Ortofon 2M Red auf Denon DP300 F Plattenspieler => Richtiges Antiskating einstellen

+A -A
Autor
Beitrag
thoder317
Neuling
#1 erstellt: 02. Jul 2023, 16:00
Hallo und guten Tag hier an alle,

neulich habe ich mir den Plattenspieler DENON DP300 F gekauft.
Um einen noch besseren Klang (...als mit dem dazu gelieferten Tonabnehmer) zu bekommen würde ich gerne den Tonabnehmer Ortofon 2m Red (inkl. Headshell) montieren.

Mein Frage hierzu also...Wäre das ggf. möglich und wenn ja, wie sollte man diesen Ortofon 2m Red inkl. Headshell am besten einstellen (Antiskating) ?

Gerne freue ich mich über Empfehlungen und Tipps

Besten Dank bereits vorab.

Viele Grüße
Thorsten
Tattermine
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2023, 16:32
Hallo,

heißt "inkl. Headshell" vormontiert auf SME-Headshell, so wie hier? Das wird m.W. am Denon nicht funktionieren, weil dessen Tonarm nicht der SME-Geometrie folgt. Da stimmen dann Überhang und Kröpfungswinkel nicht. Sofern es das 2M nicht vorkonfektioniert an einem zum Denon passenden Headshell gibt, kannst Du das System einzeln kaufen und musst es dann entsprechende selbst anschrauben und verkabeln.

Das AS stellst Du dann wie üblich ein: Tonarm in Waage bringen, Auflagekraft und AS entsprechend der Herstellervorgabe einstellen und überprüfen, ob es "richtig" klingt.
thoder317
Neuling
#3 erstellt: 02. Jul 2023, 16:59
Hallo @Tattermine,

...und besten Dank für den Tip.

Gibt es denn noch andere Headshells inkl. Tonabnehmer, welche beim Denon DP300 F Plattendreher passen könnten/sollten ?

Gruß
Thorsten
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2023, 17:03
Das headshell heißt pcl 310 und auf die schnelle, find ich nix vormontiertes.
Schraub es selber drauf, ist kein Hexenwerk 😉
Holger
Inventar
#5 erstellt: 02. Jul 2023, 17:10
@Thorsten
Eher nicht... das Problem ist eben, dass das Headshell des Denon "abgeknickt" ist (gekröpft ist der Fachausdruck). Dies stellt eine Besonderheit dar.
Das Headshell hat zwar einen SME-Anschluß, dennoch können andere SME-Headshells (und auf diese werden Tonabnehmer gerne verbaut und dann also fertige Kombi verkauft) hier nicht eingesetzt werden.
Und komplett mit System ausgestattete gekröpfte Headshells gibt's halt nicht.
Da wirst du ums Selbst-Montieren nicht rumkommen... oder es kommt, je nachdem, wo du wohnst, ein netter Forianer vorbei und hilft dir dabei.


[Beitrag von Holger am 02. Jul 2023, 17:10 bearbeitet]
thoder317
Neuling
#6 erstellt: 02. Jul 2023, 17:12
Hallo @skaladesign
...und auch danke für´s feedback

Okay...Die Selbstmontage wird derzeit auch die einzige Möglichkeit sein u.bleiben.

Gruß
Thorsten
WiIsla
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 02. Jul 2023, 17:33
Ich habe mein Ortofon 2M Red direkt beim Hifi Händler vor Ort montieren lassen.

Das war trotz Montage günstig.

Einfach - wenn möglich - mal vor Ort nachfragen.
thoder317
Neuling
#8 erstellt: 02. Jul 2023, 17:52
@Holger,


dank dir vielmals.

Dann sollte ich´s einfach mal austesten, wie´s denn so mit dem von dir besagten Headshell (speziell für DENON Plattendreher) funktioniert. Wenn ich noch fragen darf, wie denn die Headshells für Denon heißen und ob man die dann auch noch anschließend einstellen muß (Antiskating usw.).


Grüße
Thorsten
Holger
Inventar
#9 erstellt: 02. Jul 2023, 17:57
Skala hat das weiter oben schon geschrieben... das HS heißt PCL310.
Einfach in die Google-Suche eingeben, kostet um die 45 Euro.
Das System wird dann mit zwei Schrauben da eingebaut und mit einer Schablone ausgerichtet, die von Ortofon kostet keine 10 Euro.
Und die korrekte Auflagekraft sowie Antiskating kommt dann zum Schluß.
thoder317
Neuling
#10 erstellt: 02. Jul 2023, 18:01
@Wilsla,


auch dir besten Dank für die schnelle und präzise Antwort

Das Problem liegt halt nur noch daran, da es nicht mehr viele Händler vor Ort und in naher Umgebung gibt, welche zum einen Tobanehmer und Zubehör verkaufen, noch welche ordentlich und ausführlich beraten.

