Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Baubericht - Minuetta nach K&T als Surround mit einigen Änderungen

+A -A
Autor
Beitrag
maikthebike
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Dez 2010, 01:11
Hallo Forum,

eigentlich wollte ich mein Projekt erst vorstellen wenn es fertig ist. Andererseits habe ich mir gedacht, dass
1. Ihr Bildergeil seid und
2. ich ja irgendwie die Zeit in der ich nicht weiterbauen kann überbrückt werden muss.

Also fang ich mal an:

Bisher habe ich erst ein "ernsthaftes" Boxenpaar gebaut, und zwar die Capella Compact aus HH.
Wer Interesse hat, hier mein Forumsbeitrag zur Capella Compact: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-8731.html

Da seh ich gerade, dass das ziemlich genau 4 Jahre her ist. Also auf jeden Fall Zeit für was Neues.

Jedenfalls, irgendwann mal die Minuetta zu bauen war schon in der Capella-Bauphase mein Traum. Damals lag das aber über meinen finanziellen Möglichkeiten. Das tut es heute eigentlich auch aber irgendwie ist der Wille stärker als früher.

Ich wollte 4 volle Minuetta inklusive einer Minuetta Top als Center. Alle fünf mit dem ER4.

Was derartige Konstrukte angeht ist natürlich Udo Anlaufstelle Nr. 1. Das wollte ich wahrnehmen und fragte bei Udo an. Nun ja: Udo wollte nicht.

Das bedeutete, dass ich auf den Original-Bauplan aus der K+T zurück griff.

Und so begann ich im März 2010 das Bauen nach einer mehrmonatigen Planungsphase.

In der Planungsphase hielt ich folgende Abänderungen fest:
- Separates Frequenzweichenfach (mit Quarzsand gefüllt) für Top- und Bassbox => dadurch höhere Tiefe der Box.
- Schallwand, Rückwand und Boden der Bassbox aufgedoppelt.
- Topboxen hat selbe Tiefe wie Bassbox, dadurch wird optische Trennung teilweise aufgehoben.
- Chassis werden in gefrästen Aluminiumblenden eingesetzt, dadurch professionelles Aussehen und die Chassis passen perfekt.
- Bassreflexrohr auf der Front in Aluminiumblende integriert.

Einige werden sich im Laufe des Baus Fragen stellen warum ich gewisse Sachen unüblich gebaut habe. Das meiste erklärt sich aber wenn es sich dem Ende nähert. Ich habe hier nur die wichtigsten Schritte dokumentiert. Auf meiner Homepage gibt es die komplette Story (http://www.maik-the-bike.com/projects_minuetta.html) mit den neuesten Updates und über 100 Bildern vom Bau. Aber keine Angst: Wer nur hier schaut bekommt dennoch ausreichend was geboten.

Los gehts:


Bild 1 - März 2010 - Schwarzes MDF aus dem Baumarkt

Erläuterung Bild 1: Ich wollte zuerst das schwarze MDF beizen. Das stellte sich frühzeitig als Unfug heraus. Danach wollte ich die Lautsprecher farbig weiß oder schwarz lackieren. Auch das verwarf ich später zum größten Teil da ich das unvermeidbare Absetzen der Stoßkanten nicht wollte. Am Ende wird es ein Mix aus Furnieren und Lackieren.

Bild 2 - Anfertigen der inneren Versteifungsbretter

Erläuterung Bild 2: Die hellen Bretter sind die inneren Versteifungen und unten rechts sieht man schon mal den Querschnitt einer Topbox.

Bild 3 - Zusammenleimen

Erläuterung Bild 3: Hier sieht man die Versteifungsbretter in der Box. Oben links ist der Freiraum für das Chassis und unten rechts die Frequenzweichenkammer.

Bild 4 - Bassreflexrohr, Versuch 1

Erläuterung Bild 4: Der ursprüngliche Gedanke war, dass ich kein übliches dünnwandiges Kunststoffrohr sondern ein aus vielen Schichten MDF zusammengeleimtes Rohr herstelle. Dass das Blödsinn ist stellte sich später heraus. Kurz darauf bemerkte ich auch, dass das Rohr an der falschen Stelle saß. Zu dem Zeitpunkt als das Bild entstand wusste ich das noch nicht. Deswegen leimte ich frohen Mutes weiter.

Bild 5 - Mai 2010 - Leimen fast fertig

Erläuterung Bild 5: Hier seht Ihr mal den Querschnitt einer ganzen Box mit Ausnahme der Topbox. Man erkennt gut den doppelten Aufbau der Front- und Rückwand. Das aus mehreren Schichten MDF hergestellte Bassreflexrohr ist auch gut zu erkennen.

Bild 6 - Stecker & Buchsen

Erläuterung Bild 6: Alleine über 200,- € gingen für alle Terminals, Stecker und Klemmen drauf.

Bild 7 - Juni 2010 - Fertig geleimt

Erläuterung Bild 7: Das Leimen ist fertig

Bild 8 - METAL !!!

Erläuterung Bild 8: Die Aluminiumblenden sind gekommen und ich freue mich riesig dass alle Chassis perfekt passen. Bitte fragt mich nicht was das Anfertigen der Blenden gekostet hat.

Bild 9 - Juli 2010 - Das Schleifen beginnt

Erläuterung Bild 9: Das Schleifen macht bekanntermaßen viel Staub. Den möchte ich nicht in meiner Wohnung haben. Deshalb fragte ich meinen Chef ob ich mich in einen kleinen leeren Kellerraum in seiner Firma einnisten könnte. Er stimmte zu und so sieht das dann aus. Aufwertung mittels Baustrahlern und einem alten Schreibtisch und schwupp di wupp hab ich meine Werkstatt in der ich sogar Sonntags arbeiten kann.

Bild 10 - Kabelsalat

Erläuterung Bild 10: Da man auf einem einzigartigen Auto keine runderneuerten Billigreifen drauf montiert benutze ich High-End Lautsprecher auch nicht mit meinen alten hässlichen Kabeln. Ich kaufte mir 30m Oehlbach "normales" OFC 4mm² Lautsprecherkabel, ummantelte es mit hochwertigem Gewebeschlauch und konfektionierte es mit den oben gezeigten Steckern.

Bild 11 - Weichenstellung

Erläuterung Bild 11: Jeder Zweig bekommt seine eigene Platine mit Ausnahme der Center-Weiche. Macht insgesamt 13 Platinen. Ich nahm die High-End Variante - ob man Unterschiede nun hört oder nicht.

Bild 12 - Zurück zur harten Arbeit

Erläuterung Bild 12: Weiter gehts in der Werkstatt. Der Schliff ist beendet. Durch den doppelten Aufbau der Front war genug Fleisch da um Platz für die Aluminiumblenden wegzufräsen.

Bild 13 - Platz nehmen bitte

Erläuterung Bild 13: Sitzt, wackelt und hat Luft.

Bild 14 - August 2010 - First Aid

Erläuterung Bild 14: Als ich das restliche Material unter der Blende wegnahm sah ich dann das Unglück. Der Bassreflexkanal lag an der falschen Stelle. Zwar mittig, aber zu hoch. Also musste ich mein Gehirn anstrengen. Das Ergebnis meiner Kreativität ist hier zu sehen. Ich sägte brachial den alten Kanal aus und erweiterte den Platz, sodass ein neues Brett hineinpasste welches ich an die gesägte Öffnung anpasste. Durch dieses hindurch sollte das neue Bassreflexrohr führen. Diesmal an der richtigen Position.

Bild 15 - Man, hab ich `n dickes Rohr

Erläuterung Bild 15: Nach langer Sucherei dann die Erlösung. Ich fand eine Firma die dickwandige PVC Rohre in genau dem Innendurchmesser herstellt wie ich es benötigte. Dieses Rohr kürzte ich auf die passende Länge, lackierte es innen schwarz und bohrte 6 Befestigungslöcher in die Wandung. Auf der gegenüberliegenden Flanke fuhr ich mit dem Abrundfräser innen und außen entlang, warum sollte klar sein.

Bild 16 - Patient hat überlebt

Erläuterung Bild 16: So hatte ich mir das gedacht. Innen wird das Rohr mit Dichtung angeschraubt und fertig. Diese noch nicht abgedichtete Hässlichkeit verschwindet zum Glück hinter der Aluminiumblende.

Bild 17 - Spachteln

Erläuterung Bild 17: Unebenheiten sind gespachtelt. Die weiße Spachtelmasse ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschliffen.

Bild 18 - September 2010 - Furnier

Erläuterung Bild 18: Knapp 12m² Palisander Furnier klein geschnippelt und beschriftet.

Bild 19 - Oktober 2010 - Streifenhörnchen

Erläuterung Bild 19: Aus einer Abfolge von unvorhergesehenen Ereignissen ist es nötig, seitlich diese Streifen einzufräsen da ich einen Rettungsversuch nicht verstecken konnte. Von daher betonte ich diesen optisch. Grob beschrieben geht es um die zu geringe Wandstärke an den Vorderkanten rechts und links vom Basschassis.

Bild 20 - WOW !!!

Erläuterung Bild 20: Ich wollte zunächst mittels Furnierpresse furnieren. Das klappte nicht. Also bügelte ich was das Zeug hält. Wie gefällts Euch?.

Bild 21 - 10 Jahre Bügelpensum erreicht

Erläuterung Bild 21: Nach 25 Stunden Furnier aufbügeln reicht es mir erst einmal.

Bild 22 - Schon wieder schleifen

Erläuterung Bild 22: Das Furnier schliff ich mit 80, 120, 180, 240, 320er Schleifpapier per Hand. Seeehr viel Arbeit. Beim Center schliff ich an ein paar Kanten durch. Ich furnierte einfach eine zweite Schicht auf das alte Furnier. Kann ich nur empfehlen!

Bild 23 - November 2010 - Lasst und planschen

Erläuterung Bild 23: Nach dem Schliff wässerte ich das Furnier zwei mal und bürstete nach einem faserköpfenden Schliff die restlichen Fasern heraus. Hinten die Topboxen sind schon für den Lackierer eingepackt.

Bild 24 - Vorweihnachtliches Einpacken

Erläuterung Bild 24: Soweit ist es fast vollbracht. Die Chassis- und Reflexöffnungen müssen noch zugeklebt werden. Dann geht es bald zum lackieren.

