Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Marantz 2020er Modelle

+A -A
Autor
Beitrag
BladeRunner-UR
Inventar
#354 erstellt: 06. Mrz 2021, 19:52

JokerofDarkness (Beitrag #352) schrieb:
Wieso geht ein einzelner SB bei Dir nicht?


Kann ich dir nicht sagen... bietet er mir nicht an die Möglichkeit. Bei dir gehts??? Aber du hattest glaube ich ne Kombi oder... Ich meine das unterscheidet sich auch leicht vom Verstärker... war in einem anderen Thread vor einiger Zeit mal Thema...
JokerofDarkness
Inventar
#355 erstellt: 06. Mrz 2021, 19:59
Ja, ich hab einen SB laufen. Was für ein Setup hast Du denn installiert.
BladeRunner-UR
Inventar
#356 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:07
Na die Auro Installation incl. VoG.

20210306_180418

Unten 5, oben 5 einer frei den ich nicht belegen kann.... oder zu dämlich bin...
JokerofDarkness
Inventar
#357 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:15
Liegt an Deiner Auroversion, die unterstützt noch kein(e) SB. Geht erst ab dem 8015.
BladeRunner-UR
Inventar
#358 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:20
...besser so als das ich zu dämlich war. Aber bei dir geht's doch auch nicht oder? Oder hat deine Vorstufe ein diesbezügliches Update bekommen?
JokerofDarkness
Inventar
#359 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:21
Bei mir würde es in Verbindung mit Auro auch nicht gehen, aber ich nutze eh ein Atmos Layout.
BladeRunner-UR
Inventar
#360 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:23
...jo mein ich doch bis- der 8015 aufe Matte steht
JokerofDarkness
Inventar
#361 erstellt: 06. Mrz 2021, 20:39
Wenn der 8015 nach der Behebung des HDMI Bugs hier auf der Matte steht, bleibt es beim Atmos Layout, allerdings dann mit 6 Einbau-LS im Deckenfries.
Ich nutze ja eh vornehmlich DTS:X und Neural:X und will so wenig, wie möglich von der Technik sehen. Hab ja aktuell sogar gerade den Beamer bei Nichtbetrieb im Versteck.
Kunibert63
Inventar
#362 erstellt: 06. Mrz 2021, 23:35

Sven285 (Beitrag #353) schrieb:
Hi,
ich hätte mal eine Frage an Euch. Ich stehe vor der Entscheidung mir den Marantz 6015 oder den 7015 zu kaufen und weiß nicht so genau, ob sich der 7015 für mich wirklich lohnen würde?
Grüße Sven


Genau diese Frage kam schon, finde nur die Antwort nicht mehr, dann halt noch mal.

Nimm den 7015, was du hast haste. Der Unterschied ist lediglich Auro3D und MPEG-H. Das wars schon. Das große Display nicht zu vergessen (nutzt wenig wenn im Möbel versteckt).
Lieber nicht auf die Optionen verzichten. Den Verstärker wirst Du ne weile behalten. Mit dem 6015 ist ende mit aufrüsten.
Aber natürlich macht auch der 6015 spaß. Selbst der 5015 reicht für 5.0.2 aus. Und auch der NR1711 genügt dafür, mit eventuell zu wenig Saft für deine Nuberts.

Auf der Marantzseite kann man prima die Geräte nebeneinander vergleichen.

https://www.marantz.com/de-de/productcomparison?p=SR7015|SR6015

Grüße auch.


[Beitrag von Kunibert63 am 07. Mrz 2021, 12:06 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#363 erstellt: 06. Mrz 2021, 23:45

Sven285 (Beitrag #353) schrieb:

Ich habe ein 5.0.2 Lautsprecheraufstellung von Nubert (Nuline 284, Center CS44, hinten Nuline 24 und 2 Aufsatzlautsprecher RS54)
Auro 3D brauche ich bis jetzt nicht und Subwoofer bis jetzt auch nicht. Der Receiver steht versteckt in einem Lowboard. Eigentlich würde da doch der Marantz 6015 ausreichen?

Bei der Konstellation und bei keinem Bedarf an Auro 3D eindeutig der 6015.
M1969
Ist häufiger hier
#364 erstellt: 07. Mrz 2021, 10:45
Beim 7015 bekommt man 5Jahre Garantie. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt, keine Ahnung.
Sven285
Stammgast
#365 erstellt: 07. Mrz 2021, 11:56
Hi,
ich glaube auch, dass mir dann der 6015 reichen wird. Die Lautstärke ist ja bei mir auch nicht übertrieben laut. Der 7015 hat glaube ich aber schon MPEG-H 3D dabei und der 6015 nicht. Bis wann da allerdings was kommen soll, steht in den Sternen.
Kunibert63
Inventar
#366 erstellt: 07. Mrz 2021, 12:12

Sven285 (Beitrag #365) schrieb:
Hi,
ich glaube auch, dass mir dann der 6015 reichen wird. Die Lautstärke ist ja bei mir auch nicht übertrieben laut. Der 7015 hat glaube ich aber schon MPEG-H 3D dabei und der 6015 nicht. Bis wann da allerdings was kommen soll, steht in den Sternen.



Sich "schwarz Ärgern" ist durch nichts zu..........ausser vorzusorgen.

Grüße auch.
JokerofDarkness
Inventar
#367 erstellt: 07. Mrz 2021, 13:11

Kunibert63 (Beitrag #366) schrieb:
Sich "schwarz Ärgern" ist durch nichts zu..........ausser vorzusorgen.

Da ist ja jeder anders drauf. Ich würde mich eher ärgern, wenn ich unnötig für Dinge bezahle, die ich überhaupt nicht benötige. Von daher ist unser sehr schnelllebigen Zeit meines Erachtens ein Bedarfsorientierter Kauf am Sinnvollsten.
Sven285
Stammgast
#368 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:00
Herrje, Unentschieden 😂
JokerofDarkness
Inventar
#369 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:31
Entscheiden musst Du das im Endeffekt sowieso alleine.
Sven285
Stammgast
#370 erstellt: 07. Mrz 2021, 14:41
Ich habe noch 2 Wochen Zeit bis ich mich entscheiden muss und tendiere zum Marantz 6015. Der ist preislich doch um einiges günstiger und dann kaufe ich mir lieber wieder in 5-6 Jahren einen neuen. Für meine Bedürfnisse wird der wahrscheinlich passen.
marco_008
Inventar
#371 erstellt: 08. Mrz 2021, 11:25
Mein Schwager hat den 8015 nun.
Wie geht das mit den 2 Lautsprechersetups?
*StefanoZ*
Stammgast
#372 erstellt: 08. Mrz 2021, 13:47
Ich nutze die Funktion bei meinem 8015er noch nicht. Mit Sicherheit ist das Prozedere im Web-Handbuch erläutert. Schau mal auf der offiziellen Webseite.
EniCash
Stammgast
#373 erstellt: 08. Mrz 2021, 13:52
Technisch wird man zwischen dem SR6015 und SR7015 kaum einen Unterschied ausmachen können. Die geringfügige Mehrleistung der Endstufen ist m. E. zu vernachlässigen. Anders zum 5015, der nur über das abgespeckte Einmessverfahren (ohne XT32) verfügt. Da ist ein deutlicher Unterschied auszumachen.
Ob 500 Euro Aufpreis einem wert sind, um ggf. das größere Display zu erhalten, das liegt im Auge eines jeden einzelnen Betrachters.
Schwanke ebenfalls zwischen 6015 und 7015. Zum 7015 nur wegen dem zusätzlichen Display, was 500 Euro Mehrpreis bedeutet Rein technisch ist der 6015 allemal ausreichend. Wenn man also auf das zusätzliche Display verzichten kann, wäre der 6015 die optimale Wahl.
Cupa
Inventar
#374 erstellt: 08. Mrz 2021, 14:03

EniCash (Beitrag #373) schrieb:
Technisch wird man zwischen dem SR6015 und SR7015 kaum einen Unterschied ausmachen können. Die geringfügige Mehrleistung der Endstufen ist m. E. zu vernachlässigen. Anders zum 5015, der nur über das abgespeckte Einmessverfahren (ohne XT32) verfügt. Da ist ein deutlicher Unterschied auszumachen.
Ob 500 Euro Aufpreis einem wert sind, um ggf. das größere Display zu erhalten, das liegt im Auge eines jeden einzelnen Betrachters.
Schwanke ebenfalls zwischen 6015 und 7015. Zum 7015 nur wegen dem zusätzlichen Display, was 500 Euro Mehrpreis bedeutet Rein technisch ist der 6015 allemal ausreichend. Wenn man also auf das zusätzliche Display verzichten kann, wäre der 6015 die optimale Wahl.

Zwischen 6015 und 7015 gibt es schon ein paar mehr Unterschiede als nur die Endstufenleistung.
Auro, Zone 3, MPEG-H und ein paar mehr Ein- und Ausgänge.
EniCash
Stammgast
#375 erstellt: 08. Mrz 2021, 15:11
Cupa, da hast du natürlich vollkommen recht.
Ich bezog mich ein wenig zu kurz auf Sven, mich und Co, welche im Kontext der Threads eher vermittelt haben, dass die Bedürfnisse noch nicht voll ausgereizt sind und man ggf. in 5 Jahren wieder einen neuen AVR anschafft.
Wenn man heute aktuell nur 5.1 betreibt und noch nicht auf 5.1.2 oder 7.2.4 umsteigen will - somit meine ich - genügt vorerst der 6015. Natürlich ist die Tendenz Auro 3d und vor allem MPEG-H nicht zu vernachlässigen, welche Eigenschaften der 7015 mitliefert. Sorry, wenn das falsch rüberkam.
Cupa
Inventar
#376 erstellt: 08. Mrz 2021, 16:44
Ja, alles gut ! Ich musste selbst erst schauen , wie die Unterschiede sind.
Denn wenn es wirklich nur die Endstufen-Leistung gewesen wäre, wäre selbst der Sprung zu 8015 ja nicht nicht riesig (Leistung und die zwei zusätzlichen Amps mal außen vor)
Und dann wäre der 6015 fÜr mich ein ernsthafter Kandidat gewesen und ich würde die gesparte Kohle in eine 4 Kanal Endstufe investieren.
JokerofDarkness
Inventar
#377 erstellt: 08. Mrz 2021, 16:59

EniCash (Beitrag #375) schrieb:
... und vor allem MPEG-H nicht zu vernachlässigen ...

Das braucht man aktuell genau bei welchem Anwendungszweck?
marco_008
Inventar
#378 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:03
Noch ne andere Frage.
Apple TV klar gibt PCM aus, warum steht im Marantz Multi Channel+DS?
Sven285
Stammgast
#379 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:47

JokerofDarkness (Beitrag #377) schrieb:

EniCash (Beitrag #375) schrieb:
... und vor allem MPEG-H nicht zu vernachlässigen ...

Das braucht man aktuell genau bei welchem Anwendungszweck?


Im Moment braucht man das noch gar nicht. Wenn mal was kommt, vermute ich eher mal über Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon.


EniCash (Beitrag #373) schrieb:
Technisch wird man zwischen dem SR6015 und SR7015 kaum einen Unterschied ausmachen können. Die geringfügige Mehrleistung der Endstufen ist m. E. zu vernachlässigen. Anders zum 5015, der nur über das abgespeckte Einmessverfahren (ohne XT32) verfügt. Da ist ein deutlicher Unterschied auszumachen.
Ob 500 Euro Aufpreis einem wert sind, um ggf. das größere Display zu erhalten, das liegt im Auge eines jeden einzelnen Betrachters.
Schwanke ebenfalls zwischen 6015 und 7015. Zum 7015 nur wegen dem zusätzlichen Display, was 500 Euro Mehrpreis bedeutet Rein technisch ist der 6015 allemal ausreichend. Wenn man also auf das zusätzliche Display verzichten kann, wäre der 6015 die optimale Wahl.


Mein Receiver steht im Schrank, deswegen brauche ich auch kein 2. Display.
BladeRunner-UR
Inventar
#380 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:57
Bei mir ist es so, auch wenn's jetzt etwas OT ist. Ich habe schon seit 35 Jahren immer das größte Gerät seiner Klasse vom jeweiligen Hersteller genommen. Grund, wahrscheinlich weil ich n Idiot bin für mich aber weil ich immer davon ausgegangen bin "der hat alles, der kann alles zu diesem Zeitpunkt, falsch macht man nix" Oftmals stimmte es auch aber eben manchmal auch nicht.... was soll's- unzufrieden war ich nicht.
fplgoe
Inventar
#381 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:58

Sven285 (Beitrag #379) schrieb:
...vermute ich eher mal über Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon. ...

Warum sollten gerade Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon einen funktionierenden Codec austauschen gegen etwas, was kaum unterstützt wird, weil es noch in den Kinderschuhen steckt und eigentlich in diesem Bereich keine nennenswerten Vorteile bietet?

Wenn man natürlich seinen Verstärker für die nächsten 10 Jahre plant, könnte da am Ende dieser Laufzeit vielleicht eine gelegentliche Nutzung möglich sein.


[Beitrag von fplgoe am 08. Mrz 2021, 17:59 bearbeitet]
Cupa
Inventar
#382 erstellt: 08. Mrz 2021, 22:20

JokerofDarkness (Beitrag #377) schrieb:

EniCash (Beitrag #375) schrieb:
... und vor allem MPEG-H nicht zu vernachlässigen ...

Das braucht man aktuell genau bei welchem Anwendungszweck?

Man munkelt das Sonys Tempest 3D darüber laufen könnte (hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt)
JokerofDarkness
Inventar
#383 erstellt: 08. Mrz 2021, 23:17

Cupa (Beitrag #382) schrieb:
Man munkelt das Sonys Tempest 3D darüber laufen könnte (hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt)

Hatte ich auch aufgeschnappt, aber bisher ist da nie was offiziell bestätigt worden. Wäre meines Erachtens auch sinnfrei, wenn nur die wenigsten Anwender davon profitieren könnten.
Cupa
Inventar
#384 erstellt: 09. Mrz 2021, 11:01

JokerofDarkness (Beitrag #383) schrieb:

Cupa (Beitrag #382) schrieb:
Man munkelt das Sonys Tempest 3D darüber laufen könnte (hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt)

Hatte ich auch aufgeschnappt, aber bisher ist da nie was offiziell bestätigt worden. Wäre meines Erachtens auch sinnfrei, wenn nur die wenigsten Anwender davon profitieren könnten.


ach ich glaube das wäre Sony fast wurscht... Ihre eigenen Receiver spielen ohnehin keine Rolle mehr und sie fokussieren sich ohnehin mehr rauf Headsets.
So könnte man aus Sony Seite sagen: technisch ist es möglich. die Hardware wird in den kommenden Jahren kommen...
(hat dann auch immer was von "neu" etc.)
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#385 erstellt: 09. Mrz 2021, 12:19
Hallo Zusammen !
Ich glaube, MPEG H ist in Asien ein Standard für Fernsehton. Da muß D/M natürlich reagieren und dies implementieren in die AVR.
Bei uns hier weniger von Bedeutung, kann aber noch kommen. Man weiß ja nie und sieht auch an HDMI 2.1, welche Probleme da
auftreten können. Veränderungen wird es immer geben und die Technik schreitet voran. Ich sehe es an meinem SR 7007 von 2012.
Keine 4K Verarbeitung, keine 3D Tonformate, weniger Endstufenleistung, aber ansonsten funktioniert er noch ohne Probleme. Trotzdem
muss was Neues her. Zur Zeit ist aber Geduld gefragt. Bin noch am Suchen und Überlegen. Kann mich nicht so richtig entscheiden,
welches Gerät von welcher Marke. Ob auch Auro oder nicht. Es ist schwer und braucht Zeit, das Richtige zu tun.
Gruß Frank !


[Beitrag von digitalo_04 am 09. Mrz 2021, 13:31 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#386 erstellt: 09. Mrz 2021, 14:02

digitalo_04 (Beitrag #385) schrieb:
Hallo Zusammen Gruß Frank !


Du fasst es prima zusammen. Meine 2012er Receiver haben nun einen anderen Stammplatz im Haus, wo es der neuesten "Normen" nicht bedarf. Nur ins Minikino durfte der Neue einziehen. Genau wegen den Gründen die dich auch beschäftigen.
Ohne dieses Forum wäre ich heuer aufgeschmissen gewesen. Du bist ja schon bei der richtigen Adresse dich zu informieren.

Darf ich für dich mal die Kristallkugel bemühen? ...........Ääähhh....ja......7015 wird es........weil........darunter kein Auro.........weil........darüber........auch nur Auro.........also kein Mehrwert.........und du könntest zwei 7015 haben wenn du dir den 8015 aus den Kopf "schlägst".........Kristallkugel Ende.

Die Kristallkugel macht es sich aber einfach. Die weiß wohl nichts über Denon und Yammy? Bei Denon hätte sie ja den 4700 nennen können, mit den gleichen Gründen. Bei Yamaha wäre sie zersprungen.......

Grüße auch
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#387 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:09
@Kunibert63
Der 7015 steht ganz oben auf meiner Liste, wie auch der 4700. Meine Gedanken gehen noch in eine andere Richtung.
Vor 2012 hatte ich Yamaha. Die Marke interessiert mich jetzt eigentlich nicht so schon wegen dem Design. Ich habe ja
jetzt ein 5.1 Nuwave Set. Die beiden Frontlautsprecher (Nuwave10) laufen über eine externe 2 Kanalendstufe (MM7025).
Das klingt richtig gut. Erweitern will ich später mal in der anderen Wohnung auf 5.1.4. Zusätzlich eine Zone 2 für das
Esszimmer. Die zusätzliche Endstufe will ich dann auch wieder für beiden Frontlautsprecher nutzen. Also 9 interne
Endstufen ist ein muss.Jetzt mal zu Auro oder Atmos. Bei 4 Deckenlautsprechern im Aurolayout werden sie an der Wand
oben angebracht und sind dann auch für Atmos/DTS X geeignet. Wenn ich auf Auro verzichte, dann kann ich die 4
Deckenlautsprecher dezenter in die Decke einbauen. Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege ! Kann ich die internen
Endstufen für die Fronts auch für die Zone 2 nutzen beim 7015 oder 4700 ? Mich interessiert auch noch der NAD T778
und der Anthem MRX740. Beide können kein Auro und sind in einer anderen Preisklasse. Der NAD hat 9 Endstufen
und der Anthem 7 Endstufen eingebaut. Es wird schwer, eine Entscheidung zu treffen und bedarf einer längeren Suche
nach der Zukunft. Angeschlossen sind zur Zeit ein Sky Q Receiver und ein Sony UHD 1100. Später kommt noch ein Apple TV dazu. Die Verfügbarkeit der AVR ist zur Zeit ja schlecht und das hält die Preise auch noch hoch. Wenigstens machen die
Geschäfte wieder auf.
Freundliche Grüße !
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#388 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:19
Der NAD 778 hat auch etliche Probleme was man da im Thread so liest.
JokerofDarkness
Inventar
#389 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:25

digitalo_04 (Beitrag #387) schrieb:
Kann ich die internen Endstufen für die Fronts auch für die Zone 2 nutzen beim 7015 oder 4700 ?

Da wir das Thema hier gerade wiederholt hatten, mache ich es kurz: Nein!
Cupa
Inventar
#390 erstellt: 09. Mrz 2021, 16:41
@digitalo_04
das mit der Endstufenzuordnung hätte ich gern , aber die Front-Amps lassen sich leider nicht anderweitig zuordnen.
Der einzige Vorteil wäre wohl, dass die restlichen Endstufen dann mehr Leistung zur Verfügung haben.
Kunibert63
Inventar
#391 erstellt: 09. Mrz 2021, 18:28

digitalo_04 (Beitrag #387) schrieb:
@Kunibert63
über eine externe 2 Kanalendstufe (MM7025).
Das klingt richtig gut. Erweitern will ich später mal in der anderen Wohnung auf 5.1.4. Zusätzlich eine Zone 2
Freundliche Grüße !


Betrifft jetzt den Ausschnitt aus deinem zitiertem Post: Ja das geht. Scrolle hier mal etwas zurück. Da ist ein Screenshot aus der Anleitung vom 7015 wo alle Möglichkeiten der Lautsprecherzuordnung abgebildet sind. Und das mit den internen Frontendstufen ist leider so, gehen nicht frei zuzuordnen. Das einzige was geht, die schalten ab wenn die Fronts als Pre deklariert sind. Analog dazu auch im 4700.

Zu Anthem, NAD und Dirac-konsorten, besonders dem T778, lies dich gründlich und kritisch in den Threads ein. So geil diese Teile auch sein mögen für so viel Knete akzeptieren einige (ich sowieso nicht) nicht mehr diese Unzulänglichkeiten.

2018er Yamahas kann man doch bestimmt noch bekommen? Da du ja kein Auro favorisierst.

Grüße auch.
JokerofDarkness
Inventar
#392 erstellt: 09. Mrz 2021, 18:34

Kunibert63 (Beitrag #391) schrieb:
Das einzige was geht, die schalten ab wenn die Fronts als Pre deklariert sind. Analog dazu auch im 4700.

Einzelne Endstufen kann nicht mal der 8015 abschalten.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#393 erstellt: 09. Mrz 2021, 20:46
Erstmal Danke für die Antworten auf meine Fragen !
Da die internen Endstufen nicht frei zuweisbare sind, wäre eine 7706 plus externe Endstufen auch eine Variante, aber auch teurer.
Auro 3D ist ja in aller Munde, vor allem die Auromatik als Upmixer. Da muss ich mich noch genauer erkundigen und anhören. Bei
Denon und Marantz aber möglich. Nutzen denn viele von Euch die Auromatik und zu was ? Im NAD könnte ich die internen Endstufen
für 5.1.4 nutzen und meine 7025 für die 2. Zone. Hätte dann aber kein Auro und diverse Probleme am Hals, falls sich das nicht verbessert.
Ich hoffe aber auf eine Verbesserung seitens NAD. Der Anthem MRX 740 hat 7 zuweisbare interne Endstufen,plus meine 7025. Wäre dann
nur noch Zone 2 offen. Da ich meine Lautsprecher auch schon über 20 Jahre habe, sollten eigentlich auch Neue her. 5 plus Sub für unten
und 4 für oben. Meine Frau kriegt die Krise, wenn ich die Investition darlege.🙈 Aber eins nach dem anderen. Vielleicht ist es am Besten,
nach dem Soundlayout Auro/Atmos die Lautsprecher und dann passend den AVR zu kaufen. Macht vielleicht mehr Sinn.
Grüße 👋🏻
Kunibert63
Inventar
#394 erstellt: 10. Mrz 2021, 12:32
[/quote]
Im NAD könnte ich die internen Endstufen
für 5.1.4 nutzen
[quote]

Sicher? Obenrum 4 aus den Internen?

Grüße auch.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#395 erstellt: 10. Mrz 2021, 15:18
@Kunibert63
Das steht in der Bedienungsanleitung des T778 :
Der Surround-hinten-Verstärker kann folgendermaßen konfiguriert werden: Back (hinten): Zuweisung als Surround-hinten-Lautsprecher.
Front (Bi-Amp, vorne): Bi-Amp-Modus für die Haupt- Frontlautsprecher (links und rechts); die Lautsprecher geben die Verstärkerkanäle vorne links und vorne rechts wieder.
Zone 2: Zuweisung als Versorgung für die Zone 2, deren Lautsprecher an die Surround Back-Lautsprecherklemmen angeschlossen sind. Siehe ebenfalls den Teil über „ZONE 2 BEI AUDIO PRE-OUT SURROUND BACK (AUDIOVORAUSGANG-SURROUND HINTEN)“ im Segment„ZONE CONTROLS (STEUERUNGEN VON ZONE)“ des Abschnitts „BETRIEB – KONFIGURATION DES T 778 – HAUPTMENÜ VIA ON-SCREEN DISPLAY“. Height 2: Als„Height 2“-Lautsprecher zuweisen. Bei 7 unten dann eine zusätzliche Endstufe für Height 2 !
Nochmal nach Auro und die Auromatik nachgefragt. Wer nutzt die Auromatik als Upmixer und was bringt es ? Ist es eher für Mehrkanalmusik geeignet
oder auch für Filme (5.1 oder7.1 DD u. DTS) Ton geeignet ? Wir sehen auch viel Musik BluRays mit DD oder DTS Ton.
Grüße 👋🏻


[Beitrag von digitalo_04 am 10. Mrz 2021, 15:23 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#396 erstellt: 10. Mrz 2021, 15:23
Hier steht alles dazu
http://www.hifi-foru...m_id=36&thread=14671

Für Musik das beste was es gibt


[Beitrag von Rossi_46 am 10. Mrz 2021, 15:24 bearbeitet]
sHinO25
Stammgast
#397 erstellt: 10. Mrz 2021, 16:40
Werde mir wohl den x4700 holen denke ich ......200 Watt Leistung zu meinen jezigen x3700 110 Watt ...hab die Opticon 5 ...plus Rest ....

Frag mich warum man sich noch einstufen holt ....ist doch genug Leistung vorhanden ...selbst bei 7.1.2 ....warum holt man sich das nicht gleich was mit mehr Leistung .....
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#398 erstellt: 10. Mrz 2021, 16:56

Rossi_46 (Beitrag #396) schrieb:
Hier steht alles dazu
http://www.hifi-foru...m_id=36&thread=14671

Für Musik das beste was es gibt

Werde da mal ausgiebig lesen und muß es auch selbst hören. GrobiTv bewirbt es ja sehr !
Kunibert63
Inventar
#399 erstellt: 10. Mrz 2021, 19:05

sHinO25 (Beitrag #397) schrieb:
.200 Watt Leistung
Frag mich warum man sich noch einstufen holt


Es sind ja eben keine 200 Watt!!! Lies doch mal ganz genau was da geschrieben steht wenn ZWEI Kanänle gemessen werden. "Unabhängige" "Messer" kommen gelegentlich auf unter 100 Watt wenns mal zur Sache geht. Oder suche Bilder vom inneren von Verstärkern. Überwiegend sind Stereoendstufen besser Bestückt als unsere Receiver/Verstärker. Vier bis Zehn Transen für EINEN Kanal. Einen Trafo mit dem man Schweissen könnte. Klar der Trafo im AVR ist auch nicht ohne. Aber der muß deutlich mehr Innereien versorgen als ne Stereoendstufe. Und nahezu ALLE die das so zu Hause betreiben bescheinigen Dir bessere kontrolle ihrer Boxen. Denn diese werden dann richtig gefordert und können zeigen was sie drauf haben. Aber diese Diskusionen fangen wir immer wieder vom Neuem an.
fplgoe
Inventar
#400 erstellt: 10. Mrz 2021, 19:40
Und? Selbst für normal sterbliche Lautsprecher (was den Kennschalldruck angeht) und in normalen Wohnzimmern, braucht es schlicht keine 7, 9 oder 11x 200W, weil die in keinem Fall gleichzeitig genutzt werden.

