Eigenbau PA

+A -A
Autor
Beitrag
flozi1994
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 14. Aug 2015, 21:11
Hallo zusammen

ICh stelle euch mal meine PA Anlage vor, die zwar noch erweitert wird aber jetzt schonmal zur Hälfte fertig gestellt ist.

Meine Monitorboxen haben jeweils:
einen Monacor MHD-55 mit 30W RMS
und einen Monacor SP-300 PA mit 175W RMS

Meine bisherigen zwei Bassreflexgehäuse haben jeweils:
einen Monacor SP-380PA mit 250W RMS

Ich habe noch vor zwei weitere bassreflexgehäuse anzufertigen. WEiterhin habe ich vor vllt da bin ich mir noch nicht sicher ein hybridhorn(bzw dann zwei wenn die gut gehen) zu bauen.
Außerdem sollen noch zwei Tops mit einem 10 Zöller und einem 1 Zöller gebaut werden.

Als Verstärker habe ich einmal einen Stage line STA225 für die Bässe (höchstens vier wegen 4 OHM)
und einen MS2500 für die Monitore. Desweiteren wird das ganze mit einer akitven monacor Frequenzweiche betrieben.

Und hier dann noch ein kleines Bild
Anlage
Auf dem Bild sind noch nicht die Chassis in den Bässen drinne und auch noch nicht die Halterungen für die Monitore sodass man diese frei bewegen kann wenn sie auf den Bässen befestigt sind.

So das wars dann erstmal


[Beitrag von flozi1994 am 14. Aug 2015, 21:32 bearbeitet]
l'horn
Stammgast
#2 erstellt: 19. Aug 2015, 11:25
Nette Kistensammlung Soweit ich das erkenne hast du zwei Monitore, zwei Bassreflexkisten und das in der Mitte ist ein Hornhybrid?! In den Bassreflexkisten stecken aber 15-Zöller oder? Der SP-380PA hat ja nur 12 Zoll

Das Finish der Subs mit Acryllack ist halt recht empfindlich, da kannst du ja im Bedarfsfall dann nochmal mit Warnex drüber... und vielleicht die Monitore im gleichen Zug mitmachen.
Der StageLine Amp wird für vier Subs meiner Meinung auch etwas knapp bemessen sein...

Was beschallst Du denn mit der Anlage?
PokerXXL
Inventar
#3 erstellt: 19. Aug 2015, 11:42
Moin l'horn


Der SP-380PA hat ja nur 12 Zoll

Hmm sicher?
Link
Da steht ein Außendurchmesser von 390mm.

Greets aus dem valley

Stefan
l'horn
Stammgast
#4 erstellt: 19. Aug 2015, 12:02
Dann bin ich wohl auf den erstbesten Googletreffer reingefallen Link
flozi1994
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Aug 2015, 12:15
Das in der Mitte ist das Rack wo verstärker und alles drinne ist. Die Hörner werde ich vielleicht noch bauen bin mir da aber noch nicht sicher. Heute abend kommt noch ein weiteres Bild auf den man schon die zwei neuen BassreflexKisten für die Bässe sieht und noch zwei fullrangeboxen die aber wahrscheinlich auseinander genommen werden und umgebaut werden.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 19. Aug 2015, 21:04
Hier nun ein neues Bild :
Bild Anlage 2

Wie gesagt die Fullrangeboxen baue ich wahrscheinlich um sodass ich zwei tops habe. Weiß nur noch nicht genau wie.

Eine Frage hab ich dann doch und zwar möchte ich wenn ich die Boxen aufeinander stapel die miteinander verbinden. Jedoch möchte ich keine fräsungen in die ober bzw unterseiten der Boxen machen gibt es da vielleicht eine Alternative für an die Seiten oder so ? Habt ihr da vielleicht eine Lösung..


[Beitrag von flozi1994 am 19. Aug 2015, 23:38 bearbeitet]
flozi1994
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Aug 2015, 07:14
Hat keiner eine Idee wie ich das mit den Verbindern realisieren kann?
l'horn
Stammgast
#8 erstellt: 21. Aug 2015, 16:51
In Anbetracht dessen dass deine Gehäuse nicht gleich breit sind würde ich trotzdem runde Gummifüsse an alle Kisten schrauben und in die Deckel der Bässe entsprechende Vertiefungen fräsen. Wenn es dir nur um die Fräserei geht gibt es auch entsprechend große Forstnerbohrer...

Zum sichern solltest du zusätzlich Spanngurrte verwenden.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Aug 2015, 11:29
Das mit den Gummifüßen werde ich mir dann mal überlegen.
Würde es im Gehäuse viel ausmachen, wenn ich an den Stellen wo ich bohre noch eine kleine Holzplatte von innen verschraube sodann dort eine höhere Materialstärke ist?

Hier sind nochmals ein paar Bilder von den Tops unlackiert und einmal ein aufbau eines Turms

ZF PA AnlageZF PA Anlage


Habe den Turm extra auf einer Europalette verzurrt, da die Boxen sonst immer hin und her rutschen.

Und zum schluss noch ein kleines Video von mir ZF ANLAGE in Betrieb


[Beitrag von flozi1994 am 25. Aug 2015, 11:40 bearbeitet]
l'horn
Stammgast
#10 erstellt: 27. Aug 2015, 12:40
Kommt auf die Größe der Gehäuse an und wie knapp sie gerechnet sind aber ich denke mal wenn Du's nicht übertreibst sind die Unterlegbrettchen kein Problem
flozi1994
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 27. Aug 2015, 22:11
Oke danke das wird glaube ich so funktionieren das wird glaube ich keine großen auswirkungekn haben.
Black-Devil
Gesperrt
#12 erstellt: 28. Aug 2015, 11:12
Was sind das eigentlich für Lautsprecher? Hast du die selbst entwickelt oder ist es ein Bausatz?

Wegen ein paar Brettchen musst du dir keine Gedanken machen.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 28. Aug 2015, 17:24
Mittlerweile sind es Eigenentwicklungen.
Ich hatte zwar so als Vorbild die CT118 von Hk und wollte diese Gehäuseart dann auf 15 Zoll umbauen. Daher kann man nicht genau sagen ob es nachbau oder doch eher Eigenentwicklung ist. Die Maße sind aufjedenfall anders da als die Boxen größer waren mir der Sound nicht gefallen hat.

Die Topteile hab ich selber entwickelt und müssen noch ein wenig verbessert werden.
Black-Devil
Gesperrt
#14 erstellt: 28. Aug 2015, 18:15
Kannst du kurz beschreiben, wie du die entwickelt hast? Gibt es Messungen dazu?

Gerade bei PA sollte ja auch auf eine gewisse Robustheit geachtet werden, und die Kombi in den Tops dürfte da schon relativ anspruchsvoll sein was die Weiche angeht. Nicht dass du auf einer Veranstaltung dann plötzlich ohne Sound da stehst.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 28. Aug 2015, 19:59
Also zur Entwicklung:

Habe mir natürlich erstmal chassis ausgesucht und da ich von einem befreundeten Händler immer mal wieder Bässe ausgeliehen bekommen habe die mit dem SP-380PA bestückt waren und ich diese klanglich gut fand habe ich mir diese auch ausgesucht, da ich sie im Preis leistungsverhältnis sehr gut fand.
Habe mir dann zwei Programme (winisd, BassCade)heruntergeladen und mal geschaut welches Volumen ich für den Bass brauche und habe diese dann durch die Programme berechnen lassen. Daraufhin kam ich auf ein Boxenvolumen von 125l. Diese habe ich dann aus 15mm multiplex Platten nachgebaut. Die Bassreflexrohre wurden dabei auch direkt berechnet. Diese hatten dann einen durchmesser von 7 cm. Nachdem ich den ersten Bass gebaut hatte habe ich bei meinem Freund mir einen eingespieltes Chassi geholt und mal testweise eingebaut. Was mir direkt auffiel, dass er nicht wirklich tief spielte und bei Frequenzen unter 70 hz ein pfeifen entstand. nach rücksprache mit meinem Freund kamen wir dann darauf, dass die Bassreflexrohre zu klein sind. Also haben wir nach und nach größere eingebaut. Bis wir zu den zurzeit eingebauten 11.5 cm durchmesser gelandet sind. Dadurch kommt der Bass unter 50 hz runter und hat dennoch ein kleines Gehäuse.

Messungen habe ich noch keine. Weiß auch nocht nicht ob ich das gemacht bekomme.


Zum Topteil
Ihr werdet lachen aber zur zeit sind noch Omnitronic Frequenzweichen eingebaut. Von Karneval hatte ich noch Boxen die wir geschenkt bekommen haben und in denen die Chassis und hochtöner alle kaputt waren
Da hab ich mir die Freuquenzweichen ausgebaut und habe diese dann in die topteile eingebaut erst waren sie in den Monitorboxen die auf dem ersten Bild zu sehen sind. Jedoch bin ich mitterlweile soweit zu sagen, dass ich die Monitorboxen aufgebe.
Ich hab mir dann da ich ja noch die Fullrangeboxen hatte überlegt was ich damit mache. Also kurz an das Programm gesetzt und mit den DAten von einem SP-300PA von Monacor ein Gehäuse berechnet. Es kamen so ca 80l raus. Also ran an die Arbeit auch diese Boxen habe ich dann mit 15mm Multiplex gebaut und habe hier dann noch den unterschied zu den Bassboxen gemach, dass ich die Kanten mit Spachtelmasse ausgebessert habe.
Dann habe ich statt den Monacor die Jensen chassis eingebaut die ich aus den Fullrange boxen hatte un ich muss sagen die klingen in den Boxen um welten besser als in den Fullrangeboxen. Was noch gemacht wird ist dass mal ausprobiert wird wie die Topteile mit Schaumstoff sich anhören.
Um nochmals zu den Frequenzweichen zu kommen die haben bisher schon viel ausgehalten. Jedoch werde ich mir definitiv noch welche selber bauen oder kaufen müssen soadass ich direkt ersatz habe falls die anderen kaputt gehen sollten.

Klar ist es ist vielleicht nicht die perfekte Anlage aber für den Anfang reicht es schonmal und da ich noch nie mich vorher mit sowas beschäftigt habe bin ich doch begeistert was man mit etwas Arbeit erreichen kann.
Falls noch Fragen offen sind bin ich gerne Bereit diese zu beantworten
Black-Devil
Gesperrt
#16 erstellt: 28. Aug 2015, 20:09
Ok, verstehe.

Dir sollte nur bewusst sein, dass du mit dieser 08/15 Weiche massig an Potenzial verschenkst, was den Klang angeht. Eigentlich funktioniert das SO nämlich nicht wirklich - aber die Hauptsache ist natürlich, dass es dir gefällt.

Aus welcher Ecke kommst du denn? Vielleicht kann die Teile ja mal wer vor ein Mikro halten.

flozi1994
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 28. Aug 2015, 20:11
Ja das ist richtig mit dem Potenzial jedoch ist das Problem dass man auch immer erstmal auf das Geld schauen muss

Ich komme aus der Eifel in der Nähe von Prüm
flozi1994
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 29. Aug 2015, 23:57
Lohnt es sich einen stereo 15 Band equalizer zu kaufen? an meinem Mischpult habe ich zwar einen 7 band equalizer aber der ist meiner meinung nicht ausreichend. Oder habt ihr da eine andere bessere Lösung?
flozi1994
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 02. Sep 2015, 21:13
Was haltet ihr von diesem doppel 15" habe mal mit winisd gearbeitet. Die Maße sind (HxBxT) 120x50x70cm.
Hier mal ein Bild zur veranschulichung.
berechnung
Wieder mit dem SP-380pa

Er hat bei -3db 36HZ und 90HZ und bei +0,26db hat er 55 HZ

Was mir sorgen bereitet ist die auslenkung der Chassis.
doppelsub


[Beitrag von flozi1994 am 02. Sep 2015, 23:05 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#20 erstellt: 02. Sep 2015, 23:07
380L für bloß zwei kleine 15" Chassis?
Hmm ne, da gibts schöneres. Noch dazu sind die Monacors ja nicht soooo günstig.

WinISD und mein Gedächtnis spucken da folgendes spontan aus:

Wenns preiswert sein soll (<200€):
- Thomann 15LB100-8W in 95L @ 44Hz (129€)
- Eminence Kappa 15 LF A in 150L @ 39Hz (139€)

etwas teurer (>200€):
- Eminence OMEGA PRO 15 A in 160L @ 44Hz (219€)
- RCF L15P540 in 120L @ 47Hz (229€)
- RCF LF15G401 in 85L @ 42Hz (234€)
- Eminence Kappa Pro 15 LF A in 120L @ 38Hz (239€)

@ xxHz steht für die zu dem Volumen passende Tuning-Freq.
Alle Chassis mit Lowpass 3rd Order @ 130Hz simulieren, dann sieht's auch angenehm aus (oder deine benötigte XO-Freq.).
Nicht vergessen dass sich bei Temp.-Erhöhung auch das tuning nach oben verschiebt.
Gerade bei den höher getunten Kisten ist ein Subsonic unverzichtbar, bei den tief getunten gehts vllt auch ohne.

Den höchsten MaxSPL erreichen erwartungsgemäß die "wertigeren Chassis", die RCF's.
Im Grunde liegen aber alle auf fast dem gleichen Level.

Am tiefsten runter kommen die beiden Kappas mit knapp 37Hz (-3dB),
gerade die RCF's stellen aber mit 40-43Hz schon eine mehr als brauchbare untere Grenzfrequenz bereit. Reicht für alles aus.
Ja, auch Deep-House und Dubstep sowie Hip-Hop.

Der Thomman ist so ein guter Durchschnitt. Kommt auch an 42Hz und läuft in kleinen 95 Literchen. Das trägt man gerne und auch mühelos durch die Gegend. 4" Spule an Bord und soll recht gut verarbeitet sein. Wie lange er noch verfügbar sein wird ist halt die Frage, sollte mal einer kaputt gehen.
Zum Vergleich: Die Kappas sind gefühlt seit Menschen-Gedenken im Repertoire von Eminence


Und ich würde dir empfehlen, dass du für Simus in Zukunft immer "einheitliche" Skalierungen verwendest wenn du ein Prog nutzt.
Bei WinISD mache ich das so mit dem Diagramm-Fenster:
Sub Simu flozi1994
Zudem verwende ich im SPL-Fenster (das ich persönlich einfach übersichtlicher finde) einen Pegelumfang von 50dB, also von 75dB bis 125dB.
Das ist eine Auflösung wie sie auch bei vielen Herstellern in Diagrammen verwendet wird.
Mit einheitlichen Einstellungen kann das Gehirn nämlich besser vergleichen und daraus Unterschiede erkennen.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 02. Sep 2015, 23:15
Oke das mit dem Fenster werde ich mir merken. Also ich komme an die chassis eigentlich günstig ran ohne hier jetzt was zu nennen. Sagen wir so die sind billiger als alle die du bei den unter 200 aufgezählt hast.

380l deshalb weil nach der simulation der dann tiefer spielt oder verstehe ich das da falsch?

und groß ist nicht das problem eigentlich da ich die zwei boxen dann eher für draußen als unterstürtzung für die kleineren nutzen möchte und für kleinere räume habe ich ja die anderen vier bässe nocht die jeweil 125l haben
Reference_100_Mk_II
Inventar
#22 erstellt: 03. Sep 2015, 00:09
Aber die Simu ist so wie sie von dir ist, absoluter Humbug.
Das Chassis ist schlichtweg ungeeignet für Subwoofer und speziell Bassreflex-Gehäuse. Außer sie werden gigantisch groß.

Wenns noch günstiger sein soll, aber auch ein Subwoofer sein soll, dann schau dir mal den the box 12-280/8-W für schlanke 55€ an, der im Jobst-Audio JM-Sub212 verwendet werden kann. Dazu hier der Thread im Forum des Entwicklers: LF-Sub212.

Ich kenne das Chassis persönlich und kann nur sagen: Respekt!
Für 55€ bekommt man da ein 1A Chassis das in gerade mal 45L einen seeeehr netten kleinen Sub darstellt
f3 liegt bei 44Hz. Reicht masse aus
flozi1994
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 03. Sep 2015, 00:17
also in den einzelnen gehäusen sind die chassis ja auch in nem br gehäuse und da klingen die schon super drin. Deshalb bin ich nicht der meinung dass die schlichtweg ungeeignet sind für subwoofer oder br gehäuse.
Naja werde es mir dann mal wohl noch überlegen ob ich mir so ein doppelgehäuse bauen werde.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#24 erstellt: 03. Sep 2015, 01:06
Es wäre mal interessant, wenn du dir einen richtigen PA-Subwoofer anhörst.
Gerne auch Selbstbau. Dann würden dir die Augen geöffnet werden.

Wichtig für die Auslegung von Subwoofern/Gehäusen ist unter anderen der EBP-Wert.
EBP steht für "Efficency-Bandwidth-Product".
Es ist der Quotient aus Resonanzfrequenz geteilt durch die elektrische Güte. Also EBP = Fs / Qes
Für den EBP-Wert und seine Aussagekraft für verschiedene Gehäuse-Typen haben sich folgende "Grenzen" etabliert:
<40 - Transmission-Line Gehäuse
40...80 - geschlossene Gehäuse
80...120 - bassreflex Gehäuse
>120 - Hörner

Bei WinISD gibt es diesen Wert auch, gleich dazu mit einer "Empfehlung" für was das Chassis geeignet ist.
Du erstellst ein neues Projekt (oben links), suchst den SP-380PA raus, klickst auf next, Chassisanzahl auswählen, dann kommt sie auch schon.

Hier sieht man nun den bereits ausgerechneten Wert von 59,4 (bei den von mir eingetragenen Daten). Der Balken rechts daneben ist halb gefüllt. Er stellt die Tauglichkeit des Chassis zwischen geschlossen/CB bzw. Bandpass 4. Ordnung und ventiliert/BR bzw. Bandpass 6. Ordnung dar.
Je mehr der Balken gefüllt ist bzw. je höher der EBP-Wert, desto eher funktioniert das Chassis in BR-Gehäusen (und desto "Subwoofer-tauglicher" ist es auch, bis auf wenige Ausnahmen).
Je weniger er gefüllt ist, desto eher eignet es sich für geschlossene Gehäuse.

Der SP-380PA hängt da irgendwo in der Mitte. Als weder BR noch CB. Das ist keine so tolle Ausgangsbasis für einen Subwoofer.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 03. Sep 2015, 08:44
Das heißt der SPA-115PA von monacor wäre da besser geeignet bzw dann tendiere ich eher zu einem kappa.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#26 erstellt: 03. Sep 2015, 14:49
Besser geeignet: Ja.
Wirklich gut geeignet: Nein.

EBP immer noch unter 100, bisschen mehr wäre schon schön.
Zudem nur 4mm Xmax. Und 250W RMS. Da ist schnell Feierabend.

Dann doch lieber ein Kappa mit 600W und 5,5mm.
Oder der Thomann für 129€, welcher mit einer 4" Spule daher kommt, die potenziell ne gute Ecke mehr belastbar ist als die 3" Spulen von Kappa und SPA.
Noch dazu die kompakten 95L beim Thomann im Gegensatz zu 175L die ich persönlich dem SPA geben würde falls ich ihn hätte.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Sep 2015, 14:21
Dann mal gucken was ich die nächsten monate mal mache Danke schonmal für deine Hilfe
Reference_100_Mk_II
Inventar
#28 erstellt: 11. Sep 2015, 15:14
Wie gesagt, Kappa oder Thomann.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 22. Sep 2015, 12:15
So habe mich für die KAppa entschieden. gibt es denn da gute Baupläne für?
Hatte mir überlegt ob ich die Bässe wie ein V im Gehäuse anordne jedoch weiß ich da nicht wie ich das genau machen soll, also welcher winkel es da sein muss..
Das würde mir am besten gefallen jedoch wenn das nicht so wirklich was bringt würde ich sie auch anders bauen.
So in der Art wie der B30 von TW audio so angeordnet nur halt eher dass sie chassis in das gehäuse rein ragen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#30 erstellt: 22. Sep 2015, 12:40
Solche Bauweisen kosten, was ich gelesen habe, einfach nur Volumen wenn es nicht besonders behandelt wird (im Controlling/Setup).
Da du aber denk ich mal nicht vor hast das ganze professionell zu machen, fällt das für dich raus.

Welche Kappa hast denn genau?
Den Kappa 15 LF A oder den Kappa PRO 15 LF A ?
Ist ein großer Unterschied.

Und ja, da gibts Pläne/Vorschläge. Einfach mal google anschmeißen. Wichtig: Immer auf die korrekte Chassis-Bezeichnung achten!

Simulation:
Kappa 15 LF A: 115L netto, 3 Stück 10,2cm Rohre mit jeweils 30cm Länge. Ergibt eine Grenzfrequenz von ~43Hz.
Kappa 15 PRO LF A: 100L netto, 2 Stück 10,2cm Rohre mit jeweils 24cm Länge. Ergibt eine Grenzfrequenz von 40Hz.
Der SPL liegt bei beiden bei gut 94dB @ 50Hz.
Bei den Simulationen ist ein Tiefpassfilter mit 18dB/Oktave bei 130Hz gesetzt worden.
Ein Hochpass (Subsonic) sollte bei ca. 34Hz gesetzt werden. Ebenfalls 18dB/Oktave.

Über was für eine aktive Frequenzweiche von Monacor verfügst du denn?
flozi1994
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 22. Sep 2015, 12:53
die kappa 15 lfa wollte mir die halt nur bauen damit man die gut auf dem KArnevalswagen nutzen kann.. und da ich gehört hatte dass dieses V dann lauter ist dachte ich das wäre was gutes
Reference_100_Mk_II
Inventar
#32 erstellt: 22. Sep 2015, 13:05
Kommt immer drauf an, wer, mit welchem technischen Wissen, dir davon erzählt.
Es gibt bei solcher Bauweise eine gewisse "Wirkung", ja. Aber mit dieser muss man auch umzugehen wissen.

Bau einfach einen normale BR-Subwoofer. Kubisches Gehäuse, 115L Netto und die Rohre rein.
Passt.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 22. Sep 2015, 14:14
oke dann werde ich ein normales doppelgehäuse bauen. dann sollten das ja so um die 230 l haben oder ?
Die Frequenzweiche ist die MCX-200/SW.

Danke schonmal dafür
Reference_100_Mk_II
Inventar
#34 erstellt: 22. Sep 2015, 16:02
Mach es ruhig so, dass es quasi 2 einzelne Gehäuse sind, die aneinander geschraubt sind.
Die mittlere Wand bringt dir zusätzliche Stabilität.

Ohnehin sollte mit Versteifungen nicht gegeizt werden. Sie bringen mehr als wenn man einfach dickes Holz verwenden würde.
Ich empfehle ganz klar 15mm Multiplex. Ist zwar etwas teurer, du wirst dich aber freuen wenn deine Kiste hinterher bloß 2/3 dessen wiegt, was eine aus MDF oder Spanplatte wiegt.
Zudem lässt es sich 1A verarbeiten, ist Wasserfest und stoßfest.

Die Versteifungen würde ich so einplanen, dass es keine Flächen größer als ~30x30cm gibt die ohne Versteifungen sind.

Versenk die Frontplatte des Subwoofers um ein paar cm. So etwa 4. Dann kannst du auf der Innenseite der Front rings herum eine 20x20mm Holzleiste verleimen, auf welcher du ein ganzflächiges Schutzgitter anbauen kannst.

So wie hier etwa:
Subwoofer

Die Weiche reicht für den Anfang, es gibt aber durchaus passendere.


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 22. Sep 2015, 16:03 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#35 erstellt: 24. Sep 2015, 13:24
Richtig was für's Geld gibt's auch mit dem aktuellen Mivoc 15er,
ähnlicher Preis wie Kappa 15 LF, aber eine ganze Ecke potenter und passt einwandfrei in den JB-Sub115 und JL-Sub15N

http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=95&t=5070


[Beitrag von Jobsti am 24. Sep 2015, 13:25 bearbeitet]
flozi1994
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 24. Sep 2015, 17:45
Oke danke
Werde mal dann vergleichen welche ich dann eher nehme
Reference_100_Mk_II
Inventar
#37 erstellt: 24. Sep 2015, 20:37
Laut Simu spielt er in exakt dem gleichen Gehäuse wie das, welches ich für Kappa 15 LF A berechnet hab, also 115L netto, die Rohre müssen nur auf 28cm gekürzt werden.
f3 ist ebenfalls bei knapp über 40Hz, Pegel auch bei fast 95dB @ 50Hz.
Der MaxSPL liegt leicht höher, da er etwas belastbarer ist.

Sollten also recht "gleich" sein.

Die Meinung/Erfahrung jemandes, der beide schon in den Händen (und in Gehäusen) hat/hatte ist allerdings auch zu beachten. Gerade wenn es sich um einen Profi wie Jobst handelt.
Ich kenne lediglich den Kappa. Solides Einsteiger-Material halt. Nix dolles aber auch nix schlechtes.
flozi1994
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 24. Sep 2015, 22:29
Wirklich nochmals ein riesen Dank an euch beide vorallem dich Reference_100_Mk_II dass ihr/du einen Laien wie mich so stark unterstüzt.
Ich werde nochmals ein paar nächte darüber schlafen und mich dann entscheiden
flozi1994
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 26. Sep 2015, 20:34
So habe mein erstes doppelgehäuse schonmal gebaut
Hier mal ein Bild:
Doppelbass ZF
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sperrkreis bei Needle mit Monacor SPX-31M
wknasmax am 25.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  5 Beiträge
Baubericht Monacor Menhir S
askel am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 09.12.2016  –  26 Beiträge
BG20 Pa Anlage
thetommes am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 27.03.2015  –  9 Beiträge
Monacor Straight
Son-Goku am 26.03.2012  –  Letzte Antwort am 18.06.2012  –  11 Beiträge
Eigenbau universelle PA-Anlage - Fragen über Fragen
KwieKatze am 24.04.2018  –  Letzte Antwort am 29.04.2018  –  6 Beiträge
2.1 einer TML und Monacor Sub
kuri88 am 24.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2012  –  24 Beiträge
Monacor Sph380 TC Dipol
punsch am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2016  –  13 Beiträge
Monacor Triple Play MK2
Klausi745 am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.01.2014  –  5 Beiträge
Selbstbau von PA anlage
Seinisch am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  7 Beiträge
Raduno von Monacor
Tommes_Tommsen am 06.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.07.2013  –  241 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.367

Hersteller in diesem Thread Widget schließen