Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)

+A -A
Autor
Beitrag
boysmile
Stammgast
#301 erstellt: 23. Jun 2016, 13:23
Roman,
danke für Deine Einordnung.

Da ich bei mir (leider) aktuell nur ein 5.1 bzw. maximal vielleicht mal noch ein 5.2.1 (mit Settop-Modulen auf den Hauptlautsprechern) Setup nutzen kann... helfen mir die beiden zusätzlichen Endstufen nicht wirklich.
Auf eine niedrigere Produktlinie möchte ich natürlich aber auch nicht gehen....

Bei einem Preis um die 1.800,- Euro würde ich ja schon zuschlagen. Bitte Nachricht geben, wenn jemand mal eine gute Quelle hat.

BS
BenTheBig
Ist häufiger hier
#302 erstellt: 23. Jun 2016, 16:47
Auch so kann man bei fast allen Händlern schon mehr oder weniger handeln...einfach direkt anmailen/anrufen :D.
Und zB den 3050 wirst du bald günstiger bekommen.

Achja: 5.2.1? Wohl eher 5.1.2, oder?
boysmile
Stammgast
#303 erstellt: 23. Jun 2016, 22:11

BenTheBig (Beitrag #302) schrieb:


Achja: 5.2.1? Wohl eher 5.1.2, oder?


...genau!
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#304 erstellt: 27. Jun 2016, 23:40
Hallo,

vielleicht hat jemand hier Erfahrung:

Audyssey Dynamic EQ ist für mich ein eindeutiger atmosphärischer Mehrwert.

Ich glaube das Pendant von Ypao heißt Ypao Volume.

Kann Ypao hier mit dem Dynamic EQ Schritt halten?

Danke.


[Beitrag von Daniel1974 am 27. Jun 2016, 23:44 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#305 erstellt: 28. Jun 2016, 00:42
die beiden Systeme unterscheiden sich etwas...

Audyssey Dynamik-EQ "übertreibt" gerne etwas. Die Rear-LS werden zu stark angehoben und auch die Loudness ist in der Standard Einstellung (0dB Reference Level Offset) viel zu heftig. YPAO macht dagegen eigentlich "out of the box alles richtig".

Nach meinem Geschmack sieht es also so aus:
Audyssey bietet mehr Konfigurationsmöglichkeiten aber die "optimale" Einstellung entspricht ziemlich genau dem Standard von YPAO (den man dann auch nicht ändern kann oder ändern braucht )
Junger_Schwede
Inventar
#306 erstellt: 28. Jun 2016, 08:12
Auch ich hatte früher AVRs mit Audyssey und war recht zufrieden.
Aber auch ich finde das YPAO von Yamaha sehr gut. Es passt einfach.
Mehr kann auch ich dazu nicht sagen.

Zu den Rear kann ich nur sagen, dass die dessen Betonung eine Frage des Geschmacks ist, und man die auch bei Yamaha hervorheben kann, wenn man es mag. Das bleibt jedem selbst überlassen, wie er die Rear, aber auch z.B. die Front High regelt. Bei mir hängen die Rear schon viele Jahre oben, wie die Front High. Das ergibt einen recht realen umschliessenden und offenen Soundteppich, besonders wenn Publikum, Regen, Donner, Explosionen, Schiessereien und der gleichen im Spiel sind.
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#307 erstellt: 28. Jun 2016, 15:07
Super - danke. Das hat mir geholfen.
Star_Soldier
Inventar
#308 erstellt: 04. Jul 2016, 11:28

biker1050 (Beitrag #146) schrieb:
Das kann nur Yamaha, kein anderer Hersteller, aber erst ab RX-A1060.


Um etwas ketzerisch zu sein, mein Anthem AVR kann das auch. Nennt sich zwar Film/Musik aber man kann beide Setups mit allen LS anlegen.


Wie ist den das Yamaha Einmessystem im Vergleich zu den Anthems, ich denke darüber nach wieder zu Yamaha zurück zu wechseln.
fplgoe
Inventar
#309 erstellt: 04. Jul 2016, 16:06

BenniE1358 (Beitrag #145) schrieb:
...mal fragen ob man bei dem AVR 2 verschiedene Sitzpositionen einmessen kann.

biker1050 (Beitrag #146) schrieb:
Das kann nur Yamaha, kein anderer Hersteller, aber erst ab RX-A1060.
Und das ist nicht ganz korrekt. Es gibt zwar zwei speicherbare Layouts, aber sie lassen sich nur kopieren und modifizieren (Pegel, vorhandene oder nicht angeschlossene Lautsprecher, Endstufenzuordnungen etc.) aber nicht separat einmessen. Beide Speicherplätze basieren auf der gleichen Einmessung.


[Beitrag von fplgoe am 04. Jul 2016, 16:08 bearbeitet]
Passat
Inventar
#310 erstellt: 04. Jul 2016, 16:25
Da irrst du.
Die Pattern inkludieren das Einmeßergebnis bzw. die Einstellung des PEQs.

Grüße
Roman
fplgoe
Inventar
#311 erstellt: 04. Jul 2016, 16:34
Hab's gerade nachgelesen... die YPAO-Ergebnisse werden mit abgelegt. D.h. dann, dass bei der Einmessung immer im aktuell ausgewählten Layout gespeichert und das inaktive nicht verändert wird?

Man lernt nie aus...
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#312 erstellt: 07. Jul 2016, 12:34
Hallo,

und nun der Klassiker:

Hat jemand direkte Vergleichserfahrung zwischen Denon AVR und Yamaha AVR? Im Zweifelsfall ich selber , ist aber schon 5-6 Jahre her...das ist wohl nicht mehr so repräsentativ.

Grüße
daniel


[Beitrag von Daniel1974 am 07. Jul 2016, 12:34 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#313 erstellt: 07. Jul 2016, 12:50

Daniel1974 (Beitrag #312) schrieb:
Hat jemand direkte Vergleichserfahrung zwischen Denon AVR und Yamaha AVR?

was willst du wissen?
ich habe einen Marantz 7009 (funktional zu 100% identisch mit dem Denon X5200) und Yamaha CX-A5000/5100 im Einsatz.
Icebear71
Schaut ab und zu mal vorbei
#314 erstellt: 07. Jul 2016, 13:48
Hallo,ich bin seit einiger Zeit stiller Mitleser.
Jetzt habe ich eine Frage..
Ich habe seit einigen Tagen den Rx A860, und probiere jetzt alles mal aus.Ich bekomme allerdings das DTS X nicht ein bzw finde es auch nicht.
Habt ihr einen Tipp für mich.
Gruss Peter
Passat
Inventar
#315 erstellt: 07. Jul 2016, 13:56
Die digitalen Tonformate, und dazu gehört auch DTS: X, wählt ein AVR automatisch.
Die kann man nicht manuell wählen.

Damit der RX-A860 DTS: X dekodieren kann, musst du eine Quelle mit DTS: X Tonspur abspielen und natürlich auch die DTS: X Tonspur auswählen.

Grüße
Roman
Icebear71
Schaut ab und zu mal vorbei
#316 erstellt: 07. Jul 2016, 14:14
Danke.Ich dachte ich kann es so anwählen wie ich auch Neural X anwählen.
Mickey_Mouse
Inventar
#317 erstellt: 07. Jul 2016, 14:23
Neural:X ist der Upmixer von dts:X
das sind zwei "völlig" verschiedene Dinge!

dts:X auf einer BD ist ein "Ton Format", da werden eben nach einer festgelegten dts Norm die Ton-Kanäle abgespeichert und der AVR dekodiert das wieder, das geht nur mit dem passenden Programm und das wählt der AVR selber.
Stelle dir das wie ein Bild in einem Zip-File vor, das muss der Rechner auch erst auspacken um das Bild anzeigen zu können.

Neural:X dagegen kann einen beliebigen (bereits dekodierten) Ton auf 7.1.4 "aufblasen" (bei Yamaha, bei D&M geht das nicht mit Ton der aus einer Dolby Quelle stammt)
das wäre dann vielleicht so etwas wie die Bildverarbeitung, die dir mehr Kontrast in dein Bild oder die roten Augen raus rechnet.
Icebear71
Schaut ab und zu mal vorbei
#318 erstellt: 07. Jul 2016, 15:22
Ich schaue überwiegend die Serien und Filme die auf den Pay TV Kanälen von Kabeldeutschland zu sehen sind und Amazon Prime.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, nutze ich für meine Serien und Filme den ganz normalen Surround Modus .

Ich danke euch.Ich muss mich echt noch weiter in die Materie einlesen.
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 07. Jul 2016, 16:46
@Mickey_Mouse

Ok, dann hast du ja mit das Beste, was der Markt hergibt mit der Vor-/Endstufenkombi.

Das macht einen Vergleich natürlich fast schon unfair, aber dann frage ich mal direkt:

Was würdest du machen, wenn du derzeit den Denon 4520 hättest: den Denon-Nachfolger nehmen oder den A3060? Deine Vor-/Endstufenkombi käme (leider) nicht in Frage, da ich bereits einen Yamaha VV als Endstufe benutze.

Danke!


[Beitrag von Daniel1974 am 07. Jul 2016, 17:05 bearbeitet]
std67
Inventar
#320 erstellt: 07. Jul 2016, 17:16
ich finde ebenfalls das die Intensität des Eingriffs von YPAO-Volume absolut passend ist.
Und ein 3050/3060 dürfte eine separate Endstufe bei den meisten LS überflüssig machen. Das Ding hat richtig "Dampf"
Mickey_Mouse
Inventar
#321 erstellt: 07. Jul 2016, 17:17

Daniel1974 (Beitrag #319) schrieb:
Was würdest du machen, wenn du derzeit den Denon 4520 hättest: den Deion-Nachfolger nehmen oder den A3060?

am besten beantwortet das meine Geräte "Historie". Ich hatte den Z11, ein hervorragender AVR und klanglich auch noch top. Nur konnte der z.B. das OSD nicht über ein HDMI Signal überlagern, bei jeder Änderung wurde der Bildschirm schwarz und die HDCP Kette wurde unterbrochen, so dass eine BD wieder von vorne angefangen hat und solche Dinge.
Um mal über den Tellerrand zu gucken (Audyssey XT32, Front-Wide-LS usw.) und natürlich dem aufkommendem Dolby Atmos (hatte schon am Z11 ein 7.2.4 System) habe ich mir den Marantz gekauft. "Damals" nagelneu auf dem Markt (der Denon 5200 war noch nicht lieferbar und neben den Vorstufen das Top-AVR Modell von Marantz.
ca. 2 Monate später stand dann die CX-A5000 hier und der Marantz wurde erst zum Atmos/Auro3D Dekoder, nach dem Wechsel auf die CX-A5100 nur noch Auro3D Dekoder degradiert.

Ich wollte nicht mit so etwas wie den D&M Kisten mit ihren extrem eingeschränkten DSP/Upmixer Fähigkeiten Filme sehen "müssen"!
Aber da ist auch Jahrzehnte lange Gewöhnung an gute DSP dabei, 15 Jahre Yamaha und davor 10 Jahre Sony TA-E1000ESD.

Der 3060 ist ja von den Funktionen der CX-A5100 sehr ähnlich bzw. sogar überlegen. Von daher wäre das für mich gar keine Frage. Wenn ich mich jetzt entscheiden sollte, würde ich vielleicht auch "nur" den 3060 nehmen. Ich habe früher mit Endstufen an den AVR "herum gespielt", gebracht hat das meiner Meinung nach nichts. Ist nur kompliziert und man braucht dann auch wieder (extra) Zuspieler mit guten analogen Ausgängen um sie direkt an den Verstärker anschließen zu können. Inzwischen sind aber die D/A Wandler in den AVR so gut, dass man da auch einen Billig BD Player anschließen kann und das Ergebnis ist dasselbe...

Wenn man allerdings Probleme mit dröhnenden Subwoofern hat, die Anschaffung eines Antimode scheut und/oder unbedingt Auro3D haben möchte, dann geht natürlich auch D&M. Oder wenn man gar keine Presence/Height/Top LS aufstellen/hängen möchte, ohne die braucht es auch die DSP Programme nicht wirklich.
meki
Stammgast
#322 erstellt: 07. Jul 2016, 17:56
glaubst du denn, die dsp programme würden sich auch für top ls eignen?

da du heights dein eigen nennst und top ls für dich nie in frage kommen würden mangelt es doch an erfahrung deinerseits, oder?

lg
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 08. Jul 2016, 17:15
Hallo Mickey,

top - danke für die ausführliche Antwort. Das der AVR standalone genügen würde, hatte ich auch schon 'befürchtet', aber den Yamaha AS2100 kann ich unmöglich verbannen - der ist zu gut.

Daher wird es dann der A3060 oder das Modell darunter, mal sehen.

Grüße
daniel
Mickey_Mouse
Inventar
#324 erstellt: 08. Jul 2016, 17:46

Daniel1974 (Beitrag #323) schrieb:
Daher wird es dann der A3060 oder das Modell darunter, mal sehen.

da muss man wissen man damit machen will, dann ist die Entscheidung eigentlich ganz einfach...

möchtest du 7.x.4 mit Height-LS und Atmos/dts-X/DSPs nutzen, dann führt am 3060 eigentlich kein Weg vorbei (außer dem Budget).
brauchst du das nicht (Kombination von DSP und Atmos/dts-X), dann ist der 3060 reine Verschwendung und das Geld anders besser angelegt, z.B. einem Antimode.
Da stellt sich allerdings wiederum die Frage, ob es nicht doch wieder ein D&M Gerät werden soll? Selbst der 7200 dürfte wesentlich günstiger zu bekommen sein als der 3060.
DasDing)
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 08. Jul 2016, 20:46
Die dsp vom Yamaha machen doch nicht nur bei Atmos etc Sinn oder,?ich dachte bzw hab schon oft gehört das die dsps selbst bei normalem 5.1 den Raum bzw Sound sehr gut erweitern....alleine dafür wäre es ja shon sinnvoll und eben Geschmack sache
Mickey_Mouse
Inventar
#326 erstellt: 08. Jul 2016, 21:05
ja klar, aber das "Alleinstellungsmerkmal" vom 3060 (neben der CX-A 5100) ist eben, dass er die DSP auch über den Atmos/dts-X Ton legen kann!

also wenn man eine "Hierarchie" erstellen will:
- D&M
keine DSP, "nur" nacktes Atmos/dts-X (plus Auro3D gegen 150€ Aufpreis) bei nativen Ton bzw. DSU/Neural-X/Auromatic bei "normalen" Ton

- <3060
Yamaha DSP Programme oder DSU/Neural-X für normalen Ton oder nacktes Atmos/dts-X (da geht dann nichtmal mehr YPAO Volume (Loudness)

- 3060
Yamaha DSP Programme für normalen Ton UND Atmos/dts-X
Star_Soldier
Inventar
#327 erstellt: 10. Jul 2016, 21:10
Ist wohl untergegangen darum nochmal.


Wie ist den das Yamaha Einmessystem im Vergleich zu den Anthem MRX, ich denke darüber nach wieder zu Yamaha zurück zu wechseln.
BenTheBig
Ist häufiger hier
#328 erstellt: 14. Jul 2016, 09:42
In Amiland kam wohl der erste 3060 beim Endkunden an - das heißt, das shipment geht los.
Jetzt trudeln sicher auch die ersten Tests ein - bin sehr gespannt.

Hoffentlich liefert Hifi-Regler dann auch fix.
glyxkecks
Schaut ab und zu mal vorbei
#329 erstellt: 14. Jul 2016, 10:51
Heimkinoraum München hat den RX-A2060 in schwarz auf Lager:
http://www.heimkinor...-9-2-av-receiver-766

Der 1060 ist wohl in beiden Farben auf Lager:
http://www.heimkinor...-7-2-av-receiver-765
mule
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 14. Jul 2016, 12:12
Laut Heimkinoraum wird es beim 3060 wohl leider August... 2060 ist, wie bereits geschrieben, verfügbar. Der 3060 kommt wohl mit einem späteren Schiff nach Europa


[Beitrag von mule am 14. Jul 2016, 12:13 bearbeitet]
woodtone
Stammgast
#331 erstellt: 14. Jul 2016, 21:26
Ist bei Yamaha, speziell beim RX-A1050, preislich noch viel Spielraum?
Zille89
Stammgast
#332 erstellt: 27. Jul 2016, 18:03
Einige Händler haben den 3060 schon auf Lager. Gibt es schon irgendwelche glücklichen Besitzer, die vielleicht mal einen Erfahrungsbericht posten wollen?
mandalos
Stammgast
#333 erstellt: 27. Jul 2016, 18:10
Ich habe den 2060 bei einem lokalen kleinen Händler letzte Woche bestellt. Warte aber noch darauf. So verfügbar wie die Online Händler schreiben, sind sie wohl doch noch nicht. Ich habe auch noch keinen im Handel gesehen. Im Media Markt gab es nur den 2050, allerdings reduziert auf 1200,-.
Zille89
Stammgast
#334 erstellt: 27. Jul 2016, 18:25
Ich denke mal Media Markt und Konsorten, werden eher spät beliefert, als die Fachhändler und Online Handel. Er wird auf jeden Fall im Online Shop von div. Händlern als sofort lieferbar gelistet.
mandalos
Stammgast
#335 erstellt: 27. Jul 2016, 18:40
Ich habe im Fachhandel bestellt. Und Heimkinoraum schreibt auch "im Zulauf". Siehe Link oben in Beitrag #329
justkidding
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 29. Jul 2016, 07:17
Hallo zusammen,

ich liebäugle ebenfalls mit dem RX-A3060 und möchte damit gerne ein 7.1.4 System betreiben. Habt ihr eine Empfehlung für eine preiswerte (gutes Preis-/Leistungsverhältnis) zusätzliche Endstufe bzw. PA-Verstärker?


[Beitrag von justkidding am 29. Jul 2016, 07:19 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#337 erstellt: 29. Jul 2016, 07:40
Was möchtest du denn mit der Endstufe betreiben, zwei Presence-Speaker oder lieber die Front-LS? Für die Presence-/Decken-LS kann z.B. so ein kleiner SMSL durchaus reichen. Möchtest du die Front-LS damit antreiben, würde ich dir z.B. eine Yamaha P2500S empfehlen.
justkidding
Ist häufiger hier
#338 erstellt: 29. Jul 2016, 08:28
Da ich bisher immer nur einen AVR ohne Erweiterung hatte bin ich da ehrlich gesagt überfragt.
Was ist denn prinzipiell empfehlenswerter bzw. was sind die Vor- und Nachteile?
Beim Yamaha ist mir allerdings sofort ins Auge gestochen, dass dieser leise bis lautlos ist.
Macht die Verwendung der Endstufe einen großen klanglichen Unterschied?
Wie ist das im Vergleich mit z.B. dem Marantz MM7025 zu sehen?
#Belgarion#
Inventar
#339 erstellt: 29. Jul 2016, 08:33
So lange du nicht an die Leistungsgrenzen kommst, wirst du keinen klanglichen Unterschied feststellen. Was betreibst du denn für LS, wie groß ist der Raum und wie laut möchtest du hören?

Die Marantz ist nicht schlecht (habe ja selber die MM8077 und MM7055), aber macht außer der Optik (bei Marantz auch Geschmackssache ) nichts besser als die Yamaha. Kostet dafür das doppelte und hat nur die halbe Leistung...
justkidding
Ist häufiger hier
#340 erstellt: 29. Jul 2016, 08:40
Der Raum ist ca. 15 Quadratmeter. Von der Lautstärke sollte es so sein, dass man ordentlich Filme schauen kann - denke mal etwas über Zimmerlautstärke. Zu laut darf es nicht sein, da unten dran auch Leute wohnen. Lautsprecher dachte ich sowas in Richtung Magnat Cinema Ultra oder XTZ Cinema Series.
Hab ich mich noch nicht entschieden
#Belgarion#
Inventar
#341 erstellt: 29. Jul 2016, 08:43
In dem Fall brauchst du dir über eine Endstufe vom Kaliber der Yamaha P-Serie keine Gedanken machen. Die Leistung des 3060 ist vollkommen ausreichend für deinen Anwendungsfall und du kannst dir was kleines, günstiges für z.B. die Backpresence zulegen.
justkidding
Ist häufiger hier
#342 erstellt: 29. Jul 2016, 08:49
Der von dir erwähnte SMSL wäre preislich natürlich top.
Ist das Ding laut?
Versteh ich es richtig, dass die Endstufe prinzipiell keinen Einfluss auf den Klang hat?
Sprich es macht Sinn die Endstufe ausschließlich nach Leistung auszusuchen oder gibt es noch Unterschiede in der Ausstattung?
std67
Inventar
#343 erstellt: 29. Jul 2016, 08:49
sehe ich auch so. Mein 3050 treibt auch das etwas größere XTZ 99er Set mit den 99.36 vorne problemlos an. Meine vorher verwendete separate Endstufe für die Fronts habe ich abgebaut.
Für Filme sind die genannten Sets sicherlich sehr gut geeignet. Vor allem die XTZ Cinema mit ihrem bis 30° gleichmäßigen Abstrahlverhalten erzeugt da eine super Räumlichkeit, und die TriPole als Rears tun ihr teil dazu

Wenns verstärkt um Musik geht würde ich auch das 99er Set im Auge/Ohr behalten
Im XTZ-Forum gibt es den ein oder anderen Vergleich der beiden Systeme
#Belgarion#
Inventar
#344 erstellt: 29. Jul 2016, 09:03

justkidding (Beitrag #342) schrieb:
Der von dir erwähnte SMSL wäre preislich natürlich top.
Ist das Ding laut?


Ich kenne das Gerät nicht aus eigener Erfahrung, aber da keine Lüftungsschlitze vorhanden sind, gehe ich davon aus, dass das gute Stück passiv gekühlt und somit geräuschlos ist.


justkidding (Beitrag #342) schrieb:
Versteh ich es richtig, dass die Endstufe prinzipiell keinen Einfluss auf den Klang hat?
Sprich es macht Sinn die Endstufe ausschließlich nach Leistung auszusuchen oder gibt es noch Unterschiede in der Ausstattung?


Wie gesagt, so lang die Endstufe keine totale Fehlkonstruktion ist und nicht nahe der Leistungsgrenze betrieben wird, hat sie keinen relevanten Einfluss auf den Klang. Die wichtigen Kriterien sind somit passende Leistungsdaten und Anschlüsse für den Anwendungsfall. Ein Pegelsteller sollte vorhanden sein (ist bei Hifi-Endstufen leider fast nie der Fall ), ein Trigger-Eingang kann sinnvoll sein, wenn der AVR die Endstufe einschalten soll. Eine Master-Slave-Steckerleiste tut es aber genauso...
Passat
Inventar
#345 erstellt: 29. Jul 2016, 09:56

#Belgarion# (Beitrag #344) schrieb:
Ein Pegelsteller sollte vorhanden sein (ist bei Hifi-Endstufen leider fast nie der Fall )


Die meisten HiFi-Endstufen haben Pegelsteller.
Manchmal aber auf der Rückseite, wie z.B. bei der NAD C275BEE.

Grüße
Roman
justkidding
Ist häufiger hier
#346 erstellt: 29. Jul 2016, 10:40
Sorry, wenn die Frage jetzt ganz doof ist aber wenn ich die Lautstärke des AVR ändere passt er die Lautsprecherlautstärke an der Endstufe auch entsprechend an oder?
Passat
Inventar
#347 erstellt: 29. Jul 2016, 10:43
Ja.

Der Pegelsteller an einer Endstufe ist kein Lautstärkeregler, sondern er dient der Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der Endstufe an die Vorstufe.
Das stellt man ein einziges Mal ein und danach fasst man den Regler nie wieder an.

Deshalb kann man so einen Regler auch auf der Rückseite anbringen.

Grüße
Roman
#Belgarion#
Inventar
#348 erstellt: 29. Jul 2016, 11:15
Zumindest die "Mainstream" Hersteller (Yamaha, Marantz etc.), aber auch zB Rotel und Emotiva haben keine. Ich bleibe dabei, ein Großteil hat im Hifi-Segment keinen Pegelsteller.
Passat
Inventar
#349 erstellt: 29. Jul 2016, 11:27
Bei Yamaha hat nur die MX-A5000 keine Pegelsteller.

Alle alten Yamaha (B-1, B-2, M-2, M-4, M-35, M-50, M-60, M-65, M-70, M-80, M-85, MX-35, MX-50, MX-55, MX-70, MX-630, MX-830, MX-1000, MX-1, MX-2, MX-D1) haben Pegelsteller.

Und auch bei Marantz haben die HiFi-Endstufen (z.B. MA-9S2) Pegelsteller.
Nur die für Mehrkanal vorgesehenen Endstufen (mm-xxxx) haben keine Pegelsteller.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 29. Jul 2016, 11:28 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#350 erstellt: 29. Jul 2016, 12:20
Wenn ich das richtig sehe, gibt es aber keine dieser Endstufen mehr... Aber egal, ist eh ot.
mandalos
Stammgast
#351 erstellt: 29. Jul 2016, 12:59
Zur Info, mein Händler hat sich gerade gemeldet, dass der A2060 da ist. Ich freue mich schon ihn am Wochenende einzurichten. Hoffentlich klappt mein System dann endlich mit einer Fernbedienung. Wenn dann jemand Fragen zum 2060 hat, stellt sie einfach.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781
ichauch89 am 15.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  36 Beiträge
RX-A1060 oder RX-A2050
marwie am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  2 Beiträge
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)
Passat am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2021  –  1381 Beiträge
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung
RainerS* am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  12 Beiträge
Yamaha RX-A1060
rollimx5nc am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040)
Passat am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2021  –  1515 Beiträge
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860
th.giese am 30.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  6 Beiträge
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ?
Mr.Slingle am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  25 Beiträge
Yamaha RX-A3060 Frage
Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  17 Beiträge
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070
Steve.wi am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.485