geplatzten Blinddarm und kam ins Krankenhaus. Vierzehn Tage später stand er wieder auf der Bühne. Etwas später stellten die Ärzte noch einen Krebstumor an einer Nebenniere fest und er musste nochmals operiert werden. Kaum davon genesen erlitt er bei einem Verkehrsunfall einen Nackenwirbelbruch.

Dadurch war seine “Karriere” erst einmal beendet und er war aus den “elitären Opernkreisen” aufgrund der langen Erkrankungen entlassen.

Seit 2003 bemühte er sich, seinen Lebensunterhalt anderweitig zu bestreiten. U. a. als Verkäufer bei Carphone Warehouse. Seitdem hat er nicht mehr öffentlich gesungen. Aber er hatte immer noch seinen Traum einmal auf einer großen Bühne zu stehen. Eine Karriere als Opernsänger zu machen. In der Show “Britains got talent” sah er also seine letzte Chance.

Ich selbst bin seit über 30 Jahren in der Opernbranche tätig und hatte Gänsehaut und Tränen in den Augen. Sicher hat er noch ein paar wenige technische Defizite aber was ihn so einzigartig macht ist der Klang seiner Stimme und der Mensch dahinter.Ich hatte das Glück mit allen “Großen” der letzten Jahre gearbeitet zu haben aber berührt so wie Paul haben mich nur wenige.Und ich bin ihm unendlich dankbar, dass er mit diesem Auftritt es schafft einem Millionen Publikum die Oper wieder nahe zu bringen. Hoffe, das er jetzt nicht “verheizt” wird und uns noch lange Freude bereitet.
Markus aus Berlin
a'ndY
Inventar
#26 erstellt: 20. Jun 2007, 14:02

lastgent schrieb:
Ich selbst bin seit über 30 Jahren in der Opernbranche tätig und hatte Gänsehaut und Tränen in den Augen. Sicher hat er noch ein paar wenige technische Defizite aber was ihn so einzigartig macht ist der Klang seiner Stimme und der Mensch dahinter.Ich hatte das Glück mit allen “Großen” der letzten Jahre gearbeitet zu haben aber berührt so wie Paul haben mich nur wenige.Und ich bin ihm unendlich dankbar, dass er mit diesem Auftritt es schafft einem Millionen Publikum die Oper wieder nahe zu bringen. Hoffe, das er jetzt nicht “verheizt” wird und uns noch lange Freude bereitet.
Markus aus Berlin


Mir gings genauso! Und für diesen überaus wertvollen Post gibts von mir Standing Ovations!


[Beitrag von a'ndY am 20. Jun 2007, 14:03 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#27 erstellt: 20. Jun 2007, 14:30
Lieber Markus,

danke für Deinen Bericht. Vielleicht sehe ich es dann ja auch tatsächlich falsch und Paul Pott ist ein ambitionierter Amateur, der den Absprung ins professionelle Singen einfach noch nicht geschafft hat.

Andererseits traue ich nun Schowmachern wirklich jeden Schwindel zu. Aber wenn das nun einem begabten jungen ( na ja nicht ganz jungen) Sänger dazu dient, ins Profigeschäft zu kommen, ist das ja eine gute Sache.

Gruß Martin
passione
Stammgast
#28 erstellt: 20. Jun 2007, 15:43
Hallo lastgent,

vielen Dank für Deine Aufklährung

Ich wünsche Paul Pott auf diesem Wege alles Gute...

VG
Ferruccio
Martin2
Inventar
#29 erstellt: 20. Jun 2007, 17:18

lastgent schrieb:
ich bin ihm unendlich dankbar, dass er mit diesem Auftritt es schafft einem Millionen Publikum die Oper wieder nahe zu bringen.


Das sehe ich im Prinzip auch so, und ich hoffe, daß meine Art, hier mit diesem Thema umzugehen, nicht zu arrogant rübergekommen ist. Man kann halt nicht immer aus seiner Haut. Den Ballantines Werbespot fand ich übrigens in dieser Hinsicht auch wirklich hervorragend. Auch diesen Satiewerbespot ( ich glaube für eine Lebensversicherung). Das sind alles Dinge, die im Prinzip sehr positiv zu sehen sind, mag einem auch diese Show- und Werbewelt persönlich ( wie mir) auch sehr fremd sein.

