Hilfe bzgl. NAS Einrichtung erwünscht, hier oder im Web

+A -A
Autor
Beitrag
magnoud
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Apr 2025, 19:31
Hallo.

Vorhanden ist:
Ein 12 Jahre alter Fernseher mit LAN Anschluss
Fritzbox 7490

Noch nicht vorhanden ist:
2-Bay NAS Gehäuse
3,5 " Festplatte
Software

Ziel:
Lediglich ab und zu mit der TV Fernbedienung auf die 3,5" Film Platte zugreifen. Alles andere wie Fernzugriff, 24/7 Betrieb und für was ein NAS sonst noch steht, wird nicht benötigt.

Persönlich:
Es ist euch gegenüber völlig unangemessen die Gründe zu nennen, warum ich zwar willens bin, mit zu arbeiten, es aber leider aufgrund einer neurologischen Einschränkung nicht möglich ist, soviel kann ich sagen. Daher benötige ich eine Schritt für Schritt Anleitung. Die youtube Videos "NAS für Anfänger" können das nicht leisten. In Ihnen wird bereits zu viel an Wissen vorausgesetzt.

Was meint ihr, möchtet ihr mir zu Beginn einige NAS Gehäuse zur Auswahl nennen, gerne auch Gebrauchte in den Kleinanzeigen, denn ich war ehrlich gesagt über die Preise während des ersten idealo Überflugs ziemlich geschockt. Dass diese Dinger so teuer sind, hätte ich nicht gedacht.

Warum hier oder im web erkläre ich später, wenn gewünscht.

Gruß


[Beitrag von magnoud am 21. Apr 2025, 19:33 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 21. Apr 2025, 20:59
Hallo,

wenn Du einen Netzwerkspeicher ohne viel eigenes Zutun haben möchtest, dann schau dich mal bei Synology um. Die Geräte sind gut, fix und fertig, dem Vernehmen nach recht einfach zu konfigurieren und es gibt auch lange Updates.

Möchest Du was mit Eigenanteil, dann ist vielleicht ein HP Microserver Gen8 oder Gen10 was für Dich. Dazu brauchst Du noch das NAS-Betriebssystem, hier würde ich Dir Openmediavault empfehlen.

Aber zunächst mal, wieviel Speicherplatz auf der HDD hast Du Dir denn vorgestellt?


MfG
DB

edit: ein ganz einfaches NAS mit allerdings eingeschränkten Möglichkeiten läßt sich durch Anstecken einer USB-Festplatte an die Fritzbox bauen.


[Beitrag von DB am 21. Apr 2025, 21:08 bearbeitet]
magnoud
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Apr 2025, 08:19
Hallo.

Danke für den Einblick in verschiedene Möglichkeiten. Die Festplattengröße habe ich in der Tat vergessen zu nennen. Ich kann es noch nicht sagen, weil es noch ca. 200 TV Filme zu schneiden gibt, viele vorhandene werden wieder gelöscht, auch doppelte, doch vermute mal 8TB Minimum, ggf. sogar 2 x 8TB.

Synology kenne ich vom Namen her. Gut, dass du deren Einfachheit angesprochen hast. Dein Vorschlag, eine USB Festplatte an die Fritzbox anzuschließen, käme mir sehr entgegen. Doch sie sei für NTFS zu langsam. Ext4 und FAT sind schneller, sie beherrscht aber nur ext3. Eine 7590 mit ext4 mache auch keinen Sinn.

Bei FAT32 beträgt die max. Dateigröße 4GB. Alle meine SD Filme der Privaten liegen unterhalb dieser Grenze, einige meiner 2 Stunden HD Filme jedoch darüber. Muss ich noch checken. Ob eine NTFS Platte wirklich zu langsam ist, werde ich dann wohl mal in einem Test prüfen müssen.

Vielleicht noch was aus dem Bereich Off Topic. Darf man hier auch andere Smileys einfügen ? Es gibt eine Webseite, die ich erst vor ein paar Wochen entdeckt habe: Emojikopieren.de

Gruß, magnoud
aairfccha
Stammgast
#4 erstellt: 22. Apr 2025, 08:58
Bei den aktuellen Synology Plus fängt Synology leider an das Spiel "geschlossenes Ökosystem" zu spielen.

Heise: Neue Synology-NAS können Funktionen durch unerlaubte Festplatten verlieren

Die andere "klassische" NAS-Marke wäre QNAP, etwas jünger ist TerraMaster und als Neuankömmling ist ugreen auf der Bildfläche erschienen. Die letzten beiden Marken sind allerdings aus Festlandchina.

Igor's Lab: TerraMaster F2-424
Igor's Lab: Ugreen NASync DXP2800

FritzNAS mit einer externen Platte funktioniert bei mir an einer 7583 auch mit einer NTFS-Platte, allerdings nicht mit voller Gigabit-Geschwindigkeit, ist also für Aufgaben bei denen es auf maximalen Durchsatz ankommt wie Videoschnitt nur bedingt zu empfehlen. Weiß nicht wie viel schneller ext3 oder 4 wäre, für das was ich mache ist NTFS schnell genug, Hardware ist eine 2,5" Seagate BarraCuda Compute Festplatte in einem IcyBox IB-256WP Gehäuse. Außerdem scheint der UPnP-Server nicht alle Formate unfallfrei umwandeln zu können mit denen ich bisher experimentiert habe.

Und auch wenn die 4 GB-Grenze aktuell noch kein Problem sein sollte würde ich bei einem größeren NAS trotzdem nicht auf FAT32 setzen wenn es keinen SEHR guten Grund gibt, der Nervfaktor ist einfach zu groß wenn man dann doch irgendwann größere Dateien hat, gerade wenn man nicht damit rechnet. Bei den Festplatten Modelle mit SMR vermeiden.


[Beitrag von aairfccha am 22. Apr 2025, 09:05 bearbeitet]
DB
Inventar
#5 erstellt: 22. Apr 2025, 09:12
Es gibt halt verschiedene Möglichkeiten.
Mit einer Synology bist Du halt einfach schnell fertig. Wenn Du bei notebooksbilliger.de schaust, bist Du für 12TB mit um die 500€ dabei.

Wenn Du nicht auf dem NAS Filme während des Ansehens umkodieren willst, reicht da auch ein billiges Exemplar, was weiß ich, ein HP Microserver Gen7. Derzeit liegen einige wirklich günstige Microserver bei kleinanzeigen.de. Das ist gutes, aber mittlerweile auch einigermaßen betagtes Zeugs.
Kleine SSD (aufpassen, für 2,5"-Festplatten braucht man einen 2,5" auf 3,5"-Adapter) rein fürs Betriebssystem, ein oder zwei große HDD und dann kann's losgehen.
Da hättest Du dann auch gewisse Ausbaumöglichkeiten, kannst Dich selbst herantasten und lernst auch was dabei. Enorm viel günstiger wird es aber eher nicht werden.

Woran Du aber auch denken solltest, Du brauchst auch ein Backup. Ich habe das mit einem zweiten NAS gelöst.
magnoud
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Apr 2025, 16:16

aairfccha (Beitrag #4) schrieb:


FritzNAS mit einer externen Platte funktioniert bei mir an einer 7583 auch mit einer NTFS-Platte, allerdings nicht mit voller Gigabit-Geschwindigkeit, ist also für Aufgaben bei denen es auf maximalen Durchsatz ankommt wie Videoschnitt nur bedingt zu empfehlen.


Man möge das Zitat möglichst kurz halten, aber danke für Informationen.

Falls es für dich nicht zu weit führt. Was bedeutet mit voller Gigabit-Geschwindigkeit ? Dass die NTFS Filme während der Wiedergabe ruckeln ? Die gleiche Frage gilt dem max. Durchsatz.

Doch was den Videoschnitt betrifft, der geschieht an einem Notebook, ohne Anbindung an den Router.


aairfccha (Beitrag #4) schrieb:

für das was ich mache ist NTFS schnell genug,


Hört sich nachahmenswert an. Ich habe zwar noch die geringste Ahnung, wie ich das machen soll, war ja als Dauerlaie schon stolz, dass ich eine 7272 als WLAN Verlängerung habe einrichten können, aber das hier ist eine andere Hausnummer, zumal ich noch nicht mal weiß, was ein UPnP-Server ist. Da muss youtube wieder ran.


aairfccha (Beitrag #4) schrieb:

Und auch wenn die 4 GB-Grenze aktuell noch kein Problem sein sollte würde ich bei einem größeren NAS trotzdem nicht auf FAT32 setzen wenn es keinen SEHR guten Grund gibt, der Nervfaktor ist einfach zu groß wenn man dann doch irgendwann größere Dateien hat, gerade wenn man nicht damit rechnet. Bei den Festplatten Modelle mit SMR vermeiden.


Hier läufst du bei mir mehrere Doppeltüren ein und sorry, dass sich das ganze nicht im WhattsApp Style handhaben lässt.

Thema FAT32 und größeres NAS. Ich ging bisher davon aus, auch aufgrund dieser Anfrage, das bezöge sich nur auf USB Platten, die an die FB angeschlossen werden. Das muss doch mit einem per LAN angeschlossenen NAS keine Rolle spielen, ob die Platte mit NTFS formatiert ist. Ggf Korrektur ist erwünscht.

SMR bzw. CMR, das ist ein Thema, dem ich schon seit 6 Monaten auf der Spur bin. Ich suchte immer stoisch nach CMR Platten, die jedoch sehr rar gesät sind und wenn ich denn man welche gefunden habe, wie die WD Blue z.B. dann wird zunehmend von WD abgeraten. Auch die Seagate Qualität soll spürbar nachgelassen haben, sowie die Sündhaft teuren von HGST. Ich habe kürzlich eine auf youtube mit Lagerschaden gehört und ein Ebayer hat eine zum Topreis angeboten, die innerhalb der Garantiezeit kaputt ging, aber wieder erneuert wurde.

Ich weiß genau was du meinst. SMR benötigt Computer Rechenpower und das kann eine Fritzbox nun mal nicht leisten. Mein Fernseher kann das, doch nur externe 1TB 2,5" REC Platten.
magnoud
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Apr 2025, 16:41

DB (Beitrag #5) schrieb:

Da hättest Du dann auch gewisse Ausbaumöglichkeiten, kannst Dich selbst herantasten und lernst auch was dabei. Enorm viel günstiger wird es aber eher nicht werden.

Woran Du aber auch denken solltest, Du brauchst auch ein Backup. Ich habe das mit einem zweiten NAS gelöst.


Ich habe gerade mal geguckt, wie lange du schon hier bist und dass du zum Inventar gehörst, mit anderen Worten, ich habe so gut wie nichts verstanden.

- NAS Filme während des Ansehens umkodieren
- Microserver
- Backup ist selbstverständlich

Brauchst du aber nicht erklären, ich gebe das mal bei google ein.


DB (Beitrag #5) schrieb:

und lernst auch was dabei.


Keine Chance. Die Gründe dafür liegen schon Jahrzehnte zurück. Ich muss mit den Ressourcen auskommen, die ich noch habe.

Nicht, dass ich mich sofort auf diese 2-Bay Anlage stürzen werde, aber sie scheint ganz nett zu sein und der Preis stimmt auch.

ASUSTOR NAS
DB
Inventar
#8 erstellt: 22. Apr 2025, 19:40
https://www.giga.de/...-unbedingt-beachten/
Da sind auch Festplatten angegeben, die CMR haben.

https://www.neowin.n...er-gen8-in-pictures/
Microserver Gen8. Wie gesagt, kann man nehmen, muß man aber nicht. Es ist ein kleines Profiteil. Wenn man nicht erwartet, daß sowas extrem stromsparend oder extrem geräuscharm ist, läßt sich damit gut leben. Der interne Temperaturfühler läßt sich abziehen, dann ist der Lüfter auch nicht mehr so störend laut.
aairfccha
Stammgast
#9 erstellt: 22. Apr 2025, 20:36

Falls es für dich nicht zu weit führt. Was bedeutet mit voller Gigabit-Geschwindigkeit ?

Ein Gigabit pro Sekunde oder zumindest nahe dran.


Doch was den Videoschnitt betrifft, der geschieht an einem Notebook, ohne Anbindung an den Router.

Wenn die Filme beim Schneiden vom NAS gelesen und ohne Nachkomprimieren wieder dorthin geschrieben werden, ist das im Normalfall trotzdem das Nadelöhr (die Beschreibung klang so). Wenn der Film beim Schneiden wirklich auf dem Notebook gespeichert liegt natürlich nicht.


Das muss doch mit einem per LAN angeschlossenen NAS keine Rolle spielen, ob die Platte mit NTFS formatiert ist.

Nicht unbedingt, hängt davon ab wie viel Rechenleistung es braucht um in den verschiedenen Dateisystemen zu schreiben. Fritzboxen laufen im Kern mit Linux und NTFS unter Linux war zumindest lange etwas suboptimal. Sollte allerdings nicht so die Rolle spielen wenn die Filme einfach nur abgespielt werden sollen.


SMR benötigt Computer Rechenpower

Das wäre mir neu weil der Controller in der Festplatte die eigentliche Arbeit erledigen sollte, aber nach einer Weile kontinuierlichem Schreiben bricht die Schreibleistung ein.
magnoud
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Apr 2025, 08:03
Hallo.

Zu Beginn liefere ich meistens Romane ab, auch was manchmal das zweite Posting betrifft, aber nicht dieses. Ihr habt in beeindruckender Form meine Fragen und Laienhaften Ansichten und Vermutungen gelöst bzw. in die richtige Richtung gelenkt. Danke vielmals. Der Unterschied zu den Spezialforen wurde aufgrund meiner Erfahrung wieder mal mehr als deutlich, vor allem weil dieses Forum sehr breit aufgestellt ist.

Manches werde ich mir noch ein paar durchlesen müssen, weil ich ja bei Null anfange. Damit ihr seht was ich meine, obwohl es nicht Teil meiner Anfrage war, ich weiß noch nicht mal was GUI bedeutet, stolpere nur ab und zu beim lesen darüber.

Doch zwischen lesen und wirklich verstehen, liegen Welten. Was dieses Thema betrifft, habe ich mehr als genügend Informationen erhalten.
DB
Inventar
#11 erstellt: 23. Apr 2025, 08:16
Das Dateisystem spielt auch bei einem NAS eine Rolle. Wenn es ungeeignet ist, bekommst Du große Dateien (>4GB) nicht unter.
Brauchbar sind ext4, BtrFS, ZFS.
pegasusmc
Inventar
#12 erstellt: 23. Apr 2025, 08:35

magnoud (Beitrag #1) schrieb:
Hallo.


Ein 12 Jahre alter Fernseher mit LAN Anschluss


Gruß

Und der kann das ?
magnoud
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Apr 2025, 09:23
Bis vor ein paar Jahren hatte er noch einen eigenen Mediaplayer, mit dem man sogar Filme schneiden konnte. Lt. Bedienungsanleitung ist er NAS fähig. Wann weiß ich nicht mehr, aber dieser Mediaplayer hat sich in Luft aufgelöst.

Geblieben ist der LAN Anschluss. Ich ging zwar nicht wie selbstverständlich davon aus, dass dieser Fernseher wie eine Art Monitor verwendet werden kann, denn schließlich hatte ich vor, ihn mit der Fritzbox zu verbinden, doch einigermaßen logisch erschien es mir schon.

Obwohl der Vergleich höchstwahrscheinlich hinkt, mein BluRay Player hat WLAN und die Möglichkeit, über die Frtizbox auf youtube zuzugreifen. Hier fungiert der Fernseher als Monitor, der jedoch per HDMI mit dem BluRay Player verbunden ist.
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 23. Apr 2025, 09:45
Das ein Tv einen LAN Anschluss hat, sagt erstmal herzlich wenig darüber aus, ob und welche Dateien der TV über das Netzwerk abspielen kann. Am Ende ist das die interne Mediaplayer Software die im TV implementiert ist welche efahrungsgemäß sehr limitiert bzgl Datei- und Tonformaten ist. Da ist es dann auch egal, was das NAS alles tolles kann.
Der TV fungiert in einem solchen Setup NICHT als Monitor bergleichbar mit dem BR Player via HDMI.
Vielleicht solltest Du erstmal den Tv konkret angeben, bevor hier über wie/was/welche etc. NAS gesprochen wird...


[Beitrag von n5pdimi am 23. Apr 2025, 09:47 bearbeitet]
magnoud
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Apr 2025, 10:29
Um Spekulationen geht es nicht, ich hatte ja bereits zu Beginn geschrieben: Fernseher mit LAN Anschluss. Möglich, dass du da noch im Osterurlaub warst, dann hättest du den anderen Jungs ihre umfassenden Antworten ersparen können. Warte mal kurz. wie oft habe ich geschrieben, dass ich ein Laie sei ? Komme mit dem zählen kaum noch hinterher.

Aber du hast da was ganz interessantes gesagt, dass mein Fernseher nicht als Monitor genutzt werden kann. Den Zahn werde ich mir dann wohl ziehen lassen müssen. Ich habe zwar noch einen (W)LAN SAT Receiver, den Technisat Technicorder ISIO STC, aber bisher habe ich im Menü nichts gefunden, das auch nur Ansatzweise nach NAS Fähigkeit klingt.

Bei dem Fernseher handelt es sich um den Metz Axio Pro mit dem Chassis 612
n5pdimi
Inventar
#16 erstellt: 23. Apr 2025, 13:12

magnoud (Beitrag #15) schrieb:
Um Spekulationen geht es nicht, ich hatte ja bereits zu Beginn geschrieben: Fernseher mit LAN Anschluss. Möglich, dass du da noch im Osterurlaub warst, dann hättest du den anderen Jungs ihre umfassenden Antworten ersparen können. Warte mal kurz. wie oft habe ich geschrieben, dass ich ein Laie sei ? Komme mit dem zählen kaum noch hinterher.



Sorry, aber grade dann ist das konkrete Gerät wichtig.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 23. Apr 2025, 13:18
So, die Kiste sollte eigentlich alles vom NAS abspielen können, was noch in h.264 kodiert ist, also Full-HD typisch. Tonmäßig ghet halt nur DolbyDigital, keine HD Formate oder DTS.
pegasusmc
Inventar
#18 erstellt: 23. Apr 2025, 13:38
Der TV kann nur HbbTV.
https://metz-ce.de/f.../612/612_47_0017.pdf
Der Techn isat hat Twonky Media Server , aber UPnP geht nicht vom Nas-Medium
> Wählen Sie in dieser Zeile das Speichermedium (optionale interne Festplatte, ange-
stecktes USB-Speichergerät oder eingesteckte SD-/MMC-Karte) aus, von dem die
Filme, Bilder und Musiktitel bereitgestellt werden sollen.


[Beitrag von pegasusmc am 23. Apr 2025, 13:39 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#19 erstellt: 23. Apr 2025, 14:30
Hmm...? Seite 159?
magnoud
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Apr 2025, 18:12

n5pdimi (Beitrag #16) schrieb:

Sorry, aber grade dann ist das konkrete Gerät wichtig.


👍
magnoud
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Apr 2025, 18:18
Ihr seid echt top, danke für' s lesen und nachgucken. OT: Habe derbe Post Covid Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme. Meine Augen überspringen bestimmte Passagen in langen Texten geradezu.
FBonNET
Stammgast
#22 erstellt: 23. Apr 2025, 19:14
Salve,

wäre als Alternative zum NAS nicht eine externer Medienplayer mit AndroidTV und einer großen USB Festplatte nicht die einfachere Lösung. Ein NAS einzurichten und sicher zu betreiben ist nicht so einfach.

Dachte da z.B. an eine günstige Thomson THA100, wo preislich so bei 60€ liegt, Vorteil wäre, dass das wesentlich weniger Einrichtungsaufwand von nöten wäre. Genauso wäre damit jede Mediathek am TV verfügbar.

Der Overkill wäre eine Nvidia Shield Pro als Medienplayer, preislich bei 200€.
EiGuscheMa
Inventar
#23 erstellt: 23. Apr 2025, 20:54
Ich würde an Deiner Stelle tatsächlich erst einmal eine hinreichend große USB-Platte kaufen

etwa so etwas:

https://www.idealo.d...p-drive-seagate.html

Wobei Du meiner Meinung nach den Platzbedarf als zu hoch einschätzt: für 200 Filme brauchst Du keine 16 TB.
Mein NAS hat 12 TB und ist mit 4.500 Filmen, 66.000 Fotos und 2.700 Musiktiteln immer noch nicht voll

Also: geeignete USB-Platte anschaffen, am PC mit NTFS formatieren und auch gleich am PC die Sachen, die nachher am TV laufen sollen, draufspielen.

Nun die Platte an die Fritzbox 7490 anschließen, das NAS und den Mediaserver der Fritzbox aktivieren. Das heißt "Fritz!NAS". Und dazu gibt es reichlich Hilfestellung im Netz.

Die Platte wird dann automatisch durchsucht und alle Medieninhalte sind dann vom TV aus über das Netzwerk abspielbar.

Sollte sich irgendwann herausstellen dass es Dir so nicht reicht, was unwahrscheinlich ist, hast Du die Sachen schon mal auf der USB-Platte gesichert und kannst diese Datensicherung ablegen oder beliebig weiterverwenden, falls Du dann doch ein externes Gerät kaufst.

Nur, wie bereits mehrfach geschrieben wurde: das wird erheblich mehr graue Haare kosten


[Beitrag von EiGuscheMa am 23. Apr 2025, 22:07 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#24 erstellt: 24. Apr 2025, 13:14

EiGuscheMa (Beitrag #23) schrieb:

Wobei Du meiner Meinung nach den Platzbedarf als zu hoch einschätzt: für 200 Filme brauchst Du keine 16 TB.
Mein NAS hat 12 TB und ist mit 4.500 Filmen, 66.000 Fotos und 2.700 Musiktiteln immer noch nicht voll

)

Kommt darauf an : Bei mir ein Film 9 GB, Ein Foto je nach Kamera zwischen 20 und 50 MB

Bei deiner Anzahl sind das 60 TB
magnoud
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 24. Apr 2025, 16:54

FBonNET (Beitrag #22) schrieb:

wäre als Alternative zum NAS nicht eine externer Medienplayer mit AndroidTV und einer großen USB Festplatte nicht die einfachere Lösung.

Dachte da z.B. an eine günstige Thomson THA100, wo preislich so bei 60€ liegt, Vorteil wäre, dass das wesentlich weniger Einrichtungsaufwand von nöten wäre. Genauso wäre damit jede Mediathek am TV verfügbar.

Der Overkill wäre eine Nvidia Shield Pro als Medienplayer, preislich bei 200€.


Tag auch.

Von dieser Möglichkeit habe ich bis her noch nichts gewusst, hab' dann natürlich sofort google mit ins Boot geholt. Auf amazon war der Player nicht (mehr ?) verfügbar. Das kann entweder bedeuten, aufgrund hoher Nachfrage, oder das Schätzchen ist schon zu alt. Wie dem auch sei, ich werde mir noch weitere angucken und dein Overkill wäre mir trotz des Preises höchst willkommen. Bin schon gespannt, welche Videos ich auf youtube finde. Danke für den Fingerzeig. 👍
pegasusmc
Inventar
#26 erstellt: 24. Apr 2025, 17:03
https://geizhals.de/...oc=at&hloc=de&sort=p
Gibt genug Auswahl, ein 2Bay Nas kostet auch 4 -500€.
magnoud
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 24. Apr 2025, 17:32

EiGuscheMa (Beitrag #23) schrieb:


Wobei Du meiner Meinung nach den Platzbedarf als zu hoch einschätzt: für 200 Filme brauchst Du keine 16 TB.
Mein NAS hat 12 TB und ist mit 4.500 Filmen, 66.000 Fotos und 2.700 Musiktiteln immer noch nicht voll

Also: geeignete USB-Platte anschaffen, am PC mit NTFS formatieren und auch gleich am PC die Sachen, die nachher am TV laufen sollen, draufspielen.

Nun die Platte an die Fritzbox 7490 anschließen, das NAS und den Mediaserver der Fritzbox aktivieren. Das heißt "Fritz!NAS".


Ja, an eine externe Seagate habe ich auch schon gedacht. Keine Ahnung, ob die ganzen Schauergeschichten bzgl. nachlassender Qualität stimmen, oder ob es sich nur um Montagsmodelle handelt. Wenn ein Thread relativ weit fortgeschritten ist, dann vergesse ich schon mal den Inhalt meiner eigenen Postings, soll heißen ziemlich oben habe ich geschrieben. dass die 7490 mit NTFS USB Platten in die Knie geht, gehen soll, so die Meinung eines Users per pn.

Als Laie ist es sehr schwierig zuerkennen, welche (Experten)Meinung die richtige ist. Ich habe mir auf idealo.de eh einen Preiswecker gestellt. Auf 4 x 2,5" 1TB Festplatten liegen viele TV Filme noch ungeschnitten. Ich möchte sie endlich auf einer externen 3,5" Platte zusammenführen, um sie zu schneiden. Doch vorher werde ich mit dem Notebook herausfinden, um wie viel GB es sich letztendlich handelt.

Übrigens, deine umfangreiche Filmsammlung ist höchst beeindruckend. Manchmal wünsche ich mir noch ein weiteres Augenpaar, soviel Filme und Serien, die ich noch auf DVD und BluRay habe. Soziales Leben, was ist das ?
magnoud
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 24. Apr 2025, 17:39

pegasusmc (Beitrag #26) schrieb:
https://geizhals.de/...oc=at&hloc=de&sort=p
Gibt genug Auswahl, ein 2Bay Nas kostet auch 4 -500€.


Manchmal geht eine Anfrage in eine komplette andere Richtung, wie in meinem Fall. weg von der Betreffzeile. Dein Link hat mir sehr gefallen, danke dafür. Was Mediaplayer überhaupt sind, werde ich google und youtube fragen.
FBonNET
Stammgast
#29 erstellt: 24. Apr 2025, 18:27
Salve,

der Nachfolger der Thomson THA100 ist die Thomson Streaming Box 240, gibt auch noch die 270er.
magnoud
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 24. Apr 2025, 18:37

FBonNET (Beitrag #29) schrieb:
Salve,

der Nachfolger der Thomson THA100 ist die Thomson Streaming Box 240, gibt auch noch die 270er.




Ich wollte eh noch kurz nachgefragt haben. Ich war gerade auf einer google und youtube Tour. Nur damit ich das abschließend richtig verstehe, oder auch nicht. Ich schließe einen Mediaplayer Beispielsweise per HDMI an den Fernseher an, sowie eine externe 3,5" USB Festplatte, ohne TB Begrenzung und die Filme händle ich mit der Mediaplayer Fernbedienung, also Play, Pause, REW, FWD usw ?
DB
Inventar
#31 erstellt: 24. Apr 2025, 20:59
Ja, im Wesentlichen läuft das so. Je nach Art des Mediaplayers kann der auch Sachen, die auf einem NAS im Netzwerk liegen, abspielen. Manche können auch selbst als NAS arbeiten oder auch als WLAN-Accesspoint.
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 25. Apr 2025, 08:15
Vielleicht kann ich hier noch meine Erfahrungen mit der Nutzung der FB7490 als NAS/Mediaserver mit USB Festplatte beitragen:
Also, Fotos und Musik natürlich vollkommen unkritisch (dafür ist das gedacht und Ausgelegt). Full-HD Dateien (MKV, MP4) hatte ich meiner Erinnerung nach keine/kaum Probleme. In der 4K/UHD Welt brach das ganze jedoch aufgrund der Datenrate instant zusammen.
magnoud
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 25. Apr 2025, 08:16

DB (Beitrag #31) schrieb:
Ja, im Wesentlichen läuft das so. Je nach Art des Mediaplayers kann der auch Sachen, die auf einem NAS im Netzwerk liegen, abspielen. Manche können auch selbst als NAS arbeiten oder auch als WLAN-Accesspoint.

Danke für die zusätzliche Info.
magnoud
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 25. Apr 2025, 09:03

n5pdimi (Beitrag #32) schrieb:
Vielleicht kann ich hier noch meine Erfahrungen mit der Nutzung der FB7490 als NAS/Mediaserver mit USB Festplatte beitragen:
Also, Fotos und Musik natürlich vollkommen unkritisch (dafür ist das gedacht und Ausgelegt). Full-HD Dateien (MKV, MP4) hatte ich meiner Erinnerung nach keine/kaum Probleme. In der 4K/UHD Welt brach das ganze jedoch aufgrund der Datenrate instant zusammen.


Gut, dass du das noch mal eingeworfen hast. Meine SuFu ergab 10 Seiten. Mit dem lesen der Überschriften kam ich aber nicht weiter. Im Hinblick darauf, dass es in meiner Anfrage um NAS ging, dass man der 7490 nachsagt, mit NTFS Dateien, also Filme, langsam zu sein, habe ich mich natürlich über diese Alternative sehr gefreut.

Diesen hier habe ich auf youtube gesehen, gibt natürlich noch zahllos weitere, aber es geht um grundsätzliches:

Mediaplayer

Ein Gerät mit Anschluss-Vollausstattung. U.a. auch ein LAN Anschluss und er verfügt sogar über einen SATA Anschluss. Zunächst war ich im 7. Himmel, doch es wäre nicht verkehrt, wenn ihr mir die Anschlüsse "übersetzen" würdet. Vor allem LAN und SATA und USB 3.0.

4K/UHD Filmmaterial habe ich nicht, sondern mpeg1, mpeg2 und H.265. Also technisch alles alte Kamellen
.
LAN: Ist er ausschließlich zur Verbindung mit einem NAS/Router Team geeignet ? Falls ja, stünde ich ja wieder vor einer Einrichtungsarbeit.

SATA: Lässt sich eine entsprechende 3,5" Festplatte anschließen, um mithilfe der Mediaplayer Fernsteuerung auf die Filme zuzugreifen ?

USB 3.0: Die gleiche Frage wie zu SATA.

Je nach dem welche Anschlussformen geeignet ist, der Player soll per HDMI am Fernseher angeschlossen werden.
n5pdimi
Inventar
#35 erstellt: 25. Apr 2025, 09:08
Vorsicht! HAst Du wirklich h.265 kodiertes Material? Dann brauchst Du sowieso einen Mediaplayer, das kann der geplnate TV auf keinen Fall abspielen! Das gab es vor 15 Jahren noch nicht.

LAN: Netwerkanschluss zur Verbindung des Gerätes mit dem Netzwerk (genau - NAS Zugriff)
SATA: Anschlusss einer Festplatte über SATA
USB3: Anschluss einer Festplatte über USB.
magnoud
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 25. Apr 2025, 09:23

n5pdimi (Beitrag #35) schrieb:
Vorsicht! HAst Du wirklich h.265 kodiertes Material? Dann brauchst Du sowieso einen Mediaplayer, das kann der geplnate TV auf keinen Fall abspielen! Das gab es vor 15 Jahren noch nicht.

LAN: Netwerkanschluss zur Verbindung des Gerätes mit dem Netzwerk (genau - NAS Zugriff)
SATA: Anschlusss einer Festplatte über SATA
USB3: Anschluss einer Festplatte über USB.


Sorry, h.264. Hab gerade noch mal nachgeguckt. Der ISIO STC ist in dieser Hinsicht sehr Mitteilungsbereit. H.265 habe ich im Internet gefunden und nur nachgeplappert, weil ich nicht mehr wusste, wie es geschrieben wird.

Beantworte mir doch noch bitte die anderen 50 % meiner Anfrage bzgl. dessen, ob ich mit der Player FB auf die SATA oder USB Filmplatten zugreifen kann, wenn er zudem per HDMI mit dem TV verbunden ist. ? Ich weiß es nämlich wirklich nicht.
DB
Inventar
#37 erstellt: 25. Apr 2025, 09:35
Ich würde mir aber überlegen, ob ich eine Festplatte nun gern daneben oder darauf liegen hätte. Gibt bestimmt auch Geräte, bei denen sich die Festplatte innendrin verstauen läßt.

Ja, den LAN-Anschluß brauchst Du, wenn Du mit dem Mediaplayer auf Sachen aus dem Netzwerk zugreifen willst.
Und ja, Netzwerktechnik braucht, wenn es ordentlich funktionieren soll, ein wenig Konfigurationsarbeit.
Um das abzukürzen: hast Du niemanden vor Ort, der sich mit Netzwerken auskennt?
n5pdimi
Inventar
#38 erstellt: 25. Apr 2025, 09:54
Und ja, natürlich kannst Du das mit der Fernbedeinung starten/steuern. Die USB/SATA Festplatte ist ja nur der angeschlossene Speicher.
magnoud
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 25. Apr 2025, 13:40

DB (Beitrag #37) schrieb:
Ich würde mir aber überlegen, ob ich eine Festplatte nun gern daneben oder darauf liegen hätte. Gibt bestimmt auch Geräte, bei denen sich die Festplatte innendrin verstauen läßt.


Stimmt, da hast du natürlich recht. ich muss mal sehen, auf welche Weise, denn auch viele Festplattengehäuse kommen bei einigen amazonern nicht gut weg, ein super Testergebnis hin oder her.


DB (Beitrag #37) schrieb:

Und ja, Netzwerktechnik braucht, wenn es ordentlich funktionieren soll, ein wenig Konfigurationsarbeit.
Um das abzukürzen: hast Du niemanden vor Ort, der sich mit Netzwerken auskennt?


Es gibt da jemanden, der aber weit weg wohnt und uns nur 1 x im Jahr besucht. Ich denke daher, LAN fällt vorerst raus. Möglich, dass ich mich mit dem Thema mal just for fun widme, so als neues Hobby.........nach dem ich meine Filme entweder mit SATA oder USB ans laufen gekriegt habe.
magnoud
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 25. Apr 2025, 13:44

n5pdimi (Beitrag #38) schrieb:
Und ja, natürlich kannst Du das mit der Fernbedeinung starten/steuern. Die USB/SATA Festplatte ist ja nur der angeschlossene Speicher.


Danke dir, und euch anderen auch. Damit habe ich genügend Informationen zusammen. 👍
DB
Inventar
#41 erstellt: 26. Apr 2025, 09:50
Ob NAS oder nicht hängt auch davon ab, wer in Deinem Haushalt noch alles auf die Daten zugreifen können soll.
magnoud
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 26. Apr 2025, 11:45

DB (Beitrag #41) schrieb:
Ob NAS oder nicht hängt auch davon ab, wer in Deinem Haushalt noch alles auf die Daten zugreifen können soll.


Absolut richtig: Niemand sonst, selbst ich nicht in einem anderen Raum des selben Hauses sitzend. Ich stand mal eine Weile mit einem anderen User in Kontakt. Er erzählte mir, dass sein Sohn, der im Ausland studiert, Zugriff auf das heimische NAS nehmen könnte. Für all diese Möglichkeiten ist ein NAS natürlich bestens geeignet.
DB
Inventar
#43 erstellt: 26. Apr 2025, 12:00
Soweit würde ich nicht einmal gehen wollen. Es ist schon, wenn Frau oder/und Kinder ihre Filme ablegen wollen bzw. wenn man an einer anderen Stelle in der Wohnung noch ein Abspielgerät hat.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedcnertz
  • Gesamtzahl an Themen1.559.740
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.781

Top Hersteller in Netzwerk / Router / NAS / Server Widget schließen