Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
Hörzone
Hat sich gelöscht
#351 erstellt: 19. Dez 2006, 10:34

Deukalion schrieb:

Aber einer der ausgestellten Monitore schoß dann doch den Vogel ab: Eine K+H O 400 in einer Sonderausführung mit einer Art Filzpantoffel- Gehäusebelag: Absolut göttlicher Klang (ich hab´ sie kurz gehört) aber gräusliches Aussehen!! O. K. der Filz hatte bestimmt eine abstrahlungsoptimierende Qualität - mag sein, aber dann doch wohl eher was fürs Studio als für den audiophilen Gebrauch! Wir wollen es hier doch nicht überteiben, oder!!??

Grüße
Hartmut


die Beflockung hat nur einen einzigen Sinn, einen Monitor vor Beschädigung zu schützen. Ist gedacht um im Studioalltag (bzw. Rundfunk) eine möglichst hohe Beanspruchung zu gewährleisten.
Ich kenn übrigens Leute (Matt) denen gefällt die Beflockung durchaus..finde sie selbst auch nicht so schlecht.
Die O400 wird wohl im 3.Quartal 2007 durch das Nachfolgeprodukt O410 ersetzt.

Gruß
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 19. Dez 2006, 10:35 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#352 erstellt: 19. Dez 2006, 12:12

Deukalion schrieb:
...Absolut göttlicher Klang aber gräusliches Aussehen!! O. K. der Filz hatte bestimmt eine abstrahlungsoptimierende Qualität - mag sein, aber dann doch wohl eher was fürs Studio als für den audiophilen Gebrauch! Wir wollen es hier doch nicht überteiben, oder!!??


Seit wann bezieht sich der Begriff "audiophil" auf die Optik? Das Wort "Audio" bezieht sich immer noch auf den Klang, oder "übertreibe" ich da jetzt?
Granuba
Inventar
#353 erstellt: 19. Dez 2006, 12:14

Barnie@work schrieb:

Deukalion schrieb:
...Absolut göttlicher Klang aber gräusliches Aussehen!! O. K. der Filz hatte bestimmt eine abstrahlungsoptimierende Qualität - mag sein, aber dann doch wohl eher was fürs Studio als für den audiophilen Gebrauch! Wir wollen es hier doch nicht überteiben, oder!!??


Seit wann bezieht sich der Begriff "audiophil" auf die Optik? Das Wort "Audio" bezieht sich immer noch auf den Klang, oder "übertreibe" ich da jetzt? :.


Sorry, auch bei mir muss ein Musikmöbel gewisse optische Kriterien erfüllen, die O300D ist z.B. gerade noch akzeptabel, mit nettem Furnier etc. wärs aber besser...

Harry
Barnie@work
Inventar
#354 erstellt: 19. Dez 2006, 12:53

Sorry, auch bei mir muss ein Musikmöbel gewisse optische Kriterien erfüllen, die O300D ist z.B. gerade noch akzeptabel, mit nettem Furnier etc. wärs aber besser...

Sowas ist dann aber wohl eher eine Frage des eigenen Geschmackes und der persönlichen Preferenzen - beides imho indiskutabel. Auch bei Wiki steht nur:


- Menschen, die gerne Musik in sehr guter Qualität hören.
- HiFi-Anlagen, die Musik möglichst naturgetreu wiedergeben, also so genannte High-End-Anlagen.
- Datenträger (wie Audio-CDs, Musik-DVDs, SACDs usw.), die über eine hervorragende Klangqualität verfügen.


von Optik steht auch kein Wort. Naja, ist im Grunde auch wurscht...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#355 erstellt: 19. Dez 2006, 13:04

Murray schrieb:

Barnie@work schrieb:

Deukalion schrieb:
...Absolut göttlicher Klang aber gräusliches Aussehen!! O. K. der Filz hatte bestimmt eine abstrahlungsoptimierende Qualität - mag sein, aber dann doch wohl eher was fürs Studio als für den audiophilen Gebrauch! Wir wollen es hier doch nicht überteiben, oder!!??


Seit wann bezieht sich der Begriff "audiophil" auf die Optik? Das Wort "Audio" bezieht sich immer noch auf den Klang, oder "übertreibe" ich da jetzt? :.


Sorry, auch bei mir muss ein Musikmöbel gewisse optische Kriterien erfüllen, die O300D ist z.B. gerade noch akzeptabel, mit nettem Furnier etc. wärs aber besser...

Harry


nun, die O300 kann ich dir in Kürze in einem Klavirlackähnlichem Finish liefern.

Du sagst es: Möbel.. ich geh da immer ins Möbelhaus wenn ich Möbel kaufe, beim Lautsprecher bestimmt für mich die Wiedergabe die Kaufentscheidung

Gruß
Reinhard

P.S. heißt nicht das es mich nicht freut wenn ein LS auch schön ist, aber wirklich wichtig ist es für mich nicht
Granuba
Inventar
#356 erstellt: 19. Dez 2006, 13:21

P.S. heißt nicht das es mich nicht freut wenn ein LS auch schön ist, aber wirklich wichtig ist es für mich nicht


Jo! So sehe ich es auch, wenn ein mir akustisch passender Lautsprecher noch ein gefälliges Äußeres hat: Perfekt!
Aber schönes Gehäuse und schlechte Wiedergabe kommt mir nichts ins Haus.

Harry
hal-9.000
Inventar
#357 erstellt: 19. Dez 2006, 13:43

Murray schrieb:
Aber schönes Gehäuse und schlechte Wiedergabe kommt mir nichts ins Haus. ;)

Häßliches Gehäuse und schöne Wiedergabe bei mir allerdings auch nicht - zum Glück hat man genug Auswahl ...
Barnie@work
Inventar
#358 erstellt: 19. Dez 2006, 13:50

hal-9.000 schrieb:
Häßliches Gehäuse und schöne Wiedergabe bei mir allerdings auch nicht - zum Glück hat man genug Auswahl ...
...und jeder seine eigene Meinung...
Chriss
Stammgast
#359 erstellt: 19. Dez 2006, 14:15
Apropos Optik:

geht mal auf die Homepage von MEG. Die Toplautsprecher gibts passiv und aktiv in neuem, edlerem Design. Ist zwar alles Geschmackssache, aber ich finde durchaus gelungen.

MfG

Chriss
hal-9.000
Inventar
#360 erstellt: 19. Dez 2006, 14:21

Barnie@work schrieb:
...und jeder seine eigene Meinung... ;)

so siehts aus ... eben Geschmackssache ...
paffel
Stammgast
#361 erstellt: 19. Dez 2006, 14:43
zu dem Thema will ich auch nochmal:

Unsere Harbeth Monitor 30 sind lt. meiner Frau "potthäßliche Kisten" - nach den schön geschwungenen KEFs vorher.
Ich durfte sie nur zum direkten Horchen ins Wohnzimmer schleppen.
Aber für mich ist´s halt täglich ein himmlisches Vergnügen, Musik über sie zu hören. Wobei etwas hilft, daß sie handwerklich excellent verarbeitet sind.
Und gar so häßlich sind se nun auch wieder nicht. Haben uns dran gewöhnt, bleiben jetzt im Wohnzimmer.....

gruß werner
chrisevent
Neuling
#362 erstellt: 19. Dez 2006, 14:53
Hallo zusammen,

ich habe jetzt nach langem ausprobieren mich für die 805s in Verbindung mit 2x Rotel 1080 entschieden.
Diese Kombination legt wirklich jeden fehler in einer Musikmischung offen und bietet dabei eine unglaubliche dynamiktreue und hochton präzision.
Habe für meinen Arbeitsplatz viel ausprobiert.
Hatte die 1029, die 1030, Hs 80m und sogar Behringer hier.
Also Genelec hat mich gar nicht überzeugt. Die haben teilweise sehr gute mixe schlecht klingen lassen.
Die Behringer klingen für ihren Preis spitze. Konnte fast keinen Unterschied zu den Mackies erkennen. Fand sie sogar noch besser.
Ein Freund benutzt eine Kombination aus MSP 10/5 von Yamaha.
Die MSP 10 sind sehr gute Lausprecher die sehr von der vorgeschalteten Elektronik profitieren (CD Player/Preamp)
An meinem Arbeitsplatz arbeitet eine LYNX Two B in Kombination mit einem SPL Volume 8, welche auch gleichzeitig für das Heimkino zuständig ist.

Gruß chris
Daiyama
Inventar
#363 erstellt: 19. Dez 2006, 14:56
Frauenkompatible Monitore SIND definitv eine Marktlücke.
Barnie@work
Inventar
#364 erstellt: 19. Dez 2006, 15:01

chrisevent schrieb:
Also Genelec hat mich gar nicht überzeugt. Die haben teilweise sehr gute mixe schlecht klingen lassen.

Eigentlich sind die 1030er eher dafür bekannt, dass sie verschönern bzw. auch mässige Mixe schöner klingen lassen. Oder meinst du die 1029er?


ich habe jetzt nach langem ausprobieren mich für die 805s

Was ist das für ein Monitor?


Die Behringer klingen für ihren Preis spitze. Konnte fast keinen Unterschied zu den Mackies erkennen.

Welche Mackies meinst du, die HR824?


Habe für meinen Arbeitsplatz viel ausprobiert.
Du arbeitest in einem Studio?

Sorry für die vielen Fragen, aber irgendwie erschliesst sich mir das ganze nicht...
Poison_Nuke
Inventar
#365 erstellt: 19. Dez 2006, 15:44

Barnie@work schrieb:

ich habe jetzt nach langem ausprobieren mich für die 805s

Was ist das für ein Monitor?


dürfte sich wohl um die Bowers & Wilkins 805S handeln.

Ein kompakter, passiver HiFi-Lautsprecher der nichts mit Studio zu tun hat und leider auch von der Neutralität eine ganze Ecke entfernt ist, je nach Akustik des Abhörraums (Stichwort "Hallsoßenwerfer" )
Barnie@work
Inventar
#366 erstellt: 19. Dez 2006, 15:48
Achso! Das erklärt dann auch evtl. warum der erwähnte Mix auf den Genelecs "schlechter" klang...
yournecs
Stammgast
#367 erstellt: 19. Dez 2006, 19:49
Ows Leute lange ned "on" gewesen.
Habe ich was verpasst???
xlupex
Inventar
#368 erstellt: 19. Dez 2006, 20:53
Mal ne andere Frage: Ist euch eigentlich an euch aufgefallen - quasi im Selbstversuch festgestellt - dass ihr beim Hören mit Monitor-LS vorzugsweise mit geschlossenen Augen hört?


[Beitrag von xlupex am 19. Dez 2006, 20:53 bearbeitet]
yournecs
Stammgast
#369 erstellt: 19. Dez 2006, 21:07

xlupex schrieb:
Mal ne andere Frage: Ist euch eigentlich an euch aufgefallen - quasi im Selbstversuch festgestellt - dass ihr beim Hören mit Monitor-LS vorzugsweise mit geschlossenen Augen hört?


Das tue ich gerne, weil die augen hören ja mit (scherz)
in wahrheit tue ich wirklich, weiss ned warum aber ich mein alte gewöhnheit von mia...
Barnie1
Hat sich gelöscht
#370 erstellt: 19. Dez 2006, 21:10
Ich höre Musik immer mit geschlossenen Augen, egal ob Monitor oder Passivbox. Am liebsten verdunkle ich dabei noch den Raum dazu und schalte auch alle sonstigen Lichquellen wie Displays oder beleuchtete Schalter aus, so dass es stockdunkel ist! Dann eine geile Mehrkanal wie z.B. die DVD-Audio von Porcupine Tree rein und man findet sich in einem völlig anderen Universum wieder - und der Gänsehaut sind keine Grenzen gesetzt! Krass ist es jedes mal wenn die Musik vorbei ist, und Licht wieder angemacht wird...

Diejenigen, die das noch nie gemacht haben, versucht das mal, ist echt empfehlenswert!
xlupex
Inventar
#371 erstellt: 19. Dez 2006, 23:31
Fragehintergrund: Ich habe gerade die HR-824 hier spielen. Die sind erst seit 2 oder 3 Stunden aus dem Karton und ich kann nicht wirklich was dazu sagen. Mein erster Eindruck ist jedoch der, dass die Mackies sehr analytisch sind. Weit mehr als ich das von den kleinen MEG in Erinnerung habe.

Das Analytische bewirkt folgendes: Mit geöffneten Augen entsteht bei mir nicht wirklich ein zusammenhängendes akustisches Bild. Erst mit geschlossenen Augen entsteht ein vielfältiges Klangbild. Ich kenne den Effekt durchaus noch von den ME25. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass die Vielzahl der gelieferten akustischen Informationen nur schwer zu einem Bild zusammenzusetzten ist, wenn die Augen geöffnet sind und ein anderes Bild die Optik beschäftigt.

Der Gegenversuch mit Audax-HiFi-LS ergibt kein gesteigertes Bedürfniss die Optik auszublenden. Beachtenswerte Verbesserungen erbringt das schließen der Augen hier auch nicht unbedingt: Eher fällt auf, dass eine Punktgenaue Ortung wie bei den Monitoren nicht möglich ist / verwaschenes Klangbild.
Barnie1
Hat sich gelöscht
#372 erstellt: 19. Dez 2006, 23:47

Eher fällt auf, dass eine Punktgenaue Ortung wie bei den Monitoren nicht möglich ist / verwaschenes Klangbild.

Naja, das sollte bei einigermassen guten Boxen und guter Aufstellung auf jeden Fall möglich sein, egal ob aktiv oder passiv. Dass die Mackies von ihrem Waveguide in dieser Hinsicht profitieren, ist hier schon wahrscheinlich. Bei mir unterscheiden sich z.B. meine ADAM P11a (aktiver Studiomonitor ohne Waveguide) in dieser Hinsicht kaum von meinen Canton Ergos (passive Hifi-Box). Bei beiden ist eine punktgenaue Ortung wunderbar möglich. Ich würde sagen entweder liegt es bei dir an der verschiedenen Aufstellung/Raum oder wirklich an diesen Hifi-Boxen...

Grüsse
Barnie


[Beitrag von Barnie1 am 19. Dez 2006, 23:48 bearbeitet]
paffel
Stammgast
#373 erstellt: 20. Dez 2006, 01:00
Hallole,

habe das Glück, Rockantenne empfangen zu können und ertappe mich immer öfter, seit ich die neuen Boxen habe, durch die Wohnung im Rhythmus zu tänzeln, obwohl überhaupt nicht bewußt hinzuhören.
Da sind geschlossenen Augen leicht hinderlich!
gruß werner

ansonsten stimmts schon: es ist ein anderes Erlebnis
Barnie@work
Inventar
#374 erstellt: 20. Dez 2006, 11:19
Ja beim Autofahren stört's auch ein bisschen!
mrclock
Ist häufiger hier
#375 erstellt: 20. Dez 2006, 13:32
Moje,

ich hätte mal 'ne Frage zur ADAM Serie. ich habe gestern die ADAM P11 gehört und bin total egeistert vom Punch (Kickbass). natürlich gibt es eine Reihe von Studio Monitoren, die tiefer spielen als die ADAM, aber wie sieht's mit dem Punch aus? Und ist der Punch bei den grösseren ADDAM modellen noch stärker ausgeprägt oder spielen die nur tiefer?

Ich liebe es bei guter elektronischer Musik den Bass im Körper zu spüren. Dabei ist der Kickbass wohl das Wichtigste, oder ?

Gruss
mc


[Beitrag von mrclock am 20. Dez 2006, 13:35 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#376 erstellt: 20. Dez 2006, 18:26
nicht nur der Kickbass, auch entsprechender Tiefbass verhilft viel zum Feeling. Wenn ich bei normaler elektronischer Musik so langsam die untere Frequenz von meinem Subwoofer von 16Hz beginnend immer weiter anhebe, dann fehlt schnell was am Punch. Richtig interessant wird es so bei 30Hz. Darüber spielt sich wirklich einiges ab, was man auch fühlt.

Bei einiger weniger Musik ist sogar noch bei 20Hz fühlbares dabei, nur dann muss der Pegel auch hoch sein.

Kann jetzt aber nicht sagen, wie der Punch bei den größeren Adams aussieht, IMHO sollte da schon einiges mehr los sein, halt weil noch tiefere Frequenzen mit dargestellt werden.

Und wie schaut es denn mit Genelec (8040) usw aus, hab mal einen Frequenzgang gesehen, bei dem diese Box eine kleine Bassanhebung hatte. Die müsste ergo also noch mehr Kickbass von Haus aus bieten wie die ADAM, ist aber deswegen auch nicht mehr ganz so neutral
Deukalion
Inventar
#377 erstellt: 20. Dez 2006, 18:28
Chrisevent schrieb:


An meinem Arbeitsplatz arbeitet eine LYNX Two B in Kombination mit einem SPL Volume 8, welche auch gleichzeitig für das Heimkino zuständig ist.


Erst mal herzlich willkommen im Forum! Auch mich würde interessieren, ob du in nem Studio arbeitest!

Die hochwertigen Volume- Controler von SPL finde ich sehr interessant, Hüb hat mich auf die aufmerksam gemacht! Der SPL Volume 2 z. B. hat XLR- Ein- und Ausgänge und ist eine Art hochwertiger Vorverstärker für nur eine Quelle.: Mit ihnen als Baustein läßt sich mit erträglichem Budget eine vollsymmetrische Kette aufbauen: Beispiel:

CD- Player mit XLR- Ausgang (z. B. eines der CEC- Modelle) --> XLR --> SPL Volume 2 --> XLR --> Aktivmonitor.

Also eine hochwertige Symmetrische Signalkette, wie man sie sonst nur bei High- End- Geräten kennt!
Dabei kostet der SPL Volume 2 nur 279 Euro!!

http://www.thomann.de/de/spl_volume_2.htm

Was haltet ihr davon?

Viele Grüße
Hartmut
Poison_Nuke
Inventar
#378 erstellt: 20. Dez 2006, 18:42
ahhhh, so hieß der

also ich find das Teil rein von lesen her super. Denke auch mal, dass für 280€ eine fast komplett Störeinflussfreie Regelung möglich sein sollte
mrclock
Ist häufiger hier
#379 erstellt: 20. Dez 2006, 19:03
sagt mal, wie schliesst man einen aktivmonitor mit XLR stecker eigentlich am besten an eine soundkarte mit chinch buchsen an ? welches kabel muss ich da genau beutzen ?
hal-9.000
Inventar
#380 erstellt: 20. Dez 2006, 19:09
Es gibt Adapter von cinch auf XLR und umgekehrt ...
xlupex
Inventar
#381 erstellt: 20. Dez 2006, 19:41
Mit nem Benchmark DAC geht es noch kürzer. Digitalwandlung ist vermutlich ebenso besser UND es gibt die Möglichkeit 3 Quellen anzuschließen.
Poison_Nuke
Inventar
#382 erstellt: 20. Dez 2006, 20:16

mrclock schrieb:
sagt mal, wie schliesst man einen aktivmonitor mit XLR stecker eigentlich am besten an eine soundkarte mit chinch buchsen an ? welches kabel muss ich da genau beutzen ?


bei jedem Studioausstatter bekommste en masse:
3,5mm Klinke auf 2x 6,3mm Klinke/XLR
und Cinch auf XLR/6,3mmKlinke

mittlerweile hab ich von genau solchen Kabeln soviele, dass ich alle Monitore direkt an der Soundkarte betreiben könnte
Deukalion
Inventar
#383 erstellt: 20. Dez 2006, 20:35
xlupex schrieb:


Mit nem Benchmark DAC geht es noch kürzer. Digitalwandlung ist vermutlich ebenso besser UND es gibt die Möglichkeit 3 Quellen anzuschließen.


Na ja kürzer wohl nicht, aber mehr Digitalquellen anschließbar, oder?

Ich hab´ nen Aqvox USB 2 D/A, der ebenfalls nen XLR- Ausgang hat und an den man sogar 4 digitale Quellen anschließen kann: AES/ EBU, Coax, TOSLink und USB! Wenn man bereit ist, auf analoge Quellen zu verzichten, kann man sich so mithilfe des SLP Volume 2 eine mehrquellige hochwertige Kette aufbauen.

Ich nutze z. Zt. noch den Kopfhörerverstärker Corda Prehead als Vorverstärker, weil ich so DVD´s (analog via Cinch zum Prehead verkabelt) mit tollem Stereo- Ton sehen/ hören kann.


Mittelfristig werde ich mir aber wohl den SPL volume 2 zulegen, weil mich die Möglichkeit des vollsymmetrischen Signalweges schon fasziniert. Meint ihr denn, dass man das dann klanglich (im Vergleich zur asymmetrischen Cinchverkabelung, Stichwort: weitgehende Eleminierung von Störsignalkomponenten) auch hört, wobei, versteht mich recht, ich will jetzt hier keinen Kabel- Disput anzetteln!! Nicht unter uns Monitor-Freunden!!

Grüße
Hartmut
xlupex
Inventar
#384 erstellt: 20. Dez 2006, 20:41
Ich habe den Aqvox auch. Wirklich schade dass der keine Lautstärkeregelung hat. Vielleicht in der MKIII. Und dann bitte noch 2 oder 3 Eingänge mehr!
Poison_Nuke
Inventar
#385 erstellt: 20. Dez 2006, 21:00

Deukalion schrieb:
Mittelfristig werde ich mir aber wohl den SPL volume 2 zulegen, weil mich die Möglichkeit des vollsymmetrischen Signalweges schon fasziniert. Meint ihr denn, dass man das dann klanglich (im Vergleich zur asymmetrischen Cinchverkabelung, Stichwort: weitgehende Eleminierung von Störsignalkomponenten) auch hört, wobei, versteht mich recht, ich will jetzt hier keinen Kabel- Disput anzetteln!! Nicht unter uns Monitor-Freunden!!


also ich habe meine Focals alle noch asymmetrisch angeschlossen, da es einfach zu teuer wird 8 Kanäle symmetrisch anzusteuern.

Das einzige was ich hier aber höre ist mein PC in den LS, deren Kabel genau neben dem verlaufen. Genauer gesagt hör ich dann immer die Festplatte und CPU arbeiten
Aber in den anderen LS höre ich nix, obwohl von meinem SurroundLS das Kabel 20m lang ist und an 4 Endstufen vorbeimuss.

Ergo: Störeinstrahlungen sind bei asymmetrischer Verkabelung hörbar, aber nur bei Strahlemonstern wie einem PC oder so
Zumindest konnt ich noch keine anderen Störquellen ausmachen

achja, das Handyknistern, wenn man nen Anruf oder so bekommt ist mit symmetrischen Kabeln nebenbei nicht weg, denn die Handys strahlen meist direkt auf die Endstufensektion ein
Der Effekt auf asymmetrische Kabel ist hingegen kaum hörbar (ist ja recht einfach zu testen :D)


[Beitrag von Poison_Nuke am 20. Dez 2006, 21:02 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#386 erstellt: 21. Dez 2006, 15:34
nur mal so eingeworfen.. den SPL Volume 2 hab ich natürlich auch in der Vorführung.. und natürlich kann ich auch hier Teststellungen machen (gegen Versandkosten).
Allerdings kommt die nächste Lieferung erst.. ich hoffe nächste Woche

Gruß
Reinhard
zwaps
Stammgast
#387 erstellt: 21. Dez 2006, 15:55

Poison_Nuke schrieb:

Deukalion schrieb:
Mittelfristig werde ich mir aber wohl den SPL volume 2 zulegen, weil mich die Möglichkeit des vollsymmetrischen Signalweges schon fasziniert. Meint ihr denn, dass man das dann klanglich (im Vergleich zur asymmetrischen Cinchverkabelung, Stichwort: weitgehende Eleminierung von Störsignalkomponenten) auch hört, wobei, versteht mich recht, ich will jetzt hier keinen Kabel- Disput anzetteln!! Nicht unter uns Monitor-Freunden!!


also ich habe meine Focals alle noch asymmetrisch angeschlossen, da es einfach zu teuer wird 8 Kanäle symmetrisch anzusteuern.

Das einzige was ich hier aber höre ist mein PC in den LS, deren Kabel genau neben dem verlaufen. Genauer gesagt hör ich dann immer die Festplatte und CPU arbeiten
Aber in den anderen LS höre ich nix, obwohl von meinem SurroundLS das Kabel 20m lang ist und an 4 Endstufen vorbeimuss.

Ergo: Störeinstrahlungen sind bei asymmetrischer Verkabelung hörbar, aber nur bei Strahlemonstern wie einem PC oder so
Zumindest konnt ich noch keine anderen Störquellen ausmachen

achja, das Handyknistern, wenn man nen Anruf oder so bekommt ist mit symmetrischen Kabeln nebenbei nicht weg, denn die Handys strahlen meist direkt auf die Endstufensektion ein
Der Effekt auf asymmetrische Kabel ist hingegen kaum hörbar (ist ja recht einfach zu testen :D)



Welche Soundkarte hast du denn?
Bei meiner Firewire gibts absolut keine Störgeräusche, ob ich symmetrisch oder unsymmetrisch rausgehe.
Steckt die im Computer drinne?
mrclock
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 21. Dez 2006, 16:02
zu störgeräuchen in den lautsprechern habe ich auch mal eine frage. ich betreibe meine boxen ebenfalls am pc. die kette: externe terratec aureon firewire -> mit cinch an NAD C 350 vollverstärker -> nuWave35. sobald ich den verstärker auf ca. 1/4 der lautstärke drehe, bekomme ich ein leichtes rauschen/pfeifen in den boxen zu hören. habt ihr einen tip für mich, wich ich das eliminieren kann ? ich kenne mich da gar nicht aus.....

gruss
mc
Poison_Nuke
Inventar
#389 erstellt: 21. Dez 2006, 16:23

zwaps schrieb:
Welche Soundkarte hast du denn?
Bei meiner Firewire gibts absolut keine Störgeräusche, ob ich symmetrisch oder unsymmetrisch rausgehe.
Steckt die im Computer drinne?


da die Geräusche auch dann kommen, wenn der Receiver abgeschaltet ist, und auch nur aus den Boxen, deren Kabel neben dem PC verläuft, wird es mit 99,9% Sicherheit an Einstreuungen im Kabel liegen
Deukalion
Inventar
#390 erstellt: 21. Dez 2006, 16:33
Hallo Reinhard!


nur mal so eingeworfen.. den SPL Volume 2 hab ich natürlich auch in der Vorführung.. und natürlich kann ich auch hier Teststellungen machen (gegen Versandkosten).
Allerdings kommt die nächste Lieferung erst.. ich hoffe nächste Woche

Gruß
Reinhard



Gut zu wissen! Je mehr ich mich mit Studiomonitoren und zugehörigem Equipment beschäftige, desto mehr merke ich, dass dein Sortiment wirklich gut durchdacht ist! Kompliment!

Ehrlich gesagt konnte ich noch vor einigen Monaten nichts mit Namen wie SPL oder Adam anfangen, heute schon!
Wenn ich mich für den SPL entscheide, melde ich mich bei dir!


Grüße
Hartmut
Hörzone
Hat sich gelöscht
#391 erstellt: 21. Dez 2006, 16:49

Deukalion schrieb:
Wenn ich mich für den SPL entscheide, melde ich mich bei dir!


Grüße
Hartmut



ja klar.. wenn du ihn ausprobieren willst..Mail genügt man muss das Gerät nicht erst bezahlen um es zu testen.

Gruß
Reinhard
Haltepunkt
Inventar
#392 erstellt: 21. Dez 2006, 19:45

Hörzone schrieb:
man muss das Gerät nicht erst bezahlen um es zu testen.


Sag das mal meinem örtlichen Studio-Händler
Poison_Nuke
Inventar
#393 erstellt: 21. Dez 2006, 22:51
@ Hörzone & Hüb & andere O300-500 Kenner:

ihr habt ja sicher einige Hörerfahrung mit den großen von K&H.
Mich interessiert aufgrund einer Diskussion in einem anderen Thread, wie gut verschiedene Musik auf diesen LS klingt.

Gibt es viel Musik, die auf diesen Monitoren nicht mehr so gut klingt, oder klingt auf denen vielleicht sogar alles gut?

Weil auf meinen Focal gibt ja doch recht viel Musik, vorallem Charts usw, was einfach nur grausam klingt, wenn man keinen EQ einschaltet.
In dem Thread von mir wurde dann von "pratter" erwähnt, dass Musik beim abmischen häufig so abgemischt wird, dass sie auf dem Großteil der Anlagen gut klingt (also auf gesoundeten Anlagen), auf neutralen Equipment hingegen klingt es dann nicht wirklich so gut.
Hüb'
Moderator
#394 erstellt: 22. Dez 2006, 06:08

Poison_Nuke schrieb:
@ Hörzone & Hüb & andere O300-500 Kenner:

ihr habt ja sicher einige Hörerfahrung mit den großen von K&H.
Mich interessiert aufgrund einer Diskussion in einem anderen Thread, wie gut verschiedene Musik auf diesen LS klingt.

Gibt es viel Musik, die auf diesen Monitoren nicht mehr so gut klingt, oder klingt auf denen vielleicht sogar alles gut?

Weil auf meinen Focal gibt ja doch recht viel Musik, vorallem Charts usw, was einfach nur grausam klingt, wenn man keinen EQ einschaltet.
In dem Thread von mir wurde dann von "pratter" erwähnt, dass Musik beim abmischen häufig so abgemischt wird, dass sie auf dem Großteil der Anlagen gut klingt (also auf gesoundeten Anlagen), auf neutralen Equipment hingegen klingt es dann nicht wirklich so gut.

Hi!

Meine Musik (Klassik, Indie/Alternative/Punk/Metal, Singer/Songwriter, etwas Jazz) klingt hervorragend. Insbesonderes Klassik hört sich wunderbar schlackenlos, klar und entspannt an. Erfahrungen mit Chartmusik kann ich nicht beisteuern. Das ist nicht meine Baustelle.

Grüße

Frank
Hörzone
Hat sich gelöscht
#395 erstellt: 22. Dez 2006, 11:58

Murray schrieb:

Barnie@work schrieb:

Deukalion schrieb:
...Absolut göttlicher Klang aber gräusliches Aussehen!! O. K. der Filz hatte bestimmt eine abstrahlungsoptimierende Qualität - mag sein, aber dann doch wohl eher was fürs Studio als für den audiophilen Gebrauch! Wir wollen es hier doch nicht überteiben, oder!!??


Seit wann bezieht sich der Begriff "audiophil" auf die Optik? Das Wort "Audio" bezieht sich immer noch auf den Klang, oder "übertreibe" ich da jetzt? :.


Sorry, auch bei mir muss ein Musikmöbel gewisse optische Kriterien erfüllen, die O300D ist z.B. gerade noch akzeptabel, mit nettem Furnier etc. wärs aber besser...

Harry



hier bekommst du mal eine Sonderversion.. hab ich bald lagernd:
Hörzone
Hat sich gelöscht
#396 erstellt: 22. Dez 2006, 12:01

Haltepunkt schrieb:

Hörzone schrieb:
man muss das Gerät nicht erst bezahlen um es zu testen.


Sag das mal meinem örtlichen Studio-Händler :D



ja klar.. Hallo STUDIOHÄNDLER!! Hörst du mich??????

Hörzone
Hat sich gelöscht
#397 erstellt: 22. Dez 2006, 12:03

Poison_Nuke schrieb:
@ Hörzone & Hüb & andere O300-500 Kenner:

ihr habt ja sicher einige Hörerfahrung mit den großen von K&H.
Mich interessiert aufgrund einer Diskussion in einem anderen Thread, wie gut verschiedene Musik auf diesen LS klingt.

Gibt es viel Musik, die auf diesen Monitoren nicht mehr so gut klingt, oder klingt auf denen vielleicht sogar alles gut?

Weil auf meinen Focal gibt ja doch recht viel Musik, vorallem Charts usw, was einfach nur grausam klingt, wenn man keinen EQ einschaltet.
In dem Thread von mir wurde dann von "pratter" erwähnt, dass Musik beim abmischen häufig so abgemischt wird, dass sie auf dem Großteil der Anlagen gut klingt (also auf gesoundeten Anlagen), auf neutralen Equipment hingegen klingt es dann nicht wirklich so gut.


na ja.. Chartmusik ist nicht immer optimal abgemischt.. du wirst vermutlich das hören was in etwas drauf ist.
Mainstream wir meistens so abgemischt das es vor allem auf allen Geräten gut klingt, wenig Dynamik..etc
Haltepunkt
Inventar
#398 erstellt: 22. Dez 2006, 12:11
@Poison Nuke

Ich kann mich Hüb` nur anschließen. Gerade bei klassischer Musik bzw. stereomikrophonierten Aufnahmen, geht der Genuss mit möglichst unverfälschter Wiedergabe einher.

Totkomprimierte Pomusik hingegen klingt eben auch tot. Da werden sich neutrale oder gesoundete LS aber auch nicht viel geben, denke ich.
Granuba
Inventar
#399 erstellt: 22. Dez 2006, 12:37
Schick!

Harry
Haltepunkt
Inventar
#400 erstellt: 22. Dez 2006, 13:36

Murray schrieb:
Schick!

Harry


Bis auf die seitl. mattschwarzen Kunststoffschrauben. Etwas schönere Stopfen wären bei dieser Version angebracht.
Kunde
Ist häufiger hier
#401 erstellt: 22. Dez 2006, 13:38
Hallo an alle Monitorfreunde,

da ich schon seit geraumer Zeit mitlese, will ich mich mal für Eure interessanten Beiträge bedanken. Es macht einfach Laune, an dem fundierten Wissen teilhaben zu dürfen.

Die O300 (oben von Hörzone) sind echte Schmuckstücke und machen Lust auf "Haben".

In welchem preislichen Rahmen werden sie sich den bewegen und wann sind sie verfügbar?

Für die Infos vielen Dank

Holger
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.319