HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 391 392 393 394 395 Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
mwrichter
Stammgast |
19:26
![]() |
#20344
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Accuphase hat keine Netzwerkplayer.
|
||||
Lonesome_Rider
Stammgast |
19:30
![]() |
#20345
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Natürlich ist das schon ein sehr guter CD Player. Ich habe lediglich geantwortet auf einige Statements vorher in denen ich gefragt wurde welcher Player denn bei mir der Nachfolger des DP-450 geworden ist. Es war ein gutes Angebot, der DP-450 ging zu meinem Kaufpreis in Zahlung und ja…….das draufzahlen der Differenz hat mir schon wehgetan. Aber ich bin jetzt mit meiner Anlage fertig ( bis auf einige Kabel die ich noch ersetzen werde) und hoffe das ich damit jetzt viele schöne Jahre habe um Musik zu genießen. Deswegen bin ich auch hier wieder ab jetzt in zweiter Reihe ![]() |
||||
|
||||
esprit36
Inventar |
19:34
![]() |
#20346
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Genau deswegen stehen viele Liebhaber auf Accuphase! |
||||
klutzkopp
Inventar |
20:46
![]() |
#20347
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Ja, der 450 ist der aktuelle „kleine“. Netzwerkplayer gibt’s von Accuphase leider nicht. Für diese Firma viel zu neumodisches Zeug. ![]() |
||||
K8
Stammgast |
22:44
![]() |
#20348
erstellt: 21. Feb 2025, |||
Moin, das Modell ist aktuell Man kann den Wandler (DAC) des DP über die USB Buchse nutzen, um aus einem Digitalsignal ein analoges Signal zu konvertieren. Für den digitalen Empfang und die Weiterleitung auf das Gerät ist ein sogen. Network Streamer vonnöten. z.B Auralic Aries (z:B.2.1 oder auch 1.1) der hat nur digitale Ausgänge... so mache ich das... [Beitrag von K8 am 22. Feb 2025, 19:11 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
01:43
![]() |
#20349
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Einen CD-Netzwerkplayer gibt es nicht von Accuphase . Sowie auch kein "Surround" |
||||
Salzwirker
Stammgast |
06:36
![]() |
#20350
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Naja, bei Accu von einem guten P/L-Verhältnis auszugehen, ist schwierig. Das ist eine Importmarke und der Preis verdoppelt sich quasi, ohne dass sich hierfür irgendwas am Gerät tut. Wenn Du da von ausgehst, gibt es auch eine Menge anderer Marken, die das Gleiche bieten. Insofern muss man Accu schon mögen, um was von den zu kaufen. Rein vom Preisvergleich lohnt das nicht. In Japan ist Accu eben nur die Hälfte wert ;-) Wenn ich 20k für eine Kompenente ausgeben wollte, dann eher für ![]() [Beitrag von Salzwirker am 22. Feb 2025, 06:42 bearbeitet] |
||||
KellerkindNRW
Stammgast |
10:26
![]() |
#20351
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Und für das fehlende gibt es ja Linn ![]() Hifi Herz was willst du mehr… ![]() |
||||
K8
Stammgast |
11:55
![]() |
#20352
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Moin, woanders bemißt sich der "Wert" einer Marke danach, wer grade Präsident ist... ![]() Das Bild aus dem Link mit dem ganzen Wirrwar an versch. Herstellern ist nicht grade eine Wohltat für die Augen... egal, aus dem "altbackenen Hause gibt es was Neues: ![]() ![]() Der neue E-3000 als "Entry-Level" Vollverstärker... weitere Daten sind noch nicht bekannt. |
||||
casaviva
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#20353
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Hallo, ich kaufe mir von Accuphase immer junge Gebrauchte. Dann ist es nicht so schlimm. Z.B. mein E 650 hat als Händlervorführer € 7300 gekostet. Nicht der teuerste Verstärker (und ich hatte schon einige) den ich mir je gekauft habe, aber der Beste. Und so mache ich es auch, falls ich meinen DP 450 verkaufen sollte. Gebrauchte DP 750 sind durchaus bezahlbar. Viele Grüße |
||||
suelle
Inventar |
12:58
![]() |
#20354
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Okay! Schade, dann wird es mit Accuphase und mir nichts. Ich wollte gerne auch einmal im Leben einen Accuphase besitzen.... ![]() Keine Ahnung, wie lang die von Accuphase das noch ohne Netzwerkplayer durchziehen wollen. Solange es noch genügend Kunden für reine CD-Player bei ihnen gibt, werden die von Accuphase keine Grund haben, ihr Programm zu ändern. Manchmal wird aber das "Zuspät-Reagieren" auf dem Markt bestraft... ![]() Dass die von Accuphase in den Surroundbereich nicht einsteigen wollen, ist mehr als nachvollziehbar, aber keinen Streamer im 21. Jahrhundert im Programm zu haben.....ich weiß nicht.... Klanglich scheint Accuphase zwar über jeden Zweifel erhaben zu sein, aber es hat wohl auch seine Grenzen. Ich kenne z.B. einen User, der von einem Accuphase-Vorverstärker auf einen NAT Audio Symmetric umgestiegen ist und sich gewundert hat, was da klanglich noch geht.... Am Ende zählt, jedem das seine... ![]() [Beitrag von suelle am 22. Feb 2025, 12:59 bearbeitet] |
||||
suelle
Inventar |
13:06
![]() |
#20355
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Ach ja, ich kann mich noch daran erinnern, dass Anfang der 80er-Jahre der CD-Player auch "neumodisches" Zeug war...... ![]() |
||||
Golum_39
Inventar |
17:44
![]() |
#20356
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Man munkelt in Italien soll er 8.000 € kosten. ![]() Mich wundert es nur das in Italien und in der Schweiz höhere Verkaufspreise von Accuphase aufgerufen werden. |
||||
klutzkopp
Inventar |
18:31
![]() |
#20357
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Würde auch optisch nicht zu deinem Gerätepark passen. Das Auge hört ja mit. ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:15
![]() |
#20358
erstellt: 22. Feb 2025, |||
In der Tat...außer man will was güldenes im Rack ![]() |
||||
K8
Stammgast |
00:15
![]() |
#20359
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Moin, aktuell wird bei Kleinanzeigen einer angeboten für 9,9k.... ob das nun für den Einzelnen bezahlbar ist, muß jeder selbst wissen. |
||||
mwrichter
Stammgast |
17:09
![]() |
#20361
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Ich habe gehört, dass man als Zweitbesitzer eines Accuphase-Geräts keinen Anspruch auf Garantie hat, da diese nicht übertragbar ist. Außerdem soll es nach Ablauf der Garantie keinen Anspruch auf eine Reparatur geben, wenn man nicht der Erstbesitzer ist. Weiß jemand, ob diese Aussage zutrifft? |
||||
allesgeht
Inventar |
17:41
![]() |
#20362
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Moin, Dem kann ich nur widersprechen. Garantie ist übertragbar. Und wenn nicht Erstbesitzer, keine Reparatur? Ist völlig Falsch! Stell Dir mal vor, dann würde jedes PIA Gerät Gebraucht , unverkäuflich sein! |
||||
HighendMOC23
Stammgast |
18:10
![]() |
#20363
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Habe ich auch gehört. Die Pia tut hier alles, um den Service nur für den Erstbesitzer zu betreuen. Bei CD/SACD Laufwerk würde ich auch nur von der Pia kaufen. |
||||
d-fens
Inventar |
18:13
![]() |
#20364
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Das wäre ja ein dickes Ding wenn PIA die eigenen Geräte von Zweitbesitzern nach Ablauf der Garantie nicht reparieren würde… ![]() Ist dem so?! |
||||
Jürgen11
Inventar |
18:47
![]() |
#20365
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Man kann immer wieder lesen das sogar relativ alte Geräte von Accuphase bzw. PIA repariert werden. Voraussetzung ist aber daß sie auch über die PIA in den deutschen Handel gebracht wurden. Grauimporte werden nicht angenommen. Allerdings hatte ich noch keinen Schaden an einem Accuphase Gerät. |
||||
esprit36
Inventar |
23:36
![]() |
#20366
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Es spielt überhaupt keine Rolle, wieviele Vorbesitzer ein Gerät hatte, solange das Gerät von PIA registriert wurde. Ich habe bereits drei gebraucht gekaufte Geräte von Pia reparieren lassen. |
||||
K8
Stammgast |
10:21
![]() |
#20367
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Moin, Nein... 1: Die PIA repariert nur Geräte, die auch über sie bezogen werden. Egal ob 1, 2, oder FF-Besitzer ... Hauptsache PIA Gerät und ausreichend Geld auf dem Konto. 2: Geräte ("Grauimporte" / Mitbringsel) aus anderen Ländern außerhalb des Vertriebsgebietes der PIA werden gar nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert, bzw. auch nur zur Durchsicht und / Revisionsarbeiten, angenommen. Gewährleistungsansprüche nach BGB nur 2 Jahre und eben auch nur für PIA-Geräte...unabhängig ob Erst- oder Folgebesitzer, Hauptsache innerhalb der Frist. Die Verlängerung auf 3 Jahre als "freiwillige Garantieleistung" ist nach §5 der Bedingungen auf den Zitat: "Kunde (Erstkäufer)" beschränkt. Nur in diesem Paragraph sprechen sie von "Erstkäufer", in allen anderen Paragraphen von Kunden. In dem Punkt, bei einem Zweitbesitzer und einem Alter zw. 24-36 Monaten, kommt es auch etwas auf das Geschick vom einsendenden Händlers an. Allerdings ist dieser Fall schwer zu beurteilen, da Schäden selten vorkommen und die: wenn nicht behoben wurden, im Bereich des Eigentumsüberganges, ein Problem zw. Käufer & Verkäufer darstellen.... |
||||
allesgeht
Inventar |
15:15
![]() |
#20368
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Moin, Hast Du mein Aussage dazu nicht gelesen ? Eigentlich kann man das schon selbst beantworten, den sowas nennt man Kundenservice! Egal wieviel Besitzer. [Beitrag von allesgeht am 25. Feb 2025, 17:36 bearbeitet] |
||||
K8
Stammgast |
15:19
![]() |
#20369
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Moin, die japanische Seite hat ihn schon, auf der englischsprachigen hingegen steht noch "coming soon": ![]() |
||||
klutzkopp
Inventar |
17:59
![]() |
#20370
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Also ohne Frontklappe. Schönes Teil wie ich finde (Accuphase halt). Dürfte für die allermeisten LS genug Leistung haben. |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
18:16
![]() |
#20371
erstellt: 11. Mrz 2025, |||
Leider wieder ein " Knöpfchengrab " auf der Frontplatte. Wie beim E 280. Dann doch lieber den E 4000. |
||||
wummew
Inventar |
08:24
![]() |
#20372
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
Mir gefällt der E-3000, aber mir hatte ja der E-280 ohne Klappe auch bereits sehr zugesagt. ![]() |
||||
HighendMOC23
Stammgast |
14:14
![]() |
#20373
erstellt: 12. Mrz 2025, |||
![]() ![]() |
||||
Langenberg
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#20374
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Gerade einen DP-770 bestellt und kann es kaum erwarten. Lieferzeit Mitte/Ende April. Kein Streamer ist für mich eher ein Kaufargument. Die fest verbauten sind aus meiner Sicht eher ein Kompromiss und nicht sehr leistungsfähig. Und wenn sie es wären, wären die Auswirkungen auf die Klangqualität vielleicht auch nicht ideal. |
||||
JoDeKo
Inventar |
16:40
![]() |
#20375
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Sehe ich auch so. So ein CDP ist doch oft langlebiger, als Streamer und deren Software. Also wenn Streamer, dann separat. Sehr charmant wäre es natürlich, wenn ein Streamermodul als Option angeboten würde, wie bei den Karten in den Verstärkern bei Accuphase, welches man auch aktueller zukaufen könnte. Aber fest verbaut in einem CDP würde ich auch nicht wollen. Accuphase scheint sich der Technik ja insgesamt zu verweigern. [Beitrag von JoDeKo am 26. Mrz 2025, 16:44 bearbeitet] |
||||
Langenberg
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#20376
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Oder sie sagen: Software / Streaming ist nicht unsere Kernkompetenz, und unsere Stückzahlen sind nicht groß genug, um diese aufzubauen. D.h. Accuphase müßte Fremdmodule kaufen, mit dem Risiko, von anderen abhängig zu sein. Wenn diese dann in ein paar Jahren nicht mehr unterstützt werden sollten, hat man unzufriedene Kunden. Und das bei einem Premiumprodukt, das sich auch über die Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit verkauft. Da vielleicht lieber auf ein paar Käufer verzichten, die mit einem separaten Streamer nicht leben können. Finde ich lobenswert konsequent. |
||||
K8
Stammgast |
12:39
![]() |
#20377
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Moin, diese Abhängigkeit, aber auch das notwendige Hinzukaufen von Lizenzen und Zertifizierungen, sowie ständig die neuesten Wiedergabeformate anzubieten, um immer "up to date" zu sein, hat ja schon einige Hersteller zum Rückzug aus derartigen Segmenten veranlasst. Man erinnere an T+A, die nach so einigen Entwicklungen in gewohnter T+A Qualität mit dem sich immer schneller drehenden AV-Formatzirkus nicht mehr mithalten konnten und sich deshalb aus der Kombination Audio mit Heimkino zurückgezogen haben. Aber auch deren streaming Lösungen sind nicht immer ungefährdet, wie das jüngst erfolgte Chaos um vTuner aus dem Segment zeigt. Aber auch die Implementierung und ständig erforderliche Upgrades machen die Sache kostenintensiv. Den 2-gleisigen Weg aus sep. Streaming Client und DAC-(Modul) zu gehen, eben auch im Idealfall dafür einen DP aus dem Hause nutzen zu können, ist vor diesem Hintergrund nicht verkehrt. Die Krönung des Ganzen wäre natürlich ein DC-1000, aber eine echte Strapaze fürs Portemonnaie und zumeist unerschwinglich ![]() So ganz nebenbei ist der E-3000 nun auch im deutschen Prospekt verfügbar: ![]() [Beitrag von K8 am 27. Mrz 2025, 12:41 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
23:49
![]() |
#20378
erstellt: 27. Mrz 2025, |||
Diese Argumente sind ja alle nachvollziehbar. Aber das gilt ja auch für jeden anderen Hersteller. Manchen gelingt es, anderen nicht. Accuphase bewertet das Risiko wohl für das eigene Unternehmen als zu hoch. |
||||
KellerkindNRW
Stammgast |
19:58
![]() |
#20379
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Also ich finde eine separate Streamerlösung gut. Hab da für mich eine kleine passende Lösung gefunden ![]() |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
21:10
![]() |
#20380
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Solange die Hifi-Opas in Japan und im Rest der Welt fleissig SACD-Player kaufen, besteht wohl wenig Anreiz, das Portfolio zu erweitern. |
||||
JoDeKo
Inventar |
10:41
![]() |
#20381
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Das Problem ist ja auch, dass ein Streamer wegen der Software immer eine Baustelle bleibt, an der immer gearbeitet werden muss. Mir fallen auch nicht viele Hersteller ein, die das dauerhaft im Griff haben. Und das ist für einen Hersteller, dessen Produkte auch gebraucht ewig im Markt bleiben, natürlich besonders schwierig. Deswegen wäre ein Modul für den CDP, was preislich einigermaßen verträglich ist und ausgetauscht werden könnte, im Zweifel zumindest von der Hardware die beste Lösung. [Beitrag von JoDeKo am 29. Mrz 2025, 10:44 bearbeitet] |
||||
K8
Stammgast |
15:05
![]() |
#20382
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Jo, der Hifi-Opa in mir geht gleich mit einem der Enkelkinder ins Museum... gänzlich unhifidel... ![]() Es muß auch keine SACD Fähigkeit sein, spätestens seit dem DP-430 ist ja auch DSD Wiedergabe "von außen" drin und der DAC dort kann wunderbar mit den Gerätschaften "der neuen Zeit" kommunizieren. Der Verzicht auf einen Nachfolger des DC-37 spricht ja sehr für den Sinn dieser von extern zugänglichen Struktur. |
||||
Litefor
Inventar |
22:14
![]() |
#20383
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Ich nutze meinen Player wie folgt: 60% als DAC für TV-Audio, 20% als DAC für den Streamer, 15% CD, 5% SACD. So gesehen hätte es mir auch ein DP-450 getan - aber halt nur fast. Denn bei allen Anwendungen ist der DP-570 halt doch ein bißchen besser. Wenn ich nochmal vor dem Kauf stünde, würde ich jederzeit wieder den DP-570 nehmen und wenn ich mich für eine Alternative entscheiden müsste, dann eher für den DP-770 als für den DP-450. Der Node Icon in der Kette ist ein guter aber unspektakulärer Streamer, den man ohne große Kosten jederzeit ersetzen kann. Insofern stimme ich der Philosophie von Accuphase zu, das hektische Streamer-Business anderen zu überlassen. Erst ab DAC wird wirklich Musik daraus. ![]() |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
12:36
![]() |
#20384
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Hallo Litefor, ist das CD Laufwerk des Players im reinem DAC Betrieb in einer Art Ruhezustand oder ist das dauerhaft aktiv (drehend) ? Lieben Gruß Michael |
||||
allesgeht
Inventar |
13:43
![]() |
#20385
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Moin, Natürlich dreht der Player nicht! Aber der DAC kocht nebenbei Kaffee ![]() |
||||
trilos
Inventar |
13:44
![]() |
#20386
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Ich hoffe doch mal sehr, dass sich bei keinem CD/SACD-Player das Laufwerk unnütz dreht, während das Gerät als reiner DAC genutzt wird... |
||||
Litefor
Inventar |
14:42
![]() |
#20387
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Wenn keine CD drin ist dreht sich nix. Selbst mit CD im Laufwerk und auf Stop dreht sich nichts. Interessant wäre die Leistungsaufnahme im DAC-Betrieb, könnte ich mal bei Gelegenheit messen. Laut Prospekt 18 Watt beim DP-570, 11 Watt beim DP-450 und ganze 30 Watt beim DP-770. Das aber eher im Player-Betrieb. |
||||
Casper71
Stammgast |
12:21
![]() |
#20388
erstellt: 31. Mrz 2025, |||
Da muss ich mal ein wenig korrigieren der Richtigkeit halber, und zwar: Ich hatte den E-600 als Vorverstärker eingesetzt seinerzeit und dann gegen die NAT getauscht. - Hörbarer Unterschied - Ich weiß nicht, wo ich die Vorstufe des E-600 ansetzen soll, wahrscheinlich so um die Reihe C-21er, eher um die C-24er. - klanglich gesehen. Die NAT-Vorstufe würde ich eher in die C-28er, wenn nicht sogar in die C-38er-Reihe einsortieren wollen. Accuphase sind definitiv klasse Geräte und der Service von PIA ist top - aber das nur mal so am Rande ![]() ![]() |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
12:25
![]() |
#20389
erstellt: 02. Apr 2025, |||
Das wird die Logik sein. Pech halt für die, die einen reinen DAC wollen und dafür den immensen Aufwand der Laufwerkeinheit mitbezahlen müssen. Dabei wäre es doch keine große Sache, die DAC-Einheit in ein separates Gehäuse zu bauen und dem C-37 einen oder mehrere Nachfolger zu spendieren. |
||||
casaviva
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#20390
erstellt: 02. Apr 2025, |||
Ist 2025 mit einem Nachfolger des DP 570 zu rechnen? |
||||
K8
Stammgast |
13:29
![]() |
#20391
erstellt: 03. Apr 2025, |||
Moin, wer einen reinen DAC möchte, wird ja beim DC-1000 fündig... ![]() Es gibt ja User (siehe das Nachbarthema zum zerkratzenden DP-720), die sehen im reinen Laufwerk der Geräteserien jüngerer Generationen lediglich einfache "Billig" Laufwerke von Drittanbietern verbaut (Sony / Sanyo). Beispiel für die aktuellen Player: ![]() Der "immense Aufwand" seitens Accuphase verbirgt sich in der bunkerartigen Unterbringung des Laufwerkes und des Schubladenmechanismus... Was sicherlich seinen Anteil am Geschehen hat, aber vor allem die nachfolgenden elektronischen Bauteile & Schaltungen sorgen dann für das "gewisse Etwas"... Prozessorseitig ist bei DP-750 / DP-770 und auch bei DP 570 der ESS 9028 PRO verbaut... bei den 7er in doppelt und 2x8 kanalig und beim 5er in einfach und 2x 4 kanalig... das leitet dann über:
Grundsätzlich hätte der DP-570 noch 1 Jahre (Markteinführung 2020)... im Vergleich zum DP-750, auch wenn er 4 Jahre nach dem DP-560 auf den Markt kam, könnte sich das jetzt um ein Jahr verlängern. Grund: "Never change a running System" Offensichtlich hat Accuphase neben kleinen Korrekturen am Laufwerksunterbau, vor allem im Schaltungsdesign, bei DP-770 signifikant "ne Schippe drauf legen" können... Immerhin soviel, daß man einen Nachfolger aufgelegt hat, der dazu fast preisgleich zum Vorgänger angeboten wird. Und der Dp-570? Die Frage ist natürlich, ob es beim DP-570 Nachfolger so einen ähnlichen Sprung geben könnte und da kommt dann natürlich auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eines weiteren SACD Players (neben dem DP-1000 / DP-770..) vor eben dem geäußerten Hintergrund daß die scheibenförmigen Medien in ihrer Nutzung weiterhin nachlassen, hingegen streaming, auch und grade HiRes Audio, immer mehr umsich greift. Die Glaskugel hüllt sich in Nebel, aber die zuletzt gezeigten Tenden der Firma Produktlinien zu straffen, könnte sich auch bei den (SA)CD-Playern fortsetzen... (C-2450 & C-2150 -> C-2300 / E-280 & E-380 -> E-3000). "Theoretisch" wäre nächstes Jahr auch der DP-450 dran... ganz schwer vorherzusagen. |
||||
casaviva
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#20392
erstellt: 04. Apr 2025, |||
Danke für ausführliche und interessante Antwort! |
||||
Highend_Fan
Inventar |
11:02
![]() |
#20393
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Langenberg
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#20394
erstellt: 18. Apr 2025, |||
![]() Gespräch mit Accuphase Eigentümer und Chefingenieur. Die Fragen sind ein wenig lahm, aber trotzdem nett zu sehen. |
||||
KellerkindNRW
Stammgast |
18:41
![]() |
#20395
erstellt: 18. Apr 2025, |||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 391 392 393 394 395 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedJohnDoe1980
- Gesamtzahl an Themen1.559.753
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.140