Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016

+A -A
Autor
Beitrag
PeterBox
Stammgast
#1 erstellt: 21. Sep 2016, 17:43
Hallo Leute,

habe jetzt endlich Zeit gefunden mein Projekt der Alhambra zu starten.
Hier erst einmal der Link Alhambra.
Nun folgen ein paar Bildchen, aber seht selbst:Alhambra Hobby Hifi 02/2016Alhambra Hobby Hifi 02/2016Alhambra Hobby Hifi 02/2016aAlhambra Hobby Hifi 02/2016, LAlhambra Hobby Hifi 02/2016Alhambra Hobby Hifi 02/2016Alhambra Hobby Hifi 02/2016Alhambra Hobby Hifi 02/2016

Die MDF Teile wurden von der Firma DaBenMo gefräßt und sind sehr passgenau.
Es fehlt nur noch die Anfasungen hinter den Breitbändern.
Die Frequenzweiche wiegt derzeit schon stattliche 2 Kg.
Weitere Bilder folgen.

Gruß
Peter
PeterBox
Stammgast
#2 erstellt: 22. Sep 2016, 19:49
Ein Problem tut sich derzeit auf.
Laut Hr. Timmermanns Bauvorschlag müsste die Frontplatte an den Seiten mit einem Winkel von 25° auf 4cm angefast werden.
Der Schreiner meines vertrauens winkt ab. "Das kann nie gerade werden."
Habe also bei Hobby Hifi mal nachgefragt.
Die Abschrägung an der Front verbessert ein wenig das Rundstrahlverhalten des LS.
Ist aber nicht so schlimm, wenn man diese weglässt.
Was meint die Gemeinde hierzu??

Ich hoffe, dass mein Kumpel am WE Zeit hat zu fräsen......


[Beitrag von PeterBox am 22. Sep 2016, 19:49 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 22. Sep 2016, 20:26

PeterBox (Beitrag #2) schrieb:
...müsste die Frontplatte an den Seiten mit einem Winkel von 25° auf 4cm angefast werden.
Der Schreiner meines vertrauens winkt ab. "Das kann nie gerade werden."...

meine schreinerszeit ist zwar seit über 20 jahren geschichte - aber eine gerade fase schaff ich immer noch als fingerübung...


alpair 12

die fase an dem LS entstand übrigens mit ner oberfräse plus handhobel
PeterBox
Stammgast
#4 erstellt: 22. Sep 2016, 20:29
Blöde Frage,

macht dies wirklich soviel im Rundstrahlverhalten aus???
Habe hier nur ne Tischkreissäge und mit der traue ich mich nicht daran....
Ein kleiner Verreisser (Einhell lässt grüßen) und der Spaß ist vorbei...
herr_der_ringe
Inventar
#5 erstellt: 22. Sep 2016, 20:49
dürfte imho eher mess- denn hörbar sein...


bei ner popelsäge würd auch ich die finger davon lassen

hast du ne oberfräse mit nem fasenfräser? dann nimm dies, besser ne 45°-fase oder große rundung als eckig. ggf. lässt dies dein tischler kurz machen.
PeterBox
Stammgast
#6 erstellt: 22. Sep 2016, 21:30
Mein Kumpel hat ne Oberfräse...
Ich hoffe, dass damit ne 45 Grad Fase möglich ist...


[Beitrag von PeterBox am 22. Sep 2016, 21:31 bearbeitet]
PeterBox
Stammgast
#7 erstellt: 26. Sep 2016, 09:04
Fräsungen sind gemacht.
Haben auch ne 45° Phase an den äußeren Seiten hinbekommen.
Frontplatten sind bereits aufgeklebt und trocknen noch so ein bisschen vor sich hin.

Jetzt geht so langsam die ewige Schleiferei los

Bilder folgen....

Gruß
Peter
PeterBox
Stammgast
#8 erstellt: 26. Sep 2016, 19:57
Wie versprochen, die nächsten Bilder:


Alhambra Hobby Hifi 02/2016

Anfasungen mit 45° Fräser auf ca. 1,5cm Breite (mehr gab der Fräser nicht her)

Alhambra Hobby Hifi 02/2016

Hier die Anfasungen hinter den Breitbändern

Alhambra Hobby Hifi 02/2016

Anschließend Kleben und heute:

Alhambra Hobby Hifi 02/2016

spachteln.....
PeterBox
Stammgast
#9 erstellt: 28. Sep 2016, 18:57
Hallo ,

nach dem netten Spachteln, kam nun das abschleifen.
Lasst Euch eins sagen, Moltofill Holzspachtel fein staubt wie die Seuche....
Selbst mit 180 Schleifpapier und einem guten Excenterschleifer war dies gestern sehr mühselig...