Gruß Martin


[Beitrag von Martin2 am 20. Jun 2007, 17:20 bearbeitet]
lastgent
Neuling
#30 erstellt: 20. Jun 2007, 18:41
Vielen Dank für die netten und zustimmenden Antworten. Freu mich, etwas zu Klärung von Pauls Gerüchten beitragen zu können. Danke auch für die "Standing Ovations". Der Applaus ist halt das Brot des Künstlers :).
grüße
Markus
Charly15
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 25. Jun 2007, 01:17
@lastgent, passione u.a.
Ich habe Paul Potts gerade auf meinem kleinen Fernseher gehört und war auch sehr stark berührt von seiner Stimme. So wie von ihm, habe ich das Stück aus Tourandot noch nie gehört. Was er rüber bringt, ist unglaublich und ich konnte es zuerst gar nicht glauben, dass "der kleine Mann da singt". Es ist sehr schade, dass er nicht schon viel früher entdeckt wurde. Ich wünsche ihm jedenfalls viel Erfolg und hoffe, dass er nicht verheizt wird.
lastgent
Neuling
#32 erstellt: 26. Jun 2007, 08:58
Dachte das würde Euch interessieren.
Gruß
Lastgent

TRACK-POTT!
EXCLUSIVE We're with Pavapotty in Cowell studio as he records the songs for first album
By Sean Hamilton Showbiz Editor Sean.Hamilton@Sundaymirror.Co.Uk 24/06/2007

THE whirlwind rise to fame of Paul Potts continued yesterday as he started work on his album - and invited the Sunday Mirror to share the moment.

The former mobile phone salesman, 36, had just jetted in from New York to record his debut release after signing a £1million global deal with Simon Cowell.

It will be one of the quickest albums of all time - thanks to huge demand - going on sale on July 11.

Britain's Got Talent winner Paul - dubbed Pavapotty - revealed the album tracks but became quite emotional when mentioning the most important.

It's a song version of Cavatina - the tune from Robert De Niro movie The Deer Hunter - and Paul is dedicating it to his wife of four years, Julie-Ann.

At a secret Surrey studio, he whispered: "Cavatina is for my wife who has stuck by me through all the hard times when we were barely surviving on our wages. I'd reached rock bottom and was hardly even singing. So this is a big day for us both."

It was just three weeks ago that Paul sold his last mobile phone - earning himself £1.50 in commission - working at the Carphone Warehouse. Paul was due back in last week, but had to contact his boss to say he's too busy.

He said: "I had to ring my manager to make sure I wasn't in trouble for not going in. They were fine about it."

In fact, Carphone Warehouse are delighted with all the publicity Paulhas generated for them.

He said: "I got a jokey email from the chief executive asking why I haven't told them to stick their job yet. But I haven't had the nerve to hand in my notice. I worry I'll need the job back. They say, 'Don't pee in the pot as you never know when you're going to need to drink from it again'.

"I could go back to a normal job tomorrow, no problem. I'm not afraid of graft - it's all I've ever known."

But it looks like that will never happen since Paul is set to become a millionaire - especially when his album becomes a huge hit. His choice of tracks is a mixture of his favourite big songs from musicals and opera.

They include Maria from West Side Story, Music Of The Night from Phantom Of The Opera and patriotic hymn Jerusalem. He has also picked opera classics Caruso, Nessun Dorma and O Sole Mio.

Paul said: "The songs were easy to choose. I've had a fantasy playlist on my iPod for ages. I used to listen to them in the bath. I never thought I'd get to sing them.

"I've come a long way from when I got bullied on the school bus for listening to classical music too loud when the other lads were into heavy metal! I was listening to Tchaikovsky when they wanted Def Leppard on."

Following his two-day trip to New York - his first trip to the US - Bristolborn Paul has yet to return to Port Talbot in Wales where he shares a home with Julie-Ann. And he is almost embarrassed to be here - as the centre of attention with lots of people fussing around him.

He added: "I keep expecting someone to wake me up and say I'm late for work. But this is my new job. I am now a professional singer. That's what I gave as my occupation when I went through immigration in America."

Yesterday, I heard Paul record the first vocals with producer Nigel Wright, who has worked with greats such as Jose Carreras, Madonna and Barbra Streisand.

Tomorrow, they go into London's Air Studios with the London Symphony Orchestra for two weeks of recording.

Despite his huge success, Paul insists he will never change from being a regular guy. He said: "Now I'm being driven everywhere. But the man who brought me here today was having problems with his ringtone - so I sorted it out for him.

"I'm keeping my hand in with the old job - just in case this all goes wrong!"

WHAT HE'LL BE SINGING

NESSUN DORMA - from Puccini's Turandot. Famous from World Cup 1990.

CARUSO - made famous by Luciano Pavarotti.

MARIA - the famous ballad from West Side Story.

JERUSALEM - the hymn.

MUSIC OF THE NIGHT - from Phantom Of The Opera.

CAVATINA - originally theme song to The Deer Hunter.

TIME TO SAY GOODBYE - made famous by Andrea Bocelli and Sarah Brightman.

O SOLE MIO - Italian song made popular by Caruso.

'I haven't had nerve to hand in my notice at work'

The album will will be available for pre-order from amazon.co.uk from tomorrow.
wiesel2002
Neuling
#33 erstellt: 06. Jul 2007, 14:08
@ lastgent, @ bonehunter

Hallo lastgent,

von mir ebenfalls standing ovations für deinen Beitrag, der wohl alle Zweifel am angeblichen "Profi" Paul Potts beseitigt.

Vergleicht man auf Youtube einen Pavarotti-Auftritt mit Paul Potts Auftritt erkennt man die bessere Klarheit und Präzision der Stimme des "Profis" Pavarotti, allerdings ist die Wärme in Paul Potts Stimme unvergleichlich.

Hoffe ebenfalls, daß Paul Potts seinen Weg geht und daß sich irgendwelche Besserwisser, die alles nur schlechtreden wollen, sich in ihr Kämmerlein verkriechen.

Die Welt braucht euch nicht!!!

Nochmals Danke an lastgent u. bonehunter.


[Beitrag von wiesel2002 am 06. Jul 2007, 14:25 bearbeitet]
Lesturt
Neuling
#34 erstellt: 13. Jul 2007, 01:31
als ich in den nachrichten von englands neuen supertalent hörte, sagte der nachrichtensprecher, es gäbe bei paul pott gänsehaut, versprochen.
mich haut musikalisch nichts so leicht um, aber ich hatte nicht nur gänsehaut sondern auch tränen in den augen. so was schönes habe ich schon langen nicht mehr gehört.

ich finde es nur zum kotzen , daß es immer wieder menschen gibt, die alles miesmachen müssen. ich danke lastgent , für seine worte und seinem kommentar hierzu.

ich freue mich sehr für den jungen mann, daß er jetzt zumindest schon mal einem großen publikum nahegebracht wurde und wünsche paul pott alles erdenklich gute und viel erfolg.

udo
passione
Stammgast
#35 erstellt: 10. Sep 2007, 12:59
Hallo zusammen,

hat jemand die aktuelle Scheibe von Paul Pott gehört!?
Wenn ja, was haltet Ihr davon.

VG
Ferruccio
Martin2
Inventar
#36 erstellt: 18. Sep 2007, 00:23

Lesturt schrieb:


ich finde es nur zum kotzen , daß es immer wieder menschen gibt, die alles miesmachen müssen. ich danke lastgent , für seine worte und seinem kommentar hierzu.

ich freue mich sehr für den jungen mann, daß er jetzt zumindest schon mal einem großen publikum nahegebracht wurde und wünsche paul pott alles erdenklich gute und viel erfolg.

udo


Nein, ich habe mir den Paul Potts noch mal im Internet angehört. Er hat wirklich eine sehr schöne Stimme.

Du mußt es nur uns alten "Klassikgriesgrämen" ein bißchen doch auch verzeihen, daß wir ein wenig griesgrämig sind. Es gibt wirklich unheimlich tolle Sachen in der Klassik, aber niemand von Euch "Schnellentflammten" will davon hören. Das ist enttäuschend. Da zählt dann plötzlich nur noch Paul Potts, die Sensation aus Merry Old England und alles andere ist unwichtig.

Das hat mit "alles miesmachen" gar nichts zu tun. Ich will Dir den Paul Potts gar nicht miesmachen, ich sage nur: Es gibt unheimlich viel Musik zu entdecken, nicht nur die paar "Hits", die Paul Potts singt.
Kim91101
Neuling
#37 erstellt: 31. Jul 2008, 21:30
Hallo Leute,

also meiner Meinunung nach, ist Mr.Pott klar kein Profi, dafür müsste er mit Gesang Geld verdienen, und das konstant , über einen gewissen Zeitraum.

Ich find den Typen toll, und gönne es ihm total. Er hat halt sein Können zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort unter Beweis gestellt. Und das Wichtigste: " Es hat den meisten gefallen". Inszeniert oder nicht, spielt keine Rolle, es ist schließlich immer eine Vermarktungssache, wie ein Künstler einschlägt. Es gibt tausende von Künstlern und Musikern, die genau deswegen keine Kohle machen, obwohl sie gut sind.

Hier aber meine Frage, und der eigentliche Grund meines Beititts in diesem Forum.

Kennt jemand einen Opernsänger oder ist vielleicht sogar einer hier?, falls ja:

Wie klingt das was Mr. Pott singt in den Ohren eines Profis, sprich Opernsänger? Würde man ihn als gleichwertig, von der Stimme und Technik ansehn??

Danke für eure Aufmerksamkeit!

lg
Gelscht
Gelöscht
#38 erstellt: 31. Jul 2008, 21:51

Du mußt es nur uns alten "Klassikgriesgrämen" ein bißchen doch auch verzeihen, daß wir ein wenig griesgrämig sind. Es gibt wirklich unheimlich tolle Sachen in der Klassik, aber niemand von Euch "Schnellentflammten" will davon hören. Das ist enttäuschend. Da zählt dann plötzlich nur noch Paul Potts, die Sensation aus Merry Old England und alles andere ist unwichtig.

Das hat mit "alles miesmachen" gar nichts zu tun. Ich will Dir den Paul Potts gar nicht miesmachen, ich sage nur: Es gibt unheimlich viel Musik zu entdecken, nicht nur die paar "Hits", die Paul Potts singt.



So ist es doch fast in jedem Genre egal ob Klassik, Rock oder sonstwas...

...eine Musikrichtung die lange Zeit unbekannt war oder fast nicht verbreitet wird durch eine Band oder einen Sänger auf einen Schlag populär und alle wollen diese Musik plötzlich haben.
Mellus
Stammgast
#39 erstellt: 31. Jul 2008, 22:34

Kim91101 schrieb:
Wie klingt das was Mr. Pott singt in den Ohren eines Profis, sprich Opernsänger? Würde man ihn als gleichwertig, von der Stimme und Technik ansehn??


Obwohl ich nicht zur Zielgruppe Deiner Frage gehöre, möchte ich Dir einen Vorschlag machen: Gehe zum Videoportal Deiner Wahl, suche nach "Paul Potts". Dann wird in der Trefferliste neben Paul Potts' Nessun Dorma auch Luciano Pavarottis Nessun Dorma auftauchen -- das war wohl sein Leib- und Magenstück. Höre Dir beides gründlich (= mehrmahls und vielleicht auch mal ohne hinzugucken ) an. Was denkst/hörst Du? Erst danach, also mit einem Eindruck, solltest Du die Experten fragen -- und ihnen im Zweifel auch glauben.

Wenn Du magst, poste mal Deinen Hörvergleicheindruck. Würde mich interessieren. Habe ich auch gemacht (den Vergleich zumindest, nicht das Posten).

Viele Grüße,
Mellus
Kim91101
Neuling
#40 erstellt: 31. Jul 2008, 23:11
hallo mellus

Danke für Deine Antwort/ Vorschlag
Ich hab mir des angehört, auch vorher, bin musikalisch auch keine null, Jugend musiziert Meister Düsseldorf, Posaune aber vor 10 Jahren. Es ist halt immer Gechmackssache wie man Musik, Gesang befindet, klar. Mir gefällt wie er singt.
würde halt nur gern wissen, wie das die Profis empfinden und bewerten.

trotzdem danke für den Vorschlag
lg
Mellus
Stammgast
#41 erstellt: 31. Jul 2008, 23:29
Hallo Kim91101,

als ich Paul Potts das erste Mal über youtube Nessun Dorma in der britischen Sternensuchersendung gesehen habe, war ich auch sehr beeindruckt. Aber der Vergleich mit Pavarotti macht schnell klar, dass der dicke Italienier eine andere Liga ist als der dicke Brite.

Dass Potts besser gefällt als Pavarotti mag durchaus vorkommen. Geschmack sollte aber nicht daran hindern, außergeschackliche Gründe als Maßstab anzuerkennen. Aber nun bin ich auch darauf gespannt, was die Profis sagen! Hier gibt es doch beispielsweise Chorsänger...

Beste Grüße,
Mellus
Gelscht
Gelöscht
#42 erstellt: 01. Aug 2008, 06:52
Stimmlich kann man Herrn Potts schlecht mit Mr. Pavarotti vergleichen ich bin der Meinung die sind total in einer anderen Liga.

Ich finde Potts hat eine weichere nicht so tief klingende Stimme, Pavarotti hingegen eine härtere tiefere Stimme.

Potts gesang hingegen ist viel ergreifender wobei Pavarottis Klänge eher gleichgültig wirken, was einem aber nur erscheint wenn man die Videos anschaut, bei weglassen der Videos ist dies nicht mehr zu merken.

Allerdings hebt sich dieser Effekt auf wenn man einen Blindtest macht. Habe das beide Stücke gestern abend mal noch zwei Kumpeln vorgespielt (ohne Video und ohne zu wissen wer was ist) tjoa und Pavarotti siegte bei beiden.

Ich glaube das Singen von Potts wirkt nur wegen dem Video so emotional auf uns, stimmlich wiegt Pavarotti schon einiges mehr.


Dennoch ist die Leistung von Herr Potts nicht zu verachten, schon alleine vor einem Millionenpublikum so aufzutreten (als Lachnummer kommen und als Bekanntheit gehen) ist ein dickes Lob Wert.
Kim91101
Neuling
#43 erstellt: 01. Aug 2008, 13:52
Hallo Leute,

will nicht nerven, aber mit Profi meine ich eigentlich nicht Pavarotti, (der zweifelslos als Profi einzuordnen ist, war). Der Vergleich wäre etwas absurd, Karaoke-Show vs Worlds Tenor number 1.

Würde ein Intendant eines Opernhauses in Deutschland Mr. Pott einstellen? ( Nicht nur wg seiner derzeitigen Performance)

Empfinden normale Opernsänger Mr. Pott als ebenwürdig, lächerlich, besser?

lg kim
Maastricht
Inventar
#44 erstellt: 01. Aug 2008, 15:46
Hallo Kim,

Jeder Opernsänger muss eine gute Ausbildung hinter sich haben und immer wieder üben. (Ich meine das Pott nicht ein ganz unbeschriebenes Blatt war.)
Heutzutage fragt man von einem Opernsänger nicht nur das er gut singen kann (gut im Sinne von: singen können was gesungen werden muss, klanglich sauber und das man den Eindruck hat das er überzeugt ist von dem was er singt), sondern auch das er sich auf der Bühne bewegen kann und auch noch gut aussieht.

Ein überragender Sänger kann das eine oder andere kompensieren (sieh Pavarotti, wobei gilt das der späte Pavarotti nur noch ein Schein des frühen war; vielleicht ist 'Karikatur' besser).

Nicht jede Oper hat die Mittel um wirklich gute Sänger einzustellen. Es gibt grosse Kwalitätsunterschiede. Da fragt man sich schon mal ab, wie es kommt der dieser oder jener auf der Bühne zu sehen ist.

Ich war von Pott nicht beëindruckt und kann mir nur vorstellen das er solch einen Erfolg hat, weil a) man nicht erwartet hat das jemand in der 'show' so singen würde und b) weil er einen träumen lässt, dan man selber plötzlich aus dem Nichts dies oder das wunderschön kann.

[Das wäre für mich auch singen und zudem Klavier spielen. ]

Gruss, Jürgen
Gelscht
Gelöscht
#45 erstellt: 01. Aug 2008, 16:54
^^ Eben das was ich bereits sagte, ich denke man wird nur durch das Video beeinflusst. Fast schon "Psychoakustik"
Maastricht
Inventar
#46 erstellt: 01. Aug 2008, 20:42
Schneewitchen
Inventar
#47 erstellt: 02. Aug 2008, 15:48
Pott ist ein Opernsänger für die konsumfreudige Masse,die auf hohe Qualität keinen Wert legt. In einer Linie mit Bocelli und Brightman,geeinet,die Hitparade der Verkaufsklassik anzuführen.
Pott ist als Amateur zu bezeichnen und es war eine ausgezeichnete Idee,sich bei dem TV-Wettbewerb zu profilieren.Daß sein finanzieller Erfolg durch die Telekom-Werbung gesteigert wird,gönne ich ihm.
Sein Video hat mich auch bewegt.
Auf den Opernbühnen der Welt hat er keine Chance,weil es bessere Sänger gibt.
Ich halte es auch für enorm wichtig,daß durch ihn viele Menschen,die sich nur wenig für klassische Musik begeisten konnten,zum Kauf einer CD mit Opernarien bewegt werden.
Man könnte Pott als Botschafter der klassischen Musik bezeichnen. Die Musik,die er rüberbringt ist auf jeden Fall erste Sahne.Ich finde,es ist besser,die Menschen hören von Pott gesungene Opernarien als garkeine.
Kim91101
Neuling
#48 erstellt: 04. Aug 2008, 13:07
ok,
Danke Schneewitchen, dass ist mal ne klare Antwort auf meine Frage.
cogolin
Neuling
#49 erstellt: 25. Aug 2008, 22:45
Hallo,

der Mann berührt, um was anderes gehts doch gar nicht. Die Stimme geht für manche direkt in die Seele. Und dass er dieses Forum genutzt hat, ist doch legitim. Soll er sein Licht unter den Scheffel stellen und diese Möglichkeit nicht nutzen, nur weil er seine Vision und seine Leidenschaft verfolgt hat und daran gearbeitet hat, wie soviele andere?! Fakt ist, dass er eine gnadenlose Stimme hat, das ist ein Geschenk! Ich muss ihn nicht vergleichen mit keine Ahnung wem....Er ist auf seine Weise einzigartig und gibt das weiter.
Was hat der Gänsehautfaktor hat mit professionellem kritischen Opern hören und da zu wenig Technik und dort zu wenig Handwerk, zu tun? Doch eher mit dem Erlebnis und mit dem Geniessen.
Ich geniesse auch Maffey und Udo Jürgens! Ich hör schon das akademisch-intellektuelle Draufgekloppe....Sorry, aber so einfach sind wir gestrickt, Hauptsache schön und Hauptsache meine Emotionen werden bedient!

Und Paul Potts berührt, auch wenn es bessere geben sollte, was ich leider nicht beurteilen kann, da ich mich in dem Metier nicht auskenne
Martin2
Inventar
#50 erstellt: 26. Aug 2008, 00:45

cogolin schrieb:

Ich geniesse auch Maffey und Udo Jürgens! Ich hör schon das akademisch-intellektuelle Draufgekloppe...


Ach was, hier gibt es kein akademisch-intellektuelles Draufgekloppe. Mit "akademisch" und "intellektuell" hat klassische Musik gar nix zu tun. Warum baust Du hier solche Pappkameraden auf? Klar gibt es Leute, die mit gewisser Musik nichts anfangen können. Vielleicht gibt es sogar Leute, die ein bißchen unmusikalisch sind, soll vorkommen, Du kannst fünffacher Professor für Philosophie sein und trotzdem zur Musik ohne jeden Zugang dastehen. Umgekehrt kannst Du Müllmann sein und Mozart und Beethoven wunderschön finden. Also was soll das? Es gibt gewiß ein paar Leute im Bereich klassischer Musik, die ein bißchen hochnäsig sind, aber gerade dieses Forum hier ist eigentlich sehr nett. Übrigens höre ich Udo Jürgens oder Reinhard Mey oder auch Frank Sinatra und manches andere gelegentlich sehr gerne, wobei ich nicht von allen CDs besitze.

Und was nun diesen Paul Potts betrifft: Klar hat der eine sehr schöne Stimme. Würde ich gar nicht bestreiten. Trotzdem habe ich einen gewissen Zweifel daran, ob die Investition in eine teure Paul Potts CD wirklich nicht anderswo besser angelegt wäre. Darum geht es aber letztendlich auch gar nicht.



aber so einfach sind wir gestrickt, Hauptsache schön und Hauptsache meine Emotionen werden bedient!


Ja sicher und Klassikliebhaber sind da auch nicht weniger einfach gestrickt. Jedenfalls so im wesentlichen. Ich habe aber gar keine Lust, als Missionar in Sachen klassischer Musik aufzutreten.

Klar gibt es Leute, die sich angesichts der Tatsache, daß sie - wie sie meinen - einen besseren Musikgeschmack haben als andere, einen runter holen. Das gibt es und will ich auch gar nicht bestreiten. Aber viele Leute, die Klassik lieben, meinen es einfach nur gut, wenn sie sagen: Hör Dir doch einfach mal etwas anderes an. Das ist meistens gar nicht überheblich gemeint. Das ist einfach nur nett gemeint.

Ansonsten: Herzlich willkommen hier; ich fand Deinen Beitrag eher freundlich, was bei manchen Paul Potts Liebhabern leider nicht der Fall war. Es ist nur schade, daß es Dir nur um Paul Potts geht. Das ist schon komisch, wenn es einem nur und ausschließlich um Paul Potts geht, dann kannst Du das auch in einem Paul Potts Forum posten oder irgendeinem "allgemeinen" Forum, dieses Unterforum des Hifi-Forums ist jedoch ein Klassikforum, an klassischer Musik hast Du aber anscheinend gar kein Interesse und kommst mit den abgegriffensten Klischees wie dem, daß Leute die ( nicht immer ausschließlich) Klassik mögen, Leute sind, die dies nur zu ihrer Eitelkeit und intellektuellen Befriedigung tun.

Und Paul Potts mag eine schöne Stimme haben, was nur viele Leute an der ganzen Angelegenheit Paul Potts stört, ist, daß diese ganze Geschichte von den Medien ungeheuer gepusht wird und wurde, um den Mann nur auch wirklich gut vermarkten zu können. Aber wenn Du es nur wagst, dieses zum Thema zu machen, reagieren manche Paul Potts "Fans" ausfällig und aggressiv. Und exakt dieses ist es dann, was manche Klassikliebhaber ein wenig überheblich werden läßt, NICHT Dein Musikgeschmack, den sollst Du gerne haben.

Und daran ist eben das Komische, daß sich viele Leute von den sogenannten Massenmedien wirklich in jeder Weise bevormunden lassen, sie jedenfalls nie in Frage stellen, um die Bevormundung dann genau denen zu unterstellen, denen gar nicht daran gelegen ist und die sie vielmehr in Frage stellen. Und es gibt halt Leute, die sich für enorm selbständig halten, weil sie sich von niemandem "etwas sagen" lassen, dabei aber in Wirklichkeit in jedem Strom mitschwimmen. Um klassische Musik lieben zu lernen bedarf es bestimmt der Anregung. Für wen klassische Musik aber wirklich nur in dieser einen Hinsicht interessant wird, daß mal wieder eine Kaffeereklame ein nettes Stück klassischer Musik ausgräbt oder daß irgendwo wieder mal eine mediale Sau durchs globale Dorf gehetzt wird, der hat meines Erachtens etwas ganz grundsätzliches nicht verstanden, weil er wirklich in Bezug auf Musik nicht die geringste Eigeninitiative zeigt. Ist es "elitär", das zu sagen, oder "akademisch" oder gar "intellektuell"? Ach Quatsch. Und es ist meine wirkliche Meinung, daß manche Leute die tollste Musik einfach verpassen, die sie nicht notwendigerweise mögen müssen, die sie aber vielleicht durchaus mögen würden, nur weil sie aus dieser "selbstverschuldeten Unmündigkeit" nicht auszubrechen in der Lage sind. Und die tollsten Sachen der klassischen Musik in überragenden Interpretationen werden Dir heutzutage, was die Preise anbetrifft, förmlich hinterhergeschmissen. Und das einzige, was Dich interessiert, ist Paul Potts. Da muß man als Klassikliebhaber doch grantig werden.

