Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC

+A -A
Autor
Beitrag
burkm
Inventar
#502 erstellt: 18. Nov 2024, 11:24
Merkwürdig. Ich habe soeben noch einmal nachgeschaut und es wird immer noch die 112 als Firmware angezeigt. Ein Update ist damit immer noch ausgeschlossen.
Ich habe auch wieder das "Zittern" des Bildes bei den Einstellungen...
Woran das liegt, kann ich aber noch nicht sagen. Mal ist es verschwunden, dann kommt es mal wieder....


[Beitrag von burkm am 18. Nov 2024, 12:07 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#503 erstellt: 18. Nov 2024, 12:01
Mal gucken was meiner nacher anzeigt
Ja das ist total nervig mit dem einstellungsmenü
burkm
Inventar
#504 erstellt: 18. Nov 2024, 12:59
Sieht so aus, als ob das Firmware Update auch (ab heutigem Tag ?) in Wellen verteilt wird, weil bisher nur Einer das Update erhalten zu haben scheint und sich dann gemeldet hat.

Zum Bildzittern:
Ob das gelegentliche "Bildzittern" mit den TV-Einstellungen zu tun hat, da das Einstellungsmenü ja vom Onkyo-Receiver selbst erzeugt wird ?
Mein Philips OLED TV stellt das "normale" TV-Bild ohne sichtbare Probleme (externer TV SAT-Empfänger) dar, nur das Einstellungsmenu des Onkyo hat dieses "Bildzittern" (Ursache bisher unbekannt). Da der Onkyo AVR in diesem Fall das Bildsignal selbst produziert, könnte es also mit den Bildeinstellungen des TV zusammenhängen (Zusammenspiel ?), dass das nicht "einwandfrei" reproduziert wird.
Mal sehen, ob ich das herausfinden kann...


[Beitrag von burkm am 18. Nov 2024, 13:34 bearbeitet]
burkm
Inventar
#505 erstellt: 18. Nov 2024, 16:09
...dann war auf einmal eine Updatemöglichkeit für die Firmware gegeben, da über NET bei einer zufälligen Kontrolle angeboten.
Ich habe das Firmware-Update durchführen lassen, wobei einige Teile zwischen ca. 30% und 60% - anscheinend - übersprungen wurden. Eine Fehlermeldung insgesamt gab es dabei nicht.

Anschließend hat das Gerät nach einer längeren "Completed" Phase sich von selbst ausgeschaltet. Daraufhin habe ich den Netzstecker für ca. 20s gezogen und dann wieder eingesteckt, um einen Neu-Initierung durchzuführen. Bei der darauffolgenden Kontrolle des Firmwarestandes in den Einstellungen wurde das 116er Update bestätigt.

Ich werde dann noch einmal (morgen früh ?) die Dirac Live Einmessungen (9-Punkte) mit der aktuellen Dirac Live Version vornehmen und mir das dann noch einmal mit Live TV etc. zu Gemüte führen. Anschließend werde ich mich noch einmal melden.
Vielleicht werde ich das Gerät vorher auch noch einmal auf "Werkseinstellungen" zurücksetzen, um mit echtem "Null" (Default) zu beginnen...

Mal sehen, was ich dann für einen Eindruck habe...
Mit dem neuen Dirac Bass-Update wegen meiner 2 DW1100 NuLine Subwoofer gehe ich immer noch schwanger...


[Beitrag von burkm am 18. Nov 2024, 19:02 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#506 erstellt: 18. Nov 2024, 16:26

burkm (Beitrag #505) schrieb:
...Firmware-Update durchführen lassen, wobei einige Teile zwischen ca. 30% und 60% - anscheinend - übersprungen wurden. Eine Fehlermeldung gab es dabei nicht. ...

Das hast Du doch schon beim Windows-Update... er ist fix bei (z.B.) 25%, zählt dann langsam bis 30% hoch, dann ist er schwupp bei 95% und die letzten 5% brauchen wieder 10 Minuten.

Man darf das nicht wirklich an sinnvolle Zeiterwartungen knüpfen, mit der Prozentrechnung hapert es bei Programmierern wohl öfter...
burkm
Inventar
#507 erstellt: 18. Nov 2024, 16:40
Da es sich ja um ein "Firmware-Update" handelt, wird das Update wohl bestimmte (Code-)Bereiche übersprungen haben, weil nicht geändert bzw. angefasst.
Bei Windows 11 usw. wird das genauso laufen. Das ist mir aber hinlänglich bekannt :-)
fplgoe
Inventar
#508 erstellt: 18. Nov 2024, 17:48
Das ist einfach keine reale Prozentangabe.
burkm
Inventar
#509 erstellt: 18. Nov 2024, 19:10
Meine Vermutung war, dass die Prozentangabe eine Schätzung hinsichtlich des Zeitbedarfs für eine Einspielung der gesamten Firmware war (also relativ zu 100%). Aber auch das ist natürlich nur eine Vermutung meinerseits. Letztlich ist es ja auch egal...

Nach dem Kaffee heute Nachmittag werde ich den AVR noch einmal komplett für einige Stunden vom Netz nehmen, und Morgen vor der Einmessung einen "Werksreset" machen und dann den AVR noch einmal vom Netz nehmen, um sicherzugehen, dass die Messung auf einem "jungfräulichen" Gerät erfolgt, so wie bei einem Neugerät. Ob sich damit dann ein anderer (Hör-)Eindruck ergibt sei einmal dahingestellt...


[Beitrag von burkm am 19. Nov 2024, 00:46 bearbeitet]
Agredo
Neuling
#510 erstellt: 19. Nov 2024, 01:13
Hallo an alle.

Ich bin seit 2 Monaten auch von einem Onkyo TR NX656 auf einen RZ70 umgestiegen.

Nun wollte ich heute mit dem neuen Firmwareupdate die Tidal Max mit 192KHz testen, aber bekomme mit der Onkyo eigenen App nur 48Hz. Hat das jemand bei euch zu laufen bekommen?

Ich plane dann auch eine neue Einmessung mit der neusten Dirac Versio (3.11.0) in dieser Woche. Bin gespannt, ob das Firmware Update in Kombination mit der neuen Dirac Version etwas ändern wird.


[Beitrag von Agredo am 19. Nov 2024, 01:23 bearbeitet]
Agredo
Neuling
#511 erstellt: 19. Nov 2024, 01:43
Moin,
hast du beim Einmessen mit Dirac eine Zielkurve geladen, um das von vielen Nutzern als zu wenig basslastige da zu neutral, eingemessene Ergebnis, etwas mehr Bass zu geben?

Das schreibt Dirac auch in deren Manual.
Lordmorph
Stammgast
#512 erstellt: 19. Nov 2024, 09:05
Habe das mit tidal Max auch probiert, aber geändert zu vorherigen FW Version hat sich irgendwie nichts.
Geht das immer noch nur mit der onkyo app?
Denke daran wirds vielleicht liegen?
Agredo
Neuling
#513 erstellt: 19. Nov 2024, 09:20
Ich habe die App selber auf dem Onkyo und die Controller App auf dem iPhone getestet.
Was jetzt zu funktionieren scheint ist die Wiedergabe von Dolby Atmos.
Ich bin bisher zweigleisig gefahren und hatte auch Apple TV mit Apple Music, aber und wollte nun abwarten mit dem Update, ob sich was bei Tidal ändert aber so lohnt es sich leider nicht und ich habe Tidal nun gekündigt.
burkm
Inventar
#514 erstellt: 19. Nov 2024, 14:30
So, ich bin jetzt dabei, neu einzumessen, nachdem ich gestern Mittag noch das Firmware-Update einspielen konnte.

Zuerst hat es mit der neuen Dirac Live (Final) V3.11 überhaupt nicht geklappt. Ich konnte weder mit dem Touchpad meines HP-Notebooks noch mit einer daran angeschlossenen separaten Maus die Lautstärkekalibrierung durchführen, da sich die Einstellbalken nicht bewegen ließen. Ich war schon - nach vielen Versuchen und mehreren Stunden - ganz verzweifelt, weil ich dahingehend auf einmal nichts mehr "bewegen" konnte. Touchpad und Maus haben aber ansonsten "gut" funktioniert, weiß der Kuckuck...!
Dann hat mein RZ70 permanent in der Dirac Software auch noch eine "Überlastung" gemeldet und auf dem TV hat das zugehörige Mitteilungsbild mit der App wieder gezittert.

Irgendwann hatte ich dann die "Nase voll" und habe den RZ70 ausgeschaltet und anschließend auch noch ca. 10s vom Netz getrennt, nachdem ich das schon vorher - mehrmals - vergeblich versucht hatte. Danach ließ sich der Onkyo - erstaunlicherweise - wieder seitens Dirac Live adressieren und ich konnte (oh Wunder !) auf einmal zumindest Werte bei den einzelnen Balkenfeldern von Hand eingeben mit entsprechender Rückmeldung über die Balken-Position. Das Umik-1 hat offensichtlich auch funktioniert (nachdem ich das USB-Kabel versehentlich getrennt hatte), ich musste nur die Master-Verstärkung um ca. 32db (vorher -57db, danach -25db) anheben. Ich habe die Lautstärkekalibrierung mit den gewünschten Werten (im 0.5db Raster !) einstellen können, so dass nur noch geringe Abweichungen untereinander (LS) verblieben. Die Werte habe ich dann als Projekt sicherheitshalber auch noch einmal abgespeichert, weil meine Frau zwischendurch schon etwas lauter wurde. Ich werde dann nachher 9 Messwerte nutzen, um die Korrekturfilter einzumessen und letztlich dann zum Onkyo zu übertragen. Was ein "Chaos" ! Anschließend werde ich mich noch einmal melden

Letztlich wird sich am Klangbild zeigen, ob sich etwas Signifikantes geändert hat.


[Beitrag von burkm am 19. Nov 2024, 15:17 bearbeitet]
burkm
Inventar
#515 erstellt: 19. Nov 2024, 19:15
Ich habe das Projekt - anscheinend - zu Ende gebracht.

Am Ende ist die Software auch noch abgestürzt, so dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob Alles korrekt im AVR abgespeichert wurde, gemeldet hat er zumindest die Speicherung der Filter auf Slot1. Abgespeichert hatte ich auf Slot 1, wobei der ursprüngliche Inhalt - angeblich - laut Meldung überschrieben wurde. Werde die Software (App) zur Kontrolle noch einmal aufrufen, um zu sehen, ob der Slot1 wirklich auch entsprechend umbenannt wurde. Die Filtergenerierung inkl. Vorbereitungszeit hat, wie immer, außerordentlich lang gedauert, so dass ich zwischenzeitlich noch Einiges nebenher erledigen konnte. Das Schließen des Programmes scheint dann aber einen Absturz der 3.11er Software ausgelöst zu haben, so dass ich schließlich die Software zwangs-schließen musste, da sie anscheinend nicht mehr "regulär" geschlossen wurde (lief "endlos").

Die anschließende Hör-Beurteilung hat - leider - keine Überraschungen gebracht. Als Targetkurve hatte ich übrigens die 10db Harman Kurve (vorher 16db mit ISO226) ausgewählt. Manche Surroundprogramme scheinen etwas "umfangreicher" geklungen zu haben, aber ansonsten war das Gehörte eigentlich fast genauso wie früher. Bei den linearen Live TV-Programmen (Panasonic SAT) war zumindest von der Surroundkulisse kaum etwas zu bemerken, was aber auch schon vorher so war. Wirklich verstehen tue ich das nicht, da die Messtöne noch mit voller Lautstärke dahingehend angepasst abgestrahlt wurden. Merkwürdig. Bei meinem "aufs Altenteil" gesetzten Denon war die Surroundkulisse (Adyssey XT32) wesentlich lauter...

Ob sich der ganze Aufwand "gelohnt" hat ? Keine Ahnung, da ich noch nicht über mehrere Tage gehört habe.
Zusammenfassend kann ich aber sagen, dass sich der ganze Aufwand inkl. Firmware-Update, Neu-Einmessung und Installation für mich bis jetzt nicht wirklich rentiert hat. Wundert mich nur, dass das noch keiner bemerkt zu haben scheint, oder bin ich die berüchtigte "Ausnahme" ???


[Beitrag von burkm am 19. Nov 2024, 19:41 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#516 erstellt: 19. Nov 2024, 20:21
bei mir lief das einmessen mit Dirac 3.11 ohne Probleme.
Zwecks Tidal Max: ich hab mit der Onkyo app nach speziellen Titeln gesucht , die 192 khz 24 bit FLAC haben.
Wird korrekt abgespielt, also : funktioniert.
Nicht JEDER titel bei Tidal hat halt die maximale Auflösung.
Agredo
Neuling
#517 erstellt: 19. Nov 2024, 22:09
Hast du da ein Beispiel?

Ich habe beispielsweise Dire Straits mal durchprobiert. In Der Tidal App hat das 192KHz bei Onkyo nur 4KHz
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht
#518 erstellt: 19. Nov 2024, 23:03
Auch für Onkyo sieht es düster aus...
https://www.channeln...-lost-pioneer-brand/
Lordmorph
Stammgast
#519 erstellt: 19. Nov 2024, 23:59

Agredo (Beitrag #517) schrieb:
Hast du da ein Beispiel?

Ich habe beispielsweise Dire Straits mal durchprobiert. In Der Tidal App hat das 192KHz bei Onkyo nur 4KHz


Star wars: Main Title vom vierten Teil (a New hope)
Ist 192 khz 24 bit und wird auch so vom rz70 wiedergegeben

Nervig nur das man in der onkyo app bei tidal nicht die Kategorie high res und/oder dolby atmos hat


[Beitrag von Lordmorph am 20. Nov 2024, 00:02 bearbeitet]
burkm
Inventar
#520 erstellt: 20. Nov 2024, 00:08
@#DirtyDan#
Scheint so, dass die ganze Branche derzeit Probleme hat, ebenso wie die Mutterfirma Voxx von Onkyo und Integra.
Dann würde Onkyo + Konsorten wohl auch noch die 2. Insolvenz hinter sich bringen müssen, ohne dass man dort einen Kaufer / Interessenten benennen kann. Auch die Brands Denon / Marantz stehen wohl schon wieder zum Verkauf wegen schlechter Zahlen (Verkäufe), da Massimo wohl einen Verkauf (oder schlimmstenfalls eine Insolvenz) plant...

Das lässt so manche Entscheidung in einem anderen Licht erscheinen... und bringt mich (und andere) evtl. auch in eine eher schwierige Lage...
Das würde einige der derzeitigen Hauptakteure aus diesem Metier in eine schwierige Situation versetzen...
Jetzt sind die Gründe für die deutlichen Preisbewegungen der Geräte in letzter Zeit auch eher nachzuvollziehen...
Hoffentlich kommen "wir" noch mit einem "blauen Auge" davon...


[Beitrag von burkm am 20. Nov 2024, 13:03 bearbeitet]
burkm
Inventar
#521 erstellt: 23. Nov 2024, 02:27
Für Alle die, die noch keine Update-Möglichkeiten gefunden haben, hier der Link zur Originaldatei des neuen "Firmware-Updates" von Onkyo USA zum Aufspielen der extrahierten Dateien auf einen kleineren USB-Stick (FAT16 oder FAT32 formatiert) in das oberste (Root) Verzeichnis:
https://assets.onkyo...104.zip?v=1732309215

PS.: Nach meiner Kenntnis is das Update "weltweit universell" Zum Einspielen kann eine beliebige USB Schnittstelle benutzt werden. Das Firmware-Update dürfte komplett (d.h. vollständig) sein, also kann man auch Geräte updaten, die manches frühere Update übersprungen haben.


[Beitrag von burkm am 23. Nov 2024, 02:39 bearbeitet]
burkm
Inventar
#522 erstellt: 26. Nov 2024, 11:37
Da der "Black Friday" und seine diversen "Black Week" Spielarten auch eine kurzzeitige 20% Betragssenkung (auf den gegenwärtigen Preis) für die Lizenz des Dirac Bass-Control beinhaltet hat (siehe auch aktuelle E-Mail von Dirac), habe ich mich dann doch entschlossen, diese zu kaufen, was aber gestern zu einigen Problemen bei der Abwicklung durch deren (neuen) Zahlungsdienstleister Verifone geführt hat. Inzwischen hat das aber - auf Umwegen - funktioniert und ich habe meine Lizenz dafür erhalten und auch schon aktiviert.
Anscheinend wird dadurch auch die aktuelle Dirac-Live Version "irgendwie" (?) modifiziert, weil man diese nach der Lizenz-Aktivierung erneut herunterladen soll. Vermutlich wird man dann auch neu einmessen müssen, bin da aber noch nicht "firm".

Über das Resultat werde ich "später" mal berichten...


[Beitrag von burkm am 26. Nov 2024, 12:02 bearbeitet]
burkm
Inventar
#523 erstellt: 28. Nov 2024, 13:06
Ist ja hier wieder sehr ruhig geworden...

"Dunkle Wolken" über der Mutterfirma von Onkyo und Konsorten:
PAC/Voxx, die Eigentümer der oben genannten Marken sowie Klipsch, Magnat, Heco, Jamo usw., haben mitgeteilt, dass Ihr Umsatz insgesamt, sowie speziell mit Onkyo und Konsorten sowie deren Produkten, "erheblich" in den vergangenen Quartalen zurückgegangen sei und dass die Investoren/Eigentümer deshalb PAC/Voxx inzwischen anscheinend zum Verkauf ausgeschrieben haben, aber ohne gegenwärtig Aussicht auf einen Gesamt-Investor zu haben. Das würde bedeuten, dass Onkyo und Konsorten eventuell vor einer (weiteren ?) "Insolvenz" stehen könnten oder z.B. auch (weiter-)verkauft werden müssten ... Bei einige Marken (Pioneer, Elite usw.) wurde wohl inzwischen auch schon der Verkauf weltweit eingestellt.

Sharp als Miteigentümer baut in seinen Werken anscheinend die Geräte, aber Voxx/PAC konnte die Produktion zwischenzeitlich anscheinend nur über zusätzlich aufgenommene Kredite aufrechterhalten, die jetzt als Schuldenlast "drücken".

Mal sehen, wie es mit den genannten (Rest-)Marken weitergehen wird, da anscheinend bis jetzt kein Turn-Around im Umsatz abzusehen ist.
Das sähe dann für "unsere" Produkte auch nicht sehr gut aus. da anscheinend der Kauf teurerer Produkte durch Verbraucher insgesamt in Europa zurückgegangen ist (Kaufzurückhaltung). Da kommen jetzt - leider - sehr viele Faktoren zusammen, die das Problem noch verschärfen...
Die Preise der Onkyo und Konsorten Produkte haben sich zwar inzwischen wieder "stabilisiert" aber - vermutlich - nur deswegen, weil einige Händler Ihre entsprechenden Geräte-Bestände deutlich reduzieren (oder ganz abstoßen) konnten und die entsprechenden Aktionen ausgelaufen sind.

"Dunkle Wolken" leider auch bei Denon/ Marantz&B&W:
Bei dem Besitzer der Marken Denon/Marantz sowie B&W etc. (Masimo) schaut es auch eher "düster" aus, da auch hier die Verkäufe zurückgegangen sind und der Mutterkonzern Masimo als Besitzer deshalb diese Sparte schon ausgegliedert hat nachdem der verantwortliche CEO bereits entlassen wurde. Glaubt man den aktuellen Meldungen, scheinen die Umsätze im Bereich Consumer Electronics auch hier in den vergangenen Quartalen deutlich zurückgegangen zu sein.

Eine Insolvenz von Denon/Marantz/B&W usw. scheint aber deswegen (noch ?) nicht im Raum zu stehen, wenn man den diversen Nachrichten trauen kann, da Masimo bisher das abgespaltene Unternehmen (noch ?) weiterführen will.
Wahrscheinlich hängen die größeren Preissprünge bei diesen Marken damit aber "irgendwie" zusammen...

PS.: Wie ich glaube gerade gelesen zu haben (Achtung: Übersetzungen), sind bereits Brands von PAC/Voxx im August 2024 an chinesische Investoren verkauft und der Kaufbetrag zur Deckung von Schulden genutzt worden sein.
Die beiden bisherigen CEOs (?) Peter Shamoon und Phil Hawkins haben bzw. hatten die Firmen zwischenzeitlich zwangsweise verlassen müssen. Diverse Firmen(-anteile) aus Firmenbesitz wurden bereits an chinesische Firmen (s.o.) verkauft, um die vorhandene Schuldenlast zu verringern.

Anm.: So ganz kann ich das "Durcheinander" anhand der Übersetzungen leider nicht nachvollziehen, aber der Abschwung muss sich wohl schon eine Weile hingezogen und die Lage sich anscheinend jetzt "zugespitzt" haben... nach Außen war wohl vorher nur wenig gedrungen. Ich zumindest hatte geglaubt, dass PAC/Voxx eine stabile Unternehmensgruppe und damit das "Überleben" der Marke Onkyo und Konsorten für die Zukunft gesichert sei. Anscheinend ist dem aber nicht so...

Links:
https://www.channeln...cording-to-analysts/]https://www.channeln...cording-to-analysts/
https://investors.vo...-its-jamo-and-energy


[Beitrag von burkm am 28. Nov 2024, 17:18 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#524 erstellt: 28. Nov 2024, 16:13
News 13.10.2024


Die Premium Audio Company, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Vox International, hat ihre Marken Jamo und Energy verkauft und außerdem die Produktion der Audioprodukte Pioneer, Elite und Esoteric eingestellt, wodurch der Verkauf weltweit eingestellt wurde.
burkm
Inventar
#525 erstellt: 03. Dez 2024, 20:24
Irgendwie lässt sich keiner mehr zu einem Kommentar hinreißen... Schockstarre ???
fplgoe
Inventar
#526 erstellt: 03. Dez 2024, 21:00
Was willst Du da noch kommentieren? Abwarten, was nächstes Jahr mit PiOnkyo und Denorantz wird...
submann
Inventar
#527 erstellt: 16. Dez 2024, 15:38
Laut Grobi, soll Pioneer Geschichte sein, Onkyo soll wohl noch was neues kommen, aber nicht garantiert, bei Yamaha sieht es wohl auch schlecht aus (Corona) wenn 2025 nichts kommen soll, sehr ich persönlich Schwarz für Yamaha, bei D/M muss man abwarten!!!
burkm
Inventar
#528 erstellt: 16. Dez 2024, 18:23
Bin mal gespannt, was bei Onkyo noch für neue "Geräte" (?) kommen. Das ist es zumindest, was ich hinter Deiner Bemerkung vermute...
Da Pioneer wohl endgültig "aus dem Rennen" ist, wäre es interessant zu wissen, wie es mit Onkyo etc. in Zukunft weitergeht...
submann
Inventar
#529 erstellt: 16. Dez 2024, 18:42
Interessant wird noch was von NAD und Arcam 2025 kommen wird, Onkyo unter (SKY) wird bestimmt über dem 70iger was kommen!
triple-frog
Stammgast
#530 erstellt: 18. Dez 2024, 11:23
[quote="submann (Beitrag #527)"]Laut Grobi, soll Pioneer Geschichte sein, Onkyo soll wohl noch was neues kommen, aber nicht garantiert,/quote]

das ist echt bitter. Ich hatte überlegt zwischen den RZ50 oder dem LX-805.

Es bleibt, wenn Denon auch wegfällt ja nicht mehr viel über
burkm
Inventar
#531 erstellt: 19. Dez 2024, 13:41
Laut aktuellen Meldungen wurde von MS die Installation von Windows Version 24H2 bei Computern, die Dirac Software installiert haben, wegen "Audio-Problemen" gesperrt.
Dirac würde - angeblich - eine geänderte (angepasste) Version seiner Dirac Software "demnächst" liefern...


[Beitrag von burkm am 19. Dez 2024, 13:42 bearbeitet]
spaceman_t
Stammgast
#532 erstellt: 19. Dez 2024, 17:52
Das betrifft aber nur Computer-Komponenten, also Dirac-Audio-Tuner nutzende Devices (BT LS, Kopfhörer etc).
Das hat nix mit der Dirac-Live Software auf PC für den Übertrag zum AVR zu tun, wenn ich die Detailmeldungen richtig verstanden habe.


[Beitrag von spaceman_t am 20. Dez 2024, 00:03 bearbeitet]
burkm
Inventar
#533 erstellt: 19. Dez 2024, 18:33
Da ich nur den Titel der entsprechenden Fehlermeldung von Windows 11 kenne, weiß ich leider nicht, was genau bei Dirac Installationen davon betroffen ist und welche Installationen damit gemeint sind. Deswegen muss sich wohl jeder selbst schlau machen :-) Es war meinerseits auch nur ein Hinweis...

Der Titel bei der veröffentlichten Fehlermeldung seitens MS Learn lautet: "Einige Geräte mit Dirac Audio mit cridspapo.dll verlieren möglicherweise die Audioausgabe"...
Wer mehr darüber weiß kann sich hier gerne melden.


[Beitrag von burkm am 19. Dez 2024, 18:36 bearbeitet]
triple-frog
Stammgast
#534 erstellt: 20. Dez 2024, 00:42
https://www.likehifi...uen-audio-produkten/

Das klingt ja etwas hoffnungsvoller, dass wenigstens onkyo überlebt
burkm
Inventar
#535 erstellt: 20. Dez 2024, 00:48
Für die wirklichen Neuheiten wird man wohl bis zur CES 2025 im Januar warten müssen...
Man wird dann abwarten müssen, ob abgekündigte Neu-Geräte auch wirklich geliefert werden, da bei der Insolvenz vor ein paar Jahren teilweise damals angekündigte Geräte nicht mehr den Markt erreicht haben...


[Beitrag von burkm am 20. Dez 2024, 00:52 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#536 erstellt: 20. Dez 2024, 00:57
Irgendwie verständlich, dass man in Zeiten, in denen die Wirtschaft, besonders in dieser Branche, mit schlechten Verkaufszahlen kämpft, diesen Doppelverkauf zweier weitestgehend baugleicher Gerätelinien, einstellt.

Aber: nach der Krise ist vor der (nächsten) Krise. Warten wir mal ab, bis die erste Euphorie verflogen ist und ob sich Onkyo wirklich halten kann.

/Edit:
burkm (Beitrag #535) schrieb:
...

Yep, ich wollte es erst noch schreiben, aber dann geht wieder das Geplärre vom Onkyo-Bashing los. Welches Gerät war das noch, was vollmundig angekündigt, aber dann nie geliefert wurde? Der 3400er?


[Beitrag von fplgoe am 20. Dez 2024, 01:06 bearbeitet]
burkm
Inventar
#537 erstellt: 20. Dez 2024, 12:27
Tja, wie sollte das Sprichwort lauten: "Gebranntes Kind scheut das Feuer..."

Leider bin ich auch einer von Denen, die (wieder mal) reingefallen sind. Mal sehen, ob Onkyo als Brand-Name das auch noch (unbeschadet ?) übersteht...
So gesehen, schien mir das Alles (Voxx/PAC) doch noch im letzten Moment glatt über die Bühne gegangen zu sein. Aber dann...
Irgendwie ist meine Euphorie jetzt dahin.
Wundert mich nur, dass die o.g. Mutterfirma auf der CES 2025 noch ausstellt, wenn es denn wirklich um die Firma so schlecht aussieht.

Mal sehen, was dann noch "Neues" angekündigt und vielleicht sogar geliefert wird


[Beitrag von burkm am 20. Dez 2024, 19:41 bearbeitet]
burkm
Inventar
#538 erstellt: 20. Dez 2024, 19:37
Inzwischen sind wohl noch weitere Probleme mit dem Update Windows 11 24H2 und Dirac aufgetaucht, die weiterhin eine Update-Sperre bei der Installation Windows 11 Version 24H2 zur Folge haben: es würden nach einem der letzten Updates jetzt zusätzlich sowohl die zugehörigen Geräte als auch die Lautsprecher nicht mehr gefunden werden.

Laut Microsoft liegt es aber ausschließlich an der Dirac Software, da wieder das gleiche Dirac-Treiber-Modul "cridspapo.dll" mit dem Verursacher Dirac genannt wird und man derzeit deshalb auf ein Update seitens Dirac wartet... Ich weiß aber nach wie vor nicht, wozu dieses Dirac-Modul gehört...

Da scheint aber wohl Dirac "Mist" gebaut zu haben...

Link: https://winfuture.de/news,147698.html
Link: https://learn.micros...-11-24h2#3465msgdesc


[Beitrag von burkm am 20. Dez 2024, 21:57 bearbeitet]
burkm
Inventar
#539 erstellt: 22. Dez 2024, 01:27
Da ich meine ursprüngliche Nachricht nicht mehr bearbeiten kann, hier noch ein weiterer Link zum genannten Problem:
https://www.borncity...irac-audio-probleme/


[Beitrag von burkm am 22. Dez 2024, 01:27 bearbeitet]
burkm
Inventar
#540 erstellt: 09. Jan 2025, 16:34
Noch eine Ergänzung:

"Dirac Audio-Probleme mit cridspapo.dll
Im Beitrag Some devices that have Dirac Audio with cridspapo.dll might lose audio output gibt Microsoft an, dass einige Benutzer nach der Installation von Windows 11, Version 24H2, berichteten, dass die integrierten Lautsprecher, Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Headsets ihres Geräts nicht mehr funktionieren.

Zusätzlich haben Anwendungen diese Audiogeräte nicht mehr erkannt. Dieses Problem bezieht sich wohl auf Geräte mit Dirac Audio auf. Dirac Audio ist eine Technologie zur digitalen Klangverbesserung, die die Klarheit und Präzision von Audio verbessert.

Konkret tritt das Problem wohl durch die nicht zu Windows 11 24H2 kompatible Datei cridspapo.dll auf. Die Datei cridspapo.dll ist Teil der Audioverarbeitungssoftware dieser Geräte.

Wegen dieses Audioproblem wurde eine Kompatibilitätssperre für das Upgrade auf Windows 11 24H2 für eine begrenzte Anzahl von Geräten, die Dirac Audio mit cridspapo.dll enthalten, verhängt. Diese Geräte werden nicht zur Installation von Windows 11, Version 24H2 über den Windows Update-Kanal angeboten, bis dieses Problem behoben ist.

Nicht verwaltete Rechner mit Windows Home- oder Pro-Edition erhalten bei Anwahl der Option Nach Windows-Updates suchen unter Windows Update in der Einstellungen-Seite die Meldung "Das Upgrade auf Windows 11 ist auf dem Weg zu Ihrem Gerät. Im Moment gibt es nichts, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Sobald das Update für Ihr Gerät verfügbar ist, wird es auf dieser Seite angezeigt.", wenn eine Kompatibilitätssperre gilt.

IT-Administratoren, die Windows Update for Business-Berichte verwenden, können dieses Problem mit der Schutz-ID 54283088 überprüfen. Microsoft wartet auf einen aktualisierten Treiber des Herstellers und wird das Upgrade freigeben, sobald eine kompatible Treiberversion installiert ist. Von einem manuellen Upgrade auf Windows 11 24H2 wird abgeraten.
"


[Beitrag von burkm am 09. Jan 2025, 16:35 bearbeitet]
burkm
Inventar
#541 erstellt: 10. Jan 2025, 19:57
Zum Thema fehlende "Dirac Live Manuals" noch ein Nachsatz:
Anm.: Ich hatte auf audioholics.com nach dem schon sehr viel früher angekündigten "listening test" für den Onkyo TX-RZ70 geschaut und dabei "nebenher" noch folgenden Satz in dem Review des Gerätes gefunden:
"...A non-Onkyo quibble here: Dirac documentation remains an area sorely in need of improvement. While there are plenty of third party resources to help you learn the Dirac calibration process, Dirac’s own documentation is confusing and annoyingly incomplete..."

Das entspricht - leider - genau auch meinem Eindruck ...
Am besten ist es, wenn man sich den weiter oben genannten Artikel selbst mal komplett durchliest (Achtung: nur in Englisch :-))
https://www.audioholics.com/av-receiver-reviews/onkyo-tx-rz70-1


[Beitrag von burkm am 11. Jan 2025, 00:31 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#542 erstellt: 11. Jan 2025, 17:24
Es gibt übrigens ein Audioholics Video, wie man Dirac korrekt einmessen sollte. jeweils 9 Punkte und für 13 punkte wird dort gezeigt.
Ich habe dieses nach seinen Vorgaben gemacht und ein hervorragendes Ergebnis bekommen.
Kann ich also durchaus mal empfehlen dieses auszuprobieren.

Für Dirac gehts ab Minute 25:45 los.

https://www.youtube.com/watch?v=LzfbOuBigd0&t=1888s
burkm
Inventar
#543 erstellt: 15. Jan 2025, 11:33
Bei mir steht das "Sofa" direkt vor einer Wand (mit seitl. Ausleger) mit den kleinen LS (mehrfach) R/L schräg nach oben dahinter, Dafür habe ich leider nichts gefunden...
burkm
Inventar
#544 erstellt: 02. Mrz 2025, 01:45
Inzwischen scheint das "Problem" mit der "Dirac Live"-Version und Windows 11 24H2 wohl gelöst zu sein, da auch Dirac Live jetzt eine höhere Versionsnummer bei "latest" angibt. Lesen tue ich dazu auch nichts mehr. Da ich ja noch NCore 400 Endstufen für die Front-Kanäle einsetze, werde ich diese jetzt mal herausnehmen und die Original-Endstufen verwenden, um zu sehen, ob die Surroundkanäle dann die etwa gleiche Lautstärke haben. Das war bei mir immer noch ein verbliebenes "Problem". Zudem werde ich dann auch noch das Zusatz-Bass Modul testen können, da ich zwar die "günstige" Lizenz habe, aber diese noch nicht eingesetzt hatte...


[Beitrag von burkm am 02. Mrz 2025, 14:48 bearbeitet]
Keshava
Stammgast
#545 erstellt: 13. Mrz 2025, 23:03
Es gibt wieder ein neues Firmware Update für den TX-RZ70:

12.03.2025

TX-RZ70 – Current Firmware Update Notes (03/12/2025)

Update History


Current Version R118-0506-1131-0133
The 03/12/2025 update will address the following:

1. Minor bug fixes and improvements stability.

https://assets.onkyo...025.pdf?v=1741777530

https://onkyo.com/de/receivers-2/av-receivers/tx-rz70
burkm
Inventar
#546 erstellt: 14. Mrz 2025, 01:25
Da bin ich aber überrascht. Hatte derzeit kein neues Firmware-Update für den Onkyo TX-RZ70 erwartet.
Gibt es dazu irgendetwas an Mitteilung ?

---------------------------------

Update: Inzwischen habe ich das Update eingespielt, aber ich habe nicht viel davon gemerkt, weil es a) sehr schnell ging und b) man nach außen nichts davon gemerkt hat. Alles schien wie "vorher" zu funktionieren. War aber nach den Anmerkungen zum Update wohl auch nicht zu erwarten...

Ich werde noch einmal "neu einmessen" und dazu vorher einen Werksreset machen.
Mal sehen, ob sich an meinem Eindruck dann etwas geändert hat...


[Beitrag von burkm am 14. Mrz 2025, 15:44 bearbeitet]
burkm
Inventar
#547 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:32
Ich habe nach dem neuen Firmware-Update (V118) Dirac noch einmal neu eingemessen (V3.13.2 Software mit Umik-1 Mikro und der vor Kurzem erworbenen DLBC-Lizenz zum reduzierten Preis), kann aber nicht wirklich von einem darauf zurückzuführenden Unterschied berichten. Der Bass ist zwear derzeit mit DLBC "gewaltig", speziell in Dolby Surround, aber man soll ja bei Nutzung von 2 Subwoofern ca. 4.6db im Pegel zum Abzug bringen, oder wie war das... ? Mist: Ich habe den Werksreset nach dem Update vergessen...
Muss ich wohl noch zumindest bei den Dolby Varianten probehalber machen...

Gibt es irgendwelche Vorgaben hinsichtlich der LS-Auswahl oben für Dolby bzw. DTS ?
DTS Virtual Surround ist bei mir ca. 6 - 10db (?) leiser als Dolby Virtual Surround. Ich meine auch, dass DTS Surround nicht nur leiser sondern irgendwie "reduzierter" klingt, vielleicht hängt es aber auch an meiner LS-Auswahl (vorne oben KEF LS regulär, leicht nach unten gekippt, hinten Magnat Einbau in der Decke) ?
Sind ja dementsprechend zwei verschiedene LS-Varianten für die Höhen-LS Vorne und Hinten. Vielleicht müssen die Typ-mäßig gleich oder zumindest ähnlich sein. Bei Denon meine ich mich zu erinnern, dass nur jeweils Typ-mäßig dieselben LS funktioniert haben ?


[Beitrag von burkm am 15. Mrz 2025, 18:33 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#548 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:40
Dass 'Virtual Surround' aber für Kanäle ist, die nicht physikalisch vorhanden sind, ist Dir klar? Sagt ja eigentlich schon der Name.
burkm
Inventar
#549 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:59
Die meisten TV-Sendungen werden per se ja vom Sender nicht mit mehreren Input-Kanälen eingespielt. Sie müssen dann erst auf dem Gerät "virtualisiert" werden, um auf den vorOrt vorhandenen Kanälen (7.2.4) wiedergegeben zu werden.
Mein vorheriger Denon 7200WA konnte das (meist) sehr gut...


[Beitrag von burkm am 15. Mrz 2025, 19:04 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#550 erstellt: 15. Mrz 2025, 19:04
Nein, Du hast es noch nicht verstanden. DSU oder Neural:x machen den Upmix auf vorhandene Kanäle.

VirtualSurround ist für nicht vorhandene Kanäle, also wenn Du z.B. die Top-Surrounds nicht installiert hättest, simuliert es virtuelle Toplautsprecher über Phantomschallquellen aus Front und Surrounds.

Weiß der Geier, was der Onkyo da für ein Gefummel macht, wenn es noch irgendwelche (vielleicht TopMiddle?) versucht dazu zu mischen, wenn ein y.x.4 bereits vorhanden ist. Abgesehen davon lassen sich so möglicherweise auch nur virtuelle BackSurrounds erzeugen.

Also nochmal: das VirtualZeug hat nichts mit dem klassischen Upmix von weniger Kanälen im Tonsignal auf mehrere Lautsprechersignale zu tun, dafür gibt es den DSU oder Neural:x.
burkm
Inventar
#551 erstellt: 15. Mrz 2025, 20:21
Dann habe ich mich missverständlich oder falsch ausgedrückt.

Die Aufteilung der vom Sender gelieferten Input-Kanäle auf bei mir vorOrt vorhandene LS-Kanäle (7.2.4) wird anscheinend nicht "korrekt" / zielführend (?) durchgeführt, da hier die erzeugte Wiedergabe nicht den gezeigten Vorgaben (und Anzeigen) zu folgen scheint. Alle Updates scheinen gemäß Anzeige korrekt durchgeführt zu sein. Die vorhandenen Lautstärkesprünge zwischen Dolby (laut) und DTS (relativ leise) kann ich mir auch nicht erklären. Ich weiß aber auch nicht, ob das an der von mir erfolgten Zuweisung der LS-Kanäle oder Lautstärke liegt, die bei den vorausgegangenen Messungen immer korrekt durchzulaufen schien (Lautstärke und Zuordnung), oder was der eigentliche Grund für die von mir resultierende und empfundene "Ein-Dimensionalität" der Wiedergabe ist. Die R/C/L Front Wiedergabe scheint zu passen, die Zuordnung bzw. Zuweisung und Lautstärke der vorhandenen Surround Kanäle (oben wie unten) anscheinend aber nicht, die Surround Kanäle empfinde ich immer als sehr leise (deswegen auch der Begriff "Ein-Dimensionalität"). Das war von Anbeginn eines meiner damaligen Hauptkritikpunkte (leider untergegangen), deren Ursache ich zu ermitteln versuche... :-)

Merkwürdigerweise hat hier noch niemand reagiert, obwohl ich das schon mehrfach angesprochen habe. Der AVR scheint aber ansonsten korrekt zu funktionieren, deswegen zeige ich auch erst einmal auf meine Installation / mein Setup. Ich war das vorher bei meinen beiden Denon Geräten anders gewohnt...

Die vorher aktiven zusätzlichen Endstufen (Front) habe ich zwischenzeitlich auch deaktiviert und die zugehörigen LS entsprechend der Zuodnung am AVR eingesteckt. Leider hat sich aber dadurch nichts geändert...


[Beitrag von burkm am 15. Mrz 2025, 20:23 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#552 erstellt: 15. Mrz 2025, 21:11
Du hattest in #547 was von VirtualSurround geschrieben, nur darauf bezog ich mich. Ansonsten bin ich bei Onkyo/Dirac auch raus, beides nicht (mehr) meine Baustelle...

Da muss ein anderer Onkyo'aner ran.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
11.2 mit Onkyo TX-NR3010
Stille am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  22 Beiträge
onkyo tx nr 5010 11.2
Harryz am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  4 Beiträge
Der neue TX-RZ70
arno.p am 21.03.2023  –  Letzte Antwort am 21.03.2023  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 und Dirac Live
jitsch am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 30.06.2023  –  3 Beiträge
RZ50 oder RZ70?
Lordmorph am 21.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.08.2024  –  398 Beiträge
Firmware Updates 2022
soulparadise am 12.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  6 Beiträge
Onkyo TX-NR676 vs. Onkyo TX-8270
jazznova am 15.01.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2018  –  4 Beiträge
Oberklasse 2016 Onkyo TX-RZ1100, TX-RZ3100 und PR-RZ5100
Sonophil am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.02.2024  –  1798 Beiträge
Onkyo TX-SR578 vs. Onkyo TX-SR508
elvisXXL am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR608 vs Onkyo TX-NR676E
Darthilein am 18.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedTheVilas
  • Gesamtzahl an Themen1.559.767
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.734.342