Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Thread für Piega Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
*Mori*
Inventar
#401 erstellt: 26. Apr 2016, 09:00
Morgen,

Ich habe mich abgesprochen: meine bessere Hälfte findet es so perfekt.
Die beiden bestellten Lochgitter gehe ich heute natürlich dennoch abholen. Also keine Farbe.

Ich habe gestern noch im Heimkino die Position der Leinwand geändert (LW geht jetzt nicht mehr so weit runter, was dem Center Luft gibt) und allgemein noch etwas experimentiert mit den Positionen. War vorher eigentlich für meine Ohren bereits top - aber man weiss ja nie.

Die Einstellungen, die ich als die Beste eruiert habe: Premium Center und TMicro 5 auf Small, die beiden P 5.2 auf Large. Trennfrequenz 80 Hz. Subwoofer Einstellung beim Pioneer Verstärker auf Plus. Das bedeutet, dass die P 5.2 plus der Subwoofer den Bass wiedergeben. Der Subwoofer steht bei mir hinten beim Beamer.Ich habe mit gleichmässigen Tönen (unter anderem 35 Hz - oder 30 Hz ? und 80 Hz ) experimentiert. Die P 5.2 sind druckvoller, vor allem jener LS, der in der Ecke steht. Um es noch gleichmässiger im gesamten Raum zu haben, müsste ich einen besseren / mächtigeren Woofer haben. Bestätigt, was ich vorher schon "wusste".

Unter dem Strick: Mission erfüllt. Bin nun auch mit dem Sound im WZ-Kino sehr zufrieden. Ich war ja da vorher extrem auf Bildqualität fokusiert ...

Mittelfristig werde ich mir wohl dennoch einen PS 2 holen.

@ Nürnberger
Ich habe im Piega Forum Deine Entwicklung / Erfahrungen Deines Kino nachgelesen. Sehr unterhaltsam und lehrreich mit vielen Denkanstössen. Besten Dank


[Beitrag von *Mori* am 26. Apr 2016, 09:05 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#402 erstellt: 09. Mai 2016, 18:43
Ich habe mir am 29. April vier Piega Premium 5.2 mit dem Premium Center Lage geholt...

...und die Front am 06. Mai durch Coax 30.2 und den Coax Center ersetzt.

Da ich damit immer noch nicht ganz zufrieden war, habe ich mir heute Morgen zwei weitere Coax 30.2 für den Surround bestellt. Dann habe ich, wie bei den 5.2 zuvor, die identischen Lautsprecher vorne und hinten und somit ein homogenes Klangbild.

Hat sonst noch jemand Piega Coax 30.2 mit dem Coax Center als 5.1 System eingesetzt? Und falls ja, wie zufrieden ist Mann/Frau damit?

Gruß Klaus


[Beitrag von zftkr18 am 09. Mai 2016, 18:50 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#403 erstellt: 10. Mai 2016, 07:46
Guten Morgen Klaus,
zur Front meinen ganz herzlichen Glückwunsch, ein wirklich feine Kombi!
Früher hatte ich Coax 30 und Coax Center, aktuell Coax 90.2 und Coax Center.

zu den Rears habe ich eine andere Meinung:
Ob man hier tatsächlich auch Coax braucht? Ich habe zwar auch die Coax 30 hinten stehen, halte das aber für puren Luxus.
Früher habe ich einfach mal ausprobiert was überhaupt hinten rauskommt und war erschrocken - wie wenig das eigentlich ist.
Von daher bin ICH PERSÖNLICH der Meinung, dass die 5.2 als Rears auch schon erste Sahne gewesen wären...

Nochmals herzlichen Glückwunsch, klasse Setup!


[Beitrag von nuernberger am 10. Mai 2016, 07:46 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#404 erstellt: 10. Mai 2016, 09:04
Ich habe diverse Blu-ray's mit umlaufenden Toneffekten. Und da ist mir aufgefallen dass die vier Premium 5.2 einen Tick homogener geklungen haben wie die Kombi 30.2 vorn und 5.2 hinten. Da ich in dem Punkt eher zur Perfektion neige, werden die 5.2 durch 30.2 ersetzt. Dann müsste es auch wieder durchgängig homogen klingen.

Ist zwar Jammern auf sehr hohem Niveau. Da ich aber an dem Klang der Coax sprichwörtlich "einen Narren gefressen habe" will ich auch einfach identische Lautsprecher haben.

Und ich war mir nicht sicher ob eine 90.2 in der Front für einen 25m² Raum nicht zu viel des Guten ist. Sicher ist die im Stereobetrieb durch das C1 Coaxial Bändchen nochmals eine andere Größe, aber mich schreckt aktuell etwas der Preis der 90.2. Deswegen auch der Griff zur "kleinen" 30.2 und das dann dafür durchgängig.

Gruß Klaus
nuernberger
Inventar
#405 erstellt: 10. Mai 2016, 10:18
Aufgrund doch recht umfangreicher akustischer Maßnahmen passt die 90.2 ganz gut in mein 27 qm Kino.
Allerdings muss ich heute zugeben, dass ich mit einer 30.2 bei nur Film wohl auch nichts vermissen würde - zum deutlich günstigeren Kurs...
*Mori*
Inventar
#406 erstellt: 10. Mai 2016, 11:00
@Klaus
4 x Coax 30.2 im Heimkino: das nenne ich mal eine ziemlich kompromisslose und konsequente Umsetzung. Kompliment
Ich würde zwar auch sagen, dass das aus meiner Sicht eher in die Richtung "Very Nice to have" geht, aber erstens schadet es sicherlich nicht und zweitens fehlt mir auch die Erfahrung, um das wirklich beurteilen zu können.

Da ich einige Tage in Urlaub war, hatte ich noch nicht viel Gelegenheit, die Coax weiter zu geniessen und weitere Eindrücke zu gewinnen. Vorher habe ich noch wie angekündigt die Abdeckungen geholt und konnte noch mit Herrn Scheuch ein kleines Schwätzchen halten- sehr sympathisch. Er war grad an der Optimierung einer MLS 2. Die neuere (längere) Abdeckung gefällt mir besser an meinen Coax 30 und die bleibt. Ob ich noch ein Farbexperiment (Dunkelbraun) an den alten Gittern mache ?


[Beitrag von *Mori* am 10. Mai 2016, 11:01 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#407 erstellt: 10. Mai 2016, 14:44
@nuernberger, akustisch habe ich gar nichts gemacht da es in erster Linie immer noch ein Wohnzimmer ist. Eigentlich genügen mir die 30.2 auch für Stereo. Da eh der PS 1 bei Stereo immer an ist, fehlt mir da nicht wirklich etwas.

Anbei ein Bild der Front noch mit den Premium 5.1 und dem Premium Center. Allerdings sehen die Coax ja gleich aus. Nur die 30.2 sind 10 cm höher. Coax Bilder mache ich erst wenn die hinteren 30.2 stehen.
Piega Premium Front

@*Mori*, du hast Recht. Die 5.2 hinten durch 30.2 zu ersetzen ist schon heftig. Aber ich stehe nun mal auf die Coax. Und vier identische Lautsprecher sind immer besser wie eine Durchmischung. Die Erfahrung mit 4x 30.2 habe ich auch (noch) nicht. Das war einfach so ein Geistesblitz nach dem Einmessen und ersten Hören alles wieder gleich haben zu wollen.

Hatte die 30er früher keine durchgehende Abdeckung? Ich kenne, da Piega Neuling, nur die 30.2.

Gruß Klaus
*Mori*
Inventar
#408 erstellt: 10. Mai 2016, 16:14
@Klaus
In meinem Beitrag 394 zeigt das erste Photo meine Coax 30 (bereits an ihrem Platz) und daneben eine 5.2, die ihr weichen musste. Letztere hat nun meine Freundin. Im Heimkino habe ich an der Front das neue 5.2 Paar. Hätte ich dort mehr Platz, wäre ich auch auf 4 x 5.2 dort gegangen. Obwohl das wie gesagt sicherlich auch ein wenig Luxus wäre.

Deine Anordnung gefällt mir recht gut. Allerdings würde ich versuchen, das Rack mit den Geräten aus der Front entfernen. Und idealerweise die Geräte in einem Sideboard zu versorgen. Somit kämen die Piegas noch besser zur Geltung. Meine Freundin sagt immer: Man muss den schönen Dingen Raum lassen, damit sie wirken können.
zftkr18
Inventar
#409 erstellt: 10. Mai 2016, 18:36
@*Mori*, nun habe ich das Bild gesehen mit den kurzen Gittern der 30er. Aus der Perspektive sehen aber die 5.2 höher aus wie die 30er. Und du hast nun neue Gitter der 30.2 geordert. In Silber, oder?

Das Rack stört mich ehrlich gesagt nicht. Ist mittlerweile Rack Nr. 3. Und das erste von Spectral. Das einzige was von der besseren Hälfte bemängelt wird ist der "Kabelverhau" hinter dem Rack. Aber ich bin einfach zu faul die Kabel mal in Schläuchen zu bündeln. Irgend wann einmal packe ich das an...

Vorher habe ich mir Lichtmond 3 in der 9.1 (Auro 3D) Fassung angehört. Sagenhaft was da für ein Bass aus den 5.2 kommt. Das ist ein gewaltiger Unterschied gegenüber den nuVero 3 die zuvor den Surroundbereich abgedeckt haben. Allerdings konnten die auch nicht auf "Groß" gestellt werden. Das hätte deren Tief- / Mitteltöner zum Anschlag gebracht. Ich hatte die beim ersten Einmessen vor 6 Jahren aus Versehen auf Groß belassen. Bei Silent Hill gibt es eine Szene in der im Surround ein tiefer, langanhaltender Bass zu hören ist. Dort haben die volle 30 mm ausgelenkt und angeschlagen. Danach habe ich die auf 60 Hz begrenzt, was die dann auch "ohne Murren" gemeistert haben.

Mal sehen wie sich da die 30.2 schlagen werden. Den Klang der Lichtmond 1 und 3 habe ich mittlerweile so im Kopf dass ich es vergleichen kann. Allerdings gebe ich denen auch erst einmal 30 Stunden Einspielzeit bevor ich die Lichtmond für's erste Hören verwende. Die Front und der Center haben bis dahin ja mindestens 150 Stunden drauf. Somit ist ein Vergleich ab der ersten Minute einfach nicht fair.

Ich habe die 30.2, den Center und die 5.2 auf Vollbereich mit Abkopplung 40 Hz belassen. Dazu habe ich auch das OK von Herrn Scheuch bekommen, da ich maximal gehobene Zimmerlautstärke fahre. Die Fazon Sat oben werden bei 100 Hz abgekoppelt. Weiter runter will ich den Chassis nicht zumuten. Grobi hat die auch bei 100 Hz abgekoppelt. Was mich wundert. Die harmonieren gut mit den Piega's.

Gruß Klaus
Jetfat
Stammgast
#410 erstellt: 12. Mai 2016, 10:47
Sehe das bezüglich der Piega Effekt LS etwas differenzierter als Nürnberger.
Betreibe ebenfalls ein 5.2 Setup mit der 90.2 und den Ciax Center in der Front und der P3 als Rearspeaker. Zusätzlich 2 Sunfire XTEQ 12 Subwoofer. Das alles in einem eigenen 25m2 Raum. Das funktioniert traumhaft ( mit Eq im Bassbereich bis 130Hz).

Zur Coax 30/.2 als Rear habe ich folgende Meinung/Erfahrung:
Natürlich macht der Coax Sinn und stellt einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Premiumserie dar ! Der ist deutlich hör und spürbar!
Bsp " The Revenant", (engl dts MA Tonspur!, die deutsche ist komprimiert und deutlich schlechter!) mit der Coax 30.2 stellt sich bei den vielen Waldszenen eine derartige Räumlichkeit und viele deutlich hörbare Geräusche ein - man hat das Gefühl beinahe selbst anwesend zu sein - welche meine P3 einfach nicht reproduzieren kann !
Ich für mich würde eine Coax 30 als Rearspeaker immer favorisieren.

Das "Problem" ist nur der Kaufpreis von €8000 für einen Effekt LS ist wirklich sehr viel! Ob einem das wert ist, muss jeder selbst entscheiden, aber der Mehrwert ist sicherlich gegeben!

Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten 30.2. Bis zu €4000 wäre mir persönlich der Mehrwert in einem guten Preis/Leistungsverhältnis.

Aber das sind nur meine persönlichen Erfahrungen.


[Beitrag von Jetfat am 12. Mai 2016, 12:18 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#411 erstellt: 12. Mai 2016, 14:54
so unterschiedlich können Empfindungen sein:
Mit 30.2 vorne und 5.2 hinten könnte ich EXTREM gut leben, auch im Vergleich zu meiner 90.2 vorne und 30er hinten Kombination.
Vielleicht habe ich heute aber einfach einen größeren Fokus auf Preis / Leistung...
zftkr18
Inventar
#412 erstellt: 12. Mai 2016, 15:39
Ich bin aktuell am überlegen vorne die 70.2 zu nehmen. Passt das überhaupt in 25 m² die 70er in die Front zu stellen? Dann könnte ich die vorhandenen 30.2 nach hinten stellen.

Oder ist das zu oversized?

Gruß Klaus
nuernberger
Inventar
#413 erstellt: 12. Mai 2016, 15:56
also für 25 qm würde ich mir keine Gedanken machen, ob die 30.2 ausreichen...
Dazu noch die Tatsache, dass Coax Center und 30.2 identische Chassis haben...
zftkr18
Inventar
#414 erstellt: 12. Mai 2016, 16:19
Danke schön. das erleichtert mir die Entscheidung die 30.2 in der Front stehen zu lassen und weiter auf die 30.2 für hinten zu warten.

Zumal die 30.2 durchgehend ja auch filigran aussehen. Die 70.2 sind optisch da schon eine Nummer größer.

Gruß Klaus
buayadarat
Inventar
#415 erstellt: 12. Mai 2016, 19:38
Bei der Frage ob hinten Standlautsprecher oder Kompakte spielt wohl auch noch die Möblierung mit. Wenn die Standlautsprecher von hinten ins Sofa blasen, bringt es wenig.

Wobei es bei euich ja mehr um die Frage welche Standlautsprecher ging...
*Mori*
Inventar
#416 erstellt: 12. Mai 2016, 20:36

zftkr18 (Beitrag #409) schrieb:
@*Mori*, nun habe ich das Bild gesehen mit den kurzen Gittern der 30er. Aus der Perspektive sehen aber die 5.2 höher aus wie die 30er. Und du hast nun neue Gitter der 30.2 geordert. In Silber, oder?

Nein, in Schwarz Ich finde das passt bei mir besser, weil es im Zusammenspiel mit dem schwarzen TV stimmiger wirkt. Nein, die Coax 30 sind etwas höher (ca. 1.2m) als die 5.2 (Ca. 1 m). Die Abdeckungen der neueren Version Coax 30.2 passen auch auf die alten Coax 30..

Habe vorhin noch kurz im Schlafzimmer den BDP-LX58 als CD Player installiert und die Verkabelung / Steuerung getestet mit meiner Logitech Hub / iPad Steurung. Eine BD selbst in Stereo klingt phantastisch gut mit den Coax Boxen
Ich kann somit jeden Coax Süchtigen verstehen ... Dies kann ganz offensichtlich zu unkontrolliertem Kaufrauschverhalten führen


[Beitrag von *Mori* am 12. Mai 2016, 20:41 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#417 erstellt: 12. Mai 2016, 21:22
Ja, du hast Recht. Die Coax machen süchtig. Zum Glück hat mich heute mein Kollege im Büro und nuernberger hier wieder eingebremst. Ansonsten hätte ich heute Nachmittag die 30.2 in 70.2 upgegradet.

Aber nun bin ich wieder geerdet und warte weiter ungeduldig auf meine 30.2 für hinten. Auch wenn es mir schwer fällt. Geduld ist nicht meine Stärke.

Gruß Klaus
nuernberger
Inventar
#418 erstellt: 13. Mai 2016, 07:50
evtl. auch mal eine andere Elektronik probieren?
Mit den Piega Coax werden hier durchaus Unterschiede hörbar...
Jetfat
Stammgast
#419 erstellt: 13. Mai 2016, 09:18
Also ich würde bei einem 25m2 Raum vor der Kaufentscheidung definitiv die 70.2 in dem Raum testen. Die 25m2 sind mit Sicherheit kein Problem!
Probieren geht über studieren, und wenn man sowiel Geld ausgibt, will man doch die optimale Lösung!
Ich betreibe die 90.2 und 2 Xteq 12 in 25m2 und die spielen hervorragend! In der Front würde ich zum grösseren Model greifen!

Grüsse
nuernberger
Inventar
#420 erstellt: 13. Mai 2016, 10:30
pro 30.2:
- schmaler / eleganter
- passt bzgl. Chassis perfekt zum Center
- günstiger (das gesparte Geld in Elektronik stecken)

Aber Jetfat hat natürlich Recht:
"Versuch macht kluch"...
zftkr18
Inventar
#421 erstellt: 13. Mai 2016, 11:26
Zum einen ist die Entscheidung zur 70.2 meine gewesen und nicht mit der besseren Hälfte abgestimmt. Zum anderen stimmt das schon dass bei der 30.2 die Bässe in der Größe identisch zum Center sind. Da wäre dann alles aus einem Guss. Die 70.2 hat ja die größeren 18 cm Basstreiber, die ggf. dann den Center "an die Wand" spielen. Ich will nicht dass dieser in der Konstellation dann untergeht.

Und die 90.2 hat ja das C1 Koaxial Bändchen eingebaut und ist vom Preis her richtig weit von der 30.2 entfernt. Auf die zu schwenken wäre sicher ein Scheidungsgrund.

Auch bin ich mir nicht sicher wie das C1- und die C2 Coaxial Bändchen in der Durchmischung verhalten. Deswegen ja auch der Gedanken zur 70.2, da hier ebenfalls das C2 Coaxial Bändchen verbaut ist.

Apropos Elektronik: Der Denon AVR X7200WA ist der schon größte von Denon. Leider hat Denon keine Vor- / Endstufe mehr im Programm. Und Marantz gefällt mir nicht.

Gruß Klaus


[Beitrag von zftkr18 am 13. Mai 2016, 11:34 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#422 erstellt: 13. Mai 2016, 12:47
Ich überlege immer noch, meine 90.2 vorne gegen 30.2 zu tauschen.
Für 95% Film sollten die 30.2 auch reichen und dafür perfekt mit dem Coax Center harmonieren. Soweit die Theorie

bzgl. Elektronik:
Die neue Arcam Receiver sollen sehr gut zu den Piegas passen, ebenso passt die Yamaha Vor-/Endkombi aus eigener Erfahrung sehr gut...
zftkr18
Inventar
#423 erstellt: 13. Mai 2016, 12:59
Dann war also meine Überlegung mit den 30.2 rundum gar nicht mal so schlecht.

Mein Händler will mir immer die 90.2 anstelle der 70.2 einreden. Aber die 90.2 ist mir definitiv zu teuer. Und auch mit der 70.2 habe ich da so meine Bedenken ob das vorne noch harmonisch sein wird. Ich werde wohl doch weiter auf die 30.2 warten.

Von dem Arcam habe ich den Test schon gelesen. Allerdings hat der nur 7 Endstufen. Und ich benötige neun. Passen würde da der Yamaha Endverstärker MX-A5000 mit seinen 11 Endstufen. Allerdings habe ich mich noch nie mit Yamaha befasst. Ich war schon immer auf Denon geprägt.

Gruß Klaus


[Beitrag von zftkr18 am 13. Mai 2016, 13:01 bearbeitet]
Jetfat
Stammgast
#424 erstellt: 13. Mai 2016, 13:37
Aus meiner Erfahrung spielt die Durchmischung der verschiedenen Coax LS (90.2, 70.2, 30.2) akustisch überhaupt keine Rolle! Ist im Filmbetrieb überhaupt nicht hörbar! Was man aber warnimmt ist die deutlich hörbar differenzierter/detailierter wahrnehmbare Klangwiedergabe des jeweils teureren LS.
In meinem Fall in der Front 90.2 zu Coax Center.
Ich hatte vor dem Kauf der 90.2 alle drei Varianten ergiebig getestet. Aber dein Händler hat Recht: bevor du die 70.2 kaufst, wäre die 90.2 den Aufpreis definitiv wert.
nuernberger
Inventar
#425 erstellt: 13. Mai 2016, 13:38

zftkr18 (Beitrag #423) schrieb:

Ich war schon immer auf Denon geprägt.


na dann hat sich das Thema ja eh erledigt
Jetfat
Stammgast
#426 erstellt: 13. Mai 2016, 13:39
Ich meine damit: entweder mit der 30.2 zufrieden sein, aber wenn nicht dann definitiv die 90.2!
Die 90.2 ist über den gesamten Frequenzbereich ein komplett anderer(besser) Lautsprecher!
Aber Nürnberger hat Recht, fürs Heimkino alle ist die 30.2 (plus Subwoofer) definitiv ausreichend, solltest du jedoch auch audiophil Stereo Musik konsumieren, würde ich mit Sicherheit in den sauren Apfel beisen und gleich die 90.2 kaufen!


[Beitrag von Jetfat am 13. Mai 2016, 13:42 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#427 erstellt: 13. Mai 2016, 13:39
[quote="Jetfat (Beitrag #424)
bevor du die 70.2 kaufst, wäre die 90.2 den Aufpreis definitiv wert.
[/quote]

In diesem Punkt bin ich dann mit Jetfat einig:
Entweder 30.2 oder dann gleich 90.2 - mit Vorteilen gerade bei der Stereo Wiedergabe.
Die 70.2 würde ich aber von der Liste streichen...
Jetfat
Stammgast
#428 erstellt: 13. Mai 2016, 13:44
Ich merke gerade Nürnberge und ich habe die selbe Meinung/Erfahrung und kommen somit zum identen Ergebis! Dem ist nichts hinzuzufügen!
Grüsse
Jetfat
Stammgast
#429 erstellt: 13. Mai 2016, 13:46
PS Nürnberger: Solltest du dich wirklich von der 90.2 trennen sag Bescheid. Ein Freund ist auf der Suche nach einer gebrauchten 90.2, da ihm der Neupreis zu hoch ist!
nuernberger
Inventar
#430 erstellt: 13. Mai 2016, 14:00
Der Plan wäre eher, die 90.2 dann oben ins Musikzimmer zu stellen und mich dort von der C40 zu trennen.
Nicht weil die 90.2 besser wäre als die C40, sondern weil sie einfach extrem geringe Leistungsanforderungen an den Verstärker stellt. Und dann wäre endlich Schluss mit den zentnerschweren Monsterverstärkern vom amerikanischen Kontinent...
zftkr18
Inventar
#431 erstellt: 13. Mai 2016, 14:56

nuernberger (Beitrag #427) schrieb:
...Entweder 30.2 oder dann gleich 90.2 - mit Vorteilen gerade bei der Stereo Wiedergabe.
Die 70.2 würde ich aber von der Liste streichen...

Das sind deutliche Worte. Da ich zu 90% Filme damit sehen will und mir die 90.2 aktuell definitiv zu teuer ist, bleibe ich bei den 30.2 rundum. Die 90.2 bedeuten eine Scheidung. Da spielt meine bessere Hälfte nicht mit. Das war schon stressig das Upgrade des Premium Center mit den 5.2 auf den Cooax Center mit den 30.2 argumentativ darzustellen. Denn bei der Aussage: "Ich höre da keinen Unterscheid" wird es sehr schwierig ein Upgrade haben zu wollen.

Zuspieler: Ich werde mich mal in die Yamaha Thematik und insbesondere in die Kombi CX-5000 / MX-5000 einlesen. Mal sehen was daraus wird.

Gruß Klaus
SatHopper
Inventar
#432 erstellt: 13. Mai 2016, 21:58
Schade dass du Deine Wahl des AV-Receivers mehr von der Anzahl der Endstufen als vom Klang abhängig machst
Ich habe die CX-A5000 einige Wochen gehabt, und für Kino mag sie OK sein, aber ernsthaft Musik möchte ich damit nicht hören....

Wenn Du Musik und Heimkino auf hohem Niveau kombinieren möchtest, wovon ich bei Piega-LS ausgehe, solltest Du Arcam zumindest mal Probehören


[Beitrag von SatHopper am 13. Mai 2016, 22:00 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#433 erstellt: 13. Mai 2016, 23:45
Der Arcam 850 liegt in der Bewertung gleich auf mit meinem aktuellen Denon X7200WA. Und der Denon hat wenigstens 9 Verstärkerkanäle eingebaut. Beim Arcam ist dazu ein separater Verstärker erforderlich. Und genau das begeistert mich nicht. Des Weiteren habe ich keinen Laptop für die Einmessung, da wir Tower im separaten Büro nutzen. Und wegen der Einmessung für einen AVR kaufe ich keinen Laptop.

So richtig begeistern kann mich auch die Bedienoberfläche nicht. Das sieht eher nach einem 500€ AVR aus.

Somit bleibt auch der Denon stehen bis ich dazu mal eine Alternative gefunden habe. Und die heißt nicht Arcam. Das ist keine Preisfrage. Aber ich will auch eine ergonomische Bedienung in der Preisklasse. Und das bietet der Brite nun mal nicht.

Gruß Klaus
Jetfat
Stammgast
#434 erstellt: 14. Mai 2016, 08:33
sathopper hat Recht, wer Piega Coax LS besitzt, da geht man davn aus, dass damit auch Stereo Musik gehört wird. Und wer höchste Klangqualität im Kino und Stereo sucht, kommt meiner Meinung nach, nicht an der Krell Foundation vorbei. Ich kenne die Acram, sie hat mit dem Dirac auch eine sehr gut funtionierende Raumkorrektur, aber bei aller Liebe, beim Stereosound liegen Welten zwischen der Acram und der Krell Foundation 4k.
Wer auf Dolby Atmos verzichten kann und auf reine Klangqualität steht, kauft mit Sicherheit die Krell und verkabelt diese symmetrisch mit einer dementsprechenden symmetrischen Endstufe!


[Beitrag von Jetfat am 14. Mai 2016, 08:36 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#435 erstellt: 14. Mai 2016, 10:02
oder man nimmt gleich eine Bryston SP3...

Aber jeder hat halt andere Ansprüche:
Bedienoberfläche ist mir bspw. völlig egal, Einmessung per PC schreckt mich auch ab, ...

Und zum Schluss hat dann der eine Piega Besitzer einen großen Denon, der andere eine Yamaha Kombi, wieder andere einen Arcam, eine Krell Foundation oder halt eine Bryston SP3
SatHopper
Inventar
#436 erstellt: 14. Mai 2016, 10:30
Ich gebe zu dass ich weder die Krell noch die SP3 gehört habe, mit Sicherheit feine Geräte, aber die haben sogar 0 Endstufen
@Jetfat
Hast Du den 850 mal gehört? Welten kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, denn ich hatte auch schon sehr hochwertige Vorstufen im Hause, z.B. Audionet MAP2 oder Primare SP32, und die waren klanglich alle auf ähnlich (hohem!) Niveau.

Natürlich hat Nürnberger Recht, am Ende entscheiden individuelle Kriterien, jeder tickt da anders.
Aber mir kommt weder Marantz noch Denon oder Yanaha mehr ins Haus, und ich habe wirklich allen Marken schon die Chance gegeben.
zftkr18
Inventar
#437 erstellt: 14. Mai 2016, 10:55
Nun ja, das ich Coax rundum will ist einTick von mir. Sicher würde auch so mancher die 5.2 hinten stehen lassen. Ich bin da anders. Wenn schon Coax, dann aber durchgängig.

Reiner Stereobetrieb kommt immer am Anfang vor. Das ebbt dann schnell wieder ab und pendelt sich bei 5% ein. Der Rest ist Fernsehen von den unterschiedlichsten Quellen. Mit dem Nutzungsverhalten machen 70.2 oder 90.2 überhaupt keinen Sinn.

Deswegen nochmals Danke dass man mich hier eingebremst hat. Damit wäre ich nicht glücklich geworden. Zumal ich damit eine nuVero 11 durch eine Piega 70.2 oder 90.2 ersetzt hätte, was damit die selbe Dimension bedeutet hätte. Und wir wollten ja auch schlankere, gefälligere Lautsprecher. Den Anspruch erfüllen die 30.2 perfekt.

Wegen dem AVR werde ich meine Denon Brille mal etwas lockern. Mal sehen was dabei herauskommt. Bei Fernseher habe ich auch meine Panasonic Brille abgesetzt und mir den ersten Samsung gekauft. Und mit dem JS9590 bin ich nach 14 Monaten immer noch zufrieden.

Gruß Klaus
Jetfat
Stammgast
#438 erstellt: 14. Mai 2016, 15:32
Ja ich kenne den Acram 850. Bei mir steht der Stereobezrieb klar im Vordergrund (80% Musik-Jazz, 20% Heimkino - nur BD kein TV). Im Stereo symmetrisch über XLR plus entsprechender Endstufen ist die Krell deutlich überlegen, im Heimkino ist der Unterschied-Quellenbedingt sicherlich nicht so deutlich, aber doch hörbar.
Jetfat
Stammgast
#439 erstellt: 14. Mai 2016, 15:40
Dazu muss ich sagen, dass ich seit 25Jahren Stereo High End Liebhaber bin und sehr viel High End Equipment gehört habe. Heimkino ist dazugekommen und sollte so gut es ging mit Stereo kombiniert werden (Man will ja überall den selben Sound haben). Für eine Heimkino Vorstufe klingt die Krell Foundation (über XLR!) erstaunlich audiophil! Klanglich sehr ähnlich der Krell Phantom, welche eine reine Stereovorstufe (deutlich teurer) ist.
SatHopper
Inventar
#440 erstellt: 14. Mai 2016, 16:25
OK, ich höre zwar auch gerne Stereo und würde mich durchaus in die audiophile Ecke einordnen, aber mein Verhältnis ist eher 50:50 und da macht Dirac schon richtig was aus. Ich kann mir schon vorstellen dass Krell in Stereo noch einmal besser klingt, ist aber auch wie Bryston noch einmal eine andere Preisklasse.


[Beitrag von SatHopper am 14. Mai 2016, 17:17 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#441 erstellt: 14. Mai 2016, 17:03
Die Krell Foundation 4K ist doch eine reine Vorstufe? Oder irre ich hier? Falls nein, gibt es dazu auch eine 9-Kanal Verstärker Endstufe?

Gruß Klaus
SatHopper
Inventar
#442 erstellt: 14. Mai 2016, 17:18
Deswegen schrieb ich ja: 0 Endstufen
zftkr18
Inventar
#443 erstellt: 14. Mai 2016, 17:30
Und wie ist das dann mit der Arcam 850? Die hat ja auch nur 7 Endstufen. Welche 2-Kanal-Endstufe würdest du da empfehlen? Ich benötige für mein 5.1.4 Setup nun mal 9 Endstufen.

Bevor ich mich mit dem Arcam 850 näher befasse, will ich vorher wissen wie man das in Betrieb nimmt. Und für den benötigt man nun mal einen zusätzlichen 2-Kanal Verstärker.

Gruß Klaus
SatHopper
Inventar
#444 erstellt: 14. Mai 2016, 17:42
Ich brauchte sogar trotz 5.1.4 sogar 11 Endstufen, weil ich die Front im BiAmp betreibe.
Ich hatte aber noch eine 5-Kanal Endstufe von Bryston "über", also passte es genau.

Es gibt doch Stereoendstufen wie Sand am Meer, z.B. auch von Arcam selbst.
Ich würde da vermutlich sogar was gebrauchtes nehmen, ist aber Ansichtssache.
nuernberger
Inventar
#445 erstellt: 14. Mai 2016, 19:15
sehe ich wie SatHopper:
eine "amtliche" Stereo Endstufe dazu - und diese dann am Besten gleich für die Front LS einsetzen (--> Stereo!).
zftkr18
Inventar
#446 erstellt: 14. Mai 2016, 19:20
Ich werde mir mal den Arcam 850 beim Händler live absehen. Eine Stereoendstufe wird er mir sicher auch empfehlen. Und vor allem wie man die und die Lautsprecher anschließt. Allerdings wird mir Auro 3D fehlen. Das hindert mich aktuell auch sehr daran den Denon zu ersetzen. Schließlich nutze ich den Auro Upmixer seit dem ersten Tag. Und ich habe mich an dessen Klang schon gewöhnt.

Hat Dolby Atmos auch einen Upmixer für alle Quellen, also auch für Stereo aus einem Fernsehsender?

Ist das Dirac Live dem Audyssey MultEQ XT32 überlegen was die Koorektur betrifft? Dazu habe ich keinen exakten Vergleich im Netz gefunden.

Gruß Klaus
SatHopper
Inventar
#447 erstellt: 14. Mai 2016, 20:55
@nuernberger
Die Endstufe kann er leider nicht für die Front nutzen, da diese beim Arcam nicht frei zugeordnet werden kann

@zftkr18
Jeder Atmos-Receiver hat Dolby Surround als Upmixer dabei, und ich finde der macht seinen Job ganz gut.
Der von DTS soll sogar besser sein, und der wird ja "demnächst" per Update nachgeliefert.
Es ist ja nicht so dass ich Dir den Arcam aufschwatzen will, Du hast ja einige sinnvolle Argumente dagegen - die fehlenden 2 Kanäle, kein Auro und wenn ich dich richtig verstanden habe keinen Laptop, den. du aber bei Dirac schon haben solltest.
Aber gerade wegen der relativ großen Freiheit von Dirac (z.B. anpassbare Kurven) und des trotzdem natürlichen Sounds halte ich dieses System den etablierten von Denon, Yamaha und Pioneer für überlegen!


[Beitrag von SatHopper am 14. Mai 2016, 20:56 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#448 erstellt: 14. Mai 2016, 21:59
Schade dass man die Stereo Endstufe nicht für die Front nutzen kann. Das wäre ein Pluspunkt für den Arcam gewesen, da man hier etwas Potentes hätte einsetzen können. Ich seh mir den trotzdem mal an. Vor allem will ich den auch mal hören. Dann sehen wir weiter. Auch die Yamaha Vor- / Endstufe will ich mir mal ansehen. Schließlich sind der Denon, der Arcam und die Yamaha Kombi sehr gut bewertet worden.

Aber im Fokus steht immer noch der Austausch der 5.2 gegen die 30.2 im Surround und dann 150 Stunden Einfahren hinten. Bis die 30.2 für hinten kommen ist die Front schon eingespielt. Ich lassse mit dem Auro Upmixer gerade Musikfiles im Flac Format als Endlosschleife 8 Stunden am Tag laufen. Damit werden wenigstens alle Lautsprecher gleich belastet.

Gruß Klaus
zftkr18
Inventar
#449 erstellt: 16. Mai 2016, 17:02
Hat jemand den Cambridge Audio CX-N im Einsatz? Da die Netzwerkbedienung via Denon AVR-App selbst mehr als bescheiden ist, suche ich nun eine Alternative als externes Gerät für die Bedienung der Musikfiles auf einem Synology DS-1815+.

Gruß Klaus
zftkr18
Inventar
#450 erstellt: 18. Mai 2016, 21:05
So, die Coax 30.2 für den Surroundbereich habe ich gestern storniert.

Da die Coax 30.2 und der Coax Center in der Front nach der Einspielzeit nun ohne Bruch bei umlaufendem Ton von Blu-ray's mit den Premium 5.2 harmonieren, sehe ich keinen Grund mehr für einen Tausch. Somit spare ich mir diese Ausgabe.

Das stecke ich dann eher in die Elektronik, sofern ich etwas passendes finde.

Gruß Klaus


[Beitrag von zftkr18 am 18. Mai 2016, 21:06 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#451 erstellt: 24. Mai 2016, 16:00
Und noch ne kleine Änderung...

...da die Premium 5.2 im Bassbereich nicht wirklich mit den Coax 30.2 harmonieren, habe ich den Tausch Premium 5.2 gegen Coax 30.2 wieder angestoßen. Voraussichtlich am Freitag, 03.06.16 sind meine Coax zum Tausch vorhanden. Es gibt aktuell keine 30.2 in Alu mit silberner Abdeckung bei in-akustik. Es müssen erst wieder Lautsprecher aus der Schweiz nachgeordert werden.

Da ich aktuell Urlaub habe und wetterbedingt viel Filme sehe, fällt mir die Aufdickung des Bass der 5.2 bei jedem Film auf. Die Bässe der 30.2 sind präziser und so klingt das unharmonisch. Die Bässe der 5.2 drängen sich da etwas "vorlaut" in den Vordergrund.

Da ich aber den Gleichklang bei den Lautsprechern suche, müssen die 5.2 nun doch noch gegen 30.2 getauscht werden. Dann habe ich generell Coax und die Harmonie müsste nach dem 150stündigen Einspielen im Surround gegeben sein.

Gruß Klaus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2024  –  16255 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.525