Platten-Reinigung mit "Vinyl Vac", Erfahrungsbericht

+A -A
Autor
Beitrag
vinyl-starter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Aug 2021, 20:57
Hallöchen,

falls dieses Thema schon ausführlich behandelt wurde, Asche auf mein Haupt. Ich habe jedenfalls nichts Ausführliches hier im Forum gefunden, daher hier ein neuer Erfahrungsbericht von mir.

Da ich beim Plattenhören auf Rauschen und Knacksen von Platten gerne verzichten möchte, suche ich noch immer nach einem für mich besseren Reinigungsergebnis meiner Platten. Bisher bin ich mit der Cheap Thrill Methode ganz gut unterwegs und als "Steigerung" nutze ich den Winyl Advance Gel Reiniger.

Trotzdem hab ich mich immer mal wieder mit dem Prinzip des Absaugens der Reinigungsflüssigkeit von der Platte beschäftigt, das ja die gängigen Plattenwaschmaschinen ausmachen. Ich habe immer gedacht, das diese Methode gründlicher sein muss, als das Abwischen, Abtupfen oder Abtropfen lassen. Mich hat immer der Preis gestört, daher habe ich mir bislang noch keine PWM gegönnt. Trotzdem muss das doch auch preiswerter gehen, dachte ich mir, und bin im Netz auf ein US-Produkt gestoßen, das sich Vinyl-Vac nennt. Das Prinzip: An einen handelsüblichen Nass-Sauger wird ein Kunststoffrohr mit schmaler Öffnung in 7'' oder 12''-Öffnung aufgesteckt und auf der mit Reinigungsflüssigkeit behandelten Platte aufgelegt. Die Flüssigkeit wird durch den Nass-Sauger abgesaugt. Das wollte ich ausprobieren.

Vinyl-Vac für LPs oder Maxis ("Vinyl Vac 33") gibts tatsächlich hier in Deutschland bei Amazon zu kaufen. Da ich jedoch zu 90% 7''-Singles höre, interessierte mich eher die 7''-Variante ("Vinyl Vac 45"), die es hier eben nicht zu kaufen gibt. Die 33er-Variante kam mir schon recht teuer vor, daher hab ich beide Sets direkt aus USA bestellt. Inkl. Porto und Zoll hab ich jetzt für beide Sets knapp 80€ bezahlt. Enthalten sind jeweils die beiden Röhrchen in den unterschiedlichen Größen, verschiedene Anschluß-Adapter für Nass-Sauger, Ersatz-Samtlippen, die um die Absaug-Nut angebracht sind und Kleinzeugs. Gratis wurde mir das hauseigene Reinigungskonzentrat beigelegt

Jaja, viel zu teuer, hör ich schon jetzt..... Gehts billiger? Klar, mit DIY. Wenn man entsprechende Kunststoffröhrchen im Baumarkt findet (hier leider nicht unter 20 Meter am Stück), einen Dremel zum Einfräsen der Absaug-Nut sein eigen nennt (ich leider nicht) und Samtlippen zum Zurechtschneiden und Aufkleben (ok, gibts bei Amazon und Co.) bestellt, hat man ein preisgünstiges DIY-System. Da ich ein entsprechendes Rohr zum Ablängen zwar im Aquaristik-Bedarf gefunden habe, aber alleine das preisgünstigste Dremel-Set ca. 60€ kostet (welches ich derzeit für nix anderes brauchen könnte und auch keinen kenne, der sowas hat), kam für mich diese DIY-Lösung nicht in Frage.

Anmerkung: Ich hatte kurz mit der Kärcher-Absaugung mittels Gummilippen-Aufsatz (bzw. eher das Bosch-Gerät mit 11cm-Aufsatz) geliebäugelt, aber auch hier gibt es keine adäquate Lösung für meine heißgeliebten Singles.

Hier also mein Erfahrungsbericht mit dem "Vinyl-Vac"-System, frisch von heute:

Das 33er und 45er-Set (jeweils ohne Kleinzeugs):

Vinyl Vac, 7\'\' und 12\'\'-Set

Mangels ausrangierten Drehers habe ich mich für folgende DIY-Lösung zum Drehen der Platte während der Reinigung entschieden: Als Drehplatte habe ich mir die Snudda von Ikea geholt. Darauf eine Filzauflage in LP-Größe und ein zurecht-geschnittenes 40x40 Brillenputztuch (gibts im Set) als Unterlage (Kosten alles zusammen ca. 18€). Vorher noch mittig eine 6mm Schraube als Aufnahme angebracht (mittels Bohrung eingelassen und eingeklebt).

Vinyl Vac 2

Dann LP vom Flohmarktbesuch letzte Woche genommen, für sehr staubig und reinigungsbedürftig befunden und aufgelegt. Selbstgedengelte Reinigungsflüssigkeit (destilliertes Wasser, Isopropanol 99 und Tröpfchen Netzmittel) aufgetragen und mit bekannter Samtbürste gereinigt:

Vinyl Vac 4

Nach einigen Umdrehungen dann die Vinyl-Vac 33 auf die mittige Schraube aufgesetzt (als Schutz lag ein Filz bei):

Vinyl Vac 6 Vinyl Vac 7

Nass-Sauger eingeschaltet, zwei Umdrehungen (einmal rechts-, einmal linksrum) mit der Vinyl-Vac und die Platte ist trocken und kann sofort in eine neue Innenhülle verpackt oder direkt auf den Plattenteller zum Hören gelegt werden:

Vinyl Vac 8

Aber mich interessierte wie gesagt mehr die 45er-Single-Reinigung. Gleiches Vorgehen, allerdings mit der kleineren 45er Vinyl Vac:

Vinyl Vac 10

Vinyl Vac 11

Drei Neuerwerbungen über Discogs und sechs Flohmarktkäufe gereinigt und sammlungsfertig gemacht (davon zwei 60er Jahre-Platten). Alle Platten wurden porentief sauber und klangen alle super (kein Knacksen, kein Lagerfeuer, quasi nm):

Vinyl Vac 12


Ist das Prinzip "Absaugung" jetzt besser als "Cheap-Thrill" oder gar Knosti-Trocknung? Vielleicht ist es ein erster subjektiver Eindruck, aber ich würde sagen, ja. (Die beiden 60er Jahre-Platten hatte ich ungewaschen probegehört und nach der Absaugung war überhaupt nichts mehr vom Knacksen und Rauschen zu hören. Top.) Ich denke, nicht umsonst setzen ernsthafte und somit höherpreisige PWM alle auf die Absaugung der Reinigungsflüssigeit. Meine "PWA" (Platten-Waschanlage) macht das nun auch, wenn auch nicht so elegant, dafür mit insgesamt 140€ (heute x-beliebiger Nass-Sauger aus dem Baumarkt im Angebot für 37€ geholt) auch deutlich günstiger.

Meine "PWA":

Vinyl Vac 11a


Vorteile:
- Platten werden top sauber, Flüssigkeit wird abgesaugt und Schmodder verbleibt nicht in den Rillen.
- Reinigungsdauer ist nur unwesentlich länger, als beim CheapThrill und hängt auch hier von der Verbleibedauer der Flüssigkeit auf der Platte ab.
- Deutlich günstiger als PWM (jojo, teurer als Knosti, aber die saugt ja nicht ab, was das Thema hier sein soll, außerdem ist die MIR auch trotz allseitiger Lobhudelei nicht wirklich geheuer).

Nachteile:
- Nass-Sauger ist elendig laut (bleibt aber nur ca. 20 Sekunden pro Absaugvorgang an).
- Teurer als DIY, sofern Gerätschaften vorhanden sind.
- Platzbedarf durch den Nassauger größer (geht im Wohnzimmer naturgemäß eher weniger).

Ich werde jetzt noch einige meiner nur "vg(+)"-Platten nochmals reinigen, die ich in bisheriger Kombination Cheap-Thrill / Winyl-Cleaning-Gel bearbeitet habe, die aber noch Lagerfeuer haben. Nachbericht folgt.


[Beitrag von vinyl-starter am 07. Aug 2021, 21:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vinyl-Reinigung per Ultraschall -Erfahrungsbericht
Einfach_Supi am 30.05.2020  –  Letzte Antwort am 31.10.2023  –  140 Beiträge
Vinyl-Reinigung mit Winyl Advanced Cleaning Gel - Erfahrungsbericht
vinyl-starter am 21.02.2021  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  24 Beiträge
Vinyl nach Reinigung sofort abspielen?
chrizzmizz am 24.03.2019  –  Letzte Antwort am 24.03.2019  –  2 Beiträge
Vinyl knistert nach Reinigung mehr!
Needless am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  29 Beiträge
reinigung
#HEIMDALL# am 10.10.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht ? Platten glätten?
Kellerjunge am 21.04.2018  –  Letzte Antwort am 21.04.2018  –  3 Beiträge
vinyl platten sammlung
alanon am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 22.09.2011  –  3 Beiträge
Reinigung
Ankor am 05.05.2016  –  Letzte Antwort am 10.05.2016  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht Astat Grüner Record Film
UweM am 26.01.2021  –  Letzte Antwort am 16.04.2021  –  13 Beiträge
Wo verkauft man über 3500 Vinyl Platten?
Oernifly am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 08.05.2017  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.508