HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » BPA Perfect Line Nachbau | |
|
BPA Perfect Line Nachbau+A -A |
||||
Autor |
| |||
duffy_
Stammgast |
13:02
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2014, |||
Hallo Zusammen, nach meinem ersten DIY (Nachbau)-Projekt (BPA MZS) bin ich nun auch infiziert. Da die Perfect Line momentan im Angebot ist hab ich gleich mal zugeschlagen. Ich habe mich für die gefaltete Version entschieden, da mir die ungefaltete Variante einfach zu hoch war und mir auch sonst optisch nicht sehr zusagte. Das Gehäuse entspricht im Großen und Ganzen der Vorlage, allerdings wollte ich es um ein paar Grad nach hinten geneigt aufbauen. Die "Inspiration" dafür hatte ich aus dem Baubericht von herr der ringe zu seiner Big Needle (an dieser Stelle nochmal danke für die nette Hilfe!). Soweit also schonmal der grobe Plan: ![]() Die Gehäuseteile sind soweit fertig und warten darauf verleimt zu werden... ![]() ![]() ![]() Das Gehäuse wird denke ich im Laufe der nächsten Woche verleimt, die Kanten noch bearbeitet (bin mir noch nicht sicher ob Rundung oder Fase) und dann gehts auch schon zur Oberfläche. Es wird auf jeden Fall wieder lackiert, bin mir aber beim Farbton noch ziemlich unsicher. Bisher sind RAL 8022 Schwarzbraun, RAL 9001 Cremeweiß und RAL 9004 Signalschwarz (jeweils in hochglanz oder stumpfmatt) in der engeren Auswahl. Das Cremeweiß würde recht gut zur Membran passen, allerdings weiss ich nicht obs ins Wohnzimmer passt.. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:18
![]() |
#2
erstellt: 06. Apr 2014, |||
gerne ![]() solch ein geneigtes gehäuse wirkt einfach dynamischer ![]() |
||||
|
||||
candyman77
Inventar |
20:27
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2014, |||
Sehr schon sehen die aus. Beobachte dein Thread weiter. |
||||
duffy_
Stammgast |
18:41
![]() |
#4
erstellt: 10. Apr 2014, |||
Heute hab ich die Gehäusekanten gerundet bzw. gefast, alles sauber verschliffen und die Kanten mit Sperrgrundierung vorbehandelt. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von duffy_ am 12. Apr 2014, 09:34 bearbeitet] |
||||
duffy_
Stammgast |
09:34
![]() |
#5
erstellt: 12. Apr 2014, |||
duffy_
Stammgast |
09:59
![]() |
#6
erstellt: 13. Apr 2014, |||
herr_der_ringe
Inventar |
11:23
![]() |
#7
erstellt: 13. Apr 2014, |||
mein neid über diese lackierräumlickeit sei dir sicher ![]() ![]() |
||||
duffy_
Stammgast |
12:16
![]() |
#8
erstellt: 13. Apr 2014, |||
Ja, es gibt wohl durchaus schlechtere Räumlichkeiten. ![]() Aber im Nachbarbetrieb steht ne nagelneue Wolf Lackierkabine, darauf bin ich neidisch. ![]() |
||||
Blaukomma
Stammgast |
13:03
![]() |
#9
erstellt: 13. Apr 2014, |||
Mein letztes Gehäuse habe ich per Spraydose in meiner Pappkartonlackierkabine im Hinterhof lackiert, bis grade war ich damit ganz zufrieden.. ![]() |
||||
duffy_
Stammgast |
13:15
![]() |
#10
erstellt: 13. Apr 2014, |||
Naja, hätte ich nich die Werkstatt zur Verfügung (und meinen Beruf) würde es bei mir auch anders aussehen. ![]() Aber die Perfect Line werden ja nur einfarbig, meine MZS waren da schon etwas aufwendiger.. ![]() ![]() [Beitrag von duffy_ am 13. Apr 2014, 13:17 bearbeitet] |
||||
duffy_
Stammgast |
17:45
![]() |
#11
erstellt: 14. Apr 2014, |||
Heute hab ich die Gehäuse lackiert, Ende der Woche wird wohl alles fertig sein, bin schon ganz gespannt.. ![]() ![]() [Beitrag von duffy_ am 14. Apr 2014, 17:45 bearbeitet] |
||||
averett
Stammgast |
22:09
![]() |
#12
erstellt: 16. Apr 2014, |||
Ich versuche mir gerade meine Lackiermöglichkeiten schön zu reden . . . ![]() . . . klappt nicht so recht . . .
