Ein Paar "Crazy Again"

+A -A
Autor
Beitrag
Chem
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Mai 2018, 08:08
Hallo Community,

die folgenden Posts möchte ich dem Aufbau des Lautsprecherpaars Crazy Again von Alexander Gresler, besser bekannt als Donhighend, widmen.

Nachdem ich für die regulären Crazy nicht mehr alle 4 benötigten Tiefmitteltöner bekommen konnte, habe ich die letzten paar Monate auf die Crazy Again gewartet. Entschieden habe ich mich für die LS hauptsächlich aufgrund der herausragenden Kritiken innerhalb dieses Forums. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, warum ich diesen Thread hier schreibe. Ich möchte quasi etwas zurückgeben. Nun aber zurück zum Thema.

Begonnen hat alles mit den entsprechenden Bestellungen:

Die Weichenbauteile und die Bassreflexrohre habe ich im Quint Store gekauft. Eine Auflistung der Bauteile gibt es in der Anleitung von Alex hier.
Kostenpunkt: Bauteile: 68,05€, Versand: 6,10€, Gesamt: 74,15€

Dämmung:

  1. Fibsorb 50 bestellt beim einzigen Händler, den ich dafür finden konnte und die Betreiber leben scheinbar hinterm Mond. 8,50€ Versandkosten, 4,95€ PayPal Gebühr (wtf?), 5,80 € / m². Wir haben 4,5 m² bestellt um gleich für die nächsten Projekte gerüstet zu sein und per Vorkasse bezahlt. Kostenpunkt: 34,60€
  2. Sonofil + Noppenschaumstoff: bestellt bei Lautsprecherteile für 5€ - 2*0,25m² 50mm Noppenschaumstoff ein Päkchen Sonofil für 3,39€

Versand: 5, Gesamt: 15,92€

Die 2 Hochtöner und die 4 TMT haben wir bei Hifisound bestellt:

  1. 4* TMT - Tymphany SDS-P830656 für 4*21,90€
  2. 2* HT - Peerless XT25SC90-04 für 2*34,90€

Versandkosten gibt es ab 100€ keine, macht Gesamtkosten von 157,40€

Nun zum Holz, für den Bau der LS haben wir uns (warum eigentlich "wir"? Ich baue die LS mit einem guten Freund, der zufällig auch gelernter Elektriker und ein hervorragender Handwerker ist) für 16mm starkes MDF entschieden. Dazu sind wir mit entsprechenden Maßen zum Bauhaus gefahren und haben für den kompletten Zuschnitt 22,70€ (knapp 2 m^2) bezahlt.

Gesamtkosten bis jetzt: 304,77€

Das ist der Stand heute, Holzleim haben wir da und wir brauchen nur noch ein paar schicke Schrauben für die TMT. Vielleicht habt ihr da eine Empfehlung? Aktuell liegt die Tendenz bei schwarz eloxierten Kreuzschlitzschrauben. Des weiteren müssen wir für die Löcher in der Frontwand zum Schreiner, wie viel das Kostet werde ich im Laufe der Zeit updaten.

Löten der Weichen und vorbereiten der Zuschnitte erfolgt dann kommenden Donnerstag, zum Männertag. Ich werde bei Gelegenheit noch ein paar schöne Bilder nachliefern.

Danke für eure Aufmerksamkeit.


[Beitrag von Chem am 06. Mai 2018, 08:11 bearbeitet]
Sabcoll
Stammgast
#2 erstellt: 07. Mai 2018, 10:34
Ich baue derzeit auch und hab mich für folgende Schrauben entschieden:

Falls der Ebay Link nicht erwünscht ist, bitte entfernen.
25 Innensechskant für 5,99€
M4x20

Die werden auf der anderen Seite mit M4 Einschlagmuttern gekontert.
Damit die Muttern auch bei kleineren Chassis passen, flexe ich bei den Muttern 1 Seite ab. Dann hab ich noch 3 von 4 Dornen, das sollte absolut ausreichend sein.

Ansonsten viel Erfolg, bin auf Fotos gespannt!
Chem
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Mai 2018, 11:24
Ich habe irgendwie keine Lust auf einschlagen, ist das die gängige Methode.
Kyumps
Inventar
#4 erstellt: 07. Mai 2018, 11:28
Einpressen mit einer Schraubzwinge ist empfehlenswert
Chem
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Mai 2018, 11:29

Kyumps (Beitrag #4) schrieb:
Einpressen mit einer Schraubzwinge ist empfehlenswert


Okay, ich werde mal schauen, ob ich dazu paar detaillierte Infos innerhalb des DIY Bereichs finde. Danke.
Sabcoll
Stammgast
#6 erstellt: 07. Mai 2018, 13:03
Die gängige Methode ist nicht einschlagen, sondern Mutter aufsetzen, leicht eindrücken (Fingerdruck) und dann zieht man die Schraube zusammen mit einer kleinen Unterlegscheibe fest.
Dadurch wird die Mutter ins Holz "gezogen".