Nach dem schleifen gestern kam erstmal eine Schicht Duracryl Fenster und Türengrund von "Schöner Wohnen" als Anstrich drauf. Anschließend habe ich den Rest der nur 375ml großen Dose mit grauer Abtönfarbe gemischt (sollte man laut Hersteller nicht machen, aber was solls).
Das ganze konnte bis heute nachmittag in der Garage gut durchtrocknen.
Anschließend sah ich wieder Reste von der Spachtelmasse durchschimmern.... Also wieder nachschleifen und neu anstreichen.
Da der lack sehr schnell trocknete, habe ich mich gleich daran gemacht den Granit Lack aufzusprühen.
Da dies nicht mein erstesmal mit so einem Granitlack war, habe ich so ca. 1,5m um die LS alles mit Zeitungspapier ausgelegt.

Eines sei Euch gesagt! Der Granitlack von BELTON nebelte meine gesamte Garage ein! Also schnell noch die klebbare Malerfolie in der gesamten Garage verteilt und insgesamt 6!! Dosen Granitspray aufgetragen.

Hier das Ergebnis nach dem schleifen der "guten" Moltofill Pampe:

Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016

Und hier das heutige Ergebnis vom Belton Granitspray auf meinen LS:
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016

Ich denke das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen, oder???
Morgen nachmittag kommt noch der Klarlack drauf.
PeterBox
Stammgast
#10 erstellt: 29. Sep 2016, 19:33
Hallo Leute,

heute kam noch der Klarlack drauf und was soll ich sagen,
die ganze Farbe ist noch ein wenig nachgedunkelt.

Aber seht selbst:

Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016

Bis Samstag werden die noch ein wenig ausdünsten und dann kommen Frequenzweiche und Chassis rein. Dann wird es richtig spannend.
PeterBox
Stammgast
#11 erstellt: 01. Okt 2016, 18:53
Hallo Leute,

bin heute endlich fertig geworden.
Hier die Bilder:

Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016
Alhambra aus der Hobby Hifi 02/2016

Klang:

Wie soll man es beschreiben?
Hatte vorher die Canton Plus XXL dran gehabt. Mit Subwooferunterstützung ging das schon.
Jetzt?

Kein Vergleich mehr. Die 16er Mivoc trommeln los, als gäbe es kein Ende mehr. und die Breitbänder
So ausgewogen habe ich schon lange keine Musik mehr gehört.
Habe vor Freude schon so einen Sitzen, dass mir das Schreiben etwas schwer fällt.

Ein Tipp an Alle: NACHBAUEN, ES LOHNT SICH WIRKLICH
PeterBox
Stammgast
#12 erstellt: 04. Okt 2016, 08:19
So, nach ein paar Stunden hören und einspielen:

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Alhambras recht unscheinbar sind.
Sie klingen unaufällig und fast dezent.
Man möchte in der Couch bei einem Glas Wein versinken und nur noch Musik hören.
Der absolute WOW Effekt blieb dabei irgendwie aus.
Sie geben die Details sehr gut wieder, ohne dabei irgendwie scharf zu klingen.

ABER:
Meine Jungs wollten dann mal den guten alten Gangnam Style hören.
Ich dachte, na ja werden schon ein wenig was reissen, aber weit gefehlt.
Die 4 16er Tieftöner gaben dann mal so richtig Gas, ohne Verzerrungen.
Die drückten schön in die Magengrube.
Lautstärkepegel können Sie richtig gut und dabei klingen Sie immer wieder ausgewogen und unangestrengt.

Also Alles in Allem ein richtig guter Allrounder mit Breitbandeigenschaften.
Unaufällig, genau, linear und einfach sehr angenehm.

Hatte als LS vorne die Canton Plus XXL, welche nur mit Subwooferunterstützung nach "etwas" klangen.


[Beitrag von PeterBox am 04. Okt 2016, 08:20 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#13 erstellt: 06. Okt 2016, 09:38
Hi,

Glückwunsch - und endlich einer, der sie mal nachgebaut hat.....
Pd-XIII
Inventar
#14 erstellt: 06. Okt 2016, 09:54
Dem schließe ich mich an. Ich finde die Alhambra auch ziemlich interessant, kann sie aber leider

a) bei mir nicht wirklich aufstellen
b) Meiner Frau nicht unterjubeln
c) nur zum Spaß bauen und dann verschenken.

