Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Magico A5 versus Gauder Akustik Darc 100, Berlina Rc7 BE

+A -A
Autor
Beitrag
Darc100
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 16. Aug 2022, 15:28
Als direkte Konkurrenz auf Augenhöhe gibt es für mich noch tidal Audio. Speziell die Akira is ein traumlautspecher, da fehlt allerdings das Kleingeld und der passende Raum. Die lumen white kyara sprengt jetzt schon meine finanzielle Vernunftgrenze. Die Verarbeitung ist auf extrem hohen Niveau, Made in Austria gefällt mir auch. Für mich die wichtigsten Faktoren beim ls Kauf:

- Verwendung von Accuton chassis
- kleine Firma, keine Massenverarbeitung
- Firmenchef als direkter Ansprechpartner ( dr gauder, Gerhard Hirt etc.)
- bestmögliche Auflösung bei tendenziell neutraler Abstimmung
- Optik und Verarbeitung
- Sonderwünsche jederzeit machbar ( gauder, lumen white etc.)
- am liebsten Made in germany, Austria…
Etc.

Und da schränkt sich das Feld schon recht ein…
Lg
Padang_Bai_
Stammgast
#52 erstellt: 16. Aug 2022, 17:36
Hallo Darc100,

Die Suche nach dem klanglichen Optimum sei Dir unbenommen. Es kann allerdings ein sehr langwieriges und teures
Unterfangen werden.

Obwohl ich mich nicht in diesen Sphären bewege, lese ich Deine Beschreibungen/Klangvergleiche gerne.

Das (preisliche) Downgrade auf den Yamaha Verstärker ist interessant.

Lumen White? Wusste garnicht, daß es die Marke noch gibt.
Optisch gefällt mir die "Kyara" schonmal besser als Gauder und vor allem Magico.

Viele Grüße
Darc100
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 16. Aug 2022, 18:07
Hallo! Ja seit ein paar Jahren ist lumen white wieder präsenter im Geschäft. Die „kleine“ kyara ist das Einstiegsmodell bei ca. 60k, schon ein stolzer Preis aber halt auch etwas spezielles…

Ich habe schon viele Konzepte im Lauf der Jahre gehört und hier stehen gehabt. Ich lande jedenfalls immer wieder bei Accuton.

Bei der Elektronik bin ich bisher hingegen nicht schlüssig geworden. Die jeweils teurere Elektronik hat bei mir eher als Spaßbremse gewirkt. Den mcintosh 8900 sowie die accuphase Kombi haben bei mir gut gespielt aber nicht überzeugt. Die eher direkte Abstimmung von Yamaha aber auch Parasound passen in meinem Raum besser. Beim Parasound hatte ich Probleme mit dem Poti, so bin ich eher zufällig über Yamaha gestolpert. Während meiner Erfahrung nach die Klangqualität bei Lautsprechern doch auch oftmals ( nicht immer!) mit dem Preis nach oben geht, kann ich das bei der Elektronik nicht bestätigen. Und es scheitert bei mir da nicht in erster Linie beim Anschaffungspreis… mir kommt vor viele der teuren Marken gehen in Richtung ein „Schuss Wärme“ im Klangbild, sie runden etwas ab. Der Yamaha hingegen spielt extrem offen und straight. stimmen kommen bspw. klarer über den Yamaha. Accuphase klingt immer gut und relaxed aber für mich weniger spannend. Bei Yamaha bewegen sich die Sänger schon fast gespenstisch auf einen zu, bei accuphase geht es eher weiter nach hinten, hat dadurch aber auch die bessere Räumlichkeit. Ich mag einen präsenten, forschen Klang nach vorne. Accuphase vermittelt relaxed nach der Arbeit ankommen und ein Glas Rotwein genießen, Musik eher bei moderaten Lautstärken… Yamaha ist für mich eher das Erlebnis Musik hören. Schon eigenartig, aber am besten gefallen mir die Parasound Geräte aus den späten 90er. Da geht bei meinem Cousin noch immer jeden Tag die Post ab. Die Elektronik hat sich meiner Meinung nach komplett vom Preis abgekoppelt. Und Leistungshungrig sind ohnehin heute kaum noch Boxen. Ich komme immer wieder zu dem Schluss, wirklich gute Boxen und Raumakustik und dann kommt mal lange nichts! Die Elektronik muss kein Vermögen kosten, soll aber in der Abstimmung zum Geschmack und den Boxen passen…


[Beitrag von Darc100 am 16. Aug 2022, 18:17 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#54 erstellt: 16. Aug 2022, 19:33
Dann solltest du wirklich mal die Elektronik aus meinem Beitrag #48 antesten, siehe auch hier: Link
Darc100
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 16. Aug 2022, 20:02
Hallo! Bin ein großer t+a Fan. Hatte viele Jahre den pa1000e zum Player dazu. Ein Ausnahmetalent mit einem Klang der an gute Röhren erinnerte. Von der Abstimmung her sogar subjektiv angenehmer als die hv Serie! Wie ordnet sich da die 200er Serie ein?!


[Beitrag von Darc100 am 16. Aug 2022, 20:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#56 erstellt: 16. Aug 2022, 20:48

Darc100 (Beitrag #55) schrieb:
Hatte viele Jahre den pa1000e zum Player dazu. Wie ordnet sich da die 200er Serie ein?!


Siehe auch hier: Link

In der Schalterstellung DF LO wird es ähnlich der alten E-Serie sein. Bei Verwendung von vier M200 oder zwei A200 im Bi-Amping hätte man vier DF-Kombinationen zur Auswahl und könnte die Interaktion AMP/LSP schon auf die Spitze treiben
Darc100
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 16. Aug 2022, 20:56
Interessant, danke!
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 16. Aug 2022, 23:03

pogopogo (Beitrag #56) schrieb:
...... und könnte die Interaktion AMP/LSP schon auf die Spitze treiben ;)


Im Gegensatz zu den 30 Jahre alten Teufel von denen du häufig schreibst ist das hier schon sehr auf der SPITZE.

---------

Darc, es ist dir nur zu gönnen das du die Möglichkeit hast dich beim Hören so auszuleben

Meine Rente gibt es leider nicht her, aber würde ich in der Lotterie gewinnen........

Bei mir reicht es dann immerhin dafür
http://www.troelsgravesen.dk/Faital-3WC-10_Walter.htm

und macht Spaß

Downgrade macht sicher auch Sinn, siehe mein Cyrus I9 XR, nach Mono's und VV in Class A....

Aber evtl ist ja die neue Luxman Z Reihe etwas für dich
https://www.lowbeats...-auf-neuestem-stand/

Bin weiterhin gespannt was du erlebst.
pogopogo
Inventar
#59 erstellt: 17. Aug 2022, 06:55

buggydevil_No5 (Beitrag #58) schrieb:
Im Gegensatz zu den 30 Jahre alten Teufel von denen du häufig schreibst ist das hier schon sehr auf der SPITZE.

Nö, das ist ähnliches Niveau und da geht es nur noch um geschmackliche Nuancen, die auch von einer passenden Verstärkung abhängen, siehe auch hier: Link
Hier wurden auch die legendären Isophöner verbaut: Link

Zukünftig könnte ich mir noch eine Dali Kore vorstellen, aber am besten mit einem abgesetzten Bassgehäuse getrennt bei max. 60Hz. Mal schauen, wann solch eine abgeleitete Version zu haben ist


[Beitrag von pogopogo am 17. Aug 2022, 07:09 bearbeitet]
Darc100
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 17. Aug 2022, 07:13
Hallo! Also ich bin dem Yamaha sehr zufrieden, sehe hier zur Zeit keine Veranlassung für einen Tausch, erst in der Kombi mit den lumen white werde ich wieder Elektronik testen. Vor allem kann ich dann mal eine Röhre von ayon audio probieren. Lg
Kuschelrock
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 17. Aug 2022, 07:46
Hallo, falls Röhre ein Thema ist, solltest Du auch mal Jadis ausprobieren. JADIS
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 17. Aug 2022, 10:52

Padang_Bai_ (Beitrag #52) schrieb:
Das (preisliche) Downgrade auf den Yamaha Verstärker ist interessant.

ein wechsel zu Yamaha ist immer ein upgrade; meine meinung....
Prim2357
Inventar
#63 erstellt: 17. Aug 2022, 12:35
Darc100
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 17. Aug 2022, 13:09
Hallo!

Ich kenne die Produktion in der Steiermark. Für die Röhren haben sie eine eigene Produktion!!! in Tschechien. Lumen White baut seine Gehäuse in einer Tischlerei in Ö, Bauteile kommen meines Wissens alle aus Deutschland (Accuton, Mundorf etc.)

Liebe Grüße


[Beitrag von Darc100 am 17. Aug 2022, 13:11 bearbeitet]
Darc100
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 18. Aug 2022, 18:00
Update: bekomme demnächst den Yamaha as3200. Bin dermaßen vom Klangbild angetan, dass ich mich für das größere Modell entschieden habe. Lg
trilos
Inventar
#66 erstellt: 18. Aug 2022, 18:20
Eine sehr gute Wahl - Glückwunsch!



Beste Grüße,
Alexander
Prim2357
Inventar
#67 erstellt: 18. Aug 2022, 19:25
Da könnte durchaus der hier auch sehr gut, oder noch besser, passen:
https://avm.audio/masterpiece/ovation-a-6-2-me/
Darc100
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 18. Aug 2022, 20:25
Hatte den „alten“ 6.2 hier ohne Master Edition , hat leider nicht gepasst, speziell bei höheren opernstimmen habe ich kein befriedigendes Ergebnis zustande gebracht, es klang in den mitten anstrengend und es kam teilweise weniger Emotion ( ähnlich accuphase und mcintosh) an. Seit gut ein paar Jahren steht dieser a6.2 nun bei meinem Händler und findet sich auch aktuell im Audio Markt… offensichtlich schwer zu verkaufen. Gerade in der mittenwiedergabe und den unteren Höhen muss es frei und präsent klingen und das schafft der olle Yamaha extrem gut! Von der Verarbeitung und der Technik her wäre avm mein haushoher Favorit! Die Hersteller müssen wieder auf live Charakter setzen und nicht immer auf Mondschein mit einem Glas Rotwein ( was aber auch sehr schön sein kann) die Unterschiede sind nicht riesig aber doch setzten sie zum passenden traumlautsprecher die richtigen Akzente. Keinesfalls möchte ich allerdings mcintosh, accuphase oder avm etwas absprechen, im richtigen hörraum und mit den passenden Lautsprechern kann man hier sicher auch glücklich werden!!!


[Beitrag von Darc100 am 18. Aug 2022, 20:40 bearbeitet]
Darc100
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 18. Aug 2022, 20:38
Schon komisch als Jugendlicher waren Yamaha Geräte top aktuell, dann hatte ich die Marke über Jahrzehnte vergessen, dabei wissen die schon wie sie ihre Verstärker abstimmen und bleiben ihrer Linie dabei treu, wobei sicher die Tendenz auch eher in die wärmere Abstimmung geht. Yamaha steht für spritzigkeit, Präsenz und live Charakter, muss man mögen…in meinem Raum muss ich jedenfalls bei allen Geräten die Höhen etwas aufdrehen! Der Raum verlangt danach. Eine Möglichkeit zur klangregelung ist damit auch Pflicht.


[Beitrag von Darc100 am 18. Aug 2022, 20:45 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#70 erstellt: 18. Aug 2022, 20:56
Und die Yamaha Vor Endkombi ist dann der nächste Test?

habe an meinen Isophon auch die 5000er Endstufe, hoffe das hält ewig...
Darc100
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 18. Aug 2022, 21:24
Die vor-End Kombi probiere ich erst gar nicht, da fließt gerade einiges an Geld in meine lumen white bestellung… außerdem sind mir dann für den aufgerufenen Preis die Leistungsdaten nicht ausreichend…die Endstufe hatte ja den selben 623va wie die vollverstärker?! Lg


[Beitrag von Darc100 am 18. Aug 2022, 21:26 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 18. Aug 2022, 21:48

Darc100 (Beitrag #69) schrieb:
Schon komisch als Jugendlicher waren Yamaha Geräte top aktuell, dann hatte ich die Marke über Jahrzehnte vergessen, dabei wissen die schon wie sie ihre Verstärker abstimmen ..... Eine Möglichkeit zur klangregelung ist damit auch Pflicht.

war heute in einem "high-end" laden. viel teures equipment, aber wenn ich z.b. Musical Fidelity mit Yamaha vergleiche....

Yamaha hat ja nicht nur excellente amps (mein A-S700 wird auch bleiben, obwohl "nur" 247 VA trafo kann ich ihn auf anschlag spielen),
auch bei instrumenten: hatte schon Fender und Ibanez, aber der BBN4F wird bleiben,
genauso wie ich die HS7+HS8S kombi schätze - großartig, und die HS7 in weiß auch wunderschön.
Suslik*
Schaut ab und zu mal vorbei
#73 erstellt: 05. Okt 2022, 12:43
Hey Darc100,

ich kann Deine Begeisterung nach dem Probehören zwischen Darc100 und Berlina RC7-II völlig nachvollziehen und auch bei mir geht die Tendenz in Richtung RC7. Sie spielt einfach voller, runder und m.E. einen Tic offener als die DARC, was sicher auch an den jeweiligen Raumgegebenheiten liegt. Das einzige, was mich noch vom Kauf abhält, ist die Größe der Boxen, da liegt für mich die DARK100 klar vorn (WAF). Meine jetzigen 1,10m-Boxen waren bisher das Höchster der Gefühle... Meine Frage: Hast Du die RC7 auf Standfüßen oder Spikes stehen und gibt es da Variationsmöglichkeiten? Bei mir ist es vor Ort so eng, dass ich die Boxen lieber nicht auf Spikes stellen möchte, auch nicht mit Tellerchen unter den Spikes. Unterlage ist Betonfussboden mit verklebtem Vollholzparkett.

Ich würde mich über Deine Antwort freuen,
Grüße, Suslik
Darc100
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 05. Okt 2022, 22:03
Hallo! Die Boxen sind downfire! Müssen unbedingt zumindest mit Spikes aufgestellt werden! Tatsächlich klingen die rc7 etwas offener und lebendiger! Lg
-Puma77-
Inventar
#75 erstellt: 11. Okt 2022, 12:11
Hallo in die Runde,

ein interessanter Thread hier mit den angepeilten Lumen White, wobei ich auf den Erfahrungsbericht schon gespannt bin.

Auch interessant, dass Yamaha klanglich bei dir so eingeschlagen hat. Nach einer kleinen CD-Player Odyssee über Yamaha, bin ich dann bei Audionet gelandet. Für mich sehr optimal und ordentlich glücklich machend.

Da eventuell eine größere Wohnung bei mir ansteht, die raumakustisch auch einen Stand-LS vertragen könnte, lese ich hier gerne mit...
Rollei
Moderator
#76 erstellt: 12. Jul 2023, 16:44
Durch die Löschung des Themenerstellers und die aktuellen Ereignisse in den betreffenden Themen werden wir auch dieses Thema schließen.

Rollei
Moderatoren Team Hifi-Forum
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Magico A5 nahe der Perfektion
Darc100 am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 03.10.2021  –  760 Beiträge
Gauder Akustik Thread
AlienFlasher am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2024  –  737 Beiträge
Gauder Akustik Vescova Höreindruck
sneyder am 06.11.2014  –  Letzte Antwort am 20.01.2015  –  4 Beiträge
Isophon Belina RC7
schlumpf_007 am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  2 Beiträge
Thiel CS 3.7 versus Magico V2
14_Zero_Zero am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.09.2013  –  2 Beiträge
TAD Compact Evolution One TX und die großen Emotionen
Darc100 am 02.06.2023  –  Letzte Antwort am 12.07.2023  –  201 Beiträge
Magico Thread
StefanMaier am 16.08.2018  –  Letzte Antwort am 25.05.2020  –  14 Beiträge
Magico Mini II
DrHolgi am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  9 Beiträge
Acoustimass versus Canton Plus versus.
phenolot am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.04.2007  –  5 Beiträge
kompakt versus standlautsprecher
am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 17.12.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.504