Um den Druck zu reduzieren, kann man die Zacken mit einem 1er oder 2er Bohrer leicht vorbohren.

Schraubzwinge ist sicherlich auch eine gute Idee, da hier noch recht gute Flächenpressung herrscht.
ennokin
Stammgast
#7 erstellt: 07. Mai 2018, 13:13
Ich habe auch schon erfolgreich diese Gewindemuffen hier benutzt:

https://www.ebay.de/...&hash=item33c6af9eed

Die "fressen" sich gut in MDF / MPX hinein. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit. Die Verarbeitung kann auch erfolgen, wenn man nicht mehr an die Rückseite des Bettes heran kommt. Etwas Material um zu halten brauchen sie aber, da man doch recht groß vorbohren muss.
Chem
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Mai 2018, 16:44

Sabcoll (Beitrag #6) schrieb:
Die gängige Methode ist nicht einschlagen, sondern Mutter aufsetzen, leicht eindrücken (Fingerdruck) und dann zieht man die Schraube zusammen mit einer kleinen Unterlegscheibe fest.


Kannst du mir so eine Mutter mal verlinken?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Mai 2018, 20:26
Moin,

hier mal als Beispiel in einer beliebigen Größe KLICK
Sabcoll
Stammgast
#10 erstellt: 07. Mai 2018, 22:25
Genau.
Ich benutze derzeit M4 Schrauben und die dazu passenden Muttern.
Wie gesagt, wenn der Platz zu knapp ist, kann man davon eine Kante absägen/flexen und dann ins Gehäuse ziehen.
Chem
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Mai 2018, 08:27
Da ich gestern die beiden Fronten vom Schreiner abgeholt habe, werde ich heute mal die ersten Bilder posten. Gekostet hat das Ganze 35€
 
1

2

3

Zusätzlich habe ich mir nioch zwei Lochrasterplatten für insgesamt 15,36€ geholt.


[Beitrag von Chem am 08. Mai 2018, 11:26 bearbeitet]
Chem
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Mai 2018, 19:10
So, der Aufbau ging heute weiter:

ein paar kleine Problemchen gab es auch, aber dank der freundlichen Hilfe von Alex konnten wir bis jetzt noch jede Frage lösen. Hier ein paar Bilder:

IMG_0026 IMG_0027 IMG_0028

Auf dem letzten Bild sieht man auch, dass mir ein kleiner Fehler unterlaufen ist, den ich jetzt nicht mehr zurücknehmen kann. Dem Ergebnis wird das hoffentlich nicht zu sehr schaden.


[Beitrag von Chem am 10. Mai 2018, 19:11 bearbeitet]
charliebrown37
Stammgast
#13 erstellt: 10. Mai 2018, 20:37
Ich bin sicher, die paar Millimeter werden keine Auswirkung haben. Bin auf die fertigen Boxen gespannt👍
Chem
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Mai 2018, 21:13

charliebrown37 (Beitrag #13) schrieb:
Ich bin sicher, die paar Millimeter werden keine Auswirkung haben. Bin auf die fertigen Boxen gespannt👍


Okay, danke für dein Feedback.
FreigrafFischi
Inventar
#15 erstellt: 11. Mai 2018, 20:42
Mit Adiletten hab ich bisher auch noch keine Gehäuse gebaut
jehe
Inventar
#16 erstellt: 11. Mai 2018, 22:01
also mir würde ja der Versatz an der Stirnseite in Bild 2 wesentlich mehr Sorgen bereiten.
Chem
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Mai 2018, 22:05

jehe (Beitrag #16) schrieb:
also mir würde ja der Versatz an der Stirnseite in Bild 2 wesentlich mehr Sorgen bereiten. :L

Das ist Absicht und bindet quasi den Anschlag für die zweite Seitenwand. Sind genau 16mm
FreigrafFischi
Inventar
#18 erstellt: 11. Mai 2018, 22:13
Siehste,dann würden mir die blanken Zehe mehr Sorgen machen
Knallt da ne Box drauf gibts ne lange AU
Chem
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Mai 2018, 07:09

FreigrafFischi (Beitrag #18) schrieb:
Siehste,dann würden mir die blanken Zehe mehr Sorgen machen
Knallt da ne Box drauf gibts ne lange AU ;)


Knallt die Box auf, würde ich mir mehr Sorgen machen
Chem
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Mai 2018, 13:35
So, hier mal ein paar Updates:

Ich glaube größere Schnitzer sind uns nicht passiert. Richtig testen können wir die erste Box in ein paar Wochen. Bis dahin muss erst mal noch die Fase ab...

Hier ein paar Bilder:
IMG_0030 IMG_0031 IMG_0032

IMG_0033 IMG_0035
Dr.Bronko
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Nov 2018, 13:57
Und, wie steht es um die Crazy Again ?


[Beitrag von Dr.Bronko am 12. Nov 2018, 13:58 bearbeitet]
Chem
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 12. Nov 2018, 14:11
Sorry, ich habe mich zum Ende hin auf die Facebook Gruppe konzentriert und hier nichts mehr geschrieben.

Das Finish (Furnier) entspricht nicht unbedingt meinen Wünschen, die Methodik (aufbügeln) hat jedoch super funktioniert und ist nur weiterzuempfehlen.

Vor dem ölenFertiges Finish

Mittlerweile sind Sie auch schon wieder zu verkaufen. Bei Interesse, einfach melden.
Dr.Bronko
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 12. Nov 2018, 14:25
Ja das Furnier ist jetzt designmäßig auch nicht so meins, sieht aber technisch gut umgesetzt aus.

Ich habe mir leider gestern gerade schon die Chassis neu bestellt, daher habe ich keinen Bedarf mehr.

Wenn ich fragen darf: was ist der Grund für den Verkauf bzw. wie haben dir die Lautsprecher gefallen?

Falls du zufällig aber noch Fibsorb 50 rumliegen hast, würde ich es dir abnehmen

Grüße, Bruno
Chem
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 12. Nov 2018, 14:29
[quote="Dr.Bronko (Beitrag #23)"] Wenn ich fragen darf: was ist der Grund für den Verkauf bzw. wie haben dir die Lautsprecher gefallen?
[/quote]

Die Lautsprecher klingen fantastisch, der Grund für den Verkauf ist mein kleiner Sohn (13 Monate), der die Chassis über kurz oder lang zerlegen wird.

Fibsorb habe ich leider schon einem Freund vermacht. Die Bestellung ist wirklich ein Graus. Der Shop ist in meinen Augen eine Katastophe.


[Beitrag von Chem am 12. Nov 2018, 14:30 bearbeitet]
1406rw
Gesperrt
#25 erstellt: 12. Nov 2018, 14:42
Das Design ist auch nicht so meins, sieht aber technisch einwandfrei aus. Ich persönlich hätte die Fasen aber aus demselben Stück furniert wie die Front. Das Furnier lässt sich - wenn man es anfeuchtet - wunderbar um die Ecken zwingen. So sieht die Front einheitlicher aus. Bei den Crazy Again für einen Freund bin ich sogar noch einen Schritt weiter gegangen: hier ist die Front, die Fasen und der Deckel aus einem Stück gefertigt. Sieht insgesamt optisch ein wenig stimmiger aus, als wenn man mit einzelnen Patches arbeitet. Aber jeder hat da seinen eigenen Geschmack und seine Gründe, warum er wie furniert.

Schade, dass du die guten Stücke nun doch wieder verkaufst. Das mit den Kindern ist natürlich immer so eine Sache: meinem Sohn mit knapp 15 Monaten habe ich das rumfingern an den Lautsprechern abgewöhnt - man weiss natürlich nie, was der Zwerg treibt, wenn man mal nicht im Raum ist. Für mich ist das aber ein Risiko, was ich gern eingehe - auch bei den Big Yellow Taxis, die seit knapp 3 Wochen neben den Crazy Again stehen.

Fibsorb gibts beim Schaumstoffdiscounter - bisher habe ich sämtliche Dämm- und Bedämpfungsmaterialien dort gekauft und kann mich eigentlich nicht über den Shop beklagen.
Dr.Bronko
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 12. Nov 2018, 14:52
Ja, ich werde anscheinend trotz meines Wohnortes in Berlin auch nicht um diesen Schaumstoffdiscounter herumkommen. Allerdings muss man schon sagen, dass die aufgerufenen Versandkosten besonders im Zusammenhang mit der Gebühr für die wohlgemerkt obligatorische Zahlungsweise schon ganz schön steil ist... Davon abgesehen finde ich weder deren Website noch Produktpalette besonders üppig und ansprechend.

Aber wie gesagt, es bleibt einem ja keine Alternative.

@1406rw: Ich habe übrigens natürlich auch schon deinen Baubericht auf deiner Website gesichtet und gesuchtet
1406rw
Gesperrt
#27 erstellt: 12. Nov 2018, 15:13
Das freut mich zu hören. Wenn du ein bisschen Kohle und Versandkosten sparen willst: als Füllmaterial für den IHA-Teiler kann man wunderbar den Inhalt von einem IKEA-Kissen nehmen. Das ULLKAKTUS gibt es für 2,99€, ist mit 300g Polyesterwatte gefüllt und ist nichts anderes als Sonofil, nur dass es deutlich günstiger ist. Für ein Paar Crazy Again benötigt man wenn überhaupt 1/3 der Füllung.

Eine andere Bezugsquelle für das Fibsorb kenne ich leider auch nicht.
Black-Devil
Gesperrt
#28 erstellt: 12. Nov 2018, 15:17
Als Alternative kann man sich auch mal Volumenvlies mit 500g Flächengewicht ansehen. Dürfte sehr ähnlich wirken und ist vielleicht leichter zu bekommen. Auch mit Teichvlies hab ich schon gute Erfahrungen gemacht. Es ist etwas dichter und nicht so dick, aber aufgrund des günstigen Preises kann man da einfach zwei Lagen nehmen.
xrufusx
Neuling
#29 erstellt: 16. Nov 2018, 18:19
Hab es mit Malervlies (dieses zerupfte Zeug aus stoffresten) und darüber nicht so dicke polsterwatte versucht.
Dachte mir das es in Kombi eine ähnliche Dichte wie fibsorb hat.
Klingt einfach nur gut.

Man kann ja ein bißchen experimentieren. Was reinstopfen und ne weile hören. Dann verändern. Erst mit großen Unterschieden dann feineren Abstufungen.

Man kriegt dann schon mit was einem besser gefällt. Wenn ich dann ein paar Tage oder sogar 2 Wochen in Ruhe meine Lieblingsmusik, die ich in und auswendig kenne, gehört habe, kann ich schon festellen ob irgendwelche töne zu sehr "zittern" oder zu spitz sind, ob manche hohe töne betören wie Honig oder einem das Trommelfell zereissen, ob die bässe zu mulchig werden oder die Sängerin immer Schnupfen hat.
Da kann man auch mal mit dem Bassreflexrohr spielen (abflußßrohre aus dem Baumarkt oder mehrere Längen zusägen). In meinem Hörraum passte ein etwas längeres Rohr besser.

abgesehen davon: unglaublich was Alex Gresler da wieder rausgehauen hat.

hab die Dinger nur gebaut weil ich mal wieder Lautsprecher bauen wollte und der Kostenrahmen ja überschaubar ist.

Ich höre ansonsten mit der Klang+Ton Nada oder der Klang + Ton Nexus, die nun wirklich beide sehr, sehr gut sind (und natürlich auch deutlich besser), aber im Moment spüre ich nun gar keine Notwendigkeit die wieder aufzubauen und höre die ganze Zeit mit der "Crazy again" und bin glücklich damit und es würde mir auch für immer ausreichen.

Also große Empfehlung für die Dinger und einen Dank an Alex, das er seine Elaborate mit uns teilt.

Grüß

Bernd
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Crazy Again - Baubericht
DerXHelp am 27.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  18 Beiträge
Nach den Kid Rock bin ich Crazy Again / ein Paar Crazy Again
Dr.Bronko am 12.11.2018  –  Letzte Antwort am 29.11.2018  –  27 Beiträge
"Crazy"
Larspeaker am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 07.09.2018  –  91 Beiträge
Baubericht Crazy
deTommes am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  67 Beiträge
Alex' Crazy
MarsianC# am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 08.12.2017  –  16 Beiträge
Alex Gresler?s ?Crazy?
1406rw am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  45 Beiträge
Alex seine Crazy aufgehübscht
gepunkt am 27.08.2017  –  Letzte Antwort am 23.11.2017  –  45 Beiträge
ad-mh baut ein Pärchen "Crazy"
ad-mh am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  4 Beiträge
Alex Gresler's "Quintet" (CT280)
1406rw am 09.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  20 Beiträge
Projekt Triple Play Standbox-Variante - bitte um Hilfe
garry3110 am 26.04.2021  –  Letzte Antwort am 28.04.2021  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.320

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Nachbauten Widget schließen