HK990

+A -A
Autor
Beitrag
forian26
Neuling
#1 erstellt: 16. Mrz 2022, 22:42
Hello an Alle! Kann mir jemand helfen? Ich habe einen HK990 Verstärker und ein Paar JBL LS80 Lautsprecherboxen. Der Verstärker bei -10 dB schaltet nach zirka einer Stunde Betrieb meistens wegen Überhitzung aus. Es ist nicht ganz normal. Kann es sein, dass der Verstärker und die Lautsprecherboxen nicht kompatibel sind, d. h. die Lautsprecher gelegentlich zu viel Strom aufnehmen, den der Verstärker nicht erträgt - oder liegt das Problem woanders?
schmiddi
Inventar
#2 erstellt: 16. Mrz 2022, 23:10
Wie hast du die Boxen angeschlossen. Die JBL haben BiWiring. Das kann in bestimmten Konstellation zu Überhitzung führen.
forian26
Neuling
#3 erstellt: 17. Mrz 2022, 00:50
Die Boxen haben zwei paar Eingangsbuchsen, die Paare sind jeweils zusammengebunden, ich benutze pro Box nur einen Kabel. Sollte ich zwei Paare verwenden?
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 17. Mrz 2022, 07:30
Hallo
An den Boxen kann es nicht liegen. Laut Datenblatt liegt die Impedanz bei 6 Ohm, also im grünen Bereich. Auch ist laut Datenblatt der Verstärker über jeden Zweifel erhaben. Ich denke, es liegt ein Fehler am Verstärker vor. Ferndiagnose unmöglich. Ich würde das Gerät von einem Fachmann überprüfen lassen. Für eine Bastelüberprüfung und Reparatur ist dieses Gerät zu wertvoll.
Noch was, ist die Lautstärke an beiden Boxen identisch?
Wenn an den Boxen Bi-Wiring überbrückt ist, genügt pro Box ein Kabel.


[Beitrag von einstein-2 am 17. Mrz 2022, 07:48 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#5 erstellt: 17. Mrz 2022, 08:54
Hi,

was meint denn -10dB. Ist das sehr leise oder quasi Vollanschlag?

Die Verstärker, die in dB bei mir anzeigen laufen von -„unendlich“ (aus) bis 0 dB (sehr laut). -10dB wäre dann schon ausgesprochen laut und da könnte ich mir vorstellen, dass ein Verstärker dann nach 1 Stunde an eine thermische Grenze gefahren wird.

-60 dB ist bei uns sehr leise, zwischen - 50dB und -40 dB ist normal, hängt auch immer von der genutzten Quelle ab.

-30 dB läßt unsere Nachbarn wissen, was wir hören.

Lauter hatte ich es bislang noch nicht.
cone-A
Stammgast
#6 erstellt: 17. Mrz 2022, 11:22
In diese Richtung wolle ich auch gerade schreiben. Bei einem HK-Verstärker sind -10 dB schon ziemlich kurz vor Anschlag. Und nachdem die LS80 ja auch keine Hasenställe sind, müsste da eigentlich schon zu viel Krawall für Wohnraumbeschallung sein.

Wenn bei der Einstellung nur "Zimmerlautstärke" abgegeben wird, ist definitiv etwas kaputt.
Metal-Max
Inventar
#7 erstellt: 17. Mrz 2022, 11:38
Abgesehen davon dass einem bei -10dB die Ohren wegfliegen dürften, müsste das Gerät das eigentlich verkraften. Laufen die beiden Lüfter? Gibt es am Aufstellungsort einen Wärmestau? Ist vielleicht über Gebühr Staub im Gerät zu finden?
forian26
Neuling
#8 erstellt: 17. Mrz 2022, 12:58
Vielen Dank euch Allen!
Meinst du Ventilator? Es schaut blöd aus, ich habe aber keine Ahnung ob es eingebaute Ventilatoren im Verstärker gibt, im Benutzerhandbuch sehe ich es nicht, es gibt nur normaler Gitter, bzw. Öffnungen für Lüftung. Sollte ich evtl. einen Ventilator neben dem Verstärker aufstellen?
Bei mir im zirka 35 m2 Zimmer ist -10 dB eine durchaus normale Lautstärke.
Metal-Max
Inventar
#9 erstellt: 17. Mrz 2022, 13:13
Jeder Kanal hat einen dicken Kühlkörper, auf den jeweils ein Lüfter montiert ist. Die sollten ab einer gewissen Temperatur von selbst anspringen. Um das rauszufinden könnte man entweder das Gehäuse öffnen (dann kann man auch das potentielle Staubproblem eruieren) oder eine halbe Stunde auf hoher Leistung laufen lassen, dann ganz leise drehen und mit dem Ohr ans Gehäuse. Zumindest ein Surren sollte zu hören sein.
cone-A
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:12

forian26 (Beitrag #8) schrieb:

Bei mir im zirka 35 m2 Zimmer ist -10 dB eine durchaus normale Lautstärke.


Dann stimmt was nicht. Ganz blöde Frage: Stimmt denn die Polung der Lautsprecher?
einstein-2
Inventar
#11 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:19
Hallo
Die Polung hat nur geringfügig eine Auswirkung auf die Lautstärke. Nur der Bassbereich wir zum Teil reduziert bzw ausgelöscht. Also für die Überhitzung nicht wirklich ausschlaggebend. Ortbarkeit von Interpreten usw natürlich auch futsch.
Metal-Max
Inventar
#12 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:58
Hasst du die Einmessfunktion benutzt? evtl. ist dabei gründlich was schief gegangen.

Andere Möglichkeit: HK hat eine von der Norm abweichende dB-Anzeige. Von wo bis wo geht denn die Skala? Die Norm wäre -unendlich bis 0dB. Kann man aber natürlich auch anders lösen.
olibar
Inventar
#13 erstellt: 23. Mrz 2022, 15:34

forian26 (Beitrag #8) schrieb:


Bei mir im zirka 35 m2 Zimmer ist -10 dB eine durchaus normale Lautstärke.


...hat der HK einen Mute-Schalter und ist der betätigt?

Ich tippe auch eher auf ein Problem beim Amp
Albus
Inventar
#14 erstellt: 23. Mrz 2022, 21:17
Tag,

der HK-990 verlangt für den MM-Phonoeingang eine unüblich hohe Eingangsspannung für die Standardschnelle von 5 cm/s in Höhe von 10 mV (gängig sind 2,5-5,0 mV). Ferner ist der Verstärkungsfaktor des MM-Modus (ebenfalls unüblich) niedrig, nur 35-fach/30,9 dB. Eingangskapazität 330 pF nominell. Dazu sind die Line-Eingänge vergleichsweise zur üblichen Eingangsempfindlichkeit von 150-200 mV deutlich unempfindlicher, verlangt werden 350 mV. Und so kommt eines zum anderen.
Ein normal lauter Tonabnehmer mit 2,5-4 mV muss dann eben mit +Volume angehört werden.

Der MC-Modus verlangt dann hohe 1 mV Eingangsspannung (gängig 0,2-0,5 mV), die Verstärkung ist ebenfalls niedrig, nur 350-fach (50,9 dB).

(Die Daten gemäß Service Manual in der Library der Hifiengine.)

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 24. Mrz 2022, 12:10 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#15 erstellt: 24. Mrz 2022, 00:54
Ich würde den HK-990 mal nur mit geringer Lautstärke länger betrieben.
Wie warm wird dann das Gerät und kommt es auch dann zur Abschaltung ?

Evtl. hilft bei zu hoher Erhitzung schon ein Neuabgleich der Ruheströme in den Endstufen.

Es gibt hier im Forum diverse Threads zum Thema. Der HK-990 ist wohl bzgl. Zuverlässigkeit und Langzeitqualität nicht der allerbeste Verstärker.


[Beitrag von 8bitRisc am 24. Mrz 2022, 00:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem : Plattenspieler an Verstärker : Wiedergabe
nr9 am 17.04.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  19 Beiträge
Verstärker-Problem??
sani_ am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 27.06.2004  –  7 Beiträge
Verstärker Kaufberatung
Musikfan am 29.11.2004  –  Letzte Antwort am 01.12.2004  –  5 Beiträge
Benötige ich einen Verstärker?
Bodycheck69 am 08.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  9 Beiträge
Lautsprecher bzw. Verstärker/Auflösung
Dorian_111 am 23.06.2020  –  Letzte Antwort am 24.06.2020  –  6 Beiträge
Lautsprecher brummen bei Plattenspieler, Verstärker
Garuda_Eagle am 01.09.2019  –  Letzte Antwort am 05.09.2019  –  8 Beiträge
Plattenspieler Verstärker
bloodsnake am 19.09.2022  –  Letzte Antwort am 24.09.2022  –  38 Beiträge
Phono-Verstärker
datalukas am 28.08.2015  –  Letzte Antwort am 01.09.2015  –  9 Beiträge
Schallplattenspieler an Verstärker anschließen
ameliesamira am 24.03.2021  –  Letzte Antwort am 12.04.2021  –  14 Beiträge
Problem: Verstärker gegrillt? Hilfe bitte!
BLZBB am 09.08.2018  –  Letzte Antwort am 11.08.2018  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarius73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.616

Hersteller in diesem Thread Widget schließen