Fragen zu Soundbar, insbes. Heos Bar und Sony HT-ZF9

+A -A
Autor
Beitrag
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Jul 2018, 16:14
Hallo,

nachdem ich mich zunächst für eine gebrauchte 5.1 Anlage interessiert hatte - für schmales Budget um 500€ (Yamaha Receiver und Teufel LT3 Power oder auch Magnat Interior 5001A) - wurde mir aufgrund meiner mangelhaften räumlichen Gegebenheiten an anderer Stelle hier im Forum zu einer Soundbar geraten. Ich habe zwar - auch nach Lesen des 5.1 Wiki nicht verstanden, warum eine Soundbar (bei mir) ein besseres Ergebnis bringen soll als ein 5.1 Set, aber egal. Das Beides mangels teilweise fehlender Seitenwand mit Reflexionsmöglichkeit in meinem Wohnzimmer weit entfernt von ideal ist, leuchtet mir natürlich ein.
Zur Veranschaulichung füge ich auch hier mal eine Skizze meiner Gegebenheiten an. Zu ergänzen wäre noch, dass der TV auf einem AV-Möbel steht, der mittels Rollen durchaus auch zentral vor das Fenster geschoben werden kann.

Ich möchte die Soundbar vor allem zum Filme schauen nutzen (gestreamt per Netflix, Kodi, Amazon, keine Bluerays). Dabei stelle ich mir vor, dass ich deutliche Effekte nicht nur von vorne höre. Idealerweise möchte ich den Sound auch bei normalen, nicht Dolby/DTS-kodiertem Material mit hinzugerechneter "künstlicher" Räumlichkeit genießen. Das war auch der ursprüngliche Grund warum ich mich für einen Yamaha-AVR entschieden hatte, weil ich mir dies von den DSP-Programmen (insbesondere bei DSP HD3) erhoffte.
Ich habe derzeit zwar nur einen 50" Full-HD-TV, aber da mich die Anlage die nächsten Jahre begleiten soll, wäre eine gewisse Zukunftssicherheit, Stichwort 4K, mir wichtig.
Ich muss dazu sagen, meine jetzige Ausstattung ist eine ca. 5 Jahre alte Yamaha Soundbar mit dazugehörigem AVR in den der Subwoofer eingebaut ist (könnte das Modell YHT-S 401 sein, bin aber nicht sicher). Damit war ich, was den Raumklang anging, trotz zusätzlicher kleiner Cantonböxchen als Rear, nie wirklich zufrieden.

Wohnzimmer
Die Wand zwischen Couch und Esstisch hat eine große ca. 140 x 140cm Öffnung, reflektiert also kaum


Nun zu meinen Fragen:
- würdet Ihr zustimmen, dass eine Soundbar bei den gegebenen Räumlichkeiten ein besseres Ergenis bringt als eine "echte" 5.1-Anlage?
- meine bisherigen Recherchen und mein Bauchgefühl sagt mir, dass wenn Soundbar, dann auf jeden Fall incl. Rearspeaker - Zustimmung?
- angenommen ich sprenge meinen ursprünglichen Preisrahmen und geh in Richtung Heos Bar ohne Sub aber mit (später hinzugekauften) Rears - würde das dann von der Räumlichkeit gegen Atmos-Soundbars (hier hätte ich die Sony HT-ZF9 ins Auge gefasst) bestehen können?
- kann die HEOS Bar auch per Browser gesteuert werden, wie die Denon und Yamaha AVR's (APP-Steuerung ist mir klar)?
- denke ich richtig, wenn ich meine, dass bei der kleinen Hörzone ein separater Sub nicht unbedingt nötig sein sollte.
- über die Focal Dimension habe ich mehrmals sehr Gutes gelesen, aber ohne Möglichkeit von Rears, ohne DSPs und mangels 4K-Unterstützung scheidet die eher aus, oder?

Ansonsten habe ich mich im Netz über die B&W Panorama 2, alle Atmos Soundbars, die Yamaha MusicCast YSP-2700, Bose SoundTouch 300 informiert. Aber wie das so ist, je mehr man liest, desto mehr unterschiedliche Meinungen bekommt man mit. Die gleiche Soundbar kann von einer Seite in den Himmel gelobt und von der Anderen verrissen werden. Ich muss ehrlich sagen, derzeit fühle ich mich einer fundierten Kaufentscheidung ferner den je.
Ich hoffe daher auf einige Anregungen, Meinungen und Erfahrungen von Eurer Seite. Vielleicht vedichtet sich dann ja doch noch das Bild in Richtung einer bestimten Soundbar...oder aber ein 5.1-System ist doch besser bzw. genau so gut/schlecht einzusetzen.
Lacelte
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2018, 17:40
Mal kurz und knapp meine Meinung:



würdet Ihr zustimmen, dass eine Soundbar bei den gegebenen Räumlichkeiten ein besseres Ergenis bringt als eine "echte" 5.1-Anlage?

Ja


meine bisherigen Recherchen und mein Bauchgefühl sagt mir, dass wenn Soundbar, dann auf jeden Fall incl. Rearspeaker - Zustimmung?

Nein, da nicht stellbar.


angenommen ich sprenge meinen ursprünglichen Preisrahmen und geh in Richtung Heos Bar ohne Sub aber mit (später hinzugekauften) Rears - würde das dann von der Räumlichkeit gegen Atmos-Soundbars (hier hätte ich die Sony HT-ZF9 ins Auge gefasst) bestehen können?

Du weißt was Atmos ist?
Du weißt auch, das aus einer Soundbar kein "richtiges" Atmos herauszukommen kann?
Zudem wird der Sitzabstand zu groß sein.

denke ich richtig, wenn ich meine, dass bei der kleinen Hörzone ein separater Sub nicht unbedingt nötig sein sollte.

Hat nichts mir der Raumgröße zu tun, kleine Lautsprecher können keinen Bass wiedergeben. Es kommt darauf an was du möchtest.
Aber aus einer Soundbar wie der HEOS kann kein Bass oder Tiefton herauskommen. Dafür sind die Eingebauten Lautsprecher VIEL zu klein.
Wenn du keinen Subwoofer bei der herumstehen haben magst, dann schaue dir die Nubert AS 450 an! Diese hat einen eingebauten 300mm Woofer, wiegt 32KG und ist 110cm lang, DASS wäre eine vernünftige Soundbar. Kleiner geht es gut mit der AS250!

Ein 5.1 System muss SO aufgestellt werde:
https://www.heimkino-praxis.com/aufstellung-der-lautsprecher/

Das klappt vorn wie hinten bei dir nicht.


aber da mich die Anlage die nächsten Jahre begleiten soll, wäre eine gewisse Zukunftssicherheit, Stichwort 4K, mir wichtig.

4K bei dem weiten Sitzabstand zum TV? - Lohnt nicht!


Bose SoundTouch 300

Lass dir Finger von Bose!


[Beitrag von Lacelte am 03. Jul 2018, 17:42 bearbeitet]
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Jul 2018, 20:38
@Lacelte:
Zunächst mal vielen Dank für Deine Meinung und Ratschläge.

Ich bin ja gerne bereit alles zu glauben was Du sagst, da Du zweifellos - und das meine ich nicht ironisch! - mehr Ahnung von der Materie hast als ich. Und auch die verlinkte Seite zur Boxenaufstellung schreibt sicher nichts Falsches. Aber zumindest die Aussagen zu Türen und Fenster in den Wänden halte ich für relativ praxisfremd. Das mag alles richtig sein, aber wer hat schon Räumlichkeiten in denen er das alles beachten kann.

Das selbe gilt für die Rücklautsprecher, mag sein, dass diese idealerweise mit Abstand zur Sitzposition aufzustellen sind, aber in wie vielen Wohnzimmern in Deutschland wird das zum Problem. Das steht ja auch so dort, ideal ist halt nicht oft.

Immer noch ist mir von der Logik her nicht verständlich, warum räumliche Effekte, in dem Maße in dem sie bei gegeben Räumlichkeiten überhaupt zu erzielen sind, bei einer Soundbar die nur von vorne abstrahlt besser zu hören sein sollen als bei einem 5.1 System. Ich zweifle das Gesagte ja gar nicht unbedingt an, aber ich würde halt gerne verstehen warum.

Ja, ich weiß was Atmos ist und dass dort eigentlich zusätzliche an die Decke strahlende Lautsprecher benötigt werden. Trotzdem ist in vielen (nicht allen) Test und Erfahrungsberichten zu lesen, dass die Räumlichkeit (nach oben) bei diesen Soundbars durchaus hörbar größer sein soll. Daher auch mein Gedanke Soundbars mit Rear-Lautsprechern zu bevorzugen (siehe Sony HT-ZF9).

Den Hörabstand habe ich gerade nochmal nachgemessen, sind 2,60m ist das wirklich schon zu viel?

Gerade was die Heos Bar angeht (aber auch z.B. bei der Dimension) habe ich verschiedentlich lesen können (auch hier im Forum von Usern) dass diese durchaus auch ohne Sub vernünftig klingt. Daher die Frage.

Derzeit steht auch kein neuer 4K-Fernseher an. Aber wenn das Teil mal kaputt geht, dann denke ich würde ich eher einen 4K holen als einen Full-HD - wenn sowas dann überhaupt noch von vertrauenswürdigen Herstellern produziert wird.

Ich weiß, Bose ist für viele ein rotes Tuch an dem sich die Geister scheiden. Ich will das Thema hier auch nicht vertiefen, die Soundbar ist mir halt bei meinen "Recherchen" einfach begegnet und wurde dabei durchaus auch gelobt.

Ich schmeiße trotzdem einfach mal diesen Link ins Spiel:

https://www.amazon.d...7RAAS42CBTZZAS37QRK2

Mein Verstand sagt mir dass das System nicht viel Räumlichkeit bringen kann, aber versucht sie testweise zu bestellen und auszuprobieren bin ich trotzdem :-) Andererseits widerstrebt mir der Gedanke aus Umweltgesichtspunkten einen LKW zwei mal hin und her fahren zu lassen (jedenfalls anteilig) wenn die Rückgabe doch sehr absehbar ist.
Z00lu
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Jul 2018, 12:37
Hi,
um dich noch ein wenig mehr zu verwirren.
Was nicht meine Absicht ist.
Dein Raum ist weit weg von gut geeignet für Sourround Sound egal was für eins.
Eine Soundbar bingt dir keine Vorteile, eher im Gegenteil.
Wenn du annähernd etwas so ähnliches wie Sourround haben möchtest kommst du um Rear Speaker nicht drumrum.
Davon ausgehend das deine Sitzposition zwischen den Rears ist.
Das beste und flexibelste ist wenn du ein ganz normales 5.1 oder aufwärts AVR System verwendest.
Die Vorteile liegen auf der Hand.
+Einmeßsystem
+einzelne Pegelanpassung
+Laufzeit Einstellung
+mehr Soundformate
+mehr Anschlussmöglichkeiten
usw.
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 04. Jul 2018, 15:57
@Z00lu Auf die Gefahr hin mich dem Vorwurf auszusetzen nur das zu akzeptieren was ich hören möchte ;-) möchte ich sagen dass Deine Meinung meiner laienhaften Logik entspricht. Wie schon geschrieben frage auch ich mich, wie eine nur von vorne spielende Soundbar mehr Raumgefühl entwickeln soll als ein 5.1 System mit Rear-Lautsprechern.
Dass ich mir bewußt bin, daß meine Räumlichkieten weiß Gott nicht ideal sind hatte ich ja bereits geschrieben. Nur um das best mögliche aus den Gegebenheiten rauszuholen erschien mir auch von Anfang an ein 5.1-System logischer.
In sofern hast Du mich auch keinesfalls verwirrt, sondern meinen eigenen Eindruck bestätigt und Verwirrung verringert :-)
Dann wäre ich doch mit einem Yamaha AVR gar nicht so schlecht dabei.
Mir schwebt ein System aus Yamaha RX-V777 und einem Boxenset vor. DAmit leige ich in der ursprünglich gedachten Preisregion von bis zu 500€.
Als Boxen hätte ich folgende im Auge:

Teufel LT2
Teufel LT3
Infinity Primus II 150
Magnat Interior 5001a

Kann mir da noch jemand einen Tipp geben welches Set zu bevorzugen wäre?
davidsonman
Inventar
#6 erstellt: 05. Jul 2018, 09:42
Hallo!

...mal nur so angemerkt, wenn es jetzt doch in Richtung AVR geht, biste hier im falschen Faden...

Ich widerspreche dem entschieden, dass eine soundbar ohne Sub keinen Bass kann...natürlich nicht soviel und so tief wie ein komplettes AVR-System, aber das, was eine Heos an Bass leistet, ist aller Ehre wert.
Der Bass der Heos ohne Sub ist nach meiner Wahrnehmung kräftiger als von einer Bose ST 300, ungefähr so wie eine Panorama 2 (die kann übrigens imho nix Atmos, genauso wie die Heos).
Die Räumlichkeit einer Heos ist in der Tat bis ca. 3 Meter Entfernung ganz vernünftig, darüber hinaus wird es dann eher "es kommt alles aus einer Richtung". Die Erweiterungsmöglickeit mit kleinen Heos 1 z.B. bleibt ja dann immer noch offen.

Die Erwähnung einer Nubert AS 250 oder 450 hat seine absolute Berechtigung, weil, was die an Bassvermögen rausknallen, ist einfach unglaublich...da braucht es nur für sehr extreme Anspruchsvolle noch Subunterstützung, ich finde das aber gänzlich unnötig...Der "Nachteil" der Nubert: Es sind keine Soundbars sondern Stereosoundriegel, daher wird eine "Räumlichkeit" einer "echten" Soundbar oder Soundprozessor nicht erreicht. Und je weiter man weg sitzt, desto weniger Stereo ist hörbar.

Wenn Dir also Räumlichkeit und Effekte wichtig sind, bringt Dir eine Nubert eher nichts.
Bist Du Bassfetischist und kannst auf dieses "Räumliche" verzichten, mein Votum klar die Nubert AS 450, da fliegt Dir das Toupet weg und der Magen bekommt Gefühle (für etwas weniger Kohle auch die 250, die schon im P-L-V beste Performance bietet)...

Ansonsten, willst Du keinen extra Sub aber ne Soundbar, dann ist die Heos mit ihren Erweiterungsmöglichkeiten mit Heos Surround-Boxen imho eine der stärksten Bars.
Etwas mehr Räumlichkeit als Single-Lösung bringt nach meinem Hörempfinden noch die Panorama 2, die wiederum leider in den Anschlussmöglichkeiten sehr schlicht gehalten ist.
Ein weiterer Vorteil der Heos ggü. der Panorama 2 ist die unmittelbare Anbindung an Spotify usw., das fehlt auch bei der B&W.
Die Heos dürfte sowieso Ausstattungssieger sein, denn die Anschlussmöglichkeiten sind schon sehr umfangreich für eine Soundbar, die kleine Fernbedienung mit den 6 Favoritentasten ist ein überaus sinnvolles Gimmick.

Soll es eine Soundbar mit Sub werden, würde ich neben den beiden o.g. Bars dann doch noch die ST 300 mit Sub mal anhören...mit Sub und alter Software holt die Bose imho deutlich auf (habe aber über die ST 300 schon einige Missfunktionen erlesen müssen, Achtung: Beschiss* Updatemanagement, mit dem letzten Update hat Bose den Bass geklaut, so jedenfalls mein letzter Stand, damit war die Bose bei mir raus).
Evtl. wäre dann auch noch die Samsung HS750 (mit "Atmos-Verschnitt") mit Sub was, die liegt auch noch im Budget wie ich das überblicke...die fällt ohne Sub aber ziemlich deutlich hinter meinen "Favoriten" zurück.
Die Yamaha 5600 spielt in einer anderen Preisliga...

Solltest Du aber nun doch zum AVR und Lautsprecher tendieren, dann empfehle ich Dir einen anderen thread (PS: Ich bin schon lange von Teufel weggewechselt, und das war auch gut so ...

PS: Die Aussage, kleine Boxen können keinen Bass, würde ich so nicht stehen lassen: Eine Bose Soundlink Revolve kann das schon ganz gut für ihre Größe (natürlich nicht im Hifi-Bereich, ging mir nur um die pauschalisierte Aussage... )

Gruß
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 05. Jul 2018, 10:15
Danke für Deinen Beitrag!
Vieles von dem was Du schreibst ist genau das was ich mir auch schon gedacht habe.
Das die Heos einen guten Bassbereich auch ohne Sub hat entspricht dem, was ich vorher schon in Testberichten gelesen bzw. bei Youtube (im Kommentar) gehört habe. Das sollte für meinen kleinen Hörbereich allemal ausreichen.
Auch mit meiner Hörentfernung von 2,60m liege ich ja noch im vertretbaren Bereich.
Dass es mir vornehmlich auf Räumlichkeit und Effektdarstellung ankommt hatte ich ja geschrieben, daher dachte ich mir auch, dass die Nubert AS250, die mir im 5.1-Forum empfohlen worden war, für mich weniger geeignet ist.
Die Panorama 2 hatte ich auch schon gesehen und für 600€ recht günstig haben können (gebraucht), aber wegen der sparsamen Anschlüsse schied sie aus.
Letztendlich denke ich werde ich es aber doch mit einem 5.1 System versuchen und hoffen dass ein Einmessen und Yamahas DSP 3D-Fähigkeiten das Beste aus den räumlichen Möglichkieten (bei kleinem Budget) rausholen.
Fuchs#14
Inventar
#8 erstellt: 05. Jul 2018, 10:20

Lacelte (Beitrag #2) schrieb:
Du weißt was Atmos ist?

scheinbar weisst du es selber nicht genau, sonst hättest du das hier

Du weißt auch, das aus einer Soundbar kein "richtiges" Atmos herauszukommen kann?

nicht geschrieben. Warum soll eine Soundbar kein Atmos können?

Was ist denn "richtiges" Atmos?
Lacelte
Inventar
#9 erstellt: 05. Jul 2018, 16:54
Diskreter Aufbau, halte nichts von diesen All in One Lösungen.
Immer mehr Kanäle, somit mehr einzelne min-Chassis, in einer kleinen Leiste..
Muss jeder für sich entscheiden, aber den Aufpreis für eine Atmos-fähige Soundbar gegenüber einer "normalen" wäre es mir nicht Wert.
Weil eine Klangverbesserung oder -Gewinn hat man dadurch auch nicht. Eher empfinde ich es als verschlimmbesserung.
Am Ende hat man eine Atmos und Auro 3D fähige Soundbar bei sich stehen, die mit allen Gängigen Tonformate umgehen, verarbeite und Ausgeben kann und der doofe Kunde glaubt, für das (viele viuele) Geld, richtig guten KLang zu haben - da sie ja einfach alles kann.

Atmos bitte als diskreten Aufbau - sonst lohnt der Mehrpreis nicht - meiner Meinung.
Wenn wir bei der Sony HT-ZF9 bleiben und uns anschauen:

Die Vertical Surround Engine, unserer neuesten Surround-Technologie, verbindet aufregende neue Kinoformate wie Dolby Atmos und DTS:X in einem schlanken Gerät. In jedem beliebigen Raum geben die drei Frontlautsprecher den Klang „vertikal“ wieder, für einen virtuellen Surround Sound, der aus allen Ecken des Zimmers zu kommen scheint.

Dann hat sie nicht einmal seperate Lautsprecher die gegen die Decke reflektieren. - Es ist ein Klangbrei der aus 3 mini-Chassis herauskommt. - Wie Groß kann ein Chassis schon sein, wenn die Gerätehöhe gerade mal 64mm beträgt
Ist einfach nichts meins.

Dann einfach lieber einen guten und günstigen Stereo-Verstärker, ein paar gute Regallautsprecher und habe mehr Klang als mit irgendwelchen Soundbars. Und Günstiger wird eine solche Kombi wohl auch werden. ODer eine Nubert AS, wo die Chassis-Größe und das Volumen "ausreichend" sind.


[Beitrag von Lacelte am 05. Jul 2018, 16:56 bearbeitet]
FarmerG
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Jul 2018, 17:50
Wenn der Gerätehersteller auch gleichzeitig der Chassis-Hersteller ist, kann die Membranfläche auch bei „schmaler“ Höhe durch eine abweichende Formgebung vergleichsweise groß sein und auch durch die große Magnetspaltlänge einen überdurchschnittlich hohen linearen Hub aufweisen, siehe Heos Bar von Denon:

1

Bei Bars mit China-Standard-Chassis „von der Stange“, wie sie z.B. Sonos, Bose und Co einsetzen, sieht die Sache wirklich nicht so gut aus / hört sich vergleichsweise dünn an (bzw. wird bei den beiden letztgenannten durch aktive Brust- und Grundtonüberhöhung ein „Pseudobass“ vorgegaukelt).


[Beitrag von FarmerG am 05. Jul 2018, 17:53 bearbeitet]
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 11. Jul 2018, 17:00
Hallo,

um den Thread hier von meiner Seite zum Abschluß zu bringen möchet ich kurz festhalten wie meine Entscheidung nun ausgefallen ist.

Ich habe bei Ebay einen Yamaha RX-V581 als Vorführgerät zum Preis von 258€ ersteigert und als Boxenset bei Ebay-Kleinazeigen von privat ein gebrauchtes KEF KHT 2005.2 Soundsystem für 200€.
Ich liege also mit 458€ voll in meinem ursprünglich gesetztem Budget und denke rein preislich habe ich damit nicht viel falsch gemacht.
Am Wochenende werde ich dann hoffentlich ausprobieren und hören können ob es auch klanglich meine Vorstellungen trifft.
Damit werde ich mkich dann aus diesem Soundbar-Forumsteil verabschieden und bedanke mich nochmal für alle guten Ratschläge.
Lacelte
Inventar
#12 erstellt: 11. Jul 2018, 17:06

bedanke mich nochmal für alle guten Ratschläge.

Von denen du dir nichts angenommen hast und trotz alledem Müll gekauft hast, der auch noch 15Jahre alt ist/sein könnte...
Schade.

Viel Spaß damit.
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 12. Jul 2018, 01:36
@Lacelte
Sag mal was ist in Deinem Leben eigentlich falsch gelaufen? Ich glaube mit Dir ist echt nicht leicht auszukommen, wahrscheinlich eine schwere Kindheit oder so was? Viele Freunde kannst Du nicht haben.

Ich wüsste nicht, dass irgendwer mir hier von Yamaha oder KEF abgeraten hat. Ich bin mir bewusst, dass die KEF-Boxen nicht mehr die Jüngsten sind, habe aber hier im Forum wie auch in anderen Testberichten nur Gutes davon gelesen.
Ebenfalls hier im Forum ist mir bestätigt worden, dass sich in der Boxentechnik so viel nicht getan habe und ehemals sehr gute Boxen durchaus auch heute noch gegen Boxen zumindest der unteren Preisklasse bestehen können. Und dass ich mich mit meinem Budget im unteren Bereich bewege habe ich von Anfang an betont.

Wenn Du also meinst, dass ich keine Ratschläge beherzigt habe, dann kannst Du doch nur davon reden dass ich DEINE Ratschläge nicht als Messlatte genommen habe. Und dazu kann ich nur sagen, dass Deine Ratschläge leider auch nicht das gelbe vom Ei waren, zumindest wenn Du berücksichtigt hättest worum es MIR hauptsächlich ging. Dass ich Deine sicherlich nicht schlechte Nubert Soundbar nicht auserwählt habe hat schlicht und einfach den Grund, dass diese sich eben NICHT dadurch auszeichnet, dass Sie besonders gut geeignet ist räumliche Effekte wieder zu geben. Sie mag audiophiler sein als viele andere, aber danach hatte ich nie gefragt!

Auch bzgl. Deiner Aussage, dass eine Soundbar einem 5.1 System vorzuziehen sei gab es hier durchaus andere Meinungen. Einen Grund WARUM das so sein soll hast Du mir ja auch trotz mehrfacher Nachfrage nicht geliefert. Der Link zur 5.1 Seite gibt ja auch nur die idealen Gegebenheiten für eine 5.1-Installation wieder, liefert aber keine Begründung dafür warum Raumklang bei einer Soundbar unter bestimmten Bedingungen besser sein soll. Ebenso deckt sich Deine Aussage, dass z.B. eine Heosbar auch in kleinen Räumen ohne Sub keinen vernünftigen Bass zustande bringen könnte, nicht mit dem was andere in diesem Thread und an diversen anderen Stellen im Netz dazu sagen.

Wieso sollte ich also bei soviel zweifelhaften Statements, die zumindest nur (D)EINE Meinung von vielen widerspiegeln, genau danach handeln?

Was mich an Deinem Post ärgert ist vor allem der Ton und die Arroganz die daraus spricht!
Alles einfach mit dem Wort "Müll" zu titulieren ist brüskierend und - das unterstelle ich - bewusst verletzend. Aber es ist vor allem auch eines: Dumm! Denn ich bezweifle sehr stark, dass Du persönlich sowohl die KES Boxen, als auch den Yamaha Receiver gehört hast. Auf keinen Fall hast Du beides im Zusammenspiel und in den hier vorhandenen Räumlichkeiten gehört. Aber erst dann könntest Du das Urteil mit Fug und Recht fällen.

Ich lasse Dir gerne Deine Meinung und vielleicht hast Du letztendlich sogar insofern recht, dass meine Bedürfnisse und Vorstellungen mit meinem Kauf nicht erfüllt werden. Aber mit der von Dir vorgeschlagenen Nubert wäre das evtl. ebenso der Fall gewesen. Letztendlich wird sich beim Hörtest zeigen wie falsch oder richtig ich mit meiner Entscheidung gelegen habe.
Z00lu
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Jul 2018, 08:48
Hi guenne62,
mach dir keinen Kopf, du hast dich richtig entschieden.
Viel Spaß mit deinem System damit hast du mit Sicherheit die bessere Wahl getroffen.


[Beitrag von Z00lu am 12. Jul 2018, 08:54 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#15 erstellt: 12. Jul 2018, 10:35
Hallo guenne62,

für die Wahl zu diesem Preis. Ich konnte erfolgreich für einige Kunden in den frühen 2000ern mehrfach KEF 2005-Systeme aufstellen. Zusammen mit einem vernünftigen AV-Receiver eine gute Wahl zum pushen des TV- und Kinotons. Und der Yamaha ist da vernünftig und zweckmäßig. Mit etwas basteln (richtige Position für die Speaker finden) wirst du zu einem besseren Klang kommen, als es mit nahezu allen Soundbars möglich wäre. Das etwas eigenwillige Design der KEF ist nicht (mehr) so ganz zeitgemäß, aber man gewöhnt sich dran Und der Subwoofer ist angenehm klein.