Bestes Beipiel...SATURN und/oder MediaMarkt.
Nix gegen diese Firma persönlich gegen manche trotz alledem netten Verkäufer, aber zum einen verkaufen die fast nix mehr an Audio-Zubehör und Audiogeräte (Plattenspieler, Verstärker und Co.) und zum anderen hatte ich neulich selbst schlechte Erfahrung gemacht, was Beratung im Fachgebiet Audio (...wie mit dem Plattenspieler) bei SATURN und MediaMarkt betrifft.
Meiner Meinung nach, können die bei SATURN benannten und zum Teil eher weniger fachkundigen (Möchtegern) Fachberater vielleicht eher nur ihre Etiketten auf diverse Produkte kleben und die Regale einräumen, als dem Kunden eine ausführliche Beratung übermitteln.
Schade eigentlich !

Ich werde mich da mal auch Außersorts schlau machen müssen !

Gruß
Thorsten
Jazzy
Inventar
#11 erstellt: 02. Jul 2023, 18:36
Dieses müsste doch auch gehen,oder?
Hier ist das Original Denon: Link. Viele im Forum kaufen da, ich auch.


[Beitrag von Jazzy am 02. Jul 2023, 18:38 bearbeitet]
thoder317
Neuling
#12 erstellt: 02. Jul 2023, 18:57
@jazzy

vielen Dank für die Info

Werde da mal nachsehen.


Gruß
Thorsten
Gratwanderer_
Stammgast
#13 erstellt: 02. Jul 2023, 19:50
Das einstellen des Tonabnehmer wirst du auf jeden Fall hin bekommen. Die Frage wäre eher, ob der Tonabnehmer viel mehr bewirkt. Ich sage mal hart, das pl Verhältnis ist nicht das beste.

Ein at vm 95e klingt für 50 Euro genau so gut. Mit anderer Nadel noch besser. Wenn man anderen Sound möchte, dann ein shure besorgen oder ein pearl von sumiko.

Cheers Ronny
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2023, 20:26

Gratwanderer_ (Beitrag #13) schrieb:

Ein at vm 95e klingt für 50 Euro genau so gut. Mit anderer Nadel noch besser.


Das ist ja hier irgendwie son "Mainstreamding" und wird halt immer als erstes genannt. Was den "Sound" anbelangt, bin ich da gar nicht bei Dir.


Gratwanderer_ (Beitrag #13) schrieb:

Wenn man anderen Sound möchte, dann ein shure besorgen oder ein pearl von sumiko.


Bei einem Shure bin ich da schon eher bei Dir aber wenn man schon solche Tips abgibt, dann sollte man auch schon einen passenden Tonabnehmer zum Tonarm vorschlagen.
Shure....... welches denn ? Ein V15 mit hoher compliance ? oder ein M44 mit 4 gramm Auflagegewicht ?
Hat das Sumiko Pearl ein besseres PL, als ein Ortofon 2M red ?

Die Frage war nicht nach dem Klang gestellt. Aber alles ist besser als das montierte AT was da wohl drauf ist. Und bevor ich das gegen ein AT VM 95 wechseln würde, würde ich das vorhandene nutzen.
Gratwanderer_
Stammgast
#15 erstellt: 02. Jul 2023, 22:08
Bei Kauf gibt es ein at91 dazu. Ich hatte mich hier belesen und ein shure m44g nach gekauft.
Allerdings könnte man bestimmt auch ein M75, m91, m95 genau so gut nutzen.

Das 2m red finde ich zu teuer, deshalb meinte ich, das kan ein vm95 e auch, für nur 50 Euro. Falls er noch nicht gekauft hat.

Das pearl kann man empfehlen, wenn man den at Sound nicht mag.

Wären alles nur Gedanken und Tipps. Am Ende muss man bei phono seinen Weg selber finden. Zuviele Komponenten spielen da eine Rolle.

Cheers Ronny
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 03. Jul 2023, 13:49
Hallo,

am Einfachsten wäre natürlich der Tausch zu einer guten Nadel.

Das montierte AT ist kein schlechtes System eine anständige Nadel und dann sehnst Du Dich nicht mehr nach einem 2m red.

Vorschlag: https://mrstylus.com/produkt/dual-dn-251e_black-diamond/

Und ja: passt und funktioniert

Peter
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: 03. Jul 2023, 15:14
Das ist ein guter Tip dann get auch die Hyperelliptische oder ?
8erberg
Inventar
#18 erstellt: 03. Jul 2023, 19:43
Hallo,

die geht und passt auch.

Peter
einstein-2
Inventar
#19 erstellt: 04. Jul 2023, 01:59

Skaladesign (Beitrag #17) schrieb:
Das ist ein guter Tip dann get auch die Hyperelliptische oder ?

Hallo
Hyper elliptisch? Geht's noch? Wurde die auf Raumschiff Enterprise kreiert? Wieso kann man sich nicht an gängige Bezeichnungen halten, wo es da schon genügend gibt. Weder Verrundung,usw. , nichts wurde angegeben. Ich wäre da skeptisch.
8erberg
Inventar
#20 erstellt: 04. Jul 2023, 08:13
Hallo,

hyperelliptisch als Ausdruck für einen scharfen Schliff kommt von Shure aus den 60er Jahren.

Alt genug?

Peter
Skaladesign
Inventar
#21 erstellt: 04. Jul 2023, 09:48
Und Scooter hat sogar darüber 1994 gesungen.
Tattermine
Inventar
#22 erstellt: 04. Jul 2023, 09:56
Lt. Mr. Stylus heißt das anderswo "line contact".

Ob der TE noch unter uns weilt?


[Beitrag von Tattermine am 04. Jul 2023, 19:48 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#23 erstellt: 04. Jul 2023, 10:03

Tattermine (Beitrag #22) schrieb:
Lt. Mr. Stylus heißt das anderswo "line contact".

Ob der TE ist noch unter uns weilt?

Hallo
"Line Contact" hört sich schon besser an. Da dürften dann auch die Verrundungen usw. bekannt sein. Wer ist Scooter und was hat der 1994 besungen?
Tattermine
Inventar
#24 erstellt: 04. Jul 2023, 10:10
Das willst Du nicht wissen.
einstein-2
Inventar
#25 erstellt: 04. Jul 2023, 10:19

Tattermine (Beitrag #24) schrieb:
Das willst Du nicht wissen.

Hallo
Hab gegoogelt und bin fündig geworden. Das Lied heißt Hyper, Hyper. Und Du liegst richtig, für einen 72 jähringen AC/DC Fan, ist das wirklich nichts.😱😱😱
8erberg
Inventar
#26 erstellt: 04. Jul 2023, 10:31
Hallo,

ich dachte damals das wäre "Eiter, Eiter", weil das bei dem Kracht dann schon mal aus den Ohren laufen kann...

Peter
Yamahonkyo
Inventar
#27 erstellt: 05. Jul 2023, 11:10
Ich mach mal die Senfmaschine und gebe etwas dazu.

Ich habe mehrere Thakker Nudeline/ BLACK DIAMOND für einige meiner Tonabnehmer. Die für den AT91 ist absolut nicht der Burner. Die hebt die Höhen des bereits schon sehr Hochton-lastgen Tonabnehmers nochmals an.

Nicht, dass ich einen AT91 nicht mag, schließlich habe ich damit selber sehr lange Musik gehört, dennoch klingt ein AT-VM95E deutlich besser und in etwa wie ein 2M Red.

Allerdings bevorzuge ich mittlerweile auch eher warm, oder sanft abgestimmte Tonabnehmer wie Philips Super M, oder den Sumiko Pearl.

Wenn der TE meint mit dem 2M glücklich werden zu wollen, spricht doch nichts dagegen.

Und ja, die Thakker Headshells CHS-13 und CHS-19 sollten passen, ebenso Audio Technica HS-13.

Dann noch zur bisher völlig ignorierten Frage nach dem Antiskating:
Bei Ellipsen etwas höher, grober Richtwert etwa Auflagekraft/0,9
Z.B. bei Auflagekraft 2,0, das Antiskating auf ca. 2,2

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 05. Jul 2023, 11:25 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DENON DP300 F klingt schlecht
Higgins700 am 08.08.2016  –  Letzte Antwort am 16.08.2016  –  18 Beiträge
Ortofon 2m Red aufrüsten ?
PacoGHK am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.12.2016  –  47 Beiträge
Tonabnehmer Ortofon 2M red
lugliubo am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  25 Beiträge
ORTOFON 2M RED
lothar.m. am 15.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2017  –  34 Beiträge
Ortofon 2M red vs. 2M blue
elemental am 11.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2021  –  26 Beiträge
Ortofon 2m Red Frage.
Frank_Eschweiler am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 08.01.2014  –  23 Beiträge
Ortofon 2m Red Zusammenbau
jackson_0815 am 04.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.11.2019  –  25 Beiträge
Denon DP400 oder DP300?
eurotrash74 am 10.12.2019  –  Letzte Antwort am 10.12.2019  –  4 Beiträge
Ortofon 2M Red für mein Setup empfehlenswert
ChristianKr am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 12.01.2019  –  12 Beiträge
Ortofon M2 Red PNP
pg1609 am 24.07.2016  –  Letzte Antwort am 24.07.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarius73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.974
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.620

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen