Aktivweiche gesucht. Empfehlungen?

+A -A
Autor
Beitrag
ronmann
Inventar
#1 erstellt: 29. Okt 2007, 22:42
Also nachdem ich das web nach Aktivweichen durchforstet habe, finde ich einfach fast nix was ich schon kenne und nicht haben will. Behringer will ich nicht und ansonsten gibt es nicht viel. XOver, Reckhorn, ... Ich bleibe immer wieder bei thel SAW30 hängen, aber soll das schon alles sein? Ich möchte die Trennung der Mono-Subwoofer und der Stereo "Sateliten" damit realisieren (Trennung bei 50...70Hz). Vielleicht fällt jemandem etwas gebrauchtes ein, wenn sowas nur noch für PA-ler gebaut wird.
ronmann
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 29. Okt 2007, 22:46
Hi!

Die JBL-Weichen sind bestimmt nicht schlecht und qualitativ sicher über jeden "Behringer-Zweifel" erhaben (:D).

http://www.hifisound...d092a835fd0.36198401

Grüße

Frank
Hüb'
Moderator
#3 erstellt: 29. Okt 2007, 23:03
Hier sind bestimmt weitere taugliche Lösungen zu finden.

Grüße

Frank
ronmann
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2007, 23:15
ach wie soll ich da herausfinden ob´s klingt, oder ob ich meine kleinen 2Wege-LS nicht nur vom Tiefbass sondern auch noch von der "Seele" der Musik befreie? 200€ wären ein gutes Maß für den Preis. Das beste gefühl habe ich bei Thel SAW30, aber vielleicht auch nur weil Werbung gewirkt hat. Könnte man ein symmetrische Weiche mit einem asymmetrischen Signal ansteuern und so auch wieder ausgeben lassen? Also eine von beiden Phasen bliebe dann eben ungenutzt. Außerdem hätte ich gern noch eine Spannungsverdopplung (mind.), weil die Weiche gleich noch Vorstufe sein wird. Meine jetzige passive reicht nicht ganz für Vollaussteuerung.
Hüb'
Moderator
#5 erstellt: 29. Okt 2007, 23:21

ronmann schrieb:
Könnte man ein symmetrische Weiche mit einem asymmetrischen Signal ansteuern und so auch wieder ausgeben lassen? Also eine von beiden Phasen bliebe dann eben ungenutzt.

Das ginge. Bei einer "echt-symmetrischen" Weiche wär's aber wohl schade um den ungenutzten Aufwand.

Die DBX-Geräte haben mW einen ganz guten Ruf.
Ebenso die Thel-DIY-Module. Sind natürlich ideal, wenn Du gleichzeitig eine aktive Lautstärkeregelung realisieren möchtest.

Grüße

Frank
ronmann
Inventar
#6 erstellt: 29. Okt 2007, 23:27
ja schade vielleicht, aber wenn alle Signal der Anlage asymmetrisch sind, wäre es sinnlos diese extra für die Weiche zu symetrieren und dann am Ausgang wieder nur Cinch zu nutzen, oder?
Hüb'
Moderator
#7 erstellt: 29. Okt 2007, 23:30

ronmann schrieb:
ja schade vielleicht, aber wenn alle Signal der Anlage asymmetrisch sind, wäre es sinnlos diese extra für die Weiche zu symetrieren und dann am Ausgang wieder nur Cinch zu nutzen, oder?

Ja, völlig klar, das würde keinen Sinn machen.

Frag' doch mal bei Thel an, welche Module Du für die Realisierung Deine Wunschfunktionalitäten benötigen würdest und wo Du dann preislich landen würdest.

Grüße

Frank
ronmann
Inventar
#8 erstellt: 29. Okt 2007, 23:42
ja das hab ich alles schon hoch und runter gerechnet. Ist noch gerade so im Rahmen. Alps-Poti habe ich ja schon und würde dahinter einfach SAW30.2 schalten, Verstärkungfaktor auf 2 und fertig wäre die Vorstufe. Die 2Wegler bekommen das Signal von einer Endstufe, die Subwoofer (eigentlich sind es gleichzeitig die Ständer der 2Wegler, weswegen man von teilaktiven 3Wege-LS sprechen könnte) bekommen es von einem billigen Mivoc-Aktivmodul, dessen Trennfrequenzregler dann nach rechts gedreht wird. Hier soll auch mal was besseres her. Tiefbassanhebung und Subsonic obliegen dem Modul, Trennung der Thel-Weiche. Schön wäre aber noch eine Phasenregelung und nicht nur ein Phasenschalten bzw. in dem Punkt gefallen mir die PA-Weichen ganz gut. Da kann man einfach einen Bereich verzögern. Ach wie mach ich´s nur, wie mach ich´s nur Oder doch ne Vorstufe bauen und ein richtiges Subwoofermodul holen oder ...
Passat
Inventar
#9 erstellt: 29. Okt 2007, 23:47
Ich würde mal nach der Thommessen Subway-X schauen.
Thommessen hat zwar anscheinend die Produktion eingestellt, aber evtl. findet sich die ja noch irgendwo.

Grüsse
Roman
Jeck-G
Inventar
#10 erstellt: 30. Okt 2007, 01:07
Ich werfe mal den S-xover von Samson in die Runde. Habe das Teil bei mir im Einsatz, zu meckern gibt es da nichts. Der größte Vorteil liegt darin, dass man kein (für eine einfache Aktivweiche zu großes) 19"-Gerät rumstehen hat, sondern es lässt sich einfach unterbringen.
Der Eingang ist 2x6,3-Klinke, für die Ausgänge hat man jeweils 6,3-Stereoklinke (quasi wie beim Kopfhörer rechts und links auf einer Buchse), natürlich asymmetrisch.
Habe das Gerät für 69€ beim Musikerladen in der Nähe bekommen, Thomann oder Musicstore haben es nicht (komischerweise hat Thomann die anderen "Kleingeräte" von Samsons S-mini-Serie).