Hier! Ich lese mit, aber viel zu kritisieren gibt's ja nicht. Offensichtlich weiss da jemand, was er tut! ![]() Grüsse, Martin |
||||
NHDsilkwood
Inventar |
03:09
![]() |
#13
erstellt: 17. Apr 2014, |||
Hi, du erwähnst Sperrgrundierung und scheinst vom Fach zu sein. Interessant ![]() Kommt noch ein Sockel drunter? Wegen der Kippsicherheit, Staubsaugerschutz, Dekoelement etc. Sieht schon chic aus, deine Arbeit. Definitv etwas für die DIY BELS-Sammlung ps: gerade kam eine Idee, diese Neigung bringt ja erhebliche Dynamik rein. Man könnte ja mittels Spikes etc. den Winkel anpassen. Die Dynamik bliebe ja an und für sich erhalten, durch das Verhältnis der Flächen zueinander... |
||||
duffy_
Stammgast |
05:47
![]() |
#14
erstellt: 17. Apr 2014, |||
Hallo, ja, ein Sockel war geplant wie man auf der ersten Skizze sieht, aber an den fertigen LS sieht es einfach nur bescheiden aus, deswegen hab ich ihn weggelassen. Ich werd noch 4 kleine Gummifüße drunterbasteln dass sie nicht direkt auf dem Boden stehen und vielleicht fällt mir ja auch irgendwann noch was ein das optisch schöner aussieht, mal sehen. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Anregungen. ![]() Sicher stehen tun sie auch so, die Neigung ist ja relativ klein und die Grundfläche mit 21,8x34,5 relativ groß, da mach ich mir keine Sorgen. Zur Lackierung, bzw. Vorbereitung: Die Grundierung ist die ![]() ![]() Von der Sperrgrundierung habe ich 3-4 Spritzgänge aufgetragen (wichtig sind die Kanten), jeweils mit ca. 10-15 Min. Zwischenablüftzeit. Nach der Trocknung wurde dann alles mit Körnung P240 geschliffen und dann kamen 4 Spritzgänge Füller drauf, auch jeweils mit Ablüftzeit. Wichtig ist vorher (gerade bei MDF) natürlich das Schleifen, ich hab mit P120 angefangen und mich durch alle Körnungen bis P320 hochgearbeitet, es ist zwar relativ aufwendig, aber je sauberer der Schliff umso besser das Ergebnis. Nach dem Füllern wurde dann Kontrollschwarzpulver aufgetragen, die Flächen mit P320 und dem Schleifklotz plan geschliffen, nochmals Kontrollschwarz aufgetragen und alles mit P500-600 und dem Exzenterschleifer fein nachgeschliffen. Kleiner Tipp für Ecken und Kanten: ![]() Der Deckack war ein 2k - Autolack, war mit knapp 130€ für die zwei Gehäuse zwar nicht ganz billig, aber das war es Wert. Dadurch dass das alles 2-Komponenten-Material ist, ist die Verarbeitung für den "Laien" ohne die passende Ausrüstung wie Lackierpistole und passenden Räumlichkeiten leider nicht ganz einfach. Ganz wichtig ist dabei die Temperatur bei Verarbeitung und Trocknung, diese sollte möglichst nicht unter 18°C liegen.
Falls noch jemand fragen hat, einfach fragen. ![]() Hier noch ein paar Bilder von den fertigen LS ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
08:14
![]() |
#15
erstellt: 17. Apr 2014, |||
hi jonas,
der sockel muß hier die schräge des gehäuses fortsetzen, also breite, tiefe, schräge und fase übernehmen. eine schattenfuge zwischen gehäuse und sockel kann mit integriert werden. auch ein anderes material (z.b. metall, stein, holz, etc.) bzw. eine andere farbe ist möglich, sollte dann jedoch farblich passend zum gesamtkonzept/raum abgestimmt sein. jegliche "sargdeckelprofile" führen hier (imho jedoch grundsätzlich) leider nur zu jenem bescheidenen ergebnis, welches du selbst bereits festgestellt hast ![]() |
||||
duffy_
Stammgast |
18:33
![]() |
#16
erstellt: 17. Apr 2014, |||
Aus Fehlern lernt man (hoffentlich). ![]() Den Gedanken mit der fortgesetzten Gehäuseform hatte ich auch schon, soll auf jeden Fall nicht sehr hoch werden, maximal 20mm plus evtl. Schattenfuge. Ich werd bei Zeit mal was basteln, genug Holzreste liegen rum. Hatte auch schon überlegt mir den Sockel aus schwarzem Granit machen zu lassen (wobei ich nicht weiss in wie weit die Form des Gehäuses da übernommen werden kann), aber ich glaub das wird mein Budget etwas übersteigen.. Aber jetzt ist erstmal hören angesagt.. ![]() [Beitrag von duffy_ am 17. Apr 2014, 18:40 bearbeitet] |
||||
candyman77
Inventar |
19:04
![]() |
#17
erstellt: 17. Apr 2014, |||
Wie ist der Sound eigentlich? |
||||
duffy_
Stammgast |
08:47
![]() |
#18
erstellt: 18. Apr 2014, |||
Ich tu mich ehrlich gesagt ziemlich schwer mit Klangbeschreibungen und will auch nicht irgend ein Blödsinn daherschwurbeln. Die Räumlichkeit die man Breitbändern nachsagt ist auf jeden Fall faszinierend, die Musik steht mitten im Raum, das kannte ich bisher so nicht. Der Sweetspot ist zwar ziemlich klein, aber das war mir vorher schon bewusst. Im Tieftonbereich spielen sie meiner Meinung nach auch wirklich gut, natürlich sollte man keine Wunder erwarten, aber ich finde den Bass (die LS stehen aber auch ziemlich nah an der Wand) schon recht ordentlich und mir persönlich fehlt da auch nichts. Bisher bin ich wirklich zufrieden, beim Bau hatte ich zeitweise echte Zweifel ob sich der (finanzielle) Aufwand am Ende lohnt, aber die sind inzwischen verflogen. Mal schauen ob sich am Klang noch was tut wenn die LS ne Weile laufen. [Beitrag von duffy_ am 18. Apr 2014, 08:50 bearbeitet] |
||||
duffy_
Stammgast |
10:25
![]() |
#19
erstellt: 19. Apr 2014, |||
herr_der_ringe
Inventar |
11:29
![]() |
#20
erstellt: 19. Apr 2014, |||
hallo jonas, der sockel verkümmert regelrecht, da passen die proportionen noch nicht. (das ist keine "basis", sonder nur ne unterlage.) sind proportionen ![]() - vergrössere mal den abstand zwischen sockel und gehäuse (doppelt bis dreifach) - leg mal testhalber ne weitere platte kantenbündig unter den sockel. (eine bis zwei platten zusätzlich; genügt fürn test auch ein plattenrest) |
||||
duffy_
Stammgast |
16:43
![]() |
#21
erstellt: 19. Apr 2014, |||
Mit zwei 19er Platten passen die Proportionen auf jeden Fall schonmal, aber ich krieg langsam das Gefühl das zu dem Gehäuse einfach kein Sockel passt. Ich werds die Tage trotzdem mal mit stärkerem Material versuchen. irgendwo lagen noch 40er MDF Reste rum. Schonmal Danke für die Tipps. ![]() |
||||
duffy_
Stammgast |
16:42
![]() |
#22
erstellt: 23. Apr 2014, |||
So, das ganze jetzt nochmal 40mm stark und und 10mm Abstand zwischen Sockel und Gehäuse in (mehr oder weniger :.) schwarz. ![]() ![]() Ich denke von den Proportionen her passts jetzt, sehr viel höher will ich eigentlich auch nicht bauen. Hab noch ein Satz Minispikes rumliegen,die sind genau 10mm hoch, ich denke wenn ich die unters Gehäuse mach könnte es ganz passabel aussehen.. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:05
![]() |
#23
erstellt: 23. Apr 2014, |||
passt schonmal viel bisser als vorher ![]() |
||||
duffy_
Stammgast |
16:44
![]() |
#24
erstellt: 27. Apr 2014, |||
Die Sockel sind inzwischen fertig, hab mich für Schwarz (RAL 9005 + 10% Perleffektzusatz) entschieden, leider kommt die Farbe auf den Bildern nicht so gut zur Geltung, in der Sonne siehts etwas aus wie Granit. ![]() Bin soweit ganz zufrieden, macht schon was her. ![]() ![]() [Beitrag von duffy_ am 27. Apr 2014, 16:46 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
20:01
![]() |
#25
erstellt: 27. Apr 2014, |||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
22:21
![]() |
#26
erstellt: 27. Apr 2014, |||
Oh ja, sieht gut aus! ![]() MfG Rotel |
||||
pgx0123
Inventar |
11:32
![]() |
#27
erstellt: 29. Apr 2014, |||
Tolle Arbeit, sieht super aus, da bekommt man lust direkt nochmal eine zu bauen ![]() Gruß Peter |
||||
duffy_
Stammgast |
14:31
![]() |
#28
erstellt: 29. Apr 2014, |||
Danke! ![]() Irgendwie juckt es mich auch schon wieder in den Fingern, obwohl die Perfect Line jetzt gerade knappe 2 Wochen fertig sind. ![]() Aber der Klang ist einfach ![]() |
||||
RC
Stammgast |
17:12
![]() |
#29
erstellt: 26. Jan 2021, |||
Hole diesen Thread nach langer Zeit wieder nach oben, da hier ein interessantes Chassis - der Tang Band W6-2144 - und ein Lautsprechergehäuse als TQWT eingesetzt wird. Mich interessieren Höreindrücke, ob sich der Breitbänder in der Praxis bewährt hat. Was wurde an Filterung eingebaut? Breitbänder neigen gern in den hohen Frequenzen zu Resonanzen. Grüße Rüdiger [Beitrag von RC am 26. Jan 2021, 17:13 bearbeitet] |
||||
Röhrling
Stammgast |
18:02
![]() |
#30
erstellt: 26. Jan 2021, |||
Hallo, bei diesem Projekt wurde der W6-1916 eingesetzt! Der W6-2144 ist etwas neuer und stammt aus der preisgünstigeren Serie von Tang Band, der 1916 hat mal 220 €/Stück gekostet und ist aktuell nur noch sehr schwer zu bekommen. Einen Sperrkreis ist mMn immer nötig (insbesondere bei eher schmalen Schallwänden) um den Baffle Step zu korrigieren. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
14:33
![]() |
#31
erstellt: 28. Jan 2021, |||
für den w6-2144 ist ein anderes gehäuse erforderlich; der gehäuseplan findet sich z.b. ![]() und ja, ein sperrkreis (alternativ: DSP oder software-EQ) ist pflicht. sofern du einen SK verbauen willst und nicht hast: direkt bei BPA anrufen und fragen, evtl. bekommst du diesen einzeln. ![]() |
||||
RC
Stammgast |
15:28
![]() |
#32
erstellt: 28. Jan 2021, |||
Ja, bei mir soll es eine Voigt Pipe werden. Die ungefaltete Version der TQWT. Das Design geht in die Richtung der verlinkten Perfect Line. Zur Voigt Pipe gibt es im WWW einige Beispiele. ![]() Habe bereits im Forum den Thread gefunden, wo Du, Martin, und ein Mitstreiter den W8-2145 mit dem W8-1772 ausführlich verglichen habt. Das war sehr hilfreich. ![]() Zitat: "Kurzbeschreibung der Unterschiede: Der W8-1772 (mit Sperrkreis) klingt etwas farbiger, etwas wärmer, im direkten Vergleich rotziger und hat untenherum etwas mehr Punch... kann aber auch daran liegen, daß das Chassis längst eingespielt ist. Das Rotzige ließe sich mit einem weiteren Sperrkreis oder DSP egalisieren. Der W8-2145 (mit DSP) klingt im Vergleich etwas kühler, dafür in den Höhen etwas feiner. Mein Fazit: Das Preis/Klangverhältnis ist beim W8-2145 naturgemäß besser. Der W8-1772 hatte alles in allem leicht die Nase vorne. Meiner Meinung nach kann man jedoch genauso gut auch nach der Farbe entscheiden, welches Chassis einem mehr zusagt. Der W8-1772 wird definitiv bleiben. Und wohl nen weiteren SK für die Höhen erhalten. Der W8-2145 ist eine Budget-Alternative mit nur minimalen Abstrichen, welche vor allem erst im direkten Vergleich auffallen." ![]() @Martin: Gibt es den Lautsprecher noch und wie schlägt er sich beim Hören? Die Entzerrung des BB mache ich mit der Software Acourate. Der Tipp mit einem nach hinten strahlenden Hochtöner (Dipol) klingt gut und werde ich aufgreifen. Dank den Möglichkeiten von Acourate kann ich hier leicht austesten, was im Raum am besten klingt. Werde mich noch etwas mehr mit dem Prinzip und der Berechnung für Voigt Pipes beschäftigen, damit die Auslegung der Gehäusegeometrie auch gelingt. Dahinter versteckt sich ja Martin J King calculation sheets, worauf die MJK Quarterwave Simulation Software aufsetzt. ![]() Grüße Rüdiger [Beitrag von RC am 28. Jan 2021, 18:49 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
22:29
![]() |
#33
erstellt: 28. Jan 2021, |||
hallo rüdiger, ja die big needle gibt es nach wie vor. ich habe jedoch zwischenzeitlich den sperrkreis stillgelegt und per messtechnik plus equalizerAPO entzerrt, was die ganze sache deutlich entspannter anzuhören macht. beim rear-HT musst du aufpassen, daß dieser genügend pegel liefert: besser zu laut als zu leise, denn absenken geht passiv, anheben nur aktiv. bei der BN war der verwendete rear letztlich leider "gerade so" zu leise; die suche nach einer alternative aufgrund des eingelassenen HT alles andere als einfach...ich habe diesen dann irgendwann wieder abgeklemmt. (beim geplanten nachfolgeprojekt soll ein solcher jedoch wieder eingesetzt werden.) ![]() |
||||
RC
Stammgast |
23:00
![]() |
#34
erstellt: 28. Jan 2021, |||
100 Pro, was Du zur Wahl beim Hochtöner schreibst. Da ich Acourate bereits für einen 4-Wege-Dipol (Linkwitz LX521) einsetze, werde ich bei der Voigt Pipe auch mit Acourate arbeiten. APO kannte ich bisher nicht. Werde dies dann zusätzlich testen, da es eine sehr günstige Möglichkeit bietet, einen SW-Equalizer zu nehmen ohne Bauteile für SK. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BPA Pipe Six Nachbau xDeadalusx am 21.02.2014 – Letzte Antwort am 24.02.2014 – 7 Beiträge |
Nachbau der BPA Spirit 6 teddy85 am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 41 Beiträge |
Nachbau BPA Spirit 5 BLACK Kap84 am 27.02.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2015 – 25 Beiträge |
Nachbau PAP / Power Trio / BPA Steffke am 13.07.2021 – Letzte Antwort am 09.04.2022 – 30 Beiträge |
Perfect Line S aktiv als E-Piano Monitor detonatione am 11.02.2020 – Letzte Antwort am 19.02.2020 – 2 Beiträge |
"Perfect Line" Tang Band W6-1916, kl. Baubericht Röhrling am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 23.03.2014 – 5 Beiträge |
OmnesAudio / BPA MiniWall Hommage d aggerflash am 08.02.2023 – Letzte Antwort am 23.02.2023 – 19 Beiträge |
BPA Triptychon 2.0 Hendrik_B. am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 04.08.2018 – 535 Beiträge |
BPA Spirit 6 Heimkinosystem ich_bin´s am 27.08.2012 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 55 Beiträge |
BPA Triptychon (2. Aufbau) Son-Goku am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2021 – 236 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Nachbauten
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.752
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.073