Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . Letzte |nächste|

Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
Tommy303
Inventar
#251 erstellt: 14. Jan 2022, 15:19
Wie bist du denn an diese Version gekommen?
Ich habe mir die Calman Software vor 2 Wochen runtergeladen und da gibt es kein WOLED.
Glaub PN's sind ab 10 Postings möglich?
the-dreamer
Stammgast
#252 erstellt: 14. Jan 2022, 15:20
Hier ein interessanter Beitrag über EDR und AWP und warum AWP ohne Spectro nicht so dolle ist:

https://www.lightillusion.com/forums/msg.php?id=5229
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#253 erstellt: 14. Jan 2022, 15:45

Tommy303 (Beitrag #251) schrieb:
Wie bist du denn an diese Version gekommen?
Ich habe mir die Calman Software vor 2 Wochen runtergeladen und da gibt es kein WOLED.
Glaub PN's sind ab 10 Postings möglich?


Du kannst Dich hier (https://www.portrait.com/calman-beta-testing-program/) für einen Beta-Zugang eintragen. Allerdings gilt das, soweit ich weiß, immer erst für die nächste Beta unter der Voraussetzung, dass Du aufgenommen wirst. Keine Ahnung unter welchen Kriterien das abläuft. Die aktuelle Beta erhälst Du also erstmal nicht.

PS: PNs gehen bei mir leider noch nicht.


the-dreamer (Beitrag #252) schrieb:
Hier ein interessanter Beitrag über EDR und AWP und warum AWP ohne Spectro nicht so dolle ist:

https://www.lightillusion.com/forums/msg.php?id=5229


Danke für die Mittagspausen-Lektüre! Dass AWPs ohne Spectro nicht wirklich empfohlen werden habe ich schon sehr häufig gelesen, aber ich wollte es gerne trotzdem ausprobieren. Gerade, weil er für die Verwendung der EDR von ihm genannt wurde. Und ich muss sagen (ganz subjektiv!) finde ich das Bild hervorragend.
Vielleicht ändert sich das, sobald ich das Spectro genutzt habe. Bin sehr gespannt.


[Beitrag von *trutHahn* am 14. Jan 2022, 15:47 bearbeitet]
the-dreamer
Stammgast
#254 erstellt: 14. Jan 2022, 16:36
Wenn du Glück hast, dann hast du in einem Bereich den richtigen Wert mit AWP getroffen und damit im anderen Fall, weniger augefällig daneben gegriffen.

Letzten Endes ist die EDR nur ein Krücke. Panel variiert und der Meter auch. wenn man pech hat, dann summiert sich alles. Bei glück trifft man.

Das alles ist aber so nicht messbar ohne Spectro. Obwohl diese auch toleranzen mitbringen, aber deutlichst genauer sind, als die Colorimeter.

Du kannst einzig einen Unterschied zwischen mit EDR und ohne EDR messen und damit nur die Differenz sehen.

Weil CS beim letzten Update ein wenig anders Einstellugnen abspeichert, habe ich eine Messung im raw modus gemacht (erstmal nicht gesehen) und habe in SM WB ungefähr 2 Punkte an Grün und Blau einstellen müssen. dass kann am Ende ein zu grünes/blaues oder rotes Bild ergeben.

Durch CS nutze ich automatisch das FSI EDR.

Spectro leihen steht bei mir auch noch auf dem Plan. Das mache ich aber erst, wenn das Panel > 300 Stunden drauf hat. Leihen ist nich aucht nicht ganz günstig.
norbert.s
Inventar
#255 erstellt: 14. Jan 2022, 17:08

*trutHahn* (Beitrag #253) schrieb:
Dass AWPs ohne Spectro nicht wirklich empfohlen werden habe ich schon sehr häufig gelesen, aber ich wollte es gerne trotzdem ausprobieren.

Probieren darf man alles. ;-)
Spielen macht Spaß. :-)

Die AWPs haben eine Referenz als Ausgangspunkt, so z.B. einen Sony-Studio-Monitor für 20000$ oder auch einen Pioneer Kuro. Der AWP wird dann per Perceptual Matching erstellt.

Nutzt man nun ein unprofiliertes Colorimeter um den AWP bei sich zu nutzen, dann wird das so ungenau wie .... ich verkneife mir weiteres.

Man müsste eigentlich sogar sein Colorimeter genau mit dem Typ Spectrophotometer profilieren, das auch für den AWP zur Profilierung des Colorimeters benutzt wurde. Ein X-rite i1 Pro 2/3 hat eine Auflösung von 10nm, ein Jeti 15xx 5nm. Das Perceptual Matching schafft zwar in beiden Fällen die Angleichung an die Referenz, nur kann man das dann daheim nicht reproduzieren, wenn man sein Colorimeter mit einem abweichenden Spectrophotometer profiliert.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2022, 17:26 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#256 erstellt: 14. Jan 2022, 18:04

norbert.s (Beitrag #255) schrieb:
Probieren darf man alles. ;-)
Spielen macht Spaß. :-)
...
Nutzt man nun ein unprofiliertes Colorimeter um den AWP bei sich zu nutzen, dann wird das so ungenau wie .... ich verkneife mir weiteres.


Kann ich beides so nur unterschreiben. Das Beste daran ist, dass es einen zusätzlichen Lerneffekt hat.
Bereits am Anfang habe ich aus dem AVSForum einen AWP genutzt, der speziell für die WBE-Panels war. Stammte von einem wohl sehr anerkannten Forums-Mitglied D-Nice, der hauptberuflich Fernseher kalibriert. Genau das, was Du beschreibst, ist eingetreten. Das Bild war viel zu grün, teilweise hatten Hauttöne Ähnlichkeiten mit der von Hulk.


norbert.s (Beitrag #255 schrieb:
Man müsste eigentlich sogar sein Colorimeter genau mit dem Typ Spectrophotometer profilieren, das auch für den AWP zur Profilierung des Colorimeters benutzt wurde. Ein X-rite i1 Pro 2/3 hat eine Auflösung von 10nm, ein Jeti 15xx 5nm. Das Perceptual Matching schafft zwar in beiden Fällen die Angleichung an die Referenz, nur kann man das dann daheim nicht reproduzieren, wenn man sein Colorimeter mit einem abweichenden Spectrophotometer profiliert.

Servus


Und genau das war glaube ich auch das Problem. Der AWP wurde, soweit ich das richtig gelesen habe, durch ein Jeti bestimmt. Das Colorimeter habe ich leider nicht gefunden. Daher auch überhaupt kein Wunder, dass es bei mir völlig Banane aussah.

Darum habe ich mich auch noch einmal an die Koordinaten des Kalibrierers vom YouTube-Kanal gewagt. Er arbeitet mit einem i1 Pro2 und dem EODIS3. Daher mein Vertrauen, dass der AWP doch (subjektiv) passt. Bin daher sehr gespannt, was alles noch durch die Profilierung passieren wird.

Dazu zwei Fragen meinerseits: Ich habe Deine Tests der EDR so interpretiert, dass es sogar ratsam wäre, sie für die Profilierung zu nutzen. Im Tutorial von Calman wird auf Raw XYZ hingewiesen und auch im AVSForum habe ich nichts anderes dazu gefunden. Ist meine Annahme richtig?

Für die Bildeinstellungen habe ich nur die Info, dass 100nits erreicht werden sollen, das entspricht aktuell meinem ISF Dark-Modus. Ist das so passend und/oder sollte sonst noch etwas für den Prozess beachten werden?


the-dreamer (Beitrag #254) schrieb:
Spectro leihen steht bei mir auch noch auf dem Plan. Das mache ich aber erst, wenn das Panel > 300 Stunden drauf hat. Leihen ist nich aucht nicht ganz günstig.


Absolut! Wüsste ich nicht, dass ich mir demnächst ein Spectro ausleihe, dann käme ich doch irgendwie schnell wieder ins Grübeln, ob das jetzt so richtig ist. Am Ende bin ich aber ganz persönlich total zufrieden mit dem aktuellen Zustand.

An CS habe ich mich bisher noch nicht getraut. Meine Calman-Lizenz läuft noch bis Juli. Vielleicht bin ich bis dahin noch ein bisschen verrückter geworden und kaufe mir eine Lizenz.

Ja, die Leihgebühr ist nicht ohne (etwas mehr als 60€). Aber dann ist auch erstmal für mich die Fahnenstange erreicht. Ist schließlich dann doch nur ein Hobby. Wenn auch ein sehr cooles, aber ziemlich kosten- und vor allen Dingen zeitintensives.
In welcher Region von Deutschland wohnst Du? Vielleicht könnte man sich eine solche Leihe teilen. PLZ bei mir beginnt mit 30.


[Beitrag von *trutHahn* am 14. Jan 2022, 18:11 bearbeitet]
the-dreamer
Stammgast
#257 erstellt: 14. Jan 2022, 18:07
Stimmt, dass vergass ich zu erwähnen. AWP nur mit entsprechenden Spectro, weil sonst sinnbefreit. Ich würde sogar sagen, es ist auch teils Hersteller abhängig. Es wird manchmal von D-Nice ein awp für sony tvs empfohlen, welche aber nicht für LG genutzt werden soll, wenn ich mich nicht verlesen habe.

Aber sicher, jeder kann den WP einstellen, wie er mag.
the-dreamer
Stammgast
#258 erstellt: 14. Jan 2022, 18:15

*trutHahn* (Beitrag #256) schrieb:

Dazu zwei Fragen meinerseits: Ich habe Deine Tests der EDR so interpretiert, dass es sogar ratsam wäre, sie für die Profilierung zu nutzen. Im Tutorial von Calman wird auf Raw XYZ hingewiesen und auch im AVSForum habe ich nichts anderes dazu gefunden. Ist meine Annahme richtig?


Ein EDR FIle ist praktisch wie eine Profilierung des Meters. Es war halt nur ein Bildschirm der Marke FSI mit einem Spectro für die iDisplay Pro Reihe.

Es ist besser als Raw, aber halt auch nur auf diese ein Kombi spectro/meter/panel perfekt. Der verlinkte post von mir zeigt das ja. Mit EDR ist es halt immer noch ungenau, aber deutlich genauer als nur raw.

Habe übrigens schon einmal erwähnt: egal ob raw, edr oder mit spectro, es hat absolut keinen einfluss auf den dE Wert. Man erhöht nur die Farbtreue, welche man nur sieht.

