Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . Letzte |nächste|

Lexicon RV-6, RV-9 und MC-10

+A -A
Autor
Beitrag
marco_008
Inventar
#951 erstellt: 26. Sep 2021, 16:01
Hab gesehen das mein Händler den für 1990€ hat. Aber schön wenn du zufrieden bist.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#952 erstellt: 26. Sep 2021, 16:08
Genau das meinte ich mit „wie an Börse“ und „egal“. 😉
marco_008
Inventar
#953 erstellt: 26. Sep 2021, 16:29
Wenn man sich mal den Preis ansieht,was der ursprünglich gekostet hat!
prouuun
Inventar
#954 erstellt: 26. Sep 2021, 19:07
Vor allem sind die ja doch schon über 1 Jahr ausgelaufen. Da hatte wohl jemand den Rest für einen guten Kurs aufgekauft.

Interessant wäre zu Wissen, ob denn noch neue Lexicon kommen oder JBL den Platz eingenommen hat?
JULOR
Inventar
#955 erstellt: 27. Sep 2021, 13:13

Perseus (Beitrag #949) schrieb:
Ich habe mich, nachdem mir durch den Hinterhof, ein Lexicon RV-9 zum Vergleich mit meinem bisherigen Arcam AVR 550 zur Verfügung gestellt wurde, auch für den Lexicon entschieden.
Ich bin sehr zufrieden, da der Lexicon noch klarer und differenzierter im Klang ist und er tadellos läuft. :)

Der einzige Unterschied ist ja das Endstufendesign. Ich habe bisher nicht verstanden, wie das einen so großen Unterschied machen soll. Lautermachen ist ja heutzutage keine Kunst mehr.


Analogfreak33 (Beitrag #946) schrieb:
Ist eigentlich auch anderen Lexicon Besitzern aufgefallen, dass das Teil bereits ohne durchgeführte Dirac Einmessung der Hammer ist? Meine vorherige Yamaha CX-A5100 ist klanglich ein paar Klassen darunter einzuordnen. Keine Ahnung wie dieser Klangunterschied geht

Auch das kann man schwer erklären. Man weiß natürlich nicht, was noch so alles in den Geräten aktiv ist, auch ohne Einmessung. Im besten Fall ist eine Vorstufe im Direktmodus aber nichts anderes als ein Umschalter für verschiedene Quellen.

Sorry für das Rumgeunke. Ich liebe meinen RV-6. vor allem aber wegen Dirac. Vielleicht spielt auch das große Netzteil für die kräftige Endstufe eine Rolle (zumindest im Vergleich zu Marantz). Ich habe aber im Direktmodus keine echten Unterschiede hören können. Dafür scheint mir Dirac noch feiner zu korrigieren als Audyssey.
woody32
Inventar
#956 erstellt: 27. Sep 2021, 14:33
Also ich habe die gleichen Erfahrungen mit einem Yamaha 2080: Meine DIY Aktivlautsprecher habe ich schon an dem Raum angepasst und im Yamaha wurden die auch nicht angepackt (Die Front wurde ohne Korrektur betrieben). Die Endstufen vom Lexicon können es also nicht sein.

Nachdem ich den Lexicon hier hatte konnte ich das auch erst nicht glauben und habe den Yamaha mit nem Cinch-Umschalte nochmals dazu angeschlossen mit dem Ergebniss das der Lexicon Druckvoller aufspielte und grade bei leiser Musik besser durchhörbar war.

Also ist wohl eher der Vorstufenteil der Unterschied.....

Mit Dirac habe ich dann aber trotzdem die Fronts korrigieren lassen da meine Aktivweiche ja nur per PEQ arbeitet und da holt Dirac doch nochmal was raus....

PS: vor ein paar Wochen musste ich mal wieder feststellen das wir diesen ganzen Korrektur- Aufwand nur unseren Wohnräumen zu verdanken haben. Ich habe draußen unter einer Überdachung ein Außen Kino installiert.
Ein älterer Yamaha 2067 mit 4.2.2 installation (PA-Lautsprecher +2x DIY JBL 1214). Ich habe nur die Entfernungen eingestellt und nix mit YPAO einmessen lassen. Der Klang war sofort so wie ich mir das vorstelle und habe seit dem nix mehr geändert.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#957 erstellt: 28. Sep 2021, 06:46

woody32 (Beitrag #956) schrieb:


Also ist wohl eher der Vorstufenteil der Unterschied.....

PS: vor ein paar Wochen musste ich mal wieder feststellen das wir diesen ganzen Korrektur- Aufwand nur unseren Wohnräumen zu verdanken haben. Ich


Das sehe ich auch so, nachdem mein vorheriger Yamaha eine reine AV Vorstufe der ebenfalls nicht ganz billigen Aventage Serie mit optionalem Direct Modus war. Vielleicht sind es bei der Lexicon MC-10, neben dem Verzicht auf sonstige Features, einfach auch nur die Wandler und kurze Signalwege, die das Teil klanglich so gut machen?So verstehe ich auch heute den Sinn der noch vor wenigen Jahren erhältlichen Bryston SP3, der man unter Verzicht jeglicher DSP Programme und komplett ohne Einmesstechnik(!), klanglich sehr gutes nachgesagt hat.
Ein akustisch optimierter Heimkinoraum ist ohne Einmessung natürlich Pflicht. Nur die Wenigsten möchten aber Absorber und Diffusoren in Ihrem Wohnraum installieren. Da ist es von Vorteil, wenn man einen ehemaligen Kellerraum vereinnahmen kann, ein offenes Poolkino wie woody32 hat, oder auf ein richtig gutes Einmesssystem zurück greifen kann, das dann hoffentlich trotzdem nicht allzu viel zu korrigieren hat.
Ich selbst nutze bei mir noch nicht einmal die DIRAC Möglichkeit und habe, nach der bloßen Lautsprecher-Entfernungseinstellung, nur das D.A.R.O. Einmesssystem des Subwoofers im Betrieb. An einem kommenden, langen Winterabend werde ich mich dann mal mit DIRAC beschäftigen. Mal sehen…
Mankra
Inventar
#958 erstellt: 28. Sep 2021, 23:35
Ich hab meine Yamaha A5100 Vorstufe noch nicht so lang, was ich so mitbekommen hab:
Auch wenn man den PEQ auf Manuell oder aus stellt, sind im Hintergrund von vorigen Einmessungen noch Filter hinterlegt.
Nur nach Rückstellung auf Werkzustand, oder im PureDirect Modus kann man sicher gehen, dass nicht irgendwas noch herum pfuscht.
Die Yapo Einmessung ist recht bescheiden. Audysee mit XT32 ist eher Plug&Play (Einmessen nach Schema 101, Begrenzung der Korrektur auf die Schröderfrequenz, läuft).
Deshalb hab ich mir einen MiniDSP DDRC88BM dahinter gehängt.

Wenn Ihr vorher eine Yamaha A5200 Vorstufe hattet: Warum auch immer hat die 5200er einen sehr geringen Rauschabstand, bzw. Ausgangsspannung an den Ausgängen. Deshalb hab ich mir die 5100er besorgt.
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#959 erstellt: 08. Okt 2021, 00:00
Hallo,

Der Lexicon MC10 würde mich extrem reizen,leider blicke ich momentan nicht durch.

Könnte man mit einem Lexicon MC10 AV Prozessor,einen Beamer der nächsten Generation,mit 2.1 HDMI Eingang betreiben?

Danke im voraus
Grüsse
Karl
sven29da
Inventar
#960 erstellt: 08. Okt 2021, 01:05

gov,t_mule (Beitrag #959) schrieb:
Hallo,

Der Lexicon MC10 würde mich extrem reizen,leider blicke ich momentan nicht durch.

Könnte man mit einem Lexicon MC10 AV Prozessor,einen Beamer der nächsten Generation,mit 2.1 HDMI Eingang betreiben?

Danke im voraus
Grüsse
Karl


Hallo Karl,
schau mal wann dieser Thread hier los ging
Genau, 2017 und dazu kommt, dass Lexicon im Grunde "umgelabelte" Arcam Modelle sind und diese brachte Arcam 2015 raus.

Somit sollte die Frage geklärt sein, sprich nein, da bald 7 Jahre alte Technik in den Modellen verbaut.
woody32
Inventar
#961 erstellt: 08. Okt 2021, 07:36
Warum "nein"?

Bleibt das Bild etwa schwarz wenn ich an dem Lexicon ein HDMI 2.1 Gerät hänge? wohl nicht....

Also Betreiben kann ich das Gerät sehr wohl, nur nicht die HDMI 2.1 eigenen Eigenschaften durchschleifen....... ist ja abwärtskompatibel

So lange es um Filme geht wird es ja funktionieren, nur aktuelle Konsolen können halt nicht mit 4k@120Hz betrieben werden....
prouuun
Inventar
#962 erstellt: 08. Okt 2021, 07:43
Genau, HDMI 2.1 Gerät anschließen geht aber es werden dann nur die HDMI 2.0b Spezifika durchgeleitet zum Beamer. HDMI 2.1 interessiert aber nur Gamer.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#963 erstellt: 08. Okt 2021, 07:48
Der Lexicon MC-10 nutzt m.E. die technische Basis des Arcam AV860 mit 4K fähigem HDMI 2.0a und aktuellem Logic 7 Immersion.
Wie lange muss man jetzt eigentlich auf einen bezahlbaren (nativen) 8K Beamer mit HDMI 2.1 Anschuss warten? 😆
Perseus
Stammgast
#964 erstellt: 08. Okt 2021, 08:02
Das ist auch meine Meinung.
Es wird viel zu sehr auf Features geachtet die in der Praxis garnicht oder nur wenig genutzt werden. Mir ist auch nicht ganz klar warum das Bild unbedingt durch den AV-Verstärker zum Projektor/TV geleitet werden muss?

Bei mir ist der Oppo direkt an den Projektor angeschlossen, insofern hat bei mir die HDMI-Spezifikation keine Bedeutung.
9913gape
Neuling
#965 erstellt: 08. Okt 2021, 14:46
Hallo eine Frage zum RV-9

Auszug aus der Bedienungsanleitung

Internetradiosender
Auch wenn Sie die manuell nach einem
Internetradiosender suchen können, verwendet der
AVR den vTuner-Dienst für die einfache Einrichtung
der Internetradiosender und Podcasts. Um diesen
Dienst für den AVR einzurichten, gehen Sie auf
www.Lexiconradio.co.uk
Dort werden Sie zur Eingabe der MAC-Adresse (Media
Access controller) aufgefordert. Diese ist die eindeutige
ID Ihres AVR. Sie fi nden die MAC-Adresse im
Abschnitt Netzwerk im Setupmenü.
Nach Eingabe der MAC Adresse können Sie
Sender und Podcasts durchstöbern und Gruppen
von Lieblingssendern erstellen. Bei der nächsten
Verbindung des AVR mit dem Internet werden diese
Gruppen im „Meine Favoriten“-Ordner angezeigt.

Der Link www.lexiconradio.co.uk lässt keine Eingabe der MAC-Adresse zu.

Hat jemand eine Lösung oder ist dieser Dienst eher nicht notwendig?

Danke für eine Antwort
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#966 erstellt: 08. Okt 2021, 21:50
Sehr interessante Antworten,danke dafür.

Wenn der Lexicon MC10 wirklich klanglich besser als mein Yamaha 5200 ist(Aussage von Hifi im Hinterhof)?,
dann würde ich gerne auf HDMI 2.1 verzichten und auf den Lexicon umsteigen.

Grüsse
Karl
Perseus
Stammgast
#967 erstellt: 08. Okt 2021, 22:05
Das ist m.E. ein Schritt zu eindeutig besserem Klang. Ich hatte früher einen Yamaha CX-A5000.
DIRAC ist bei weitem das bessere Einmessystem wenn man damit umzugehen weiß.
Ich war nach der Einmessung aufgrund der fehlenden Bassanteile auch eher enttäuscht. Eine Anhebung der Bassfrequenzen vom unteren Bereich bis ca. 150 HZ um 6db hat dazu geführt, dass ich sehr begeistert von den klanglichen Eigenschaften meines RV-9 bin.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#968 erstellt: 09. Okt 2021, 09:57
Es klingt verrückt, aber m.E. ist es alleine schon die technische Basis, die einen AV Prozessor wie den Lexicon MC-10 bereits im normalen Surround Betrieb ohne (!) Einmessung deutlich besser macht. Selbst im Pure Direct- (1:1 Originalsignal) oder Direkt-Modus (Dolby Surround ohne YPOA) war meine vorherige Yamaha AV-Vorstufe ein paar Klassen darunter einzustufen. Mit dem Yamaha YPOA war ich, auch nach dreijähriger Nutzung, nie wirklich zufrieden. Meines Erachtens stellt das YPOA nicht nur im Bassbereich ganz merkwürdige Sachen an und ständige Phasendrehungen bei den Hauptlautsprechern gehörten nach der Einmessung immer dazu. Die manuellen Einstellmöglichkeiten sind m.E. bei Yamaha außerdem zu grob, um noch nachträglich etwas an den Frequenzkurven der einzelnen Lautsprecher sinnvoll korrigieren zu können.
Wie gesagt läuft mein Lexicon zur Zeit sogar komplett ohne DIRAC Einmessung, und das ist klanglich schon nahezu perfekt. Je nach Film- oder Tonqualität schalte ich eher einmal DTS Neural X oder Logic 7 Immersion dazu. Insbesondere bei Musik möchte ich Logic 7 gegenüber Dolby Surround nicht mehr missen. DTS Neutral X gibt mir oft, selbst bei originalem 5.1 PCM Signal ( bei Actionfilmen), die nötige Klarheit und fast schon wahnwitzige Dynamik dazu.
Mit dem heutigen Kenntnisstand hätte ich wohl vor ein paar Jahren ähnlich gut gehört, wenn ich mich damals -anstatt der Yamaha CX-A 5100- für einen Arcam AV860 entschieden hätte. Doch alleine dessen (IMO) hässliche Frontplatte, der ggü Yamaha deutlich höhere Preis, und die damals verfügbaren Arcam Endstufen -ohne passende XLR Eingänge- haben mich letztendlich abgehalten. Da lobe ich mir jetzt zusätzliche technische Details, die fette Lexicon Frontplatte, eine zeitgemäße Firmware und vor allem Logic 7 für audiophile Musik. Ein allererster Versuch mit DIRAC legt nahe, dass da auch noch etwas klanglich „on top“ passieren wird. Ich vermute jedoch, dass DIRAC in der Nutzung deutlich aufwändiger als YPOA zu handhaben sein wird. Die zum Einlernen notwendigen Winterabende kommen bestimmt.


[Beitrag von Analogfreak33 am 09. Okt 2021, 10:10 bearbeitet]
Perseus
Stammgast
#969 erstellt: 09. Okt 2021, 10:02
Dem kann ich nur zustimmen auch der RV-9 klingt ohne Einmessung schon sehr, sehr gut.
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#970 erstellt: 09. Okt 2021, 23:08
Ich bin schon im Kontakt mit dem Händler,ich werde mir eine MC10 bestellen.

Ich habe mir das Video über Dirac angesehen,ich denke nicht das ich es installiere,da bekomme ich den Nervenkrebs,da bin ich überfordert.

Ich weiss nicht warum Lexicon die Software nicht gleich betriebsfertig installiert hat?

Gut das ich einen eigenen Raum habe,wo ich alles mit Diffusoren,Absorbern und Basstraps installiert habe.

Wenn es ohne Dirac Einmessung schon besser klingt als mit der Yamaha Einmessung,hoffe ich,das es dann passt.

Grüsse Karl
Filou6901
Inventar
#971 erstellt: 10. Okt 2021, 08:04
Die Dirac Messung ist nun wirklich kein Hexenwerk.............
Es gibt dazu viele Hinweise u Tips im Net, bei anderen Unklarheiten sollte der Händler Hilfe leisten können.
Wenn ich mir schon so ein teures Gerät kaufe,möchte ich doch auch alles ausschöpfen, und Dirac ist halt gut !
Nur Mut Karl !
Perseus
Stammgast
#972 erstellt: 10. Okt 2021, 12:38
Ja, es es ist wirklich kein Problem, manm muss sich halt nur eine wenig damit beschäftigen.
Es gibt auch eine ganz gutes Video von Hifi im Hinterhof dazu. Ich denke das wird auch Dein Händler sein.
Retro-Markus
Inventar
#973 erstellt: 10. Okt 2021, 17:18
Meiner Ansicht nach die beste Anleitung:

https://www.harmanlu...live-hints-and-tips/

Viele Grüße
Markus
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#974 erstellt: 10. Okt 2021, 19:57
Danke allen für die Infos.

Grüsse
Karl
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#975 erstellt: 16. Okt 2021, 18:15
Hallo,

Seit 3 Tagen bin ich auch Besitzer eines Lexicon MC10.

Es stimmt,das Gerät ist um Längen besser als mein Yamaha 5200 AV Prozessor.
Der Klang ist dynamischer,Transparenter und Detailgenauer.
Am beindruckensten ist für mich,die ungeheure Wucht im Surroundbetrieb.

Alles noch ohne Dirac,das mir zur Zeit überhaupt nicht abgeht.

Der Nachteil ist halt,keine Over Air Updates und das sparsame Einrichtungsmenü.

Ich bin froh das ich den Schritt vollzogen habe.

Grüsse
Karl
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#976 erstellt: 16. Okt 2021, 18:18
Mit Dirac wird der Klang nochmal um längen besser!
Perseus
Stammgast
#977 erstellt: 17. Okt 2021, 11:08
Welche Endstufe verwendest Du denn für die neue Vorstufe?
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#978 erstellt: 17. Okt 2021, 12:01
Keine.
Aktive Studiomonitore von Genelec,KS Digital.
Subwoofer von Neumann und Rel.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#979 erstellt: 18. Okt 2021, 07:23

gov,t_mule (Beitrag #975) schrieb:
Seit 3 Tagen bin ich auch Besitzer eines Lexicon MC10.

Es stimmt,das Gerät ist um Längen besser als mein Yamaha 5200 AV Prozessor.
Der Klang ist dynamischer,Transparenter und Detailgenauer.
Am beindruckensten ist für mich,die ungeheure Wucht im Surroundbetrieb.

Grüsse
Karl


Willkommen im Klub!
JULOR
Inventar
#980 erstellt: 18. Okt 2021, 16:41

gov,t_mule (Beitrag #975) schrieb:

Seit 3 Tagen bin ich auch Besitzer eines Lexicon MC10.
...
Alles noch ohne Dirac,das mir zur Zeit überhaupt nicht abgeht.
...
Der Nachteil ist halt,keine Over Air Updates und das sparsame Einrichtungsmenü.

Glückwunsch!
Gib DIRAC ruhig eine Chance. Ich finde, das holt noch einiges raus, zumindest in meinem Raum.
Das Einrichtungsmenü finde ich dagegen völlig ausreichend. Da muss man ja nicht ständig rein und die wichtigsten Funktionen lassen sich per App oder FB steuern.
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#981 erstellt: 18. Okt 2021, 21:34
Hallo MC 10 Besitzer,

Danke

Vor ein paar Tagen habe ich zuerst die LS Pegel nach Gehör eingestellt,alles super.

Heute wollte ich es noch genauer machen.

Im Menü habe ich nun aufeinmal angegraute Backsourround und Vordere Höhen Ls und kann sie nicht einstellen.
Beim Testrauschen beim vorderen Höhen Ls ist kein Rauschen,dafür Rauschen der linken Back Surround und linken Höhen Ls gleichzeitig,im Menü wird hinterer Höhen Ls angezeigt.

Im Filmbetrieb laufen aber alle Ls.

Ich werde morgen den Lexicon resetten,was anders fällt mir nicht ein.
Hatte jemand von euch ein ähnliches Problem?

Grüsse
Karl
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#982 erstellt: 19. Okt 2021, 08:15
Hallo Karl,

das kann bei Dir eigentlich nur ein Einstellungsthema sein. Es klingt jetzt vielleicht sehr trivial, doch würde ich erst noch einmal alle Verbindungen am AV Prozessor prüfen. Mit den Kurzbezeichnungen an den dicht nebeneinanderliegenden Ausgangsbuchsen bin ich selbst erst einmal durcheinander gekommen. Im dritten Menüpunkt „Speaker Types“ (ich habe bei mir alles auf Englisch gelassen), würde ich Dir raten nur exakt die Lautsprecher zu aktivieren, die tatsächlich genutzt werden sollen und alle anderen Speakers deaktivieren. Wenn Du also kein 7.1 haben solltest, dann deaktiviert man die Surround Back L/R. Ohne Dolby Atmos deaktiviere ich bei mir z.B. auch Height 1 und Height 2. Wenn hier jetzt „Keine“ eingestellt ist, dann gibt es unter Speaker Level auch nur einen hellgrauen Balken und keinen Testton (Rauschsignal). Unter „Speaker Types“ findet man beim Durchscrollen übrigens noch eine zweite Seite mit einem einzelnen Menüpunkt, um die Zuordnung der Kanäle 6+7 zu bestimmen. Hast Du hier auch „(für) Heights“ gewählt?


[Beitrag von Analogfreak33 am 19. Okt 2021, 08:33 bearbeitet]
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#983 erstellt: 19. Okt 2021, 20:25
Hallo Analogfreak33

Die zweite Seite hatte ich übersehen,es war Heights eingestellt.
Ich bin dann auf Surround gegangen und nun funktioniert alles einwandfrei.

Danke für den Tip
Grüsse
Karl
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#984 erstellt: 19. Okt 2021, 21:49
Gerne. Das freut mich!
drtkerk
Stammgast
#985 erstellt: 20. Okt 2021, 17:08

gov,t_mule (Beitrag #978) schrieb:
Keine.
Aktive Studiomonitore von Genelec,KS Digital.
Subwoofer von Neumann und Rel.


Hi,

kannst Du darauf etwas näher eingehen? Als Besitzer von KS Digital-Lautsprechern interessiert mich das natürlich

Die MC-10 reizt mich auch, ich bin mir nur etwas unsicher bezüglich der Filter bei der Übergabe Subwoofer/Lautsprecher. Da wird bei den Subs ein 24 dB Filter und für die Lautsprecher ein 12 dB Filter genutzt, stimmt das? Wie geht Dirac damit um?
Filou6901
Inventar
#986 erstellt: 20. Okt 2021, 17:41
Mit den unterschiedlichen Filtern ist bekannt , haben die älteren Arcam auch , ist ein Problem welches sich nur durch eigenhändiges REW Messen und manuell eingreifen (Sub Delay ) beseitigen lässt !
Selbst Dirac ist dieses Problem bekannt , hat deswegen nun Bass Controll eingeführt , ob es jetzt nun schon bei den neuen Modellen verfügbar ist, keine Ahnung .
Die Lexicon bekommen jedenfalls dieses neue Korrektur System nicht ! ;-)
Son-Goku
Inventar
#987 erstellt: 20. Okt 2021, 18:04
Maan kann auch die Phase des Subs um 180 drehen.dann hebt sich die auslöschung des subs bei der trennfrequenz auf.so war es zumindest bei mir
Filou6901
Inventar
#988 erstellt: 20. Okt 2021, 18:06
hmmmmmm .........läuft aber dann immer noch nicht in Phase, haben ja immer noch untersch. Laufzeiten !
Sieht ev. auf dem Diagramm besser u schöner aus, ist aber dann lange noch nicht korrekt , sollte man aber normal auch hören ! ;-)


[Beitrag von Filou6901 am 20. Okt 2021, 18:08 bearbeitet]
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#989 erstellt: 20. Okt 2021, 20:01
kannst Du darauf etwas näher eingehen? Als Besitzer von KS Digital-Lautsprechern interessiert mich das natürlich

Die MC-10 reizt mich auch, ich bin mir nur etwas unsicher bezüglich der Filter bei der Übergabe Subwoofer/Lautsprecher. Da wird bei den Subs ein 24 dB Filter und für die Lautsprecher ein 12 dB Filter genutzt, stimmt das? Wie geht Dirac damit um?

Da bin ich leider überfragt,mit soetwas habe ich mich noch nie beschäftigt.

Ich habe im Menü die 8361 Genelec auf Gross und 60Hz gestellt,die KSD und Decken Ls auf klein.
Dolby Surround steht auf 80Hz.
Den Lautstärke Rauschpegel jedes einzelene Ls nach Gehör,ebenso die SUB,s.
Für mich klingt es sehr gut und ich bin am überlegen ob ich Dirac überhaupt verwenden soll
Ich habe die Genelec vorher mit dem Hauseigenen GLM eingemessen und ich weiss nicht ob mir Dirac danach die Einstellungen wieder zunichte macht.
Ausserdem ist mein Raum zugeplastert mit Diffusoren,Absorbern,BassTraps.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#990 erstellt: 20. Okt 2021, 21:04

Filou6901 (Beitrag #986) schrieb:
Selbst Dirac ist dieses Problem bekannt , hat deswegen nun Bass Controll eingeführt…


Again what learned
drtkerk
Stammgast
#991 erstellt: 20. Okt 2021, 21:34

Filou6901 (Beitrag #986) schrieb:
Mit den unterschiedlichen Filtern ist bekannt , haben die älteren Arcam auch , ist ein Problem welches sich nur durch eigenhändiges REW Messen und manuell eingreifen (Sub Delay ) beseitigen lässt !


Ich weiß nicht, warum da immer nur die Arcam-Geräte genannt werden, die Yamaha 5100 hat das wohl auch und dann wahrscheinlich auch die anderen Yamaha-Vorstufen. Mit Delay lässt sich das, so wie ich das verstehe, nicht ausgleichen, da die Addition oberhalb und unterhalb der Trennfrequenz unsymmetrisch ist, d.h. es dürfte in Summe kein gerader Frequenzgang herauskommen. Aber das scheint irgendwie kaum jemanden zu stören?
Filou6901
Inventar
#992 erstellt: 20. Okt 2021, 22:04
Moment, hier war ja auch Dirac das Thema , nicht YPAO oder Audyssey !
Mit dem Delay kann man es aber halt etwas anpassen , den Übergang, es gilt ja darum das das Signal gleichzeitig am Referenz Platz ankommt , klar unterschiedl. Filter sind da wohl unangebracht !
Bei Yamaha oder auch D&M setzt der Besitzer eher auf ein zusätzl. Mini DSP , passt damit die Subwoofer an , so kann man es zumindest sehr oft lesen !
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#993 erstellt: 21. Okt 2021, 06:42

gov,t_mule (Beitrag #989) schrieb:
kannst Du darauf etwas weiter eingehen?….Für mich klingt es sehr gut und ich bin am überlegen ob ich Dirac überhaupt verwenden soll


@Karl: Ich sehe das ähnlich. Der beste Raum ist einfach der, der nicht mehr korrigiert werden muss. Nicht ohne Grund heißt es „Raumkorrektur“. Aber falls man dann doch noch etwas klanglich korrigieren muss, und solange eine Trinnov Altitude für die Haushaltskasse unbezahlbar bleibt, dann wäre für mich Dirac weiterhin das Programm der Wahl. Gegenüber Audyssey und YPAO setzt das klanglich m.E. noch richtig etwas drauf - sogar ohne das neue Dirac Bass Management, das man übrigens nur bei 2 Subwoofern mit unterschiedlicher Einmessung wirklich braucht.


[Beitrag von Analogfreak33 am 21. Okt 2021, 09:56 bearbeitet]
drtkerk
Stammgast
#994 erstellt: 21. Okt 2021, 14:52
@Filou: es geht mir um die unsymmetrische Filterung beim Bassmanagement und wie die automatische Raumkorrektur damit umgeht. Bei Lexicon ist das Dirac, bei den anderen die jeweiligen Programme. So wie ich das sehe, haben die meisten AVRs und Vorstufen diese Trennung und anscheinend wird das durch die Einmessung irgendwie berücksichtigt, sonst gäbe es da mehr Beschwerden.

Externe DSP wie minidsp werden ja eher eingesetzt, um Multisub- oder SBA/DBA-Anordnungen zu realisieren. Wenn Du da einen Link hast, wie jemand damit die unsymmetrische Trennung bearbeitet, wäre ich dankbar.

Ich selbst habe eine Nakamichi AV1, die eine gruselige Einmessautomatik hat, dafür aber umfangreiche PEQs. Daher habe ich manuell eingemessen, wobei ich die Filtersteilheit auf beiden Seiten zwischen 12 und 24 db pro Oktave wählen kann. Mich wundert halt, dass ich das bei einer Budget-Vorstufe vernünftig einstellen kann und fast alle anderen Hersteller hier einen Unsinn machen, der dann mittels der automatischen Einmessung wieder geradegebogen werden muss. Wer hat schon THX-konforme Lautsprecher im Wohnzimmer, die bei 80 Hz mit 12 db abfallen?

Nachdem das aber wohl (zumindest im bezahlbaren Bereich) Stand der Technik ist, muss ich mir deswegen anscheinend keine Sorgen machen. Was bleibt ist der (arcam-exclusive) LFE-Bug und der Umstand, dass die Lexicon nur ein Preset speichern kann. Da ich viel Musik höre, könnte das das k.o.-Kriterium für mich sein.

Bass Control verstehe ich von der Beschreibung auf der Homepage eher als eine automatisierte Multisub-Einmessung. Ein vernünftiges Bassmanagement gibt es bei minidsp für die DDRC-88 ja eigentlich schon seit Jahren als Plugin, ist ja kein Hexenwerk.
JULOR
Inventar
#995 erstellt: 21. Okt 2021, 15:15

drtkerk (Beitrag #994) schrieb:
Was bleibt ist der (arcam-exclusive) LFE-Bug und der Umstand, dass die Lexicon nur ein Preset speichern kann. Da ich viel Musik höre, könnte das das k.o.-Kriterium für mich sein.

Der LFE-Bug spielt doch bei Musik keine Rolle, zumindest nicht im klassischen Stereo. Was dann bleibt, ist das eine Preset. Das finde ich auch schade, es wäre schöner, wenn man für leises Hören ein Preset mit Loudnesskurve abrufen könnte. Oder eben gleich eine richtige gehörrichtige Frequenzgangkorrektur, wie sie Audyssey bietet.
drtkerk
Stammgast
#996 erstellt: 21. Okt 2021, 17:29

JULOR (Beitrag #995) schrieb:

Der LFE-Bug spielt doch bei Musik keine Rolle, zumindest nicht im klassischen Stereo.


Schon klar, aber ich schaue natürlich auch mal nen Film
Fehlende Presets find ich aber nervig.
osojanosch
Ist häufiger hier
#997 erstellt: 21. Okt 2021, 18:47
Moin Leute,

ich war gestern bei einem echt tollen Hifi-Händler in Berlin. Da ich aus der Nähe von Hamburg komme und mich momentan in der Mecklenburger Seenplatte aufhalte habe ich die Gelegenheit der kürzeren Anfahrt genutzt, um mich dort mal zum Thema "passnender AVR Receiver für meine neuen Front LS" beraten zu lassen. Mir war der Fokus auf der Stereo-Widergabe wichtig und vor allem die Einmessung per Dirac, da ich aufgrund eines offenen Wohn-Essbereichs im Wohnzimmer eine schwierige Ausgangssituation habe. Ich wollte eigentlich nur eine Beratung, um mich dann auf dieser Basis weiter zu informieren und um dann auf den Händler zurückzukommen. Was soll ich sagen. Tolle Beratung anhand meiner Wünsche und Gegebenheiten. Meine Entscheidung war dann der RV-9. Mir wurde angeboten, das Gerät (RV-9 Kundenrückläufer) an meinen LS auszuprobieren und bei Nichtgefallen wieder zurückzugeben. Da ich jedoch gerne Nägel mit Köpfen mache und der AVR-Markt eh nichts Besseres für die aufgerufenen Taler anzubieten hat, habe ich den Laden mit einem RV-9 unter dem Arm (als den Meinen) verlassen. Nun muss ich noch ein paar Tage aushalten bis ich wieder Daheim bin und dann geht's los...Ich bin schon ganz aufgeregt...

Danke schonmal für die vielen netten Anregungen die Ihr so ausgetauscht habt ... die hab ich mir natürlich gleich mal zu Eigen gemacht... ich komme im Übrigen auch, wie so Einige hier, von Yamaha AVR's der Avantage Serie (die ich sehr schätze)

Mein Stereo-Setup wird wie folgt aussehen: Lexicon RV-9, Heco La Diva
ein Surround Setup wird sich aus bereits vorhandenen Komponenten zusammensetzten, welche ich noch zusammenstellen werde... der Fundus ist ergiebig


[Beitrag von osojanosch am 21. Okt 2021, 18:50 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#998 erstellt: 21. Okt 2021, 18:54
Na,dann Viel Spaß damit...
Dirac ist eine klasse für sich...
gov,t_mule
Ist häufiger hier
#999 erstellt: 21. Okt 2021, 18:55
Analogfreak33
Gegenüber Audyssey und YPAO setzt das klanglich m.E. noch richtig etwas drauf.

Da hast du,ihr sicher recht
Werde mit Dirac nun doch einmessen.

Grüsse
Karl
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1000 erstellt: 21. Okt 2021, 18:58
Sonst verschenkt man Potenzial,das wäre schade.
Analogfreak33
Ist häufiger hier
#1001 erstellt: 21. Okt 2021, 19:11
@osojanosch: Meinen Glückwunsch! Ich kann Deinen Spontan-Kauf nachvollziehen. Denn für meine Lexicon habe ich mich genauso schnell entschieden.
@karl: Ich bin gespannt, was Du nach der Einmessung mit Dirac sagst!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lexicon RV-6 "verschluckt" erste Sekunde, MC-10 & RV-9 oder Arcam 550 auch?
check-t am 11.03.2022  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  7 Beiträge
Suche Schaltplan für Lexicon RV-6
homolka am 29.12.2021  –  Letzte Antwort am 02.01.2022  –  3 Beiträge
Arcam AVR oder Lexicon
leogo am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  5 Beiträge
Kenwood RV-7000 ?
Jabstarr am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  4 Beiträge
Sherwood RV-5106R
weinfort am 08.04.2006  –  Letzte Antwort am 08.04.2006  –  2 Beiträge
Sherwood RV-4050R
TheResurrected am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  17 Beiträge
Lexicon Mc 12
Schmiddy78 am 17.12.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2003  –  4 Beiträge
Lexicon MC-10 vs. Marantz AV 8805
elizangela am 02.11.2021  –  Letzte Antwort am 15.02.2022  –  7 Beiträge
Lexicon schaltet nicht mehr aus
Bruumaa am 13.11.2022  –  Letzte Antwort am 13.11.2022  –  3 Beiträge
BDA für Lexicon MC-1?
evil-ash am 28.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.501