Und was den "Ton" hier im HIFI-Forum betrifft: ja, es geht hier öfter etwas rau zu, viele Bekannte haben uns daher auch schon verlassen. Mit der nötigen Resilenz kann man das aber überleben, wenn man nicht gerade überschwenglich vom neuerdings fantastischem Klang seiner alten "Kette" philosophiert, nachdem man die Standardnetzkabel gegen Hyper-Hai-End-Kabel ersetzte

Viel Spaß, sowohl mit dem Yamaha als auch den kleinen KEF. Ich bin mir sicher, dass du damit um einiges weiter kommst.
guenne62
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 12. Jul 2018, 12:22
Danke für den Zuspruch!
Das ist auch alles nicht so wild, ich kenne den rauhen Ton - und weitaus schlimmeren als den hier Angesprochenen - ja durchaus. Leider ist ein, für meinen Geschmack, (zu) schroffer Umgangston gepaart mit einem geradezu missionarischem Eifer von der eigenen Meinung überzeugen zu wollen, heutzutage allerorten vorhanden. Das geht oft einher damit, dass man nicht seine gestellten Fragen beantwortet, sondern nur die Überzeugungen des Gegenübers präsentiert bekommt. Sachliche Begründungen und ein eingehen auf die Meinung des Fragenden ist da nicht gefragt.

Ich denke jeder kennt das Gefühl das man hat, wenn man sich nach langem Ringen und Recherchen zu einer Entscheidung durchgerungen hat, Man hofft, bzw. ist bestenfalls natürlich davon überzeugt, das Richtige entschieden zu haben und ein zufriedenes Gefühl stellt sich ein. Da lässt es mich halt nicht kalt, wenn jemand meint mit einem einzigen Satz alles beiseite wischen zu müssen und einem im Prinzip nur sagen will wie dumm die Entscheidung war. Selbst wenn die Entscheidung absolut falsch wäre, denke ich gibt es bessere Arten das auszudrücken.

Dem wollte ich einem ersten Impuls folgend einfach Ausdruck verliehen haben, ansonsten ist alles gut :-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony HT-ZF9 - drei Fragen
schuhf am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 07.05.2019  –  2 Beiträge
Sony HT-ZF9
stoffl181 am 27.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2022  –  511 Beiträge
Sony HT-ZF9 und SA-RS3S
Isko_41 am 18.11.2021  –  Letzte Antwort am 18.12.2021  –  3 Beiträge
Sony HT-ZF9 an Sony KD65X805C
openyoureyes am 13.11.2018  –  Letzte Antwort am 14.11.2018  –  16 Beiträge
Sony 75XF9005 und HT-ZF9 - Wie anschließen?
schuhf am 21.04.2019  –  Letzte Antwort am 22.04.2019  –  4 Beiträge
HIFI-FORUM Community Test: Sony Soundbar HT-ZF9
ak2 am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 15.10.2018  –  5 Beiträge
Sony HT-ZF9 Problem Heimkinosteuerung HDMI
Stephan0205 am 11.07.2020  –  Letzte Antwort am 01.08.2020  –  2 Beiträge
Sony HT-ZF9 und SA--Z9R
frari63 am 19.03.2021  –  Letzte Antwort am 20.03.2021  –  2 Beiträge
Heos Bar Firmware Problem
ingranu am 05.06.2020  –  Letzte Antwort am 12.06.2020  –  5 Beiträge
Heos Bar vs Heos HomeCinema - Unterschied?
fn2507 am 30.07.2017  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarius73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.616