Bild 25 - Fast hätt ich's vergessen

Erläuterung Bild 25: Die Abdeckungen der Frequenzweichenfächer wollte ich auch erst aus Aluminium fräsen lassen. Doch dann habe ich mich aus Kostengründen dagegen entschieden. Und so sieht es auch besser aus finde ich. Die Bohrungen für die Schrauben, Terminals und Polklemmen habe ich natürlich noch vor dem lackieren angebracht.

Bild 26 - Stoßschutz

Erläuterung Bild 26: Da die Boxen unlackiert mechanisch sehr empfindlich sind habe ich sie in dicke Luftpolsterfolie eingewickelt. Links daneben liegen auch schon die Abdeckungen der Frequenzweichenfächer fertig zum Abtransport. Bevor ich die Topboxen verpacke muss ich da an den Ausfräsungen für den ER4 noch ein bisschen mit Holzkitt ausgleichen. By the way: Der Termin mit dem Lackierer steht. Am 11.12.2010 gehts los. Und ich darf selber lackieren! Das wird was, YEAHHH!!!


Das reicht erstmal..., bald gehts weiter! Bitte schon mal voller Herzenslust alle Fragen, Kritiken und sonstige geistige Ergüsse posten.
maikthebike
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Dez 2010, 19:52
Besteht kein Interesse an meinem Projekt?

Naja, macht nix. Dann unterhalte ich mich selbst.

Letzte Vorbereitungen vor dem Lackieren

Erläuterung Bild 27: Heute habe ich den Holzkitt an den Topboxen abgeschliffen und gereinigt. Danach habe ich sie eingepackt und bin soweit eigentlich bereit die Boxen zum Lackierer zu bringen
Klausi745
Stammgast
#3 erstellt: 05. Dez 2010, 20:31
Executer16
Stammgast
#4 erstellt: 05. Dez 2010, 22:27
Wow also dein Perfektionissmuss ich ist echt Wahnsinn

Ich gratulier dir jetzt schonmal zu deinem Projekt und wünsch dir viel Spaß beim hören mit deinen Edelteilen
Son-Goku
Inventar
#5 erstellt: 05. Dez 2010, 23:46
hi

wow.ich bin auch schon sehr gespannt auf dein fertiges projekt

aber mal ne frage.warum wollte udo nicht?

gruss
mario
maikthebike
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Dez 2010, 23:56

Son-Goku schrieb:

aber mal ne frage.warum wollte udo nicht?


nun ja. ich möchte udo und mir zuliebe darauf nicht rumreiten. den genauen grund dafür kennt wohl nur udo. muss wohl irgendetwas geschäftliches gewesen sein.

aber: ich freue mich dass ihr euch schon mal zu meinem projekt geäußert habt.


[Beitrag von maikthebike am 06. Dez 2010, 00:32 bearbeitet]
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#7 erstellt: 06. Dez 2010, 00:45
Hallo Mario,


warum wollte udo nicht?


Vermutlich hatte ich triftige Gründe. Ich weiß sie aber nicht mehr, weil ich zwischenzeitlich die Mails zu dieser Sache gelöscht und ihren Inhalt vergessen habe. Ja, ja, das Alter

Ist aber ein schönes Projekt, das Maik da auf die Beine stellt.

Gruß Udo
Son-Goku
Inventar
#8 erstellt: 06. Dez 2010, 01:37
@udo

okey

bin schon auf das fertige projekt gespannt.hoff bei mir gehts auch bald weiter wenn die eton´s wieder lieferbar sind

gruss
mario
maikthebike
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Dez 2010, 11:08

Udo_Wohlgemuth schrieb:
Hallo Mario,


warum wollte udo nicht?


Vermutlich hatte ich triftige Gründe. Ich weiß sie aber nicht mehr, weil ich zwischenzeitlich die Mails zu dieser Sache gelöscht und ihren Inhalt vergessen habe. Ja, ja, das Alter :prost


Das respektiere ich natürlich.


Udo_Wohlgemuth schrieb:

Ist aber ein schönes Projekt, das Maik da auf die Beine stellt.


Vielen Dank!
maikthebike
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Dez 2010, 20:40
Bild 28 - Chassis

Erläuterung Bild 28: Heute kamen die restlichen Tief- und Mitteltöner. Jetzt fehlen mir nur noch 4x ER4. Einen davon kaufe ich noch vor Weihnachten damit ich wenigstens ein Stereopaar fertig stellen kann. Denn Feiertage ohne High-End Sound geht gar nicht!
Executer16
Stammgast
#11 erstellt: 08. Dez 2010, 22:42

Denn Feiertage ohne High-End Sound geht gar nicht!


Richtig!
Werde meine Eton Phase34 sicherlich auch noch vor Weihnachten fertigstellen
Grosser09
Inventar
#12 erstellt: 09. Dez 2010, 13:27
Moin moin Maik,

kein Interesse? Doch aber leider ebend gerade erst entdeckt!
Na das ist ja mal wieder ein richtig schoenes Projekt!
Hut ab!
Das werde ich gern weiter verfolgen. Bis jetzt sieht alles super aus!
Glueckwunsch1
*Manu*
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Dez 2010, 18:38
Dickes Kompliment, das sieht wirklich alles Top aus.
Grosser09
Inventar
#14 erstellt: 10. Dez 2010, 09:10
Moin moin Maik

sag mal wo hast du das Holz zuschneiden lassen?
Nur mal so Danke!
maikthebike
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Dez 2010, 16:57

Grosser09 schrieb:

sag mal wo hast du das Holz zuschneiden lassen?