Man misst nur die ungenauigkeiten, wenn man mit "Referenz" Geräten gegen misst.

Sprich profiliert mit edr/raw und verifiziert mit eigenem Meter/Spectro.

Profiliert wird der BIldschirm aber, wenn man ein Spectro hat, gleich mit profiliertem Meter.
norbert.s
Inventar
#259 erstellt: 14. Jan 2022, 20:10

*trutHahn* (Beitrag #256) schrieb:
Dazu zwei Fragen meinerseits: Ich habe Deine Tests der EDR so interpretiert, dass es sogar ratsam wäre, sie für die Profilierung zu nutzen. Im Tutorial von Calman wird auf Raw XYZ hingewiesen und auch im AVSForum habe ich nichts anderes dazu gefunden. Ist meine Annahme richtig?

Es ist absolut ratsam auf Raw XYZ zu verzichten, sobald man eine brauchbare Alternative hat. Die alternative EDR ist mehr als nur brauchbar. Zu den Problemen mit Raw YXZ siehe die verlinkten Informationen in Beitrag #1.


Für die Bildeinstellungen habe ich nur die Info, dass 100nits erreicht werden sollen, das entspricht aktuell meinem ISF Dark-Modus. Ist das so passend und/oder sollte sonst noch etwas für den Prozess beachten werden?

Für eine Kalibrierung ist alles zwischen 80 und 120 cd/m² nicht falsch.
Oder meinst Du für die Profilierung? Da nutze ich den nativen Farbraum des Panels mit meinen kalibrierten 120 cd/m².

Servus
norbert.s
Inventar
#260 erstellt: 14. Jan 2022, 20:20
Das Thema AWPs ist für mich ein ärgerliches Thema, da ich keinerlei Möglichkeit habe selbst gegen eine Referenz ein Perceptual Matching durchzuführen. Dadurch müsste ich mich in totale Abhängigkeit anderer begeben. Dass stößt mir sauer auf, da ich selbst schon erleben durfte, dass die genannten AWPs auch ganz schön spinnert sein können (trotz kompetenter Leute und übereinstimmendes Equipment).

Die technischen und physiologischen Hintergründe des Metameric Failure sind mir bekannt und auch unstrittig.
Die Lösungen dafür sind aber aus meiner Sicht unbefriedigend.

Servus
Tommy303
Inventar
#261 erstellt: 14. Jan 2022, 20:41
So nochmal ein Feedback.
Was wichtig beim HDR kalibrieren ist, zumindestens beim G1: HDR Tone Mapping muss zwingend während der Kalibrierung ausgeschaltet sein, sonst funktioniert die Kalibrierung nicht. Standardmäßig ist es auf ein.
Was mich auch ein wenig irritiert hat ist der Hinweis in der Calman Software, die sagt, dass sowohl Pre- und Postmessung mit HDR nicht möglich sein sollen, funktioniert aber ohne Probleme.

Was mir auch aufgefallen ist, dass man beim Messen der Peak Luminance höhere Werte erhält, wenn man nochmal misst. Bei mir war die erste Messung 708, die zweite 710 und die dritte 714

Und zum Abschluss nochmal ne allgemeine Frage. Nach meinem Verständnis ist die HDR Kalibrierung komplett unabhängig vom SDR. Liege ich da richtig? Oder baut das HDR auf dem SDR Bild auf? (kann ich mir zwar eher nicht vorstellen, aber wer weiß)

Danke soweit
norbert.s
Inventar
#262 erstellt: 14. Jan 2022, 20:54

Tommy303 (Beitrag #261) schrieb:
Was wichtig beim HDR kalibrieren ist, zumindestens beim G1: HDR Tone Mapping muss zwingend während der Kalibrierung ausgeschaltet sein, sonst funktioniert die Kalibrierung nicht.

Es sollte klar sein, dass jede Art einer dynamischen Bildverbesserung ausgeschaltet werden muss für korrekte Ergebnisse.
Dazu zähl auch das "Active HDR" von LG. Ein wenig verwunderlich, das Calman beim Reset des Bildmodus das scheinbar nicht macht.
Im Filmmaker Mode von 2020 ist mir das nicht aufgefallen, da dort die Funktion per Default ausgeschaltet ist.

Was mich auch ein wenig irritiert hat ist der Hinweis in der Calman Software, die sagt, dass sowohl Pre- und Postmessung mit HDR nicht möglich sein sollen, funktioniert aber ohne Probleme.

Das sollte man genau lesen, denn es sind nur bestimmte Bildprozessoren betroffen. Dein G1 mit dem A9 nicht.
Bildschirmfoto 2022-01-14 um 18.49.35

Und zum Abschluss nochmal ne allgemeine Frage. Nach meinem Verständnis ist die HDR Kalibrierung komplett unabhängig vom SDR. Liege ich da richtig?

Ja.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2022, 20:55 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#263 erstellt: 14. Jan 2022, 21:07
danke für dein schnelles Feedback.
Ich hatte das HDR neu kalibriert und habe mich gewundert, warum nur noch Müll rauskommt, obwohl ich DDC Reset verwendet habe. (Hatte zuvor auch nochmal manuell den Bildmodus zurückgesetzt)
Als Resultat habe ich dann folgendes erhalten:
Graustufen maximaler Fehler: 8,1 und Farbabstufung maximaler Fehler:60,2

Es ist also in dem Fall so, dass man es nicht nur ausschalten sollte, man muss es sogar. Von den Farben passt anschließend gar nichts mehr. Ich habe das testhalber nochmal gemacht und ich hatte wieder diese hohen Fehlerraten. Es war also keine falsche Messung.