Und die Selbstverschuldung dieser "selbstverschuldeten Unmündigkeit" liegt darin, daß gewisse Leute gar nicht bereit sind zuzuhören. Niemand muß das, was einem ein anderer sagt annehmen. Aber sich deshalb gleich abzuschotten, es gar nicht aushalten zu können, daß ein anderer - vielleicht - von einer Sache mehr versteht als man selber, zeigt vielleicht "Selbständigkeit", ist im Grunde aber erbärmlich und führt dann in der Konsequenz mitten in die Unselbständigkeit des eigenen Urteils hinein. Und es gibt wirklich wunderschöne klassische Musik, die Dir vielleicht gefällt oder auch nicht gefällt, in deren Hinsicht Du aber wirklich mal den einen oder anderen selbständigen Versuch machen solltest.

Herzlichen Gruß
Martin
cogolin
Neuling
#51 erstellt: 02. Sep 2008, 19:33
Hallo Martin,

Huch und Wow!

Das ist das Schwierige an solchen Forumsdiskussionen. Man sieht sich nicht Aug in Aug und kann nicht gleich hinterherfragen. Du hast mich ja einigermaßen freundlich zerflückt. Geb Dir auch in vielem Recht. Mich hat nur die Art geärgert mit der hier oder auch anderswo so überdimensional kritisch drangegangen wird. Ich bin zugegebenermaßen überhaupt nicht Klassikfest, d.h. ich kann Dir einfach nur sagen, das berührt mich. Vieles ist mir zu anstrengend zu hören.

Dieser Paul, Paul, wer ist eigentlich Paul :-)....über ihn bin ich tatsächlich gerade erst gestolpert....hat mir auch einfach imponiert. Medienpush hin oder her. Er hat sie auch einfach nur genutzt, die Medien! Legitim, oder?

Was mich so platt gemacht hat, ist der Mann, der eigentlich eine sagenhafte Stimme hat. Und deren gibt es viele. Ab vom öffentlichen Bekanntsein....es gibt sie...überall, in mehr oder weniger Qualität, meist in super Qualität, im Verborgenen.
Habe vor einiger Zeit 3 junge Mädels Blues und Swing (A Capella, sagt man so? :-) ) gehört. Einfach nur Gänsehaut....Stimmen zum Niederknien....

Wenn da ein Ton knickt, hab ich immer noch Gänsehaut, weil...es einfach ein Erlebnis ist.

DAS wollte ich damit sagen. Und das muss nicht jeder gleich empfinden. Kritik ist ja in Ordnung und sollte im besten Falle zum Nachdenken und Weiterentwickeln animieren....

Abendgruß
Cogolin
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hindemith, Paul: Requiem -- Welche Aufnahme?
Kings.Singer am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 31.08.2006  –  4 Beiträge
Puccini: Turandot - Nessun dorma - amtliche Version
MOKEL am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  6 Beiträge
Bartoli, C.: "La Bartoli" - Wie gut ist sie wirklich?
Aristipp am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2014  –  13 Beiträge
Wer ist euer Lieblings-Opernkomponist?
Martin2 am 25.09.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  20 Beiträge
Diese Rezitative - eine Plage!
Martin2 am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  2 Beiträge
Audiophile Wagner CD
babelizer am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2023  –  14 Beiträge
Palestrina - Missa Papae Marcelli - ein Fuß in der Tür zur Musik der Renaissance?
Martin2 am 14.09.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2014  –  5 Beiträge
Dvorak, A.: Unterschied "Rusalka"-Aufnahme
Astrid am 04.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.06.2004  –  7 Beiträge
Orban, Gyorgy: CDs mit Chorwerken gesucht
Tratschwelle am 27.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  3 Beiträge
Lautstärkepegel bei Sony-Opernaufnahmen
Fredoman am 17.09.2004  –  Letzte Antwort am 20.10.2004  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.411

Hersteller in diesem Thread Widget schließen