Hallo Grosser,

das MDF habe ich hier im örtlichen Baumarkt zusägen lassen. Das rohe MDF war auf Lager und das schwarze bestellen die auf Kundenwunsch. Insgesamt habe ich ca. 15m² gebraucht. Das schwarze MDF kostet 38,-€ und das rohe 22,-€ pro m². Beides in 19mm Stärke. Ich habe den netten Mitarbeiter am Holzzuschnitt gefragt welche Genauigkeit möglich ist. Er hat mir 0,1mm geantwortet. Das habe ich nicht geglaubt, ihm aber vertraut dass er es aufgrund meiner Frage so genau wie möglich macht. Am Ende waren es durchschnittlich 0,5mm - 0,8mm Abweichung. Das liegt zwar noch im Rahmen, hätte ich mir aber genauer gewünscht. Im Vornherein habe ich die Bretter auf der Schnittliste nach gleichen Kantenlängen sortiert damit die Abweichung alle Bretter betrifft und es beim Zusammenbau nicht ins Gewicht fällt.

Ich hoffe die Infos reichen Dir, ansonsten freue ich mich über weitere Fragen.

btw: Morgen bringe ich meine Boxen zum Lackierer und kann schon mal mit dem Lackieren anfangen. Bilder werde ich natürlich machen.
Grosser09
Inventar
#16 erstellt: 11. Dez 2010, 12:34
Moin Maik,

Die Auskuenfte reichen! Fast! Einen hab ich noch die Inneren Versteifungen hast du die gesaegt?
So weit ich weiss kommen die beim Baumarkt auf eine genauigkeit von 1 mm, 1/10 mm erscheint mir sehr hoch angesetzt. Aber hat ja bei dir alles gut hingehauen! Schoen!
Viel Spass und Erfolg beim lackieren!!!
maikthebike
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Dez 2010, 15:26

Grosser09 schrieb:
Moin Maik,
die Inneren Versteifungen hast du die gesaegt?


Ja, hab ich. Ich hab zuerst mit dem Bleistift alles angezeichnet, dann mit nem dicken Bohrer durchgebohrt und dann mit der Stichsäge alĺes ausgesägt. War viel Arbeit aber ich erhoffe mir davon ruhige Wände.

Heut vormittag war ich noch arbeiten. Aber in einer Stunde gehts los.
Son-Goku
Inventar
#18 erstellt: 11. Dez 2010, 15:32
verdammt.da juckt es mir schon in den fingern nach meiner bluenote die minuetta nachzubauen
maikthebike
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Dez 2010, 01:58
Bild 29 - Lack!

Erläuterung Bild 29: So. Die erste Isolierfüller-Schicht ist aufgetragen. Mit Lackierpistole lackieren ist nicht so einfach wenn man das noch nie gemacht hat. Aber ich bekomme professionelle Anleitung
Grosser09
Inventar
#20 erstellt: 12. Dez 2010, 06:00
Moin,
na das sieht doch gut aus! Aller Anfang ist wohl schwer, aber mit professioneller Hilfe und Anleitung ist es doch gut!
Und Spass gehabt???
Klausi745
Stammgast
#21 erstellt: 12. Dez 2010, 13:41
Könntst du die Bilder vllt ein bisschen größer hochladen? Man erkennt ja fast nichts ...
maikthebike
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 14. Dez 2010, 00:49
Bild 30 - Schwarz wie die Nacht

Erläuterung Bild 30: Gestern habe ich die zweite Isolierfüller-Schicht aufgetragen. Hab davon kein Bild da es genauso wie Bild 29 aussieht. Heute habe ich den Isolierfüller mit 240, 320 und 400er geschliffen und zwei Schichten schwarz in 2 Stunden Abstand aufgetragen. Nach 10 Stunden Arbeit wieder viel geschafft


Grosser09 schrieb:

Und Spass gehabt???


Naja, bis gestern habe ich noch geflucht da ich das mit dem lackieren nicht richtig hinbekommen habe. Die Pistole spritzte dicke Brocken Isolierfüller auf. Die Schicht war viel zu dick und ungleichmäßig. Dann bekam ich den Tipp den Druck zu erhöhen so dass der Lack stärker zerstäubt wird. Das half und nun bin ich glücklich.


Klausi745 schrieb:
Könntst du die Bilder vllt ein bisschen größer hochladen? Man erkennt ja fast nichts ...


Dein Wunsch sei mir Befehl. Alle kommenden Bilder sind in 800x600. Die Bilder bisher kann ich hier nicht mehr ändern da diese auf meinem Webspace liegen und ich sie dort in dieser Auflösung brauche. Aber ab sofort gibt es große.


[Beitrag von maikthebike am 14. Dez 2010, 00:51 bearbeitet]
Klausi745
Stammgast
#23 erstellt: 14. Dez 2010, 02:26
Super danke
Bin auf das Ergebniss gespannt!
maikthebike
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 14. Dez 2010, 18:18
Heute war der Arbeitstag kurz. Ich habe die erste schwarze Schicht mit 400er geschliffen und danach wieder 2 Schichten im Abstand von 2 Stunden aufgetragen.
Das trocknet bis morgen durch.

Morgen wird ein langer und wichtiger Tag. Dann kommt die Folie ab und die erste Klarlackschicht kommt drauf.


[Beitrag von maikthebike am 14. Dez 2010, 18:19 bearbeitet]
maikthebike
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 15. Dez 2010, 22:53
Bild 31 - Klarlack

Erläuterung Bild 31: Heute konnte ich die Folie abziehen. Dabei löste sich an 2/3 Stellen das Furnier welches ich flugs wieder anbügelte und glattschliff. Danach ging ich über das restliche Furnier auch nochmal mit dem 400er rüber. Die Kanten vom Furnier zum schwarzen Lack waren nicht gleichmäßig und es war minimal weißer Isolierfüller zu sehen. Diese Kanten rundete ich leicht ab und übermalte das weiß mit einem schwarzen Edding. Dann säuberte und bürstete ich die restlichen Fasern und Staubpartikel heraus. Und dann ging es mit der ersten Schicht Grundierungsklarlack los. Dünn wie Suppe musste ich den anmischen damit er richtig ins Furnier zieht und dieses anfeuert. Morgen schleif ich den Klarlack leicht an und lackiere noch eine Schicht drauf.


[Beitrag von maikthebike am 15. Dez 2010, 22:58 bearbeitet]
Klausi745
Stammgast
#26 erstellt: 15. Dez 2010, 23:03
Ich möchte auch die Möglichkeit haben meine Lautsprecher mit der Pistole zu lackiern ...
maikthebike
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 15. Dez 2010, 23:33

Klausi745 schrieb:
Ich möchte auch die Möglichkeit haben meine Lautsprecher mit der Pistole zu lackiern ...


Dann bring sie vorbei

Nein, Spass. Fragen kostet nichts. Am besten erst mal in der Verwandtschaft ob jemand einen Schreiner mit Lackierkabine oder einen Lackierer kennt der so etwas machen würde.

Oder Du lässt es machen und es kostet halt etwas Geld. Da ich auch den Lack selber gekauft habe komme ich mit dem lackieren über die Preisregion eines Lackierauftrages. Allerdings wollte ich es unbedingt selbst machen.
skike
Stammgast
#28 erstellt: 16. Dez 2010, 15:28
Moin Maik,

das sieht ja schon verdammt gut aus, Respekt!

Ich bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis!



Gruß,
Philipp
maikthebike
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 16. Dez 2010, 16:20
Zweite Schicht Grundierungsklarlack ist drauf. Morgen nochmal drüber schleifen und "Endklarlack" auflackieren.


skike schrieb:

das sieht ja schon verdammt gut aus, Respekt!

Ich bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis!


Danke, skike!
maikthebike
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 17. Dez 2010, 21:09
Bild 32 - Klarlack, die Zweite

Erläuterung Bild 32: Nachdem ich gestern die zweite Schicht stark verdünnten Grundierungsklarlack aufgespritzt habe ist die Oberfläche heute nach dem Aushärten schon viel geschlossener. Das fühlt man auch wenn man mit der Hand drüber streicht. Es sind allerdings noch ein paar kleine Unebenheiten vorhanden. Das Furnier saugt offensichtlich ziemlich stark. Aber ich bin ja noch nicht fertig. Heute habe ich mit der ersten Schicht vom kratzfesten Füll-/Hochglanz Klarlack angefangen, der die Unebenheiten hoffentlich noch ein wenig begradigt. Nicht, dass ich unzufrieden mit dem bisherigen Ergebnis wäre aber da ich gesehen habe welche Möglichkeiten sich mir mit diesem super Lack und einer Spritzpistole eröffnen, sind meine Ansprüche an das Aussehen schon ein wenig gewachsen. Jedenfalls habe ich wieder vorher alle Boxen leicht mit dem 500er Schleifpapier geschliffen und danach den Lack aufgetragen. Morgen werde ich das gleiche noch einmal tun und übermorgen werden noch die Unterseiten der Bassboxen sowie die Rückseiten der Topboxen sowie die Rückseite der Frequenzweichenabdeckungen lackiert. Denn diese Seiten konnten bisher nicht lackiert werden da die Boxen auf irgendeiner Seite stehen mussten. Dort werde ich jeweils aber nur eine Lackschicht des Füllklarlackes auftragen, denn diese Seiten sieht man nicht und diese sind auch vor Beschädigungen geschützt.
dcg_
Stammgast
#31 erstellt: 17. Dez 2010, 22:03
wow sieht schon echt klasse aus das trifft genau mein geschmack .
bin mal aus endergebnis gespannt
mfg dirk
Executer16
Stammgast
#32 erstellt: 17. Dez 2010, 22:17
Wow also zu deinem Finish kann man einfach nur gratulieren

Ich denke das werden die edelsten Selbstbaulautsprecher die ich bisher gesehen habe


[Beitrag von Executer16 am 17. Dez 2010, 22:17 bearbeitet]
maikthebike
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 17. Dez 2010, 22:29

dcg_ schrieb:
wow sieht schon echt klasse aus das trifft genau mein geschmack .
bin mal aus endergebnis gespannt
mfg dirk


Ich danke Dir recht herzlich, Dirk!


Executer16 schrieb:
Wow also zu deinem Finish kann man einfach nur gratulieren

Ich denke das werden die edelsten Selbstbaulautsprecher die ich bisher gesehen habe :L



Ohh, Du treibst mir die Röte ins Gesicht. Vielen Dank!

Hoffentlich kommt mein zweiter ER4 noch dieses Jahr. ich will endlich HÖREN !!!
skike
Stammgast
#34 erstellt: 17. Dez 2010, 23:53
Moin Maik,

grandios! So hatte ich mir mein Finish auch vorgestellt
Ich hab's dann ja mit Öl gemacht - das Ergebnis ist gut, aber wenn ich mir das hier anschaue...

Hut ab!

Gruß,
Philipp
maikthebike
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 18. Dez 2010, 00:13

skike schrieb:
Moin Maik,

grandios! So hatte ich mir mein Finish auch vorgestellt
Ich hab's dann ja mit Öl gemacht - das Ergebnis ist gut, aber wenn ich mir das hier anschaue...

Hut ab!

Gruß,
Philipp



Ja, die Cappella die ich vor 4 Jahren gebaut habe, habe ich auch gebeizt, geölt und gewachst und anschliessend poliert und war auch extrem zufrieden mit dem Ergebnis. In Anbetracht dessen, dass ich was neues ausprobieren wollte, eine Lackoberfläche imho edler aussieht und länger das Aussehen behält habe ich mich hier eben für eine Lackierung entschieden. Meine Intention ist grundsätzlich folgende: Wenn man nicht mit Spritzpistole lackieren kann oder will dann sollte man ölen und wachsen, ansonsten immer lackieren wenn man die Möglichkeit hat. So halte ich das.

Ach ja, danke für Dein Lob
Klausi745
Stammgast
#36 erstellt: 18. Dez 2010, 01:24
Gefälllt mir seeehrst gut!
Nimmst du bei den Arbeiten Professionelle Hilfe in ANspruch oder machst du einfach mal so drauf los?

Noch nen kleiner Tipp fürs nächste mal:

Bau dir nen Ständer der die Boxen durch die Chassisöffnungen durch halten kann ... so kannst du gleich überall lackieren
maikthebike
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 18. Dez 2010, 11:28

Klausi745 schrieb:
Gefälllt mir seeehrst gut!
Nimmst du bei den Arbeiten Professionelle Hilfe in ANspruch oder machst du einfach mal so drauf los?

Noch nen kleiner Tipp fürs nächste mal:

Bau dir nen Ständer der die Boxen durch die Chassisöffnungen durch halten kann ... so kannst du gleich überall lackieren ;)


Hallo Klausi.
Ich darf die Boxen in einer Lackierecke in einer Schreinerei lackieren. Der Chef ist Schreinermeister und ein guter Freund meines Onkels. Letzten Samstag als ich mit dem Isolierfüller angefangen habe, hat er mir die ganze Bedienung mit der Abluftanlage, der Spritzpistole, Kompressor etc. gezeigt. Dann haben wir gemeinsam angefangen um den Druck und den Farbstrahl zu korrigieren. Als das dann klappte hat er weiter seine eigentliche Arbeit gemacht und ich konnte ab dem schwarzen Lack alles selbstständig erledigen. Es kommt noch hinzu dass er unter der Woche tagsüber nicht da war und ich völlig ungestört sein konnte. Ja, so war das.

Zu den Ständern: Diese Möglichkeit habe ich zuerst auch in Betracht gezogen. Ich hab sie aber schnell wieder verworfen, da meines Erachtens nach der hohe Aufwand solche Ständer zu bauen, erstens nicht in meinen Zeitplan passt der eh schon eng gesteckt ist und gerade so aufgeht und zweitens den Kompromiss den ich ohne Ständer eingehen muss den Vorteil nicht aufwiegt. Denn ohne Ständer brauche ich nur einen Tag mehr für Seiten die zweitrangig sind und ich befürchtete weitere Konsequenzen die die Ständer aufwerfen.
Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich genug formuliert.

So, und in einer Stunde geht's weiter.
maikthebike
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 19. Dez 2010, 22:18
Zwischenstand:

Der Klarlack fällt sehr stark ins Furnier ein. Das sieht schlecht aus und deshalb werde ich den Klarlackaufbau von Grund auf neu aufbauen. Ich habe heute den Klarlack sehr weit runter geschliffen und wieder einmal grundiert. Das werde ich in den nächsten Tagen/Wochen noch 2/3 mal wiederholen um dann hoffentlich eine geschlossene standfeste Oberfläche zu haben auf der ich dann den endgültigen Klarlack auftragen kann. Bedeutet: Dieses Jahr wird es nichts mehr mit High-End Sound. Aber ich bin froh, dass ich mich so entschieden habe. Denn so geht mir nur Zeit verloren, aber vermutlich würde ich mich dann jedesmal ärgern wenn ich die Boxen anschaue und diese Boxen sind es selbstredend wert eine anständige Lackierung zu bekommen.

Also auf ein Neues....

maikthebike
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 21. Dez 2010, 19:29
Ich meld mich mal wieder.

Bild 33 - Klarlack, Klarlack, Klarlack

Erläuterung Bild 32: Am Sonntag und heute habe ich jeweils Klarlack runtergeschliffen und wieder Neuen aufgespritzt um die Oberfläche langsam aber sicher zu schließen. Das Ganze wiederhole ich mindestens noch 2 mal und wenn es mir dann gefällt kommt der Endklarlack drauf. Das Bild lässt schon erahnen, dass das Ergebnis wundervoll werden wird.

btw: Wie ich sehe, interessieren sich viele für meine Homepage und/oder alle anderen Bilder dieses und anderer Projekte. Das freut mich sehr. Danke!


[Beitrag von maikthebike am 21. Dez 2010, 19:33 bearbeitet]
Executer16
Stammgast
#40 erstellt: 21. Dez 2010, 20:44
Wow dein Lackfinish ist einfach nur
Tiefschnee-88
Stammgast
#41 erstellt: 21. Dez 2010, 20:51
Servus

Hab bisher nur still mitgelsen aber Hut ab vor diesem absolut irren Aufwand.

Zum glück gefällt mir Hochglanz nicht so gut das ich mich selber darauf einlassen würde

Hoffentlich bleibt das auch so wenn du die ersten Bilder nach Fertigstellung online hast

Wirklich sehr geiles Projekt

Gruß Flo
Keizo
Stammgast
#42 erstellt: 21. Dez 2010, 23:14
Hi Maik,

herausragende Umsetzung eines tollen Projekts. Einfach inspirierend. Ich hätte noch Fragen bezüglich des Furniers: Wo hast Du es her, welche Holzart und watt kost' datt?

Wünsche Dir ganz viel Spaß mit dem neuen Megaset,

Jens
maikthebike
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 22. Dez 2010, 00:00

Executer16 schrieb:
Wow dein Lackfinish ist einfach nur :hail


Tiefschnee-88 schrieb:
Servus

Hab bisher nur still mitgelsen aber Hut ab vor diesem absolut irren Aufwand.

Zum glück gefällt mir Hochglanz nicht so gut das ich mich selber darauf einlassen würde

Hoffentlich bleibt das auch so wenn du die ersten Bilder nach Fertigstellung online hast

Wirklich sehr geiles Projekt

Gruß Flo


Freut mich, dass es Euch gefällt. Ich finde es auch wahnsinnig toll


Keizo schrieb:
Hi Maik,

herausragende Umsetzung eines tollen Projekts. Einfach inspirierend. Ich hätte noch Fragen bezüglich des Furniers: Wo hast Du es her, welche Holzart und watt kost' datt?

Wünsche Dir ganz viel Spaß mit dem neuen Megaset,

Jens


Hallo Jens,

danke für Deine Anerkennung. Das Furnier ist Palisander. Ich habe es von designholz.com, der m² kostet 27,-€.

Hier der Link zu genau meinem Furnier:
http://www.designhol...5d38445f5e4c76d32e8b

Ich bin unvorstellbar gespannt auf die fertigen Lautsprecher, deren Optik und Klang. Irgendwann im Januar wird es soweit sein.
maikthebike
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 26. Dez 2010, 21:04
Heute bin ich mit dem Lackieren fertig geworden. Hab zwar kein Bild aber die Information, dass ich am kommenden Donnerstag die Lautsprecher abholen und zu mir bringen werde. Dann werden als Erstes die Aluminiumblenden eingesetzt.

Ich kann es kaum erwarten.
Tiefschnee-88
Stammgast
#45 erstellt: 27. Dez 2010, 14:13
Geht das net irgendwie schneller?!

Gruß Flo
maikthebike
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 27. Dez 2010, 22:24

Tiefschnee-88 schrieb:
Geht das net irgendwie schneller?!



Wenn es nach mir ginge ja.
Ich lasse den Lack aber sicherheitshalber 4 Tage aushärten.
*Manu*
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 30. Dez 2010, 05:24
Es ist Donnerstag und ich warte auf die Bilder:

Bin wirklich gespannt, wie sie fertig aussehen.
maikthebike
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 30. Dez 2010, 14:24

*Manu* schrieb:
Es ist Donnerstag und ich warte auf die Bilder:

Bin wirklich gespannt, wie sie fertig aussehen.


Ich muss leider bis 18 Uhr arbeiten aber gleich danach hole ich die Boxen und versuche Fotos zu machen. Aber ob ich das dann im Arbeitsdrang noch schaffe ist fraglich.
maikthebike
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 02. Jan 2011, 17:45
SODELE....

weiter gehts. Ich war sehr fleißig und hab es deshalb auch nicht früher geschafft Bilder einzustellen. Aber dafür habe ich jetzt gleich mehrere.


Bild 34 - 30.12.2010 - Aluminiumblenden

Erläuterung Bild 34: Nachdem ich insgesamt 5 mal Grundierungslack aufgetragen und wieder herunter geschliffen hatte war eine weitere Woche für das Lackieren geopfert worden. Vom Lackieren zurück machte ich mich wieder in der Werkstatt breit um alle abschließenden Arbeiten durchzuführen. Den Beginn machen die Aluminiumblenden. Wie schon während der vorangegangenen Arbeiten ist der Center Speaker mein "Probestück" an dem ich neue Arbeitsschritte ausprobiere.


Bild 35

Erläuterung Bild 35: Nachdem der Abstand der Blenden zur Box mit Hilfe der Schrauben eingestellt ist, wird auf die Rückseite der Blenden großzügig Kleber aufgetragen.


Bild 36

Erläuterung Bild 36: Nun wird die Blende eingesetzt und die Spaltmaße überprüft. Durch die großen Löcher für die Schrauben lässt sich die Blende hin- und herschieben um die Spalte gleichmäßig einzustellen.


Bild 37 - Filternetzwerk

Erläuterung Bild 37: Zu sehen ist die Frequenzweiche des Center Speaker welche nun im Gehäuse befestigt wird.


Bild 38 - Anschlussterminal

Erläuterung Bild 38: Auf der Rückseite der Lautsprecher befindet sich die Aussparung für das Anschlussterminal. Die Kabel werden angeschlossen, Dichtband wird aufgeklebt und das Terminal verschraubt was im eingebauten Zustand zusätzlich eine Abdichtung von innen mittels Dichtmittel erhält.


Bild 39

Erläuterung Bild 39: Die Chassiskabel werden im Inneren befestigt und durch die Einbauöffnungen geführt, im Falle des Hochtöners noch zusätzlich abgedichtet.


Bild 40 - 31.12.2010 - Topbox Frequenzweiche

Erläuterung Bild 40: Gestern habe ich abschliessend noch Dämmmaterial in den Center Speaker gelegt. Heute geht es weiter mit einer Topbox. Dokumentiert werden nur die Schritte welche sich durch die vorangegangenen unterscheiden. Wie zum Beispiel hier, die Frequenzweiche.


Bild 41

Erläuterung Bild 41: In das Frequenzweichenfach fülle ich nun Quarzsand ein um das Gewicht der Box zu erhöhen und die Mikrofonie der Frequenzweiche zu verringern.


Bild 42 - Bassbox - Reflexrohr

Erläuterung Bild 42: Als nächstes kommt die erste Bassbox an die Reihe. Der erste Schritt ist das Bassreflexrohr einzuschrauben. Die Verbindungskante dichte ich vorher ab.


Bild 43

Erläuterung Bild 43: Anschließend wird das Rohr mit 6 M6 Schrauben befestigt.


Bild 44

Erläuterung Bild 44: Nun kann die Aluminiumblende eingesetzt werden. Das Prozedere ist dasselbe wie bei der Center- und Topbox.


Bild 45 - Bassbox - Frequenzweiche

Erläuterung Bild 45: Hier die Frequenzweiche einer Bassbox. Natürlich wird hier auch Quarzsand eingefüllt.


Bild 46

Erläuterung Bild 46: Nach dem Einbau der Frequenzweichen, dem Abdichten der aller Durchgänge, dem Einfüllen des Quarzsandes, dem Befestigen der Terminals und dem Festschrauben der Frequenzweichenfachdeckel sieht die Rückseite eines Lautsprechers so aus.


Bild 47

Erläuterung Bild 47: ...und die Vorderseite so. Das Schildchen auf der Front wird noch schwarz umrandet, dann fotografiere ich es noch einmal einzeln. Es fehlen noch die Chassis und die kleinen Spikes unter der Topbox welche noch 10mm Abstand zwischen Bass- und Topbox herstellen.


Bis heute früh um 4 Uhr hatte ich auch schon den dritten Lautsprecher fertig. Heute werde ich noch den vierten und letzten fertig stellen. Mir fehlt allerdings noch ein bisschen Kleinkram um alles komplett zu beenden, das wird aber in der nächsten Woche passieren. Dann noch die restlichen ER4's und dann...

IST ES ENDLICH SOWEIT !!!


[Beitrag von maikthebike am 02. Jan 2011, 17:46 bearbeitet]
Klausi745
Stammgast
#50 erstellt: 02. Jan 2011, 17:59
Black-Devil
Gesperrt
#51 erstellt: 02. Jan 2011, 18:01
Glückwunsch schon mal, das sieht wirklich saugeil aus!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht Minuetta ADW
Benni222 am 05.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  83 Beiträge
ChlangFun25V - Baubericht
guzzi am 26.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2016  –  4 Beiträge
ScaMo15 Baubericht
Bastieeeh am 10.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.04.2014  –  26 Beiträge
CT248 in anderem Gewand (Baubericht)
danko71 am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.06.2020  –  39 Beiträge
Baubericht Twiggy
TheTioz90 am 07.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  21 Beiträge
Baubericht Aras
Wolf.Im.Schafspelz am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2015  –  18 Beiträge
Baubericht Crazy
deTommes am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  67 Beiträge
K+T Nada - Erst mal Testgehäuse bauen
Lawyer am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  185 Beiträge
Baubericht Mona Kea
TheTioz90 am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.01.2019  –  57 Beiträge
Facette AM Baubericht
Barnibert am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 16.12.2019  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedGehHeimAgent24
  • Gesamtzahl an Themen1.552.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.131

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Nachbauten Widget schließen