Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Yamaha 2020 Serie vorgestellt m. 8K HDMI 2.1

+A -A
Autor
Beitrag
fplgoe
Inventar
#453 erstellt: 09. Feb 2020, 13:12

KaiOliverKnops1 (Beitrag #449) schrieb:
Die neuen Verstärker von Yamaha sind zu sehen hier:
HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Neue Yamaha Verstärker vorgestellt

Nein, da bist Du völlig falsch, DAS sind nur die Stereoverstärker. Du bist hier im Bereich Heimkino, da findest Du die (gruseligen) Bilder am Anfang dieses Themas.


KaiOliverKnops1 (Beitrag #450) schrieb:
...Wer den Unterschied nicht hören kann - schade - ...

Und wer Unterschiede hört, wo kaum messbar welche sind... ich würde sagen, das ist noch bedauernswerter.

/PS... @Fuchs:Meine Popcornmaschiene rappelt schon...


[Beitrag von fplgoe am 09. Feb 2020, 13:13 bearbeitet]
KaiOliverKnops1
Hat sich gelöscht
#454 erstellt: 09. Feb 2020, 14:03
Ach fplgoe, was alles wieder falsch sein soll.

Oben wurde gefragt: "Auch wenn es nicht 100% hierher passt, gibt es denn schon Infos oder Fotos zu den neuen Vollverstärkern? Die sollen A S1200 und S2200 heissen und laut Händler Info im Mai rauskommen... "

und dazu war der Verweis gedacht!

Vielleicht sollte man VORHER lesen, bevor man so was
"Nein, da bist Du völlig falsch, DAS sind nur die Stereoverstärker. Du bist hier im Bereich Heimkino, da findest Du die (gruseligen) Bilder am Anfang dieses Themas." raushaut.
Außerdem ist es völlig unnötig mich auf meine selbst geposteten Bilder hinzuweisen .
Und dann auch noch davon zu sprechen "das ist noch bedauernswerter" - spricht auch für sich selbst.

Na ja, anonym kann im Internet eben jeder alles posten......
fplgoe
Inventar
#455 erstellt: 09. Feb 2020, 14:13
Da hast Du völlig Recht, den Verweis auf die Stereo's habe ich nicht gelesen. Aber es wird hier im Moment auch immer schwieriger, dem Thema zu folgen.

Und das 'bedauernswert' bezog sich eher auf das heraushören der Qualitäts-Unterschiede zwischen verschiedenen Endstufen. Das betrifft alle Endstufen, Stereo wie AV-Receiver.
sPeterle
Hat sich gelöscht
#456 erstellt: 09. Feb 2020, 17:09

fplgoe (Beitrag #455) schrieb:
Da hast Du völlig Recht, den Verweis auf die Stereo's habe ich nicht gelesen. Aber es wird hier im Moment auch immer schwieriger, dem Thema zu folgen.

Und das 'bedauernswert' bezog sich eher auf das heraushören der Qualitäts-Unterschiede zwischen verschiedenen Endstufen. Das betrifft alle Endstufen, Stereo wie AV-Receiver.


Und nicht vergessen, die Lautsprecher sind auch wichtig. du kannst den tollsten Verstärker haben, wenn es die LS nicht rausgequetscht bekommen bringt das alles nichts. Also erst einmal die Boxen, dann kann man anfangen am Receiver herumzumachen....

Nebenbei, bei mir waren es maximal 30 Minuten die Frontlautsprecher Bi Amp zu verkabeln. Das wäre quatsch gewesen es nicht zu machen.
fplgoe
Inventar
#457 erstellt: 09. Feb 2020, 17:18
Lautsprecher haben über 99% Anteil am Klangergebnis, der (reine) Verstärker nicht mal 1%.

Insbesondere durch die Einmessung, aber auch die nutzbaren DSPs, dynamische Loudness, Dynamikkompression, etc. verschiebt sich das Verhältnis ganz massiv. In Richtung -meine persönliche Einschätzung- 50%/50% oder noch weiter. Das kann man vermutlich nicht wirklich messtechnisch präzisieren, ist eher ein Gefühl.


[Beitrag von fplgoe am 09. Feb 2020, 17:19 bearbeitet]
pino72
Stammgast
#458 erstellt: 11. Feb 2020, 14:58
Um mal direkt zurück zum eigentlichen thema zu kommen, hat einer von Euch Füchsen denn auf den Bildern oder sonst wo evtl. auch schon was zu einen neuen Vorverstärker hören/sehen können der als Nachfolger für den CX-5200 dient? Aktuell gehts ja nur um die Receiver.....noch.
Passat
Inventar
#459 erstellt: 11. Feb 2020, 15:03
Nein.
Es waren nur die 6 Receiver zu sehen.

Grüße
Roman
submann
Inventar
#460 erstellt: 13. Feb 2020, 13:19
Yamaha auf der High-End 2020 in München, das wird ein Spass Ich hoffe jeder sagt den Mitarbeitern wie schön Ihre neue AVR-Serie aussieht!
sPeterle
Hat sich gelöscht
#461 erstellt: 13. Feb 2020, 13:28

submann (Beitrag #460) schrieb:
Yamaha auf der High-End 2020 in München, das wird ein Spass Ich hoffe jeder sagt den Mitarbeitern wie schön Ihre neue AVR-Serie aussieht! :*


Wenn du giveaways haben möchtest machst du das... Nebenbei, weiss auch gar nicht warum die hässlich sein sollen.
submann
Inventar
#462 erstellt: 13. Feb 2020, 13:38

sPeterle (Beitrag #461) schrieb:

submann (Beitrag #460) schrieb:
Yamaha auf der High-End 2020 in München, das wird ein Spass Ich hoffe jeder sagt den Mitarbeitern wie schön Ihre neue AVR-Serie aussieht! :*


Wenn du giveaways haben möchtest machst du das... Nebenbei, weiss auch gar nicht warum die hässlich sein sollen.
Meinte das nicht so ernst, bin gepannt was berichtet wird!
NoFate
Inventar
#463 erstellt: 13. Feb 2020, 17:21
Da ich wie fast jedes Jahr dort sein werde, bin ich auch schon freudig gespannt, was es zu sehen, aber vor allem zu hören gibt.
Meinen RX-A 2080 wird aber keiner der Neuen ablösen, das kann ich schon sicher sagen
KaiOliverKnops1
Hat sich gelöscht
#464 erstellt: 13. Feb 2020, 19:16
AEREADVD schreibt: "Bereits jetzt kündigt Yamaha "hifidele Neuheiten" an, die auf der High End in München, die vom 14. bis 17. Mai 2020 stattfindet, vorgestellt werden sollen. Die neuen Komponenten kann man in einer Demo-Vorführung im Atrium 4.1, Raum F131, bereits selbst erleben. Man könnte vermuten, dass es sich um die neuen AV-Receiver handelt, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf der CES in Las Vegas gezeigt wurden, bislang konnten wir dem Hersteller allerdings noch keine Infos darüber entlocken. Wir werden definitiv vor Ort sein und über die neuen Geräte berichten.

Neben dem Demo-Raum für die neuen Audio-Komponenten ist Yamaha auf der High End 2020 in einem gemeinsamen High-End-Heimkino in Kooperation mit anderen Herstellern anzutreffen. Die Vorführung, gemeinsam mit Quadral, JVC, Stewart und Avinity findet an Stand S06 in Halle 4 statt."
luedo1
Stammgast
#465 erstellt: 13. Feb 2020, 20:55
Das klingt jetzt für mich eher nach den neuen, großen A-S Vollverstärkern, passt jedenfalls besser zum Publikum der High End, oder haben sich da in der Vergangenheit auch Anbieter von AV-Receivern getummelt?

Die gemeinsame Präsentation mit Quadral, JVC etc. hatte ich in den letzten beiden Jahren auf den Deutschen Hifi Tagen in Darmstadt erlebt, das war jeweils die große Vor-/Endkombi 5200. Fände ich unlogisch, wenn die neuen Receiver von Yamaha direkt vorgestellt werden und gleichzeitig das alte Design auf einer anderen Fläche. Und eine 5300 Kombi kann ich mir noch nicht vorstellen. Schaun mer mal...
Passat
Inventar
#466 erstellt: 13. Feb 2020, 21:04
Auf der CES wurden nicht nur die neuen AVRs gezeigt, sondern auch die neuen Verstärker.
Die heißen A-S1200, A-S2200 und A-S3200.

Außerdem waren kleine 2-Wege Lautsprecher zu sehen, die wohl die gleiche Technologie wie die NS-5000 verwenden.
Eine Bezeichnung der Lautsprecher wurde nicht genannt.
Andere Stereokomponenten waren nicht zu sehen.

Im Übrigen:
Die Vor-Endkombi heißt 5000, nicht 5200.
Wobei die Bezeichnung nicht zu den anderen Komponenten passt.
Die heißen C-5000 und M-5000, es fehlt das S. Passend wäre eigentlich C-S5000 und M-S5000 gewesen.

Und da die erst letztes Jahr vorgestellt wurde, glaube ich nicht, das es da die nächsten 2-3 Jahre Nachfolger geben wird.
Eher gehts Richtung 5 Jahre oder noch länger wie bei den Verstärkern.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 13. Feb 2020, 21:06 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#467 erstellt: 13. Feb 2020, 21:24
Im Stereo-Bereich tut sich ja auch nun überhaupt nichts mehr... wozu da überhaupt neue Geräte kommen ?!?
luedo1
Stammgast
#468 erstellt: 13. Feb 2020, 21:33
Roman,
genau die drei Vollverstärker meinte ich doch!

Und Vor-/End bezog sich auf das Heimkino, mit 5200 meinte ich also CX-A und MX-A, war nur zu faul zum Tippen
Sound fand ich für die gebotenen Superlative und Preise eher bescheiden, kann aber viele Gründe haben.

Die große Stereo-Kombi scheint in der Tat zu neu und wohl eher win Showobjekt, was Yamaha kann.
Da werden eher die kleinen Lautsprecher Abnehmer finden.

Grüße, Roland
Passat
Inventar
#469 erstellt: 13. Feb 2020, 21:36
Hat sich da in den letzten 40 Jahren etwas getan?

Das ist ausentwickelt.

Gar nicht so selten wird einfach nur die Optik und die Bezeichnung geändert.

Da fällt mir als prominentes Beispiel der Denon PMA-700AE ein.
Der ist bis auf die Optik zu 100% baugleich mit seinem Vorgänger PMA-655R.

Grüße
Roman
Fuchs#14
Inventar
#470 erstellt: 13. Feb 2020, 23:38
Naja, es gibt zunehemnd auch Stereoverstärker mit HDMI und Sreamingoptionen. Die gab es vor einigen Jahren nicht, zumindest nicht Mainstream.
Passat
Inventar
#471 erstellt: 13. Feb 2020, 23:56
Naja, das ist ja nur eine Adaption aus dem AV-Bereich.

Wenn man sich da einige Modelle anschaut, dann sieht man, das das einfach AV-Receiver sind, bei denen man 3 Endstufen weggelassen hat.
Zu entwickeln gabs da nichts.
Beispielsweise Pioneer SX-S30DAB zu VSX-520D: Gleiches Gerät, nur einmal mit 5 und einmal mit 2 Endstufen.
Gilt auch für die nahezu baugleichen Onkyo TX-L50 und TX-L20. Bei den Onkyos sieht man es sogar an der Bezeichnung.

Grüße
Roman
luedo1
Stammgast
#472 erstellt: 14. Feb 2020, 00:23
Genau, zeigt doch, dass langsam die Welten Stereo und Multi verschmelzen. Im Endstufensektor ist alles gesagt, dann geht es nur noch um die digitalen Features. Ich hätte mir vor 5 Jahren einen Stereoverstärker mit EQ und Bassmanagement für 2.1 gewünscht, gab es nicht. Also 7.1 AVR 779 in Stereo laufen lassen. Dann kam doch noch der R-N803, den ich optisch schöner finde.
Vor ein paar Jahren wollten die High End Freaks auch nichts mit Streaming zu tun haben, hat heute jeder im Angebot. DSP mit EQ in Antimode -Qualität kommt sicher auch bald für alle. Fragt sich dann, was die Schallplattensammler machen. KeinenBeleidigung, ich respektiere alles!
Grüße, Roland
Passat
Inventar
#473 erstellt: 14. Feb 2020, 03:04

luedo1 (Beitrag #472) schrieb:
Ich hätte mir vor 5 Jahren einen Stereoverstärker mit EQ und Bassmanagement für 2.1 gewünscht, gab es nicht.


Gabs fast bzw. vor 5 Jahren nicht mehr.
2007 gabs den Sony TA-F1200ES.
2 Kanäle, Digitaleingänge, Surrounddekoder (der macht einen Downmix von 5.1 auf 2.0), Einmeßautomatik.
Nur ein Subwoofer Pre-Out und HDMI-Eingänge hatte er nicht.
UVP waren 700,- €.
Einmeßautomatik wollte damals keiner, ergo hat er keinen Nachfolger bekommen.

Grüße
Roman
der_kottan
Inventar
#474 erstellt: 14. Feb 2020, 07:17
Um was für Geräte geht es jetzt hier...?
sPeterle
Hat sich gelöscht
#475 erstellt: 14. Feb 2020, 11:14

Zddi (Beitrag #32) schrieb:
Eigentlich sollte die 2020 Modellreihe meinen RX-A1020 beerben
Wollte auf 4k@120Hz warten, um für die nächsten Jahre etwas sicherer auf den Beinen zu stehen. Aber bei dem Design... greife ich wenn der Preis stimmt lieber zum 2018er Modell und hoffe, dass das Design in 4-5 Jahren wieder annehmbar geworden ist.


Nachdem die "alte" Baureihe durchgehend (ab dem RX-V3067, der bis 2017 FW Updates bekommen hat) 10 Jahre lief kannst du das glaube ich vergessen...
winne2
Inventar
#476 erstellt: 14. Feb 2020, 13:26

luedo1 (Beitrag #472) schrieb:
Fragt sich dann, was die Schallplattensammler machen. KeinenBeleidigung, ich respektiere alles!
Grüße, Roland


Ganz einfach: benutzen weiter ihr Stereo-Equipment.....

Ernsthaft, ich kenne ne Menge Plattenhörer, von denen käme keiner auf die Idee, ihren Dreher oder gar den Phono-Pre (rede hier jetzt nicht vom 29€ Hama) in einen AVR zu stöpseln.....
Passat
Inventar
#477 erstellt: 14. Feb 2020, 14:19
Ich schon, denn ein AVR ist alleine schon wegen des Einmeßsystems jedem Stereoverstärker klanglich deutlich überlegen.

Beim Stereoverstärker hat man die ganzen Raummoden, die den Klang nicht unerheblich verfälschen.
Dagegen hilft auch kein Verstärker für 10.000,- €, sondern nur ein Einmeßsystem.
Nicht ohne Grund gibt es bei einigen Herstellern (z.B. Lyngdorf) auch keine Stereoverstärker mehr ohne Einmeßsystem.
Und bei Accuphase und McIntosh ist das wenigstens als separate Komponente im Programm.

Bei mir hängt eine Yamaha C-60 als Phono-Pre an meinem RX-V3067.

Grüße
Roman
winne2
Inventar
#478 erstellt: 14. Feb 2020, 15:47
ich weiß ja nicht, wie alt du bist, aber das haben wir vor über 40 Jahren durch sorgfältige Auswahl der Komponenten, besonders Lautsprecher, Aufstellung derselben usw. hervorragend in den Griff bekommen, das war und ist Teil des Hobby.... die klanglichen Ergebnisse sind durchaus hörenswert.

Mich persönlich hat noch kein AV-Setup bei Musik überzeugen können, Hans Zimmer in Prag ist zwar durchaus imposant erstmal, aber nicht wirklich was für mich.

Ob 70er Rock, oder Jazz at the Pawnshop- das höre ich im anderen Raum in Stereo mit gutem alten Stereo-Kram....

Aber jeder, wie er will und es ist ja auch nicht jedem möglich.....
Hgh-Fdlt
Stammgast
#479 erstellt: 14. Feb 2020, 16:00
Fakt ist doch, dass heute mehr denn je das Motto lautet, Mehr ist Mehr! Und da werden kleinste Zimmer mit x Lautsprechern voll gestopft, hauptsache alle Möglichkeiten werden genutzt. Dass das dann nicht klingen kann und nur mit aufwendigsten Freuquenzverbiegungen durch einmess-System in den Griff zu bekommen ist, spielt dabei keine Rolle.

Wenn man aber seine Aufstell-Bedingungen in die Kaufentscheidung mit einbezieht, und eben auf Zusatzboxen verzichtet, wenn der Platz nicht da ist, kann man immer auch ohne Einmess-Systeme sehr gut Musik hören. Auch heute noch.
Passat
Inventar
#480 erstellt: 14. Feb 2020, 16:03
Ich hatte schon in den 1980ern einen Equalizer in der Kette, der auf den Raum eingemessen war.
Der EQ hatte dazu Rauschgenerator, Spektrumanalysator und Mikrofoneingang, ein Mikrofon war auch dabei.

Grüße
Roman
burkm
Inventar
#481 erstellt: 14. Feb 2020, 16:10
"Damals" war die gegebene Raumakustik mit Ihren allgegenwärtigen (negativen) Auswirkungen, wie z.B. Raummoden, regulärer Bestandteil jedes Höreindrucks. Nur die Allerwenigsten besaßen einen einigermaßen akustisch akzeptablen Hörraum. Auch die Lautsprecher und das Drumherum war eben noch auf damaligen Niveau, was nach heutigem Wissens- und Ausführungsstand nicht unbedingt ein Vorteil ist . Klassische alte Autos haben sicherlich auch Ihren gewissen Charme, aber für den alltäglichen Gebrauch möchte ich darauf nicht angewiesen sein, wie bei vielen anderen Sachen auch.

Nostalgie ist sicherlich durchaus etwas, was eine eigene "Schönheit" besitzt, aber zum Glück ist der Fortschritt auch dort nicht stehengeblieben, ansonsten...
Da hat sich - zum Glück - in den letzten Jahren viel getan, so dass das akustische Gesamtniveau sich auch für den durchschnittlichen Nutzer erheblich verbessert hat.
fplgoe
Inventar
#482 erstellt: 14. Feb 2020, 16:15
Und man darf nicht vergessen, zwei Kanäle per Aufstellung zu optimieren ist nicht ganz so schwierig. Aber in einem Heimkino, selbst mit 'nur' 5(.1) Kanälen wird das aber schon fast ein aussichtsloses Unterfangen. Alleine der unterschiedlichen Laufzeiten wegen, die beim Stereo mit vernünftiger Sitzposition kaum eine Rolle spielen.

Kommen da noch BackSurrounds oder Höhenlautsprecher hinzu, ist es praktisch unmöglich, da ohne Einmess-System auch nur ein halbwegs taugliches Ergebnis zu bekommen.


[Beitrag von fplgoe am 14. Feb 2020, 16:16 bearbeitet]
kuddel4home
Stammgast
#483 erstellt: 14. Feb 2020, 16:24
Ich meine, es wird Zeit, dass die Geräte endlich in den Handel kommen, damit wieder 8 Seiten vollgeschrieben werden können, wie hässlich die Dinger doch sind. Dann auch gerne wieder zwei Seiten, dass sie für Stereo sowieso nicht taugen

Schönes Wochende
luedo1
Stammgast
#484 erstellt: 14. Feb 2020, 16:30
Ich glaube, ihr habt meine Post #472 nicht ganz verstanden:

das war meine Antwort auf die Weiterentwicklungen bei STEREO-Verstärkern im High End-Bereich. Dort werden - wie auch von einigen hier benannt - zunehmend DSPs integriert. Klar können die nicht zaubern, aber einen 10k-Verstärker werden wohl die wenigsten in sehr ungünstigen Zimmern aufstellen.

Es sollte also keine Grundsatzdiskussion 5-Kanal gegen Stereo sein - die ist eh endlos. Mir ging es um Optimierung auch von Stereo mit den Vorzügen, d.h. der reichhaltigen Ausstattung eines Mehrkanal-AVR. Wenn das zur Zeit noch oft unerschwinglich ist, kann man mit einen Mittelklasse-AVR und 2 Lautsprechern schon etwas verdammt Gutes hinbekommen.

Und nun zurück zu Aventage 2020

Grüße, Roland
Hgh-Fdlt
Stammgast
#485 erstellt: 14. Feb 2020, 16:49

luedo1 (Beitrag #484) schrieb:

Es sollte also keine Grundsatzdiskussion 5-Kanal gegen Stereo sein - die ist eh endlos. Mir ging es um Optimierung auch von Stereo mit den Vorzügen, d.h. der reichhaltigen Ausstattung eines Mehrkanal-AVR. Wenn das zur Zeit noch oft unerschwinglich ist, kann man mit einen Mittelklasse-AVR und 2 Lautsprechern schon etwas verdammt Gutes hinbekommen.


Natürlich kann man das. Ich nutze meinen RX-A1070 auch hauptsächlich für Stereo, zurzeit sogar noch ohne Einmessung, weil mir die Muße bislang gefehlt hat.
winne2
Inventar
#486 erstellt: 14. Feb 2020, 17:04

fplgoe (Beitrag #482) schrieb:
Und man darf nicht vergessen, zwei Kanäle per Aufstellung zu optimieren ist nicht ganz so schwierig. Aber in einem Heimkino, selbst mit 'nur' 5(.1) Kanälen wird das aber schon fast ein aussichtsloses Unterfangen. Alleine der unterschiedlichen Laufzeiten wegen, die beim Stereo mit vernünftiger Sitzposition kaum eine Rolle spielen.

Kommen da noch BackSurrounds oder Höhenlautsprecher hinzu, ist es praktisch unmöglich, da ohne Einmess-System auch nur ein halbwegs taugliches Ergebnis zu bekommen.


da stimme ich absolut zu.....
fplgoe
Inventar
#487 erstellt: 14. Feb 2020, 17:18

luedo1 (Beitrag #484) schrieb:
...war meine Antwort auf die Weiterentwicklungen bei STEREO-Verstärkern im High End-Bereich....

Das Problem ist bloß, da gibt es nichts weiter zu entwickeln.

Einmesssysteme gibt es seit über 20 Jahren und anscheinend besteht bei den meisten Stereo-Kunden da kein Interesse und es hat sich dort nicht durchgesetzt. Ansonsten könnte man mit absolut minimalen Anpassungen die bestehenden Einmessungen im AVR-Bereich 1:1 einfach in Stereo-Geräte übernehmen.

'Entwickeln' müsste sich da lediglich das Verständnis beim Kunden dass das vorteilhaft sein kann und der Hersteller das dann entsprechend versorgt.


[Beitrag von fplgoe am 14. Feb 2020, 17:20 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#488 erstellt: 14. Feb 2020, 18:32

KaiOliverKnops1 (Beitrag #464) schrieb:
AEREADVD schreibt: "Bereits jetzt kündigt Yamaha "hifidele Neuheiten" an, die auf der High End in München, die vom 14. bis 17. Mai 2020 stattfindet, vorgestellt werden sollen. Die neuen Komponenten kann man in einer Demo-Vorführung im Atrium 4.1, Raum F131, bereits selbst erleben. Man könnte vermuten, dass es sich um die neuen AV-Receiver handelt, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf der CES in Las Vegas gezeigt wurden, bislang konnten wir dem Hersteller allerdings noch keine Infos darüber entlocken. Wir werden definitiv vor Ort sein und über die neuen Geräte berichten.

Neben dem Demo-Raum für die neuen Audio-Komponenten ist Yamaha auf der High End 2020 in einem gemeinsamen High-End-Heimkino in Kooperation mit anderen Herstellern anzutreffen. Die Vorführung, gemeinsam mit Quadral, JVC, Stewart und Avinity findet an Stand S06 in Halle 4 statt."


Vergesst mir die neuen AV Receiver und AV Prozessor von Primare nicht, die ebnfalls dort vorgestellt werden !
KaiOliverKnops1
Hat sich gelöscht
#489 erstellt: 15. Feb 2020, 02:29

kuddel4home (Beitrag #483) schrieb:
Ich meine, es wird Zeit, dass die Geräte endlich in den Handel kommen, damit wieder 8 Seiten vollgeschrieben werden können, wie hässlich die Dinger doch sind. Dann auch gerne wieder zwei Seiten, dass sie für Stereo sowieso nicht taugen

Schönes Wochende


In der Tat: Wenn man in die großen deutschen Möbelhäuser und bei Ikea hineinschaut, also die Märkte für die Masse der Deutschen und auch (aus welchen Gründen auch immer) weiß, wie viele Menschen eingerichtet sind, fragt man sich, wo deren Arroganz herkommt, das über Jahrzehnte schlichte und m.E. sehr gute) Design von Yamaha dermaßen runterzumachen.
Hgh-Fdlt
Stammgast
#490 erstellt: 15. Feb 2020, 07:34

KaiOliverKnops1 (Beitrag #489) schrieb:

In der Tat: Wenn man in die großen deutschen Möbelhäuser und bei Ikea hineinschaut, also die Märkte für die Masse der Deutschen und auch (aus welchen Gründen auch immer) weiß, wie viele Menschen eingerichtet sind, fragt man sich, wo deren Arroganz herkommt, das über Jahrzehnte schlichte und m.E. sehr gute) Design von Yamaha dermaßen runterzumachen.


Geschmacksempfinden hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern mit persönlichen Präferenzen. Wo nimmst du allerdings deine Arroganz her, um anderen deren Geschmacksempfinden abzusprechen? Und was hat das mit IKEA zu tun?
fplgoe
Inventar
#491 erstellt: 15. Feb 2020, 07:42
Und in dem betreffenden Geschmacksempfinden scheinen ja die meisten Yamaha'raner einer Meinung zu sein, bis auf ein paar wenige, die ihre Fähnchen nach dem Wind richten und alles schön finden, oder denen das Äußere schlicht völlig egal ist.

Was das mit Arroganz zu tun hat, seine Meinung über ein offensichtlich gescheitertes Neudesign auszudrücken, verstehe ich auch nicht ganz.
QE.2
Inventar
#492 erstellt: 15. Feb 2020, 09:35
Außerdem wird hier ja nicht das Design der letzten Jahre benörgelt, sondern das anscheinend aktuelle.
wissl
Inventar
#493 erstellt: 15. Feb 2020, 11:25

QE.2 (Beitrag #492) schrieb:
Außerdem wird hier ja nicht das Design der letzten Jahre benörgelt, sondern das anscheinend aktuelle.

genau
Filou6901
Inventar
#494 erstellt: 15. Feb 2020, 12:26
Nun ja, man sollte auch bedenken,und da ist was wahres dran , Leute die unzufrieden sind,Nörgler die sich nur beschweren,das Haar in der Suppe suchen, sind definitiv mehr vertreten, gerade in einschlägigen Foren, wo man anonym und unbedeckt so einigen Blödsinn von sich geben kann,als der zufriedenen Kunde,der sich einfach nur erfreut an der neuen Technik !!!
Wie gesagt,nur ein kleiner Einwand,der doch sehr oft unterschätzt wird,von wegen ,die "Mehrheit" !!!
fplgoe
Inventar
#495 erstellt: 15. Feb 2020, 12:35
Bei jedem neuen Gerät wird natürlich über die Pro's und Contra's diskutiert. Aber selten war das neue Design so offensichtlich ein Fehlschlag, wie das betreffende.

Außerdem sind Rezensionen natürlich eher dominiert von negativen Einträgen, weil man sich schneller beschwert, als Lob verteilt. Was das allerdings hier mit dem Anteil der User im Forum zu tun haben soll, weiß ich nicht so recht, denn da liegt die Motivation zur Nutzung ja etwas anders.


[Beitrag von fplgoe am 15. Feb 2020, 12:36 bearbeitet]
hmt
Inventar
#496 erstellt: 15. Feb 2020, 12:41
Ich habe es ja schon einmal geschrieben: Das Forum hier oder das AVS bildet die potenziellen Käufer hochpreisiger Geräte ganz gut ab. Und in den meisten Fällen ist das Thema Design nur eine Randerscheinung in den Diskussionen. Die Ablehnung des gezeigten Designs ist daher schon auffällig.
winne2
Inventar
#497 erstellt: 15. Feb 2020, 13:37

hmt (Beitrag #496) schrieb:
Die Ablehnung des gezeigten Designs ist daher schon auffällig.


über anderes gibt's ja auch (noch) nix zu meckern, da schlicht noch nix bekannt ist ausser der paar Bildchen.....
wissl
Inventar
#498 erstellt: 15. Feb 2020, 14:04
Jungs, wartet doch bitte erst mal ab, wenn die neuen Geräte offiziell erscheinen
QE.2
Inventar
#499 erstellt: 15. Feb 2020, 14:11
Die Änderung, die Yamaha aber hier vollzogen hat, die ist schon krass. Und es sieht einfach billig aus, da gefällt mir ja Marantz noch besser. Obwohl ich dieses Bullauge grausam und ziemlich unpraktikabel finde.
Na ja, warten wir einfach mal ab, wenn die Kisten mal wirklich da stehen.


[Beitrag von QE.2 am 15. Feb 2020, 14:11 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#500 erstellt: 15. Feb 2020, 15:44

winne2 (Beitrag #497) schrieb:
über anderes gibt's ja auch (noch) nix zu meckern, da schlicht noch nix bekannt ist ausser der paar Bildchen..... ;)

Da bis auf ein paar technische Kleinigkeiten auch nicht viel spektakuläres zu erwarten ist, wird das dominante Thema wohl das Design bleiben. Spätestens, wenn die ersten Geräte im Laden stehen und hier User über ihren Eindruck am 'lebenden Objekt' berichten können.
hmt
Inventar
#501 erstellt: 15. Feb 2020, 15:49
Sehe ich ähnlich. Gäbe es da etwas, dann hätte man das dort groß und breit kommuniziert.
Pitman1
Inventar
#502 erstellt: 15. Feb 2020, 19:28
Ein Receiver dieser Art ist für mich nicht nur eine Tonschaltzentrale sondern auch ein Möbelstück. An den Bildern konnte man schon ganz gut erkennen, dass die Optik komplett daneben ist. Mit einem glänzenden Frontpanel haben sie den Vogel auch noch ins unpraktische abgeschossen.

MfG
Pitman
alpenpoint
Inventar
#503 erstellt: 16. Feb 2020, 10:51

Joe_43 (Beitrag #193) schrieb:
Genau davon rede ich, vom Bassmanagement der Sub.

Bis heute ist ja fast jeder Käufer eines Yamaha AVR quasi dazu verdonnert, noch ein AM zu kaufen.

Dann geht es noch darum, die sinnvollste Übernahmefrequenz zu finden. Ohne externes Messprogramm und etwas Insiderwissen quasi ein Ding der Unmöglichkeit bis heute.


Hallo Joe,

zwar ein bischen späte Antwort aber passt ja zum Thema.
obwohl ich auch die automatische Einmessung YPAO - speziell im Bass - kritisiert habe muß ich jetzt doch mal eine Lanze für YPAO brechen. Ich habe mich in letzter Zeit sehr viel mit REW und messen beschäftigt, viel gelesen und probiert. Wenn ich mir anschaue was Teilweise XT32 oder Dirac einmisst dann ist YPAO nicht so schlecht.
Ich habe schon REW Messungen von XT32 und Dirac gesehen die waren nicht so prikelnd und den Übergang SUB Mains haben sie teilweise noch schlechter gemacht. Bezüglich Übergang den bekommt man mit messen natürlich am besten hin.
Ich messe schon mit YPAO ein aber messe dann händisch nach und meistens passen die Korrekturen nicht optimal. Das ist aber kein Problem da ich beim Yamaha das alles händisch korrigieren kann und über der Schröderfrequenz mache ich sowieso nur sehr breitbandige Korrekturen da ist der Abstand der Bänder nicht soo tragisch. Da läßt sich schon ein sehr passabler Frequenzgang herausholen.
Die R.S.C Messung bleibt mir so aber erhalten und die macht im Hintergrund einen recht guten Dienst.

Mein Wunsch wäre dass Yamaha flexiblere Bänder macht die ich wie bei miniDSP oder ähnlichen in 1 Herz Schritten verändern kann. Dann würde man kein Antimode oder sonstiges benötigen.
Ich bin aber eher die Ausnahme da ich im Prinzip keine automatische Einmessung a la XT32 oder Dirac will denn da kann ich nachträglich kaum mehr etwas verändern. Da ist Yamaha voraus! Der normale Anwender will halt eine einfache, effektive automatische Einmessung und das verstehe ich auch, der will ja hören und nicht messen .
Ich übrigens auch aber es bleibt ein Hobby und mich interessiert das messen mit REW.

Optimal wäre ein verbessertes YPAO - speziell im Bass - und die verfeinerte händische Korrektur. Ich hab im Wohnzimmer noch immer meinen 2067 und der macht seit 9 Jahren brav seinen Dienst.
Im Kino hab ich die CVX-A5000 und die wird noch ein Weilchen bleiben da Atmos für mich nicht zwingend notwendig ist - der Aufwand ist groß der Genuß mäßig .

lg Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 16. Feb 2020, 10:52 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Werdet ihr einen neuen Yamaha (2020 Serie) kaufen
SirSax am 09.06.2021  –  Letzte Antwort am 29.08.2021  –  48 Beiträge
Yamaha RX-A 2020 Hitzeproblem?! (Gelöst)
Schubidubert am 25.09.2019  –  Letzte Antwort am 26.09.2019  –  7 Beiträge
LineUp 2018: HDMI 2.1 ?
beamerfriend am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2018  –  15 Beiträge
Yamaha 2020: Webservices/ HTTP Post?
Smiling.Dino am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  9 Beiträge
Yamaha 2020: Probleme mit Net Radio & Streaming
Smiling.Dino am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2013  –  6 Beiträge
Yamaha 2020 Display Anzeige bei höherwertigen Tonformaten?
Smiling.Dino am 13.11.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  4 Beiträge
Hilfe mit Yamaha RX-A 2020
TS1908 am 27.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  6 Beiträge
Yamaha RX-A 2020 zu geringer Subwooferpegel
marco1707 am 20.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.04.2013  –  5 Beiträge
Firmware für alten Yamaha RX A 2020
Bernd1963 am 04.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.09.2015  –  4 Beiträge
RX-A 2020 Subwoofer
westback83 am 03.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.576