Sehr schön umgesetzt, das Ganze. Die Granitlackierung fand ich beim ersten mal ziemlich schräg, aber je öfter ich es mir ansehe umso besser gefällt es mir.

Ach ja, so wie das aussieht, stehen die Alhambras bei dir ja ziemlich nah an der wand und mindestens eine in der Ecke. Wie verhält sich das mit den Raummoden oder ziehst du sie zum Hören nach vorne? Oder verwendest du einen AVR mit Einmesssystem?
PeterBox
Stammgast
#15 erstellt: 06. Okt 2016, 10:10
Danke,

mich verwundert nur etwas die geringe Resonanz zu diesem Projekt.
Anscheinend ist die Alhambra nicht gerade ein Wunschobjekt der Forenuser...
Eigentlich Schade um die Alhambra
PeterBox
Stammgast
#16 erstellt: 06. Okt 2016, 10:13
Ich würde sagen das beide so ca. 30cm nach links und rechts zur Wand haben. Mein Pioneer VSX 821 hat ein Einmessystem. Eine größere Bassübehöhung konnt ich nicht feststellen.


[Beitrag von PeterBox am 06. Okt 2016, 10:13 bearbeitet]
Pd-XIII
Inventar
#17 erstellt: 06. Okt 2016, 11:18
Naja, Bausatznachbauten aus HH und K+T erzeugen hier meist sehr wenig Resonanz, gerade die aus dem mittleren Preissegment. Da muss es schon etwas sein, was wirklich nichts kostet und dafür verdammt viel bietet, wie die ScaMo15 oder das Cobra Horn. Und auch dort besteht die Resonanz hauptsächlich aus Nachbauern.

Dass du einen AVR verwendest ist natürlich nochmal eine entscheidende Steigerung. Würde mich interessieren, wie sich das Klangbild im Raum verhält, wenn du auf Pure Direct stellst. Seit ich einen AVR habe, habe ich den Wunsch nach einer Röhre ad acta gelegt.Warum sollte ich einen "schlechteren" Klang in Kauf nehmen um einen teureren Verstärker zu Betreiber? Der würde nur als Staubfänger fungieren.

Ich wünsche dir noch viel Spaß mit den Alhambras undhoffe, dass sich durch diene Bilder und Worte noch ein paar Leute zum Nachbau motivieren lassen.
PeterBox
Stammgast
#18 erstellt: 06. Okt 2016, 11:34
Vielen Dank.

Den Spaß mit denen habe ich schon
In Bezug auf Nachbauer hast du vielleicht recht.
Die Alhambras bewegen sich schon in der 500€ Kategorie pro Stück und sind somit nichts für Jederman.
Der kleine Bretterhaufen, den wir (mein Söhne und ich) vor ein paar Wochen gebaut haben, war da schon interessanter.

Thema AVR: Habe die Möglichkeit direkt auf Stereo zu stellen. Da werden eigentlich nur die Entfernungen zum LS beibehalten.
Die beiden LS müssen schon gut im Stereodreick stehen, das ist den Breitbändern geschuldet zwecks Abstrahlverhalten. Ansonsten sind sie wie gesagt auch im Stereomodus recht neutral und unaufdringlich.
Pd-XIII
Inventar
#19 erstellt: 06. Okt 2016, 11:39
Jaja, die Einstiegsdroge kBH...davon hab ich mittlerweile auch 12 Stück gebaut.

Auf Stereo wird der EQ umgangen? OK, ich dachte das ist erst bei Direct der Fall. Habe mich damit aber auch noch nicht wirklich auseinander gesetzt.
PeterBox
Stammgast
#20 erstellt: 06. Okt 2016, 18:28
Na ja,
der kleine Bretterhaufen war nur der Einstieg für meine Kidis
Hatte schon vorher schon zwei Subs gebaut....
Den Sub310 und den Michael Jackson Sub (umgebaut).
_ES_
Administrator
#21 erstellt: 06. Okt 2016, 21:36
MJ Sub ? Was macht der ? Den Moonwalk, wenn es laut wird ?
PeterBox
Stammgast
#22 erstellt: 07. Okt 2016, 07:13


Ne, das ist ein Subwoofer Sat System, was mal vor ein paar Jahren im Verkauf stand.
Die Endstufe mit 2 x 30W Sinus für die Satelliten und die 1 x 60W Sinus für den Sub und dazu ein gutes Peerless Chassi waren dort verbaut. Deswegen ein gutes Projekt.
Hier mal der Link zum originalen "Ei": https://www.amazon.d...ackson/dp/B00AUQINV2

Man muss nur noch die Vorstufe in der Endstufe anpassen und mit ein paar guten Satelliten bekommt man einen richtig guten PC Subwoofer, der in einem 30L BR Gehäuse bis ca. 35-40 Hz kommt.