Könnte man ein symmetrische Weiche mit einem asymmetrischen Signal ansteuern und so auch wieder ausgeben lassen? Also eine von beiden Phasen bliebe dann eben ungenutzt.
Das geht ohne Probleme. Aber nicht einfach eine Phase weglassen, sondern Signal- mit Masse verbinden. Signal+ bleibt so (wäre der Stift bei Cinch bzw. die Spitze bei Klinke).

Edit:
S•XOVER SPECIFICATIONS
Frequency Response ......................... 10Hz to 160kHz, -1dB
Dynamic Range ................................ >95dB
Noise Level ..................................... -80dBu
THD ................................................ 0.003% typical, 1% at
+15dBu out
Maximum Ouput Level ....................... +15 dBu
Max Input Level ............................... +15 dBu
Input Impedance .............................. 10k Ohm
Output Impedance ............................ 100 Ohm
Dimensions (L x W x H) ..................... 5.65”x 4.07” x 2”
144mm x 105mm x 51mm
Weight ............................................ 16.5 oz., 419 gm.
Die Übergangsfrequenz ist von 35-800 bzw. von 350-8000Hz (umschaltbar) einstellbar. Also auch für Hochtöner geeignet.


[Beitrag von Jeck-G am 30. Okt 2007, 01:20 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#11 erstellt: 30. Okt 2007, 01:22
Also der Thommessen fehlt das Hochpassfilter.
Mmh, mit der Samson könnte man leben, aber mir wäre es lieber Hoch und Tiefpass getrennt voneinander einstellen zu können. Kommt die Samson mit den HiFi-üblichen Spannungen zurecht? Adapter von Cinch auf Klinke ist ja kein Problem. Wie fein ist die Hz-Abstufung im Bereich unter 100Hz? Eigentlich wollte ich den Übergangsbereich bei gut 60Hz legen und dort die Filterflanken etwas auseinanderziehen um eine Raummode zu bekämpfen.


[Beitrag von ronmann am 30. Okt 2007, 01:25 bearbeitet]
Jeck-G
Inventar
#12 erstellt: 30. Okt 2007, 04:40

Kommt die Samson mit den HiFi-üblichen Spannungen zurecht?
Falls Du CD-Player mit ihren 2V "Hochspannung" bei Vollaussteuerung meinst, das ist kein Problem, sind +8,2 dBu (0dBu sind 0,775V, diese Spannung hast Du bestimmt schon öfters gelesen). Wenn ich laut höre, dann geht es an die +10dBu ran (die Verstärker sind fest eingestellt, die Anlage läuft über Mischpult).


Wie fein ist die Hz-Abstufung im Bereich unter 100Hz?
Beim Poti bis ungefähr 10 Uhr. Bei Deinen gewünschten 60Hz ist aber ein beschrifteter Skalenstrich.

Allerdings hast Du höhere Anforderungen (getrennt regelbare Übergangsfrequenzen), da müsste ein Gerät mit mehr Einstellmöglichkeiten her.
ronmann
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2007, 16:41
Was haltet ihr von einer digitalen Aktivweiche z.B. der Sitronik Lucius?
http://www.sitronik-...8&sub=34kanal&shopy=
Mit 399€ etwas teurer, flexibler aber verschlechtert sie den Klang durch z.B. billige DA-Wandler? Ich würde digital in die Weiche reingehen,
mad-dog
Stammgast
#14 erstellt: 14. Nov 2007, 15:11
Hi.

Die DSP Weiche kann echt alles, was man so brauchen könnte.

Mit der Elektronischen keule, kriegt man alles entzerrt.

Sie ist zwar etwas teurer als von dir geplant. Aber bei dem Preis, kann man schon etwas an qualität erwarten.

Und wenn se nix ist, kanst du sie ja immernoch zurückschicken.

Hohl dir das teil einfach mal, und breichte von deinen erfahrungen.

bis bald euer chris.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Behringer CX2310 Aktivweichen Verkabelung
Ace-dude am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  11 Beiträge
Aktivweiche für SW-Betrieb
schlusenbach am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  6 Beiträge
Galvanische Trennung mit Relais ???
Ninja-ZX am 28.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  14 Beiträge
pianocraft trennung vor und endstufe
schmilo am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  6 Beiträge
Stereo vs. Mono Kabel bei Focusrite Forte auf Behringer A500
hifhianfaenger am 08.11.2014  –  Letzte Antwort am 09.11.2014  –  5 Beiträge
Bei Stereo Sub-aktiver Reciver gesucht ...
Vette91 am 29.09.2004  –  Letzte Antwort am 30.09.2004  –  3 Beiträge
Reckhorn Basserweiterung vs Behringer DEQ 2496
Daiyama am 31.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.04.2007  –  10 Beiträge
Stereo zu Mono?
Jenzen am 23.12.2003  –  Letzte Antwort am 23.12.2003  –  14 Beiträge
Phono-Stereo brummt, Mono nicht
Coltrane am 16.11.2003  –  Letzte Antwort am 25.11.2003  –  7 Beiträge
Behringer B210D + Subwoofer + Verstärker an einer Musikquelle
megashooter am 13.04.2013  –  Letzte Antwort am 14.04.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.648