Es sei denn, man nutzt All-Channel-Stereo und da fliegt einem bei wirklich allkanaliger 200W Beschallung die Birne in Einzelteile.

Es hat schon einen Grund, warum bei AV-Receivern selbst in der Oberklasse, keine echten 200W pro Kanal geboten werden.
JokerofDarkness
Inventar
#401 erstellt: 10. Mrz 2021, 20:02

Kunibert63 (Beitrag #399) schrieb:
Und nahezu ALLE die das so zu Hause betreiben bescheinigen Dir bessere kontrolle ihrer Boxen.

Ich bin einer derjenigen, die das nicht mal ansatzweise bescheinigen würden, aber ich hab auch nur einen kleinen Raum und nicht ganz soviel LS dran.
Kunibert63
Inventar
#402 erstellt: 10. Mrz 2021, 21:08

JokerofDarkness (Beitrag #401) schrieb:

Kunibert63 (Beitrag #399) schrieb:
Und nahezu ALLE die das so zu Hause betreiben bescheinigen Dir bessere kontrolle ihrer Boxen.

Ich bin einer derjenigen, die das nicht mal ansatzweise bescheinigen würden, aber ich hab auch nur einen kleinen Raum und nicht ganz soviel LS dran.


Ist das jetzt die Antwort auf meine Feststellung oder was? ICH mache es so mit einem "nur"150 Watt NAD der mal eben für seine zwei Kanäle auch 400W raushauen kann. Was zwar seltenst nötig ist. Die Lautsprecher sind jedenfalls direkter dabei.

Aber wir lassen das jetzt.

Und überhaupt warst DU gar nicht angesprochen.

Grüße auch.
JokerofDarkness
Inventar
#403 erstellt: 10. Mrz 2021, 21:13

Kunibert63 (Beitrag #402) schrieb:
Ist das jetzt die Antwort auf meine Feststellung oder was?

Da Du keine Frage gestellt hast, war es auch keine Antwort, sondern eine Gegenstimme.
megaknaller
Stammgast
#404 erstellt: 10. Mrz 2021, 21:32
Nutze am 8015 und vorher am 7011 fast immer die Automatic.
Mir gefällt sie richtig gut und man kann so ie ja nach seinem Geschmack gut einstellen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz 2020
joneu am 05.06.2020  –  Letzte Antwort am 08.07.2020  –  12 Beiträge
Marantz SR7008 oder Marantz SR7009
klaus_moers am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  5 Beiträge
Problem bei 1440p Auflösung @120Hz mit Marantz NR 1710
Jadefalke_3107 am 07.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  37 Beiträge
Unterschied Marantz 1602 vs 1603
andy_r am 05.07.2012  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  35 Beiträge
Marantz NR1603 und Marantz NR1403 - Modelle 2012
happy001 am 04.05.2012  –  Letzte Antwort am 13.01.2018  –  99 Beiträge
nuSub XW-900 an Marantz 1710 viel zu laut
tomlev am 09.05.2020  –  Letzte Antwort am 20.12.2020  –  7 Beiträge
Marantz aktuelle Modelle im Stereo Betrieb (av 7706)
Tomoise am 01.08.2021  –  Letzte Antwort am 09.08.2021  –  3 Beiträge
Marantz NR Modelle Umbau zur Vorstufe
_Sinuswelle_ am 03.05.2019  –  Letzte Antwort am 03.05.2019  –  2 Beiträge
Marantz gegen den Rest
Gerrz am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  10 Beiträge
Marantz SR 6007 noch aktuell?
Lucti am 19.03.2020  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.592