Aber nen Moon Walk beim Originalen Sub habe ich gesehen. Das Plastikgehäuse ist sol leicht, dass er hüpft....
PeterBox
Stammgast
#23 erstellt: 03. Nov 2016, 21:23
Meine Alhambras haben jetzt ca. 50h Einspielzeit hinter sich und sie werden immer besser.
Nur leider ist das Abstrahlverhalten nach oben ist nicht berauschend.
Will heißen: Auf der Couch ein richtig guter Sound, doch sobald man aufsteht sind die Höhen fast weg.
Sie sind also wirklich schon stark Winkelabhängig.
_ES_
Administrator
#24 erstellt: 03. Nov 2016, 23:20
Sollst ja auch nicht im Stehen hören...
Klar, bisschen doof - aber gut gegen schallharte Decken..
Barnibert
Stammgast
#25 erstellt: 03. Nov 2016, 23:41
Hallo Peter,

die Boxen sehen super aus. Auch vielen Dank, dass Du diese nachbaust und uns daran teilhaben lässt. Das erfreut mich sehr.

Das mit dem geringen Interesse und der fehlenden Resonanz liegt glaub ich eher daran, dass man Lautsprecher nicht so wie die Unterhosen wechselt. Nach der Temperance und der Monitor M1I fallen mir noch locker 5-10 Lautsprecher ein, die ich auch mal bauen möchte

Wie schon erwähnt, kann ich die aber nicht alle auf Halde bauen und bekomme sie wenn, nur mit einem grossen Preisabschlag wieder verkauft. Ich habe aber schon mein nächtes Projekt im Auge

Ich werde berichten.

Gruss Bert
PeHaJoPe
Inventar
#26 erstellt: 06. Nov 2016, 18:30
Ich lass mich mal herab (vom Sessel)

Gefallen mir sehr gut. Der Granitlack ist wie gemacht für LS-Gehäuse. Habe sehr viele Gehäuse (Hörner) damit besprüht. Ja der Feinstaub ist gewaltig. eigentlich müsste ich meinen Gefrierschrank in der Werkstatt (kühle Getränke) jetzt ganz und gar auch damit bespühen, so sieht er etwas unfertig aus. Wird nur etwas teuer.

So wie ich es sehe ist aber der Klarlack glänzend und "das stört mich ein wenig"

Dennoch


[Beitrag von PeHaJoPe am 06. Nov 2016, 18:34 bearbeitet]
PeterBox
Stammgast
#27 erstellt: 06. Nov 2016, 21:24
Habe auch erst überlegt matten klarlack zu verwenden, aber mir gefällt es so mit der Zeit etwas besser.
Jetzt muss nur noch der Sub310 dran glauben. Er soll im Frühjahr mit demselben Lack besprüht werden.

Wenn nur vorher nicht das ewige abschleifen wäre
PeterBox
Stammgast
#28 erstellt: 22. Jan 2017, 16:36
Hallo Leute,

habe jetzt in den vergangenen Tagen festgestellt, dass die LS wirklich stark Richtungsabhängig sind.
HeissT: Sobald ich von der Couch aufstehe, fällt das das Wiedergabespectrum zusammen. Es klingt recht dumpf.
Würde es helfen, zum Beispiel einen LS (von den Breitbändern) etwas nach oben anzuwinkeln?

Gruß
Peter
_ES_
Administrator
#29 erstellt: 24. Jan 2017, 00:39
Hi,

Musst Du denn im Stehen hören ?

Ansonsten ist das ja ein kleines Line-Array mit entsprechender Bündelung in der Vertikalen - ob es was bringt, einen BB nach "oben" zu drehen - ich stelle mir gerade die Frage, wie man das nachträglich noch machen will - müsste man testen.
Und dann fragt man sich natürlich was dann wäre, würde man wieder sitzen.


[Beitrag von _ES_ am 24. Jan 2017, 00:39 bearbeitet]
Pd-XIII
Inventar
#30 erstellt: 24. Jan 2017, 10:02
wie sieht es denn mit neigen der Lautsprecher aus. Mit einer entsprechenden Fußkonstruktion ist das kein Problem und du kannst so vielleicht einen Mittelweg finden. Und wie gesagt, richtig Hören tut man ja meist doch im Sitzen.
Kyumps
Inventar
#31 erstellt: 24. Jan 2017, 10:12
du hast dir einen bündelnden Lautsprecher ausgesucht und beschwerst dich gerade dass er bündelt...
PeterBox
Stammgast
#32 erstellt: 24. Jan 2017, 10:18
Halt, halt, langsam.
Habe doch nur gefragt, ob ein Anwinkeln eines einzelnen Breitbänders eventuell zum Erfolg führen könnte, oder ob mir dann das gesamte Klangspectrum zusammenfällt.
Den LS gesamt etwas schräg stellen ist natürlich mal einen Versuch wert....

Und Thema bündeln... Hatte vorher eigentlich noch nie etwas mit Breitbändern bzw. Line Array zu tun gehabt.
Sind meine Ersten Breitbänder, neben dem wohlbekannten Bretterhaufen.
Der hat übrigens dieses Problem nicht.

Hätte eine Anfasung oben an der Alhambra wohl Vorteile gehabt?
TMS42
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 24. Jan 2017, 10:27
wenn auf dem Sofa der SweetSpot schon ermittelt ist, wäre mir das Steh-Klangvermögen auch eher egal.

Aber wenn die Boxen leicht geneigt wären, dass sowohl im Sitzen als auch im Stehen nur knapp 10° Winkel wären, also im Sitzen gerade so über den Kopf spielen, könnte es vielleicht klappen.
Ich habe meine LS auch geneigt, mit Gummiplatten aus dem Garten/Holzbedarf. Die Unterleger für Terassen hinten einfach, vorne doppel oder auch dreifach. Billich, gut, hält.
Man kann auch eine dieser Waschmaschinen-Unterlegmatten zerschnibbeln, ist das gleiche Material.

Austesten kost somit fast nix, aber ob's hilft, würde mich fast wundern, wie gesagt. im Sitzen hört's sich's meist besser.
PeterBox
Stammgast
#34 erstellt: 24. Jan 2017, 10:47
Im sitzen sind die auch echt ein absoluter Hammer.
Deswegen ist der Effekt beim aufstehen auch so extrem.

Aber das mit dem anwinkeln werde ich am WE mal testen.
Kyumps
Inventar
#35 erstellt: 24. Jan 2017, 10:49
Ob sich das Anwinkeln überhaupt lohnt erkennst du schon wenn du auf deinem Sitzplatz einfach ein gutes stück tiefer im Sessel rutschst.
Ob ich jetzt den Lautsprecher anwinkele oder meinen Hörplatz auf der x-achse nach unten verschiebe ist ja vergleichbar.
Das macht zumindest das testen einfacher
PeterBox
Stammgast
#36 erstellt: 22. Mai 2017, 12:08
Hallo,

also anwinkeln lohnt nicht wirklich.
Die Unterschiede sind minimal und durch das Anwinkeln sehen die LS richtig sch.... aus...
Also alles beim Alten.
Habe jetzt endlich auch mal einen richtigen Reciever um den Alhambras mal Feuer geben zu können.
Schicke jetzt bis zu 200W Sinus drauf und der Pegel ist abartig.
Man weis nicht, wann die anfangen zu klirren...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alhambra 2 Hobby HIFI 02/2022
gs089 am 07.02.2022  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  5 Beiträge
Hobby Hifi Optimum/ TIW
Bas8888 am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Hobby-Hifi: Pareto
nold360 am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  6 Beiträge
Hobby Hifi Celeste Coax
_ES_ am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.06.2021  –  28 Beiträge
Hobby Hifi Optimum Nachbau
Bas8888 am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  7 Beiträge
Hobby Hifi Audimax Core
_ES_ am 11.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  375 Beiträge
Hobby Hifi BB3TL CC111 Bauplan
andimcfly am 21.04.2021  –  Letzte Antwort am 22.04.2021  –  5 Beiträge
Mikro Horn 2011 aus der Hobby Hifi
SPEAKERBOY am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  13 Beiträge
Wavecor Facette AM aus er Hobby HiFi
peak-lsv am 24.10.2017  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  9 Beiträge
Dschinn aus Hobby-Hifi 6/2015
Elmk am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 12.07.2017  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.796

Hersteller in diesem Thread Widget schließen