HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kanalausfall Thorens TD126 | |
|
Kanalausfall Thorens TD126+A -A |
|||
Autor |
| ||
Badhabits
Inventar |
19:26
![]() |
#1
erstellt: 26. Apr 2025, ||
Hallo Leute Eigentlich dachte ich, ich sei bei Plattenspielern fit - aber falsch gedacht ![]() Anlage: Marantz 2250B, Thorens TD 126 MK-III, Grace F8c. Plattenspieler am internen Phonoverstärker angeschlossen. Fehlerbeschreibung: es kommt immer wieder vor dass ein Kanal ausfällt. Phonokabelstecker (sind noch dir Originalen) mal einfach getauscht. Erdungskabel gekürzt da ich einen Kabelbruch am drangelöteten Gabelstecker vermutet habe - hat nichts gebracht. Das Problem bleibt der Fehler wandert von Links nach Rechts. Und jetzt kommt's! Wenn ich das Erdungskabel kurz ab- und wieder dranmontiere funktionieren wieder beide Kanäle.... bis zum nächsten Ausfall. Grüsse und ein schönes Wochenende all hier. |
|||
Skaladesign
Inventar |
19:43
![]() |
#2
erstellt: 26. Apr 2025, ||
Headshellkabel am TA schon geprüft ? |
|||
|
|||
Badhabits
Inventar |
00:56
![]() |
#3
erstellt: 27. Apr 2025, ||
Danke Dir für die rasche Antwort. Habe von einem andern 126-er den Tonarm (der vordere demontierbare Teil) genommen - mit dem gleichen Ergebnis. Nach einer Weile fällt der eine Kanal aus. Dieses Tonarmteil funktioniert auf dem andern Thorens problemlos. Möglich dass das Problem weiter hinten in der Tonarmverkabelung liegt. Morgen checke ich noch die Tonarm-Chinchkabel welche noch original sind. Kannst Du mir erklären weshalb beide Kanäle sofort wieder funktionieren wenn ich das Erdungskabel kurz entferne und wieder anschliesse? Tonarm, Tonarmkabel etc. berühre ich dabei nicht. Grüsse René |
|||
shabbel
Inventar |
18:21
![]() |
#4
erstellt: 27. Apr 2025, ||
Sofern Dein Verstärker oder Vorverstärker keinen Defekt hat, hat das keine Aussagekraft. Das Erdungskabel ist nicht am Signalweg beteiligt und ist spannungslos. Hast Du ein Multimeter? Damit kann man schnell eingrenzen. |
|||
Skaladesign
Inventar |
18:43
![]() |
#5
erstellt: 27. Apr 2025, ||
Ich hab sowas noch nie gehört. Was passiert denn, wenn du das Massekabel abgeklemmt lässt. |
|||
doc_sisiphus
Stammgast |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 27. Apr 2025, ||
Hallo, du schreibst:
Was passiert denn, wenn du diesen "anderen 126 " and deine Anlage anschließt? Ist dann alles gut? Wenn ja, dürfte der Defekt nicht an VV und Endstufe liegen. Fehlereingrenzung Übrigens hatten wir kürzlich einen thread hier mit ähnlicher Fragestellung. Da lief es wohl auf unpassende AS-Einstellung hinaus. BTW: in seltenen Fällen darf man nicht der AS-Einstellung am Rädchen trauen, wenn die Mechanik verharzt ist, kann man einstellen, was man will, ( z.B. nach längeren Standzeiten) aber am Tonarm kommt die Änderung nicht an.... [Beitrag von doc_sisiphus am 27. Apr 2025, 19:18 bearbeitet] |
|||
einstein-2
Inventar |
09:27
![]() |
#7
erstellt: 28. Apr 2025, ||
Hallo Also eine falsch Antiskatingeinstellung kann nie und nimmer zu einem Kanalausfall führen. In so einem Fall Ist die Auswirkung auf die Balance marginal. |
|||
Skaladesign
Inventar |
10:31
![]() |
#8
erstellt: 28. Apr 2025, ||
Das sehe ich auch so und dann müsste das Massekabel ja im Zusammenhang mit der Antiskatingeinrichtung stehen. Ich würde den Fehler zuerst bei dem Kurzschliesser suchen, sofern er einen hat, das weiss ich nicht. Auf Bildern im Netz sieht es nicht so aus. Was bleibt dann noch, wenn die Tonarmkabel direkt in die Cinchkabel übergehen ? Nur das Chinchkabel selber mir den Steckern, oder das Tonarmkabel. Letzteres wäre dann nicht so schön. ![]() Ich würde es mal durchmessen mit abgezogenen Headshellkabeln, sonst beschädigst du den Tonabnehmer. |
|||
shabbel
Inventar |
13:49
![]() |
#9
erstellt: 28. Apr 2025, ||
Deswegen hatte ich auch nach einem Multimeter gefragt. |
|||
Badhabits
Inventar |
20:24
![]() |
#10
erstellt: 28. Apr 2025, ||
Erstmal vielen Dank an Euch alle für die zahlreichen Tips. Sorry dass es etwas dauerte mit meiner Antwort. Das Verstellen des Antiskating hat nichts gebracht. Tonarmkabel auf Durchgang gemessen alles i.O. von der Kupplung des Headshells bis zu den Chinchkabeln. Am Headshell alle Steckerchen ersetzt die alten waren doch sehr starkt oxidiert. Der andere TD-126 läuft am Marantz einwandfrei; auch das Headshell des Problemkindes funktioniert. Beim Problemkind keine Bessererung, esläuft ein pahr Minuten dann fängt es an zu brummen und ein Kanal fällt aus. Erdungskabel abziehen und sofort kein Brummen und beide Kanäle funktionieren wieder. Allerdings wieder nur ein pahr Minuten und es fängt wieder von vorne an. Dabei ist es unerheblich ob das Erdungskabel wieder angeschlossen wird oder einfach lose runterhängt. Das Erdungskabel war beim Tonarm an einer Schraube befestigt. Das hab ich abgenommen und am Chassis befestigt. Und jetzt kommt's Brummen und Kanalausfall bleibt aber wenn ich dann das Erdungskabel abziehe fällt der Motor aus. Plattenspieler kurz ein- und ausschalten und der Motor läuft wieder. Grüsse René |
|||
Skaladesign
Inventar |
20:33
![]() |
#11
erstellt: 28. Apr 2025, ||
![]() |
|||
Badhabits
Inventar |
20:58
![]() |
#12
erstellt: 28. Apr 2025, ||
Das endet wohl darin dass mir das Teil um die Ohren flegt ![]() |
|||
shabbel
Inventar |
08:23
![]() |
#13
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Da könnte eine Spannung vom Motor zum Erdungskabel durchkommen. |
|||
einstein-2
Inventar |
09:58
![]() |
#14
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Hallo Hat der Plattenspieler einen Wechselstrom-Synchronmotor Oder einen Gleichstrommotor? |
|||
Skaladesign
Inventar |
10:41
![]() |
#15
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Gleichstrommotor und lastabhängiger Tachoregelung (DC, 72-poliger Tachogenerator, elektron. Komparatorschaltung, APC - automatic pitch control) Gilt für den MKIII [Beitrag von Skaladesign am 29. Apr 2025, 10:42 bearbeitet] |
|||
einstein-2
Inventar |
11:20
![]() |
#16
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Hallo Sollte da eine Spannung vom Motor auf das Erdungskabel kommen, müsste diese ja messbar sein. |
|||
einstein-2
Inventar |
13:05
![]() |
#17
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Hallo Ich frage mich, wie es sein kann, dass sporadisch ein Kanal ausfällt, wenn zwischen Tonabnehmer und der nachfolgenden Verkabelung und diese komplett durchgängig ist und sich keinerlei Elektronik dazwischen befindet. Befindet sich in diesem Signalweg wirklich keinerlei Elektronik? |
|||
Skaladesign
Inventar |
14:03
![]() |
#18
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Es gibt wenig Bilder im Netz, aber ![]() Rene schraub die Kiste mal auf, dann wissen wir alle mehr. Eventuell könnte ja Holger auch helfen ( Thornes-Info ) |
|||
Badhabits
Inventar |
15:27
![]() |
#19
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Was für ein Zufall noch bevor ich Eure Meldungen heute gelesen ist gestern Abend folgendes passiert: Ich hab mal das Erdungskabel einfach vorne an einem der Drehknöpfe angeschlossen - als nur drunter geschoben. Das ging so 2 LP's lang gut dann beim Hantieren riss ich das Kabel raus. Hab es dann wieder anschliessen wollen und rums der Motor ging aus. Hatte die Schnauze voll und hab das Kabel dann ganz demontiert. Und bis jetzt ausser einem leisen Brummen läuft es! Werde den Dreher noch weiter laufen lassen und berichte Euch. |
|||
Badhabits
Inventar |
15:36
![]() |
#20
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Jetzt hab ich nach ca. 1.5 LP-Seiten ein sehr starkes lautes Brummen - ohne Erdung geht das also nicht. Das Teil hab ich erst gar nicht ganz zusammengeschraubt - hab ihm nicht getraut ![]() Was soll ich fotografieren? Die Tonarmhebelmechanik und oder den Motor? Kann das aber erst am Abend machen. |
|||
Skaladesign
Inventar |
15:40
![]() |
#21
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Da wo das Tonarmkabel rauskommt ist ne Kappe drauf. Kappe abmachen. Dann fotografiere den Weg der 5 Kabel aus dem Tonarm bis zu den Cinchkabeln. Dann bitte mal den kleinen Tastschalter am Liftmotor und welche Kabel da dranhängen. ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
16:53
![]() |
#22
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Das ist kein Kurzschließer, sondern einfach ein Streifen Pertinax mit 4 Lötstiften zum Verbinden von Litzen. Hier unten am "Lift Motor" an A1, 3, 5 und 6 zu sehen: ![]() Etwas weiter oben links ist die Verschaltung des "Tonarm" zu sehen und da ist kein Kurzschließer vorhanden. Die Litzen gehen vom TA auf ein "Klemmbrett" im Innern und werden von dort per Cinchkabel hinausgeführt.
Zuerst solltest du das GND-Kabel (dein "Erdungskabel") korrekt reparieren, denn dieses ist gegen ein Brummen nötig und es wird auch nicht der Fehler sein. Hier kommen sehr wahrscheinlich 2 Fehler zusammen. Dass ein Kanal ausfällt, kann u.U. an oxidierten Kontakten IN der hinteren Verschraubung des Tonarmes liegen. Messtechnisch kann es dennoch als OK gemessen sein, denn das Messgerät liefert einen weitaus höheren Mess-Strom/eine höhere Mess-Spannung als ein MM-System und daher kann die Oxidationsschicht bei einer Messung "übersprungen" werden. Natürlich kann es irgendwo auch ein Kabelbruch sein. Dies alles ist aber eigentlich mit systematischen Tests schnell zu ermitteln. Wenn der Motor auch unter sporadischen Ausfällen leidet, dann können es hier auch oxidierte Kontakte sein (Schalter, Stecker, Motor-Kommutator), wie auch eine defekte Masseverbindung im Gerät. Eine intern fehlerhafte Masseverbindung kann sich der Motor und/oder dessen Regelelektronik "rückwärts" über das GND-Kabel und der Masse der Cinchkabel "holen". |
|||
Skaladesign
Inventar |
17:28
![]() |
#23
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Moin Also kein Kurzschliesser, wäre das schonmal geklärt Die Kabel am Tonabnehmer hatte ich ja auch als erstes in Verdacht, aber der TE hat es ja schon gewechselt und der Fehler ist geblieben. Ich habe auch schon des öfteren gelesen, das das Tonarmrohr TP63 am Bajonettverschluss Kontaktprobleme haben kann. Evtl mal mit Kontaktspray versuchen. Liegt das Problem im inneren des Tonarms, also hinter dem Bajonett, wird es wohl sehr schwierig |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:42
![]() |
#24
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Genau diese Kontakte waren gemeint:
![]() Aber die Steckkontakte würde ich mit einem Glasfaserstift händisch reinigen. In die Buchsen kommt man natürlich nur mit einem Spray. Oftmals reicht es aber wenn man den Steckkontakt einfach so etwa 20x ein-/aussteckt.
Wenn man es wirklich nicht öffnen und somit nicht reparieren kann, dann bleibt einem noch eine alternative Lösung übrig. Es kommen ja 4 einzelne Litzen an und wenn eine defekt sein sollte, dann kann man diese umklemmen. Für beide Massen am TA braucht es ja nicht zwingend auch 2 Litzen und diese kann man auf eine Litze zusammenführen, sodass noch 2 Litzen für Kanal links/rechts übrig bleiben. Muss man halt nur am TA und an dem internen Cinch-Übergabepunkt umlöten. |
|||
Skaladesign
Inventar |
17:55
![]() |
#25
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Ich sollte einfach mal langsamer lesen. ![]() ![]() |
|||
Badhabits
Inventar |
19:58
![]() |
#26
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Hallo Leute Ihr seid einfach Klasse. Ich hab Eure Tips durchgelesen und mal die komplette Erdung neu gemacht. Jetzt bin ich am langzeittesten. Den der Kanalausfall und das Brummen kam ja erst nach einer Weile und heilte quasi von selbst wenn ich den Erdungsstecker abzog und wieder anschloss. ...und ja z.B. die Kabelstecker sehen auch nicht taufrisch aus. Die Kabelsteckerchen am Headshell hab ich ja bereits gewechselt - brachte aber nichts. Deshalb auch meine Vermutung dass das Problem dahinter in der Verkabelung liegt. Berichte wieder. Grüsse René |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:13
![]() |
#27
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Deinen "Erdungs"- Stecker (nein, das ist keine ERDUNG!) ist gegen Potentialunterschiede (= Spannungsunterschiede) und auch Interferenz-/Oberwellen-Ableitungen gegen Masse (GND/Ground) zuständig. Bei einem ab- und anschließen kann es u.U. zu Spannungsspitzen führen, die Übergangswiderstände (z.B. Oxidation) an Steckkontakten "freibrennen" und somit kurzzeitig wieder einen Kontakt ergeben können. Dieser Kontakt kann also kurzzeitig wieder funktionieren ...... kurzzeitig! |
|||
Badhabits
Inventar |
23:59
![]() |
#28
erstellt: 29. Apr 2025, ||
Er läuft immer etwas länger bevor der eine Kanal ausfällt und es zu Brummen anfängt. Zuerst waren es 1/4 LP-Seite, jetzt sind es schon 8 LP'Seiten (also 4 LP's) bis er wieder anfängt. Also mit "Erdungsstecker" meinte ich das separate Kabel mit dem Kabelschuh den man am Verstärker anbringt, sorry für die verwirrende Bezeichnung. Potenzialausgleichskabel ![]() Meint Ihr ich soll da mal neue Chinchstecker (sind schon arg oxidiert) dranmachen oder gleich die ganze Verkabelung? Gleich das ganze Kabel bis zum Tonarm zu ersetzen davor fürcht ich mich ein bisschen. Hab das schon mal bei einer Neuverkabelung an einem SME-Toanarm gemacht aber auf die Fummelei hab ich so gar keinen Bock. MIr hat das Anbringen der Kabelschuhe am Headshell schon genügt. Wenn's nicht anders geht mach ich das natürlich auch noch. Die Buchsen am Bajonetteverschluss kann ich auch noch versuchen zu reinigen - Kontaktspray. Wenn ihr euch schon so reinhängt darf ich ja nicht zurückstehen. Grüsse René [Beitrag von Badhabits am 30. Apr 2025, 00:03 bearbeitet] |
|||
einstein-2
Inventar |
02:07
![]() |
#29
erstellt: Gestern, ||
Hallo Themenstarter Hast du deinen Plattenspieler schon mal testhalber an einen anderen Vollverstärker angeschlossen, zur Fehlereingrenzung? |
|||
Badhabits
Inventar |
05:09
![]() |
#30
erstellt: Heute, ||
Hatte ich noch vor; muss mich aber derzeit etwas schonen - habe Rückenprobleme von der Schlepperei ![]() [Beitrag von Badhabits am 01. Mai 2025, 05:10 bearbeitet] |
|||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedcnertz
- Gesamtzahl an Themen1.559.742
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.805