Wallstreet Wohnzimmerkino

+A -A
Autor
Beitrag
Majo74
Stammgast
#1 erstellt: 28. Dez 2015, 13:30
Hallo zusammen,

Angestachelt von tausenden und abertausenden ( ) von Bauberichten die ich gelesen habe und der Tatsache, das ich im Sektor "Fertigboxen" nicht fündig geworden bin hatte ich mir zum Ziel gesetzt, meine Wandhänger selber zu bauen. So wie wir Anfänger eben nun mal sind, habe ich jeden Ratschlag (zuerst hören und dann kaufen) massiv ignoriert und habe mich, hauptsächlich wegen der Ausmaße, für die Wallstreet 4 entschieden.

Ich muss dazu sagen, das ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, es mir jedoch EXTREM an (Holzbearbeitungs) Werkzeug fehlt. Ich hatte nicht mal eine Stichsäge als ich mir das Projekt Wallstreet vorgenommen habe. Nichts desto trotz habe ich mir das was ich nicht kaufen konnte (Budget-Obergrenze gab es von der Regierung) eben im Freundeskreis geliehen. Da mir ein Fräszirkel ebenso gefehlt hat, wie der Mut das selber zu versuchen, habe ich mir fertig gefräste Frontplatten gekauft. Beim nächsten mal wird das anders, das habe ich mir vorgenommen. Mit der Bretterliste bin ich zur Schreinerei meines Vertrauens gefahren, die fertig geschnittenen Bretter habe ich zusammen mit der Frontplatte verleimt, die Kanten mit einer Fase versehen und dann geschliffen geschliffen geschliffen.

Warum ich das hier so beschreibe? Nun, ich habe zu dem Zeitpunkt so gut wie keine Fotos gemacht. Wozu auch dachte ich? Wie man Bretter zusammenklebt weiß doch ein jeder. Und wie das dann aussieht schon erst recht Gut, das ich durchaus etwas detaillierter die Aufhängung zeigen kann, die ich umgesetzt habe oder die versenkten Terminalanschlüsse ist mir erst später in den Sinn gekommen

Aufhängung Wallstreet 4

image

Aufhängung 3 Wallstreet

Wie ihr hier sehen könnt, habe ich eigentlich nur tiefere Langlöcher gefräst und quer darüber eine Metallplatte versenkt. Das ganze mit Holzkit zugeschmiert und gespachtelt, drüber lackiert, fertig!!!

Für die Terminals habe ich ein 8x8 cm großes Viereck in die Rückwand gefräst und von innen ein MDF Brett eingeklebt. Ok, der Rückseite habe ich nicht eine soooooooooo große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Vertiefung in der Aufhängung und an den Anschlussklemmen könnte ich nicht richtig schleifen und deswegen sahen die nach dem lackieren auch nicht so Bombe aus. Aber das sind ja auch Wandhänger

image

image

image

Hier sind die Bilder, die mir mein Lackierer gemacht hat. Zu dem Zeitpunkt hatte mir meine Regierung mein Budget schon etwas angehoben, sie hat die Wallstreet liebevoll "Flughafen Berlin" genannt Aber ich wollte es ja richtig machen und nicht am (falschen) Ende sparen.

image

Das ist das Design, was mir ein befreundeter Grafiker nach meiner Vorstellung umgesetzt hat. Im Anschluss wurde das Design als Folie umgesetzt und auf die lackierte Box geklebt. Und damit es nicht nach "im nachhinein verschönert" aussieht, habe ich im Anschluss an das Folie kleben nochmals eine Schicht Klarlack drüber sprühen lassen. Auf dem letzten Bild (auf dem die Kabel aus den Öffnungen kommen) kann man schön die nun glänzende Folie erkennen.

image

image

image

Nachdem die Gehäuse fertig lackiert, foliert und lackiert waren, konnte ich erst die Weichen einsetzten. Die habe ich logischerweise so aufgebaut, das ich sie durch die Öffnung des BMT eingesetzt bekomme. Ich habe die Weiche dann mit Silikon festgeklebt und die Kabel (da wo es nötig war) mit Panzertape gegen klappern fixiert.

image

image

Zum Schluss mein persönliches Highlight: das Typenschild. Das wurde mir in der Ausbildungsabteilung unsere Firma aus 3mm Edelstahl angefertigt und matt gebürstet. Die Kanten selbstverständlich angefast Dann ab zu einem Bekannten, der in meiner Firma für Beschriftung zuständig ist und die einen neustes Spielzeug, einen Laser, bekommen hat und ausprobieren wollte. Der hat mir dann die Schrift auf die Edelstahlplatte gebrannt. Eyecatcher halt

image

Der Rest ist zusammenbauen und aufhängen. Beim Zusammenbau hatte ich schon ein wenig Bammel ab zu rutschen und was zu beschädigen. Die Chassies sind mit dem Zollstock ausgerichtet, damit die auch ja gerade hängen und selbst die Kreuzschrauben stehen alle gleich

image

image

image

image

Alles in allem bin ich super zufrieden mit der Optik und als ich sie zum ersten mal gehört habe war ich von den Socken. Das ein Lautsprecher mit "so kleinen" Chassies so einen Bass produzieren kann, hätte ich niemals für möglich gehalten. Neben dem Bass begeistert der Klang im allgemeinen. Nicht das ich ein ausgewiesener Experte wäre, aber was die Dinger klanglich leisten können ist der Knaller. Ein Kompliment an Udo Die Lautsprecher sind Weltklasse.

Für mein nächsten Lautsprecher (wird der passenden Center werden) habe ich mir schon einig Gedanken gemacht. Die Front möchte ich selber fräsen und eventuell spanne ich meinen "Laserkollegen" ein, damit er mir eine selber designte Lautsprecher-Abdeckung anfertigt, so ein Center liegt ja schon in "kinderfreundlicher" Höhe Aber dazu mehr im nächsten Jahr....

Gruß Majo


[Beitrag von Majo74 am 28. Dez 2015, 13:34 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#2 erstellt: 28. Dez 2015, 21:07
Die sind wirklich top geworden!

Ich kenn "nur" die Wallstreet 3 und die kommen schon recht tief runter - finde das die perfekte Heimkino Lautsprecher sind
Majo74
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jan 2017, 12:42
Nachdem ich mit einiger Hilfe meine Frontlautsprecher fertig gestellt und für gut befunden hatte, wollte ich natürlich auch schnellstmöglich meine Rear LS haben. Gut, hat jetzt ´n Jahr gedauert. Für meine Verhältnisse eher schnell Im Gegensatz zu den Wallstreet 4 an der Front, hatte ich den Ehrgeiz die Rear (Wallstreet 3) völlig alleine umsetzen. Warscheinlich hat es auch deswegen so lange gedauert

IMG_3863 IMG_3893 IMG_3895

Angefangen hat es wieder mit dem einfachen verleimen der Gehäuse. Im Gegensatz zum Bauplan habe ich die Maße etwas meinen Bedürfnissen angepasst. Das Volumen was ich in der Breite wegnehmen musste, habe ich in der Höhe dran gepackt. Da der Reflexkanal unberührt geblieben ist und sich die Frontplatte nur geringfügig geändert hat, wäre die Änderung kaum merkbar / messbar (laut Udo Wohlgemuth).

IMG_4814 IMG_4815

Diese beiden "Kanten" haben mich die meißten Nerven gekostet. Ich wette es gibt warscheinlich 100te andere "bessere" Lösungen als die meinige, aber mit meinen bescheidenen Mitteln war das so ziemlich das Optimum und nachher sieht man die eh nicht mehr (dachte ich da noch )

IMG_4811 IMG_4812 IMG_4813

Das Gehäuse habe ich rund herum mit weißem "Leder" bezogen. Ich wollte mal etwas mit Materielien herumspielen. Einfache Kästen mit weißer Farbe waren mir etwas zu langweilig.

Die Aufhängungen habe ich ähnlich wie bei der Front realisiert. Weil ich wusste, das die Rückseite ebenfalls von einer dünnen Platte bedeckt würde, konnte ich bei der Versenkung der Metallplatte ruhig etwas schlampiger arbeiten. Hauptsache ist ja, es hält

IMG_5022 IMG_5023 IMG_5021 IMG_5024

Weil ich an den Flächen an denen ich die Front mit dem Gehäuse verklebe ja etwas Material wegnehmen musste (wegen der Kante für die Leder Befestigung), habe ich schmale Leisten eingeleimt um die Kontaktfläche des Klebers wieder zu vergrößern. Ich hatte irgendwie Angst mir würde im Betrieb die Front irgendwann herunterfallen

IMG_5049 IMG_5051

Der Rest ist schnell erklärt. Schleifen, Front und Rückseite grundieren und lackieren, Weichen löten und einbauen, zusammenkleben, Fertig.... Gut, ich könnte euch jetzt eine Abhandlung über das Thema "MDF mit der Dose lackieren" halten, aber das lasse ich besser. Mein Erkenntnis ist jedenfalls: Es ist eine Scheiß Arbeit, für einen Anfänger echt schwierig unter diesen örtlichen Bedingungen und ich kanns einfach nicht

IMG_5052 IMG_5053 IMG_5054 IMG_5076 IMG_5077 IMG_5080 IMG_5081 IMG_5083 IMG_5092 IMG_5093 IMG_5096

Da hängen sie nun im meinem Wohnzimmer und hören sich einfach fantastisch an. Aussehen tun sie gar nicht mal sooo übel, wenn einer mit der Lupe daran gucken wollte, bekäme er eh einen Schlag in den Nacken

IMG_5863 IMG_5866 IMG_5867 IMG_5870 IMG_5871


Besten Dank an dieser Stelle für die tolle Entwicklungs-Arbeit und die jederzeit freundliche und schnelle Hilfe von Udo Wohlgemuth.
Da ich noch einen Center und 2 Subwoofer zu bauen habe werde ich diesen thread hier bestimmt irgendwann weiterführen....

In einem jahr oder so


[Beitrag von Majo74 am 24. Jan 2017, 13:23 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jan 2017, 13:05
Ich bin jetzt erst auf deinen Thread gestoßen und bin total begeistert!

Ein richtig toller Baubericht und sehr hochwertige Lautsprecher! Auch die Rears mit der Stoffeinlage sind ja mal richtig klasse!

Meinen Respekt hast du für die Arbeit!

Allerdings brauchst du einen größeren Fernseher, der wirkt ja jetzt gar nicht mehr zwischen den tollen Boxen!
Majo74
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jan 2017, 02:54
Vielen Dank fürs Kompliment erstmal
Das mit dem größeren TV steht noch in weiter ferme, ist aber schon beim Finanzminister angefragt

Als nächstes kommt der Center irgendwann. Material dafür ist schon im Keller. Ich versuche mal quick n Dirty in Wohnzimmer tauglich. Meine GöGa hat ja leider auch Mitspracherecht
HawkAngel
Stammgast
#6 erstellt: 25. Jan 2017, 08:57
Na, dann wünsche ich viel Spaß beim weiteren Basteln!

Bin gespannt auf den Center.
Majo74
Stammgast
#7 erstellt: 26. Jan 2017, 16:32
Ein kleine Nachtrag zu den Rear Lautsprechern:
Natürlich dürfen die Typenschilder auch hier nicht fehlen, hier ein Bild von den jetzt kompletten Boxen...

IMG_1112 IMG_1114 IMG_1113
Michael_M.
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Mrz 2017, 15:21
Hallo Majo,

Sehr schön dein Wallstreets, auf Center und Woofer bin ich sehr gespannt

mfg
Michael
Majo74
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jul 2017, 12:04
So, ein kurzes Update. Der Center ist nun auch fertig...

Gebaut habe ich den aus 18mm MPX, welches ich nur mit Deko-Wachs weiß gestrichen habe. Ein eher schlichtes Gehäuse ohne viel Arbeit

IMG_5924
IMG_5925
IMG_5926
IMG_6089
IMG_6090

Ich wollte diesmal das der Lautsprecher auf der Rückseite zu öffnen ist, falls ich irgendwann nochmal an die Weiche dran muss...

IMG_6095
IMG_6098
IMG_6099
IMG_6666
IMG_6667
IMG_6668
IMG_6678
IMG_6669
IMG_6772
IMG_6773
IMG_6769

Ich finde, das der sich trotz des eher spartanisch gestalteten Gehäuses, sich schön ins Bild einfügt. Der TV ist inzwischen auch auf 65" gewachsen und das Gesammtbild ist jetzt stimmiger.

IMG_6774
IMG_6775
IMG_6777
IMG_6779

Der XTZ 1x12 ist verbannt, Material für die beiden kommenden Sub´s ist bereits im Haus...
Ich habe noch ein wenig mit Ambilight und Hue experimentiert und bin vom Ergebniss total fasziniert. Sieht einfach nur geil aus, so Abends TV schauen zu können.

IMG_6984
IMG_6985
IMG_6989
IMG_6990
HawkAngel
Stammgast
#10 erstellt: 03. Jul 2017, 12:56
Sehr schön ist es geworden! Gefällt mir richtig gut! Gerade das Ambilight mit der hellen Umgebung, wirkt einfach nur genial.

Habe selbst auch einen Ambilight TV mit Hue+. Finde das einfach nur klasse und bin richtig begeistert! Was hast du für einen Philips Fernseher? Sieht nämlich verdächtig so aus, wie meiner, der Philips 65PUS6521.
Majo74
Stammgast
#11 erstellt: 03. Jul 2017, 14:00
genau das ist er... hat zwar "nur" 3 seitiges Ambilight, aber für die Seite 4 habe ich einfach einen Hue Lightstripe genommen
HawkAngel
Stammgast
#12 erstellt: 03. Jul 2017, 14:36
Na guck mal einer an. Schönes Teil! Wirkt richtig gut mit deiner weiteren Technik. Hast du gut zusammengestellt. Und an die Tochter? ist auch gedacht, mit einer V-Tech-Spielekonsole?

Wie bist du denn damit zufrieden? Ich finde den Fernseher ja super! Auf die Idee mit dem Stripe bin ich noch gar nicht gekommen. Allerdings steht er bei mir auch, da ist es unten nicht ganz so wichtig.

Wenn man sieht, wie viel teurer das 4-seitige ist, dann braucht man auch keines mehr.

P. S.: Hast du eigentlich schon einmal über einen Teppich vor dem Rack nachgedacht?


[Beitrag von HawkAngel am 03. Jul 2017, 14:38 bearbeitet]
kalle72
Stammgast
#13 erstellt: 04. Jul 2017, 18:23
Hallo Majo, bist du mit deinem Philips 65PUS6521 zufrieden ? Bin am überlegen, mir auch den Philips 65PUS6521 zu kaufen. Läuft der Ball beim Fußball flüssig ?
Majo74
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jul 2017, 16:46
Ich bin mit demTV super zufrieden, auch Fußball geht bombig ohne Schlieren o.ä. Würde den Phillips jederzeit wieder holen. Einen Teppich haben wir im Wozi, nur geht der nicht bis vor das Rack. Ich habe schon mal angemerkt, das der ruhig was größer sein könnte, aber Frau zwickt noch was rum
Majo74
Stammgast
#15 erstellt: 17. Okt 2017, 10:36
Update1: Ich habe in der Zwischenzeit Subwoofer Nr.1 ferig gestellt und installiert. Ich gebe meiner Frau ja nur äußerst ungerne Recht, aber in weiß sieht das 1000mal besser aus und passt erheblich besser ins Gesammtbild. Der Sub ist eine Cube12XXLS von Quint, der alleine schon mächtig Druck macht und sehr direkt und präzise spielt. Dem Verstärker habe ich ein extra Fach gebaut, damit der auch ja "richtig" dicht ist und die Luft nicht irgendwo rauspustet. Würde bisher sagen, ich habe die richtige Entscheidung getroffen was den Sub angeht, ich bin gespannt wie die (immer noch recht unhomogene) Bassverteilung aussieht, wenn Subwoofer Nr.2 Einzug gehalten hat. Besten Dank an alle hier im Forum, die mir auf meinem Findungsweg behilflich waren

IMG_7385


IMG_7389


IMG_7390


IMG_7391


IMG_9025


IMG_9028


IMG_9026
Majo74
Stammgast
#16 erstellt: 17. Okt 2017, 10:50
Update 2: Ich war mit der Optik meiner lederbezogenen Rear-LS nie ganz zufrieden, irgendwas fehlte mir daran. Inspiriert von einem Parr das wir im Urlaub kennen gelernt haben und die ihre Wohnmobiltür von innen in dieser Art (allerdings in bunt) dekoriert haben, bin ich auf das Sticker-Bomb Design in schwarz-weiß gekommen. Meine Frau war anfangs extrem skeptisch, allerdings mit dem fertigen Ergebniss ist sie genau so happy wie ich und sie musste sogar mal zugeben, das ich nicht völlig unfähig bin was Geschmack angeht Wobei ich ehrlich zugeben muß,das die Sticker teilweise schon seltsame Motive hatten Den "Nazi-Panda" fand ich sowas von skurril und bescheuert, das ich den auf den Lautsprecher machen MUSSTE

IMG_8855


IMG_8856


IMG_8857


IMG_8858


IMG_8860


IMG_9022


IMG_9024


IMG_9023
HawkAngel
Stammgast
#17 erstellt: 17. Okt 2017, 10:55
Immer wieder schön, die Neuerungen hier zu sehen. Mit dem Sub sieht es jetzt definitiv besser aus! Die Sticker Bomb Optik ist echt klasse. Gibt dem ganzen noch das gewisse Etwas! Gefällt mir richtig gut!

Ich fänds cool, wenn du nochmal im Halbdunkel ein paar Bilder machen könntest, mit Ambilight. Wie oben. Dann wirkt das ganze bestimmt nochmal ganz anders. Wenn ich das so sehe, würde ich am liebsten Boxen bei dir in Auftrag geben.


[Beitrag von HawkAngel am 17. Okt 2017, 10:56 bearbeitet]
Majo74
Stammgast
#18 erstellt: 17. Okt 2017, 22:39
Gerne


IMG_9038


IMG_9039
HawkAngel
Stammgast
#19 erstellt: 18. Okt 2017, 06:48
Na, das ist dann jetzt wirklich fast perfekt! Sieht einfach nur genial aus! Da kannst du richtig stolz drauf sein!
Majo74
Stammgast
#20 erstellt: 18. Okt 2017, 15:40
Danke sehr, ein wenig stolz bin ich tatsächlich das ich das als absoluter Anfänger so hinbekommen habe
Black-Devil
Gesperrt
#21 erstellt: 21. Okt 2017, 10:02
Wirklich klasse gemacht!
Am besten gefallen mir tatsächlich die Rears, geniale Optik mit den Stickern und dem gesteppten Leder!

Mit dem zweiten Sub dürfte sich da noch mal einiges tun, der Erste steht unkorrigiert ja eher ungünstig.
Majo74
Stammgast
#22 erstellt: 30. Okt 2017, 01:46
Ja, ich muss sagen das die Rears in meinen Augen auch extrem an Schönheit gewonnen haben durch die Sticker Optik. Und mir gefällt, das meine Frau das auch zugeben musste... Unkorrigiert stimmt nicht ganz, ich habe eine kleine 2.0 AM um den / die Subs zu bändigen.
Black-Devil
Gesperrt
#23 erstellt: 31. Okt 2017, 11:06
Mit dem AM bist du ja schon sehr gut ausgerüstet - hatte ich nicht mitbekommen!

Majo74
Stammgast
#24 erstellt: 03. Nov 2017, 14:21
Die AM war mit das erste was ich mir „gegönnt“ habe Ist bei meiner Aufstelllung quasi ein Muss

Hier noch ein Bild meiner nun (für den Moment) fertigen Front

B20D3B8B-3F1B-404B-804C-32FE339A7496
HawkAngel
Stammgast
#25 erstellt: 03. Nov 2017, 14:40
Sehr schön!
Michael_M.
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Nov 2017, 13:39
Großes Kino Majo!
Die Rears find ich extrem gelungen, die Sticker in Verbindung mit dem Stoff sehn einfach Hammer aus.

mfg
Michael
Charly_II
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Jan 2018, 18:40

Majo74 (Beitrag #11) schrieb:
genau das ist er... hat zwar "nur" 3 seitiges Ambilight, aber für die Seite 4 habe ich einfach einen Hue Lightstripe genommen :D


Hi, ich habe auch den 6521 mit einem Hue-Lightstripe unten - wie hast Du den eingebunden, ich bekomme den maximal als "rechts unten" oder "links unten" hin, und dann hat er leider nicht denselben Effekt, wie es auf der Oberseite ist, also dass das Licht "mitläuft", wenn sich im Bild etwas bewegt.

Noch eine weitere Frage: kannst Du ggf. ´mal Deine Bildeinstellungen posten? Insbes. für Fußball und für Filme ;-)

Bei mir ist der TV gestern angekommen, ich bastle derzeit an den Einstellungen, da bin ich für jede Anregung / jede auszuprobierende Alternative dankbar!

Danke, Grüße & ein schönes Wochenende
CharlyII
ruckzuck84
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 25. Mrz 2018, 15:47
Moin, finde den Wallstreet nicht soooooo toll, ist aber Geschmackssache. Aber die Machart der Front und der Rear ist ja mal schweinegeil!!! Hut ab!
Majo74
Stammgast
#29 erstellt: 23. Apr 2018, 22:53
Erstmal euch allen vielen Dank für die ganzen Komplimente was mein Wohnzimmerkino angeht. Inzwischen steckt da echt ne Menge Zeit und Geld drin und meine Frau wird auch immer toleranter

Da ich durch einen glücklichen Zufall bin ich seit ein paar Tagen Besitzer eines Yamaha RX-A1070 und würde nun gerne mein System auf 5.1.2 erweitern.
Auf der Zeichnung könnt ihr in meine Aufteilung im Wohnzimmer sehen.

5

Ist nicht 100% optimal, aber näher kann und darf ich den Hörpunkt nicht an den TV bringen. Ich würde mich eigentlich an dieser Anordnung orientieren wollen:

4

Das würde bedeuten, das die Top Middle Lautsprecher in etwa an diese Position müssten:

7


6


Sehe ich das richtig, das die Top Middle auf den Hörplatz ausgerichtet sein sollten? Oder stahlen die an ihrer Position einfach gerade nach unten? Da ich diese auch wieder selber bauen möchte, könnte ich beides realisieren, weiß aber nicht so genau was besser wäre.

Müssen die Deckenlautsprecher zwingenderweise die selben Töner verbaut haben wie der Rest des Soundsystems oder kann man auch "einfach was billiges" nehmen, weil aus den ja "eh nur Effekte" rauskommen, oder wäre das am falschen Ende gespart?
ruckzuck84
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 24. Apr 2018, 18:38
Ich habe sowas auch vor, aber es gibt nur wenige bis kaine Baupläne für kleine Deckentröter. Ich habe bei Dolby gelesen das dort irgendwie Frequenzen ab 160hz rauskommen, also sollte ein Tröter in kleinem Gehäuse reichen der noch 120hz halbwegs abgeben kann. Bei Atmos kommen dort scheinbar auch volle Töne raus, da währe es klanglich besser das gleiche zu verwenden, aber Ich werde da einfach einen Breitbänder bauen in 3Liter und ihn im 30 gradwinkel auf den Hörplatz richten. Allemal besser als die teuren "Atmos" zertifizierten Aufsatzteile die die Decke als Reflexionsfläche nuzen.
Majo74
Stammgast
#31 erstellt: 27. Apr 2018, 21:43
Das denke ich auch. Und die sind ja auch für recht kleines Geld gebaut in dieser Art und Weise... Ich glaube ich werde mir auch InWall Lautsprecher in eine Kiste packen und unter die Decke packen. Wie du schon gesagt hast: Allemale besser als die Aufsatz Lautsprecher wird es schon werden...
ruckzuck84
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 28. Apr 2018, 13:03
Ich hab schonmal geguckt, es gibt einen kleinen Visatonbauvorschlag mit knapp 3,6 Litern als 2-wege, der ist in meinem 2005er Selbstbauheft drin und die Chassis gibts heute auch noch, nennt sich Visaton Alto Genesis. Und bei Oaudio gibts auch Breitbandbaupläne die dafür reichen könnten.

http://www.visaton.d...sis-sat/bauanleitung
https://www.oaudio.de/out/media/miniWall315_2_Bauplan.pdf
https://www.oaudio.de/out/media/Bau_Weichenplan_ct218_mk2.pdf
https://www.oaudio.d...ll-1320-Bausatz.html

für den medi-wall gibts leider keinen Sperrkreis im Netz, müsste man halt einen Bauplan kaufen.

Die Gehäußeform kannst ja abändern damits an der Decke besser aussieht als ein einfacher würfel.

Im neuen Bascad kannste jetzt die Gehäußetiefe auf 50mm machen, dadurch kannste Dir Trapezgehäuße basteln. hauptsache das Volumen passt, klanglich ist die Decke uninteresannt falls es kleinere Veränderungen im Frequenzgang gibt.

Ich werde den Genesis in einem Trapezgehäuße bauen mit 30 grad Winkel, und aus 12er Birke mit 15er Frontwand. Das sollte reichen und es wird auch noch etwas kleiner.


[Beitrag von ruckzuck84 am 28. Apr 2018, 13:16 bearbeitet]
Majo74
Stammgast
#33 erstellt: 30. Apr 2018, 00:25
Ich muss ehrlich gestehen, mir war garnicht klar das es so eine Fülle von Bauvorschlägen mit diesen recht kompakten Maßen gibt. Ich hatte angenommen, ich müsste mir aus 2-3 in Frage kommenden was raussuchen, aber die Auswahl ist ja doch um einiges größer. Vielen Dank dafür

Grundsätzlich hab ich dazu eine Frage oder 2...

Könnte ich (als Beispiel) einfach eine medi-Wall nehmen, die Größe der Front so anpassen das der Lautsprecher nicht quadratisch ist sondern rechteckig wäre, pflanze das BR Rohr an eine günstige Stelle, ändere (unter Beibehaltung des Volumens) das Gehäuse so das die Front angewinkelt ist und der Lautsprecher funktioniert trotzdem genau wie er soll? Sind das nicht ein paar viele Änderungen die sich dann doch negativ auswirken würden? Ich versuche gerade nur in etwa auszuloten, wie weit ich den Bauplan ändern darf / kann um den Lautsprecher an meine optischen Bedürfnisse anzupassen und was nicht geht.

An das Arbeiten und Simulieren mit bascad habe ich mich bisher noch nicht heran gewagt, ich habe davon zu wenig Plan fürchte ich. Deswegen wäre es für mich das beste glaube ich, ich würde einen beinahe passenden Lautsprecher nehmen und nur wenig verändern.
ruckzuck84
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Apr 2018, 11:25
Also Ich bin nicht der Held wenn es um Lausprecherbau geht weil auch Ich kein Messequpment habe und mit Basscad und Winisd nur Basskisten baue oder herumspiele. Wenn Du das Volumen beibehälst und nur die Gehäußeformen änderst bleibt der Lautsprecher schon so wie er soll. Die Veränderugen im Frequenzgang bleiben mit hoher wahrscheinlichkeit im marginalen bereich. Und für die Decke völlig ausreichend.

Ich würde es einfach machen und mal gegenhören mit deinen 1:1 kopien. Ich bin mir sicher das es kaum änderungen geben wird.

Ich werde den Alto Genesis bauen, aber den Hochpass der scheinbar bei 180 hz anliegt auf 150hz setzen und das BR Rohr länger machen. Beim Alto ist in der Bassweiche ein Hochpass verbaut an dem die 2-wege hängen..

Nach Meinem Urlaub fange Ich an die Disco M von Heißmann zu bauen und noch 2 Minimonitore aus der aktuellen HH mit Mivocchassis, Ich will unbedingt mal einen Magnetostaten haben.

Mit Messequipment ginge das natürlich alles wesentlich einfacher und man könnte sowas selber entwickeln.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Baubericht Wallstreet 4 von Udo
k-ksen am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  24 Beiträge
..::SB Wallstreet / Aurasound 5.2 Heimkino::..
R@uTe am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  52 Beiträge
Bastanis Prometheus selber bauen?
donnie91 am 08.02.2018  –  Letzte Antwort am 09.02.2018  –  25 Beiträge
Atmos enabled Box selber bauen?
TheCritter am 18.11.2022  –  Letzte Antwort am 21.11.2022  –  10 Beiträge
Dreiwege Box SB-23/3 in Eiche massiv Retrolock
Skaladesign am 19.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  279 Beiträge
Welche Wandlautsprecher
streNg.r am 04.10.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2016  –  7 Beiträge
BOSE Soundlink mini selber bauen
dominicmmm am 12.07.2014  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  20 Beiträge
K+T Nada - Erst mal Testgehäuse bauen
Lawyer am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  185 Beiträge
Selbstbau nach Bauplan 3 von Berndt Stark
Oensen am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 20.12.2010  –  3 Beiträge
CerAl 11.2 Heimkino
NortonS4 am 02.10.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.636

Hersteller in diesem Thread Widget schließen