Wie würdet ihr den Spielemodus im SDR kalibrieren? Mit erweitertem Farbraum oder klassisch rec709?
ehl
Inventar
#264 erstellt: 14. Jan 2022, 21:23
Mir ist weiterhin nicht ganz klar, warum man perceptual matching nicht selbst durchführen sollte, die billig (srgb gamut/ blue led) lcds sollen sich da ja wesentlich unkritischer in Bezug auf Metamerie verhalten und durchaus als Referenz (kalibriert) taugen.

https://www.lightillusion.com/perceptual_match_guide.html


[Beitrag von ehl am 14. Jan 2022, 21:24 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#265 erstellt: 14. Jan 2022, 21:55
Man muss erst einmal ein echtes "standard gamut LCD display" noch bekommen. Das darf "nicht zu viel" und nicht "zu wenig" Gamut haben. Und dabei geht es nicht darum was es anzeigt, sondern was es nativ kann. Denn es geht um das abgestrahlte Lichtspektrum. Da das richtige Panel zu finden und nicht in die Schei... zu greifen, dürfte gar nicht so einfach sein. Gerade heutzutage mit dem LED-Backlight. CCFL-Backlight ist nicht mehr zu bekommen.

Sich da auf ein Billig-Irgendwas zu verlassen ohne es selbst nachprüfen zu können ist für mich wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.


For example, just about all standard gamut LCD displays provide accurate white points based on probe measured data, so it is possible to white point calibrate any LCD display and use that as the reference to match any other display to when performing calibration. This means a simple Laptop screen can be used, regardless of its gamut and/or gamma capabilities.

Note: this does not mean LCD displays are accurate out of the box! Far from it usually - they must be calibrated to have an accurate white point. It also doesn't mean that all LCD displays will not suffer metameric failure themselves, as wide gamut RGB LED backlight LCDs can indeed suffer too.


Was natürlich immer geht, ist - Ich habe den TV X und der neue TV Y soll kalibriert genauso ausschauen wie TV X - das klappt immer und überall mit Perceptual Matching, auch bei mir daheim. Nur geht es da nur um Gleichschaltung und nicht um einen Abgleich zu einer anerkannten Referenz.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2022, 22:03 bearbeitet]
ehl
Inventar
#266 erstellt: 14. Jan 2022, 22:32
Das ganze Thema awp wäre doch kaum so relevant geworden ohne die offenbar für Metamerie anfälligen woled/rgb-oleds, die gerne irgendeinen Farbstich im weiß zeigen, auch nach einer (unprofilierten) Kalibrierung.
Mit nem üblichen blue led-lcd war da nix sonderlich auffällig, plasma weiß ich nicht.

Am Ende muss man abgleichen, welches Ergebnis ohne Färbung erscheint, jedenfalls macht ein perceptual matching doch bei (w)oled immer noch mehr Sinn als unprofiliert zu kalibrieren?

Und kann Metamerie nicht individuell verschieden wirken, dann böte selbst eine Profilierung keine 100%ige Sicherheit.

Gibts denn keine d65 Lampe + d65 normierte Weißtafel oder kostet das so viel wie eine Profilierung bzw. darüber?
norbert.s
Inventar
#267 erstellt: 15. Jan 2022, 00:23
Grundsätzlich ist alles mit Wide Gamut davon betroffen. Es hat also nichts speziell mit WOLED/RGB-OLED zu tun.

Für den von mir als "plausibel" bewerteten AWP von BlackJoker und D-NICE (x: 0.309 y: 0.329) ergibt sich eine Korrektur von nur ca. 200K. Also nichts weltbewegendes, was sich auch in der Praxis bei den Panels aus 2020 bestätigt hat.

Für den von mir als "unplausibel" bewerteten AWP von Leon (x: 0,312 y: 0,3356) - das war der mit dem Grünstich - ergibt sich keine mit der Farbtemperatur bewertbare Korrektur, der "Grünstich" ist nur in Relation zu D65 bewertbar.

Die Panels mit WBE aus 2021 kann ich aktuell nicht einschätzen. Ich habe noch ein Panel mit WBC (Non-EVO-Panel).


Gibts denn keine d65 Lampe + d65 normierte Weißtafel oder kostet das so viel wie eine Profilierung bzw. darüber?

Interessanter Gedanke mit der D65-Lampe plus D65 normierte Weißtafel...
Eine Profilierung mit einem Spectrophotometer löst übrigens die Problematik mit dem Metameric Failure nicht. Es wird dabei nur der "Gesamtsummenfehler" (ein anderes Wort ist mir gerade nicht eingefallen) reduziert. Der Metameric Failure besteht weiterhin, da er im Prinzip auf den CIE 1931 Standard Observer zurückzuführen ist, der mit Wide Gamut nicht gut zurecht kommt.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 15. Jan 2022, 00:23 bearbeitet]
ehl
Inventar
#268 erstellt: 15. Jan 2022, 01:12
Es bräuchte ja nicht mal die genormte weißtafel, eigtl. nur eine dimmbare d65 Lampe als Flächenstrahler.
Habs aber nur in Röhrenform finden können, bräuchte man wohl ne Streuscheibe
https://www.just-nor...ht-6500-proIndustry-

Naja, eh zu modellunspezifisch für diesen Thread, den Aufwand tut sich zudem eh keiner an und perceptual matching begrenzt die Genauigkeit auf Augenmaß, für Kalibrierer eher unbefriedigend.

Mir ist perceptual matching bisher nie gelungen, aber ich bin auch ungeübt.
Je schmaler der Rahmen um das Notebookdisplay, desto eher ist es dem Abgleich zuträglich, randlos wie manches Smartphone wäre optimal, nur sind das ja wiederum oleds.

Ist denn wenigtens gesichert, dass im Mastering stets das gleiche d65-weiß verwendet wird, denn worauf stützt man sich sonst?
norbert.s
Inventar
#269 erstellt: 15. Jan 2022, 09:35

ehl (Beitrag #268) schrieb:
Es bräuchte ja nicht mal die genormte weißtafel, eigtl. nur eine dimmbare d65 Lampe als Flächenstrahler.
Habs aber nur in Röhrenform finden können, bräuchte man wohl ne Streuscheibe
https://www.just-nor...ht-6500-proIndustry-

Ein Dimming verändert eigentlich immer die Eigenschaften des Leuchtmittels. Und man vergleicht zu einem emittierenden Flächenpanel mit nur 100 cd/m². Das wird sicherlich nicht einfach von Seiten des Leuchtmittels umzusetzen.

Ist denn wenigtens gesichert, dass im Mastering stets das gleiche d65-weiß verwendet wird, denn worauf stützt man sich sonst?

Zumindest wird dort Equipment in Sachen Monitor und Kalibrierung verwendet, welches um eine Größenordnung (Faktor 10) teurer ist als unseres und üblicherweise in regelmäßigen Intervallen zertifiziert wird. Und für Profi-Studio-Monitore gibt es vom Hersteller normalerweise konkrete Vorgaben, wie diese zu kalibrieren sind. Bestens bekannt von den Studio-Monitoren von Sony als CRT, LCD und OLED.

Wie nannte ich es zuletzt? Ach ja - den "Gesamtsummenfehler". Dieser müsste im Bereich des Color Gradings in den Studios beim genutzten Equipment dort deutlich geringer sein als bei uns. Dadurch sind die Abweichungen vom theoretischen Ideal bei uns bestimmend und nicht die im Studio.

Ich hatte einmal Gelegenheit mit einem Profi aus einem kleineren Studio zu sprechen. Da gab es keinen negativen Überraschungen. Von temporären individuellen Fehlern einmal abgesehen. Und übrigens prüfen die auch optisch die Monitore (zumindest die für das Color Grading), wenn irgendwas Neues kommt, dass sie noch nicht gehabt haben und verlassen sich nicht alleine auf das Equipment.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 15. Jan 2022, 09:46 bearbeitet]
ehl
Inventar
#270 erstellt: 16. Jan 2022, 02:17
Ich weiß nicht, ob die Frage hier ganz hineinpasst.
Weiß jemand, ob der abl auch von der Luminanz der Primärfarben auf Subpixelebene abhängt oder nur allein von der Luminanz je Fläche.

Also weißes Subpixel deaktiviert und z.B. Vollbild Weißdarstellung fordern doch mehr Verbrauch / Abwärme als auf die Fläche verteilte
33% rot+ 33%grün+33% blau


Gerade im Hinblick auf das Thema Farbhelligkeit und qd-oleds interessiert mich das primärfarbbezogene Abl Verhalten der woleds, darüber hinaus auch im hdr-Farbraum mit gesättigteren Farben, d.h. auch ggfls. OHNE entsättigendes weißes Subpixel.



Vielen Dank
norbert.s
Inventar
#271 erstellt: 16. Jan 2022, 09:43

ehl (Beitrag #270) schrieb:
Also weißes Subpixel deaktiviert und z.B. Vollbild Weißdarstellung fordern doch mehr Verbrauch / Abwärme als auf die Fläche verteilte 33% rot+ 33%grün+33% blau

Denn Sinn deines Beispiels verstehe ich nicht so ganz...

Vollbild Weiß nur mit R/G/B wäre ein Stimulus von 100%.
Die "auf die Fläche verteilte 33% rot + 33% grün + 33% blau" wäre Weiß (gerne auch Grau genannt) mit 33% Stimulus, also keine 100% Stimulus und auch kein Vollbild.

Übrigens wird beim WOLED das weiße Subpixel nie ganz deaktiviert. Es wird nur die überproportionale Beimischung deaktiviert. Der tatsächlich enthaltene Weißanteil in der Farbmischung wird immer über das weiße Subpixel dargestellt.

Ich selbst habe einmal den Energieverbrauch der Primär- und Sekundärfarben inklusive Weiß gemessen und der WOLED lässt bei den Primärfarben einen proportional höheren Energieverbrauch zu. Bei den Sekundärfarben ebenso, da z.B. bei Gelb dann Grün und Rot aktiv sein müssen. Das ergibt dann auch proportional einen passenden Energieverbrauch.

Trotzdem ist zu vermuten, dass Gelb als Farbe mit der höchsten Energiedichte in Relation zu den anderen Sekundärfarben etwas früher abregelt. Ich vermute, deine Fragestellung hat kaum einer je konkret nachgemessen. Es ist auch ein komplexes Gebilde, da der ABL von Fläche und Leuchtdichte und vermutlich Farbe (und damit Farbmischung - Stimulus versus Candela) gleichermaßen beeinflusst wird.

Ein spekulativer Vergleich zu QD-OLED könnte komplett in die Irre führen, da es sich um ein komplett anderes Panel handelt. In Bezug auf die Wärmeverteilung dürften aber ähnliche Problematiken vorherrschen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 16. Jan 2022, 09:55 bearbeitet]
ehl
Inventar
#272 erstellt: 16. Jan 2022, 13:43

Vollbild Weiß nur mit R/G/B wäre ein Stimulus von 100%.
Die "auf die Fläche verteilte 33% rot + 33% grün + 33% blau" wäre Weiß (gerne auch Grau genannt) mit 33% Stimulus, also keine 100% Stimulus und auch kein Vollbild.


Ich hab mich leider nicht unmissverständlich ausgedrückt, gemeint sind 33% Flächenanteil
Also Vollbild unterteilt in z.B. drei Streifen mit je 100% Stimulus einer Primärfarbe.

Wenn für den abl wirklich nur Verbrauch und Abwärme bezogen auf die Fläche relevant wären, dürfte er hier kaum bis gar nicht einsetzen
Alerdings ist die Belastung des Subpixels bzw. der einzelnen Oledzelle nun mal höher mit 100% Stimulus einer Primärfarbe (bei 0% Stimulus der beiden anderen) als mit 33%Stimulus rot + 33% grün + 33% rot.

Es könnte also durchaus einen Unterschied für den abl bedeuten, ob ich 33% Stimulus weiß a.k.a. grau im Vollbild darstelle oder 33% der Fläche max. rot + 33% der Fläche max. grün + 33% der Fläche max. blau.


Zusätzlich interessiert mich das abl-Verhalten in dem Beispiel besonders auch im hdr Farbraum dci-p3, wo das weiße subpixel gar nicht beteiligt werden kann (ohne zu entsättigen und damit die Primärfarben nicht mehr korrekt darzustellen).

Mit dem qd-oled lässt sich derzeit noch gar nicht vergleichen, da dessen abl-Verhalten noch unbekannt ist.

Allerdings macht es für mich einen Unterschied, ob woled im Vollbild die dci p3 Primärfarben mit nur deutlich reduzierter Helligkeit darstellen kann.


[Beitrag von ehl am 16. Jan 2022, 13:45 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#273 erstellt: 16. Jan 2022, 14:58
Da meine Messergebnisse hier nichts zu suchen haben von meiner Kiste aus 2020, habe ich Dir dort geantwortet:
http://www.hifi-foru...=1690&postID=964#964

Servus
Tommy303
Inventar
#274 erstellt: 18. Jan 2022, 14:19
Hallo nochmal, also jetzt habe ich mal einige Inhalte testen können. Bei guten Quellen bin ich begeistert, bei normalen Quellen eher genau das Gegenteil.
Ich habe hier zum Teil in dunkleren Szenen extremes Bildrauschen, was wirklich sehr unschön aussieht.
Das Autocal scheint wohl nicht so wirklich gut zu funktionieren.

Problem beim Autocal ist auch, dass ich nach der Kalibrierung keine Feinjustierung mehr vornehmen kann, was natürlich ein wenig nervig ist. Ich werde evtl doch nochmal einen manuellen Lauf starten müssen oder kann man nach einer manuellen Kalibrierung in Calman auch keine Feinjustierung mehr vornehmen?
the-dreamer
Stammgast
#275 erstellt: 18. Jan 2022, 14:21
Die C1 rauschen in dunklen Bereichen mehr, um luminance overshoot zu kaschieren. HDTV Test hat das auch thematisiert.

Ohne das Rauschen wärst du noch unglücklicher.
norbert.s
Inventar
#276 erstellt: 18. Jan 2022, 14:32

Tommy303 (Beitrag #274) schrieb:
Ich habe hier zum Teil in dunkleren Szenen extremes Bildrauschen, was wirklich sehr unschön aussieht.

Und das ist nur im kalibrierten Bildmodus zu sehen und im unkalibrierten Bildmodus nicht?

...kann man nach einer manuellen Kalibrierung in Calman auch keine Feinjustierung mehr vornehmen?

Bei der manuellen Kalibrierung kannst Du regeln was Du willst und wann Du willst.

Servus
Tommy303
Inventar
#277 erstellt: 18. Jan 2022, 14:44
ja berechtigte Frage. Das Problem ist, dass ich kein Setting zum Vergleichen habe.
Die anderen Settings sind ja von der Grundabstimmung total anders.
Ich müsste daher die Kalibrierung zurücksetzen, um einen direkten Vergleich zu sehen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit kalibrierte LUT's in den LG zu schieben? Dann bräuchte man nicht jedes mal neu zu kalibrieren. Das dauert ja auch wieder ca. 1 Stunde pro Kalibrierung.

Das ich beim manuellen Kalibrieren alles einstellen kann wie ich möchte ist mir klar, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Werden bei der manuellen Kalibrierung auch LUT's erstellt? Weil dann sind die Settings im LG ja wieder geblockt, so dass ich nichts mehr verändern kann.
norbert.s
Inventar
#278 erstellt: 18. Jan 2022, 14:56

Tommy303 (Beitrag #277) schrieb:
ja berechtigte Frage. Das Problem ist, dass ich kein Setting zum Vergleichen habe.
Die anderen Settings sind ja von der Grundabstimmung total anders.

Von was reden wie hier nun?
Bei SDR gibt es mindestens drei Bildmodi, die vergleichbar eingestellt werden können. isf Dark, isf Bright, Filmmaker.
Bei HDR10/HDR HLG gibt es zwei Bildmodi. Kino, Filmmaker.
Und nur bei DV hat man das Problem der fehlenden vergleichbaren Modi.

Werden bei der manuellen Kalibrierung auch LUT's erstellt?

Nein.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 18. Jan 2022, 14:58 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#279 erstellt: 18. Jan 2022, 15:14
an den Filmmakermode hatte ich gar nicht mehr gedacht. (Ich habe hell und und dunkel nämlich kalibriert)
Ich habe es eben nochmal gegengecheckt und es liegt an der Quelle.
Wieso fällt mir das jetzt auf und vorher wo ich TV geschaut habe nicht?

Das Bild wirkt wirklich sehr unschön. Im hellen Bereich sieht das Bild gut aus, aber sobald es ein wenig dunkler wird rauscht es überall.

Ich hatte zuvor ein Q95T in 75", bei dem mir das nicht aufgefallen ist und an 2" kann es doch nicht liegen?
In dunklen Szenen wirkt das Bild total verrauscht, so dass es schon für mich anfängt zu flimmern, was mir sogar in den Augen weh tut
the-dreamer
Stammgast
#280 erstellt: 18. Jan 2022, 16:28
@Tommy, du hast meinen Text gelesen?
Tommy303
Inventar
#281 erstellt: 18. Jan 2022, 16:50
Oh hatte ich in der Tat überlesen. Trifft das auch auf de G1 zu? Ich habe ja einen 77G1.
the-dreamer
Stammgast
#282 erstellt: 18. Jan 2022, 16:53
Ich verbessere: Oled 2021 Modelle.
Tommy303
Inventar
#283 erstellt: 18. Jan 2022, 17:25
Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen, selbst mein wesentlich günstigerer QLED bekommt das besser hin.
Grade der Kontrast von hell zu dunkel driftet so dermaßen auseinander. Ja ich gebs zu bin sehr pingelig was sowas angeht, aber bei einem TV in der Preisklasse stört es mich ehrlich schon.

Ich bin ja was Kalibrierung angeht wirklich ein absoluter Anfänger, aber möchte mich da gern mehr reinfinden. Ich bin mir sicher, dass ich da noch was rauskitzeln kann.

Dazu habe ich auch noch ne Frage. Wenn ich auf DDC in Calman klicke und zu den Einstellungen mit Rollout usw komme, wo finde ich das denn in den LG Einstellungen?

Was genau besagt der Rollout Point? Im Video von Calman wurde ja an diesen Werten gedreht, wobei ich das nicht gemacht habe, weil ich gar nicht weiß, was das überhaupt ist.
Die gleiche Frage zu den Shadow Details. Wo genau kann ich die denn im LG einstellen? In Calman habe ich ja einen Einstellbereich von 0-1000, oder gibt es hier wirklich Einstellungen, die man gar nicht am TV vornehmen kann?
the-dreamer
Stammgast
#284 erstellt: 18. Jan 2022, 17:38
Ich kann zu Calman nicht ganz besonders viel sagen, aber was meinst du mit Kontrast von hell zu dunkel driftet??

Shadow details ist nichts anderes als eine manupulation der 1dLut. Dafür gbit es ausserhalb von Calman nichts dergleichen. Also auch nicht im TV.

Weiter oben hast du gefragt, ob die Lut ohne Kalibrierung wieder geladen werden kann: Nein. Calman verwirft sie nach dem durchlauf, so wie ich das mitbekommen habe. Vielleicht kommt das irgendwann als Feature
Tommy303
Inventar
#285 erstellt: 18. Jan 2022, 18:06
ich meine das so, dass das Rauschen in dunklen Bereichen umso mehr auffällt, weil das Bild im hellen Bereich extrem gut ist. Durch das Rauschen, wirkt auch alles ein wenig unscharf und somit hat man deutlich auch das Gefühl viel weniger Kontrast zu haben, weil es eben durch das Rauschen verloren geht.
Weiß nicht wie ich es besser formulieren kann.
Vielleicht hätte Verhältnis als Wort in Abhängifkeit von hell zu dunkel besser gepasst.

Das mit den LUT's ist eigentlich der Punkt, der mich am meisten stört. Ich persönlich sehe darin mehr Nachteile als Vorteile.
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe kann man über das DDC nur LUT beeinflussen, aber nicht wenn ich manuell kalibriere?
Weil ohne Anpassung der Shadow Details bekommt man mit Autocal beim meinem TV keine brauchbaren Ergbenisse. Ich hatte ja Fotos gepostet. In dunklen Bereichen bekommt man dann grüne Fragmente, was natürlich noch unschöner ist als Rauschen.
the-dreamer
Stammgast
#286 erstellt: 18. Jan 2022, 18:20
Manuelle Kalibrierung heisst im allgemeinen, du stellst alles über das CMS des LGs ein. Jeweils 1pt/2pt/10pt oder 22pt.

Eine 3DLut ist qualitativ besser, Vincet Theo schwört aber auf eine manuelle. Ich schätze aber auch, er wird den WB über den SM einstellen. Damit kann man schon 60% erschlagen für alle Bildmodi. Bei einer 1dLut wird der Wert im SM aber nicht benutzt.
norbert.s
Inventar
#287 erstellt: 18. Jan 2022, 22:18

Tommy303 (Beitrag #283) schrieb:
Dazu habe ich auch noch ne Frage. Wenn ich auf DDC in Calman klicke und zu den Einstellungen mit Rollout usw komme, wo finde ich das denn in den LG Einstellungen?

Gar nicht.

Was genau besagt der Rollout Point?

Roll-off Point: https://kb.portrait.com/help/lg-2019-custom-tone-mapping
Das ist der Punkt in % von der real gemessenen maximalen Leuchtdichte, bei dem die Norm-Transferkurve verlassen wird um die restlichen "tausenden" von Candela noch irgendwie zu differenzieren.

Die gleiche Frage zu den Shadow Details. Wo genau kann ich die denn im LG einstellen?

Gar nicht.
Damit wird die LUT beeinflusst, die Du bei einer manuellen Kalibrierung gar nicht benutzt.

Das mit den LUT's ist eigentlich der Punkt, der mich am meisten stört. Ich persönlich sehe darin mehr Nachteile als Vorteile.

Naja. Seit der neuen Aurora Color Engine in Calman seit April 2021 ist die LUT-Kalibrierung meiner bis dahin immer durchgeführten manuellen Kalibrierung überlegen. Auch im Near-Black-Bereich.

Servus
Tommy303
Inventar
#288 erstellt: 18. Jan 2022, 23:24
@norbert
danke dir für die ausführlichen Antworten.

@the-dreamer
was ist SM? Also ich bin mit der Kalibrierung noch nicht wirklich zufrieden. Ich versuche es mal mit einer manuellen.
norbert.s
Inventar
#289 erstellt: 18. Jan 2022, 23:41
SM = Service Menü

Servus
the-dreamer
Stammgast
#290 erstellt: 26. Jan 2022, 11:51
Moin Zusammen,

Ich habe ja bereits hier über den TV geschrieben: http://www.hifi-foru...=2516&postID=240#240

Nun habe ich DV bei dem TV kalibriert und habe wieder festgestellt, dass die Gamma Kurve sich ähnlich verhält wie in dem Bild oben. Alles korrigierbar.

Aber mir kam in den Sinn, dass man das ganze vielleicht schon im SM wieder gerade rückt, da ja scheinbar alle Bildmodi betroffen sind. HDR10 hatte ich mir jetzt noch nicht angeschaut, erwarte aber nichts anderes.

Hintergedanke ist, insbesondere bei DV, dass ich möglichst wenig über das CMS des LGs verstellen möchte.

SM WB wird ja mit RGB Gain durchgeführt. Die Cut Werte sind ja nichts anderes als die 2pt korrektur.

Vorteil wäre ja, dass alle Bildmodi profitieren, LGs, wohl nicht immer sauberes, CMS weniger reinwirkt und die 3DLut bei SDR auch weniger nachjustieren müsste bei der Kurve.

gamma-dv

Um die Gamma-Kurve bei DV gerade zu bekommen, muste ich schon unten rum 2stellig die Werte anheben:

ire

Ich würde das gerne verhindern und nur kleine Änderungen durchführen, ähnlich wie zwischen 90-100%. Zumindest < 70 % muss stark angehoben werden.

Meinungen dazu?

Edit: Zum Vergleich meine letzte DV Session mit altem Panel beim CX:
ire


[Beitrag von the-dreamer am 26. Jan 2022, 12:01 bearbeitet]
Tripstrilles
Ist häufiger hier
#291 erstellt: 26. Jan 2022, 19:19
Hallo, habe den LG G1 TV und wollte den jetzt mit Calman kalibrieren.

Bin langsam am verzweifeln. Ich starte das Calman SDR 10 h Video auf dem Mediaplayer des TVs.
Obwohl ich beim TV den ganzen Energiesparkram abgeschaltet habe, schaltet sich der TV trotzdem nach ca. 10 - 15 Minuten aus. Selbst das Spielen mit der Maus der Fernbedienung bringt keine Abhilfe.
Ist mir jetzt 6 mal hintereinander passiert.

Kann mir bitte jemand diesbezüglich helfen?

Danke, Rainer
norbert.s
Inventar
#292 erstellt: 26. Jan 2022, 20:17
Mir ist kein Timer im TV bekannt, der bereits nach so kurzer Zeit zuschlägt. Das kleinste Intervall für "Autom. Ausschalten" ist 2 Stunden.
Schaltet er sich wirklich aus oder wird nur das Bild dunkel? Letzteres wäