Sony CDP-991 Laser Tausch

+A -A
Autor
Beitrag
herr-stromberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Nov 2007, 15:08
Hallo,

ich suche seit einiger Zeit für og Geräte einen neuen Laser. Passt da der KSS210A???
STEREO_Fan
Stammgast
#2 erstellt: 18. Nov 2007, 01:29

herr-stromberg schrieb:
Hallo,

ich suche seit einiger Zeit für og Geräte einen neuen Laser. Passt da der KSS210A???



Hallo herr stromberg

Ja,die passt,war ja auch im original verbaut.!!!

http://cgi.ebay.de/L...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ist auch sehr günstig zu haben.

Gruß Kai
**Michael86**
Stammgast
#3 erstellt: 18. Nov 2007, 13:51

STEREO_Fan schrieb:

herr-stromberg schrieb:
Hallo,

ich suche seit einiger Zeit für og Geräte einen neuen Laser. Passt da der KSS210A???



Hallo herr stromberg

Ja,die passt,war ja auch im original verbaut.!!!

http://cgi.ebay.de/L...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ist auch sehr günstig zu haben.

Gruß Kai



Jap stimmt. Kann mich nur anschließen!
BassSpieler
Stammgast
#4 erstellt: 08. Feb 2009, 05:24
Selbst auf die Gefahr hin, mich lächerlich zu machen:
Ich habe einen CDP-991, der auf einmal anfing zu springen.
Ich habe mit einem trockenen Q-Tip den Laser sauber gemacht.
Es wurde sofort besser, ist aber noch nicht ganz weg.
Das Teil ist einfach super und ich würde ihn ungern entsorgen oder so.

Sollte ich den Laser wechseln?
Und falls ja, was muss ich beachten?

Ich wäre für einen Tip sehr dankbar!
ElPasoBill
Neuling
#5 erstellt: 23. Jun 2009, 21:05
Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit meinem CDP-991, habe mir gerade einen neuen Laser bestellt. Laut Service Manual ist das der KSS-240A. Kann Ihnen die Service Manual als PDF gerne zuschicken.

LG
Bemi92
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Jun 2009, 21:19
Bin gerade zufällig über dieses Thema gestolpert, ich habe auch noch einen Sony CDP 991. Ist der Wechsel der Lasereinheit sehr aufwändig? Ich muß gestehen, daß ich mich noch nicht wirklich mit dem Thema beschäftigt habe. Aber so teuer wie mir ein lokaler Servicbetrieb gesagt hat, scheint ja eine neue Lasereinheit nicht zu sein. Eine Wiederbelebung meines alten Schätzchens würde sich schon lohnen.
ElPasoBill
Neuling
#7 erstellt: 25. Jun 2009, 23:11
hi, habe heute den laser gewechselt, ging schnell in ca. 15 min. nur beim zusammenschrauben darauf achten, dass die cd-lade ordentlich in der führung sitzt. die lasereinheit kostet bei matrix-handel.de 10 euro (kss-240a). wenn du mir deine email-adresse schickst, schicke ich dir die service manual. das sind sämtliche bauteile als explosionsschema drin.

LG
Radiolik
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Aug 2009, 20:53
Hallo!
Ich habe auch einen CDP 991 und erst kürzlich einen erblindeten Laser (Spiegelflächen waren angelaufen) gegen einen neuen (hat mir mein HIFI-Fachhändler ohne Umtauschrecht für 20 Euro besorgt)ausgetauscht. Jetzt spinnt der Player schon wieder rum. Einige CD's will er partout nicht erkennen. Dafür erkennt er jetzt CD-RW's - spielt diese aber nicht ohne Störungen ab.
Kann durch einen Abgleich das Problem behoben werden? (Am Laser befinden sich 3 lackierte Potis und auf der Platine unter dem Laufwerk sind 2 weitere)
Hat jemand das Service-Manual?


[Beitrag von Radiolik am 26. Aug 2009, 20:54 bearbeitet]
Spielzimmer
Stammgast
#9 erstellt: 27. Aug 2009, 08:56
Ein KSS-240 für 'nur' 20Euro ist ein Nachbau-Laser...die Qualität läßt da leider sehr zu wünschen übrig. Mit Einstellen ist da meist nichts zu machen, wird nur noch schlimmer.
Besorg dir den Original-laser (Kosten ca. 60-70Euro) und schau dir auch den Disc-Motor an: hat er noch genug Drehmoment die CD sicher anzutreiben (wenn du sie mit dem Finger anhälst)??
alexloe
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Aug 2009, 21:39
Mein Rat:

1. Original Sony Laser

2. Darauf achten, dass die harzfreie Silikonpaste auf die Führungsschienen wieder aufgebracht wird.
sensoria
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 27. Aug 2009, 23:23
Das wichtigste ist aber, dass die Kontaktflächen, Lötpunkte nicht berührt werden dürfen! Wenn das geschieht, ist der Laser um Jahre gealtert ..., kurzum ... er hat ein Firstclass - Ticket ins Nirvana erhalten.

Das sei mal angemerkt.
Gruß
Curd
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 28. Aug 2009, 08:01

sensoria schrieb:
Das wichtigste ist aber, dass die Kontaktflächen, Lötpunkte nicht berührt werden dürfen! Wenn das geschieht, ist der Laser um Jahre gealtert ..., kurzum ... er hat ein Firstclass - Ticket ins Nirvana erhalten.

Das sei mal angemerkt.
Gruß


Hallo,

meinst du die "fettigen Finger" ? lässt sich sowas nicht nachträglich reinigen?
Spielzimmer
Stammgast
#13 erstellt: 28. Aug 2009, 09:10
Naja, so dramatisch ist das mit dem Anfassen nicht.

Was man dabei meist nur riskiert sind statische Entladungen die den Laser nachhaltig schädigen können, dagegen hilft nur ein ESD-gerechter Arbeitsplatz, hilfsweise das kurzfristige Erden des Körpers über z.B. die Heizkörper und das Vermeiden von Synthetik an Körper und Schuhen (Bodenbelag). Als Vorsichtsmaßnahme hat der Originallaser eine Kurzschlußbrücke über den Anschlüssen, die man erst vor dem Einstecken entfernen sollte (Lötbrücke beim KSS-210A u.ä.).

Durch Fettrückstände wird keine Lasereinheit irgendwie beeinflusst solange die Optik sauber bleibt, eher schon beschädigt man die empfindliche Mechanik der Linse.
Reinigen lassen sich Hautfett (und andere Rückstände) mit z.B. Kontakt LR (Leiterplattenreiniger) und Kontakt WL (wirkt entfettend). Aber durch die Behandlung riskiert man dass Reinigungsmittel in den Laser gerät und die Optik beeinflußt...also lieber anfassen und mit den Abdrücken leben.
Dass man die Kontaktflächen des Flachbandkabels zur KSS-240A nicht direkt anfassen sollte (Übergangswiderstände als Folge) versteht sich von selbst. Bei der KSS-210A sind richtige Buchsen vorhanden, da kann nichts passieren.

Wer antistatische Handschuhe hat, ist aber ganz weit vorne...


[Beitrag von Spielzimmer am 28. Aug 2009, 09:13 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Aug 2009, 09:22

Spielzimmer schrieb:
Wer antistatische Handschuhe hat, ist aber ganz weit vorne... :)


Hallo,

reicht da so etwas?

ESD-HANDSCHUHE L PAAR
Artikel-Nr.: 186060 - LN


Handschuh
Spielzimmer
Stammgast
#15 erstellt: 28. Aug 2009, 17:17
Der Link ist zwar tot, aber die sind perfekt für sämtliche Arbeiten an elektr. Komponenten.
Solche sind auch von sehr vielen Herstellern für Reparaturen vorgeschrieben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony CDP-991 defekt! Wer weiß Rat?
Westpfalz-Johnny am 31.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2009  –  2 Beiträge
Problem Einlesen / Schublade schließen Sony CDP-991
Towny am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 16.03.2013  –  3 Beiträge
Sony CDP-XA7ES Laser verschlissen
bold_431966 am 31.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.02.2022  –  51 Beiträge
CDP-361 Laser?
anaxagoras am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  15 Beiträge
Sony CDP-761
E30Liebhaber am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 21.04.2016  –  4 Beiträge
Sony CDP-X555ES
multiball am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  10 Beiträge
Sony CDP-XE700 Adj Mode
lukaslsm am 19.04.2014  –  Letzte Antwort am 05.05.2014  –  2 Beiträge
Sony CDP X555ES spinnt
Marc-Andre am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  3 Beiträge
Sony CDP-797 "springt"
ustoexx am 30.10.2022  –  Letzte Antwort am 30.10.2022  –  3 Beiträge
Kein Laser für SONY CDP XA 5 ES mehr
sonyfreak am 18.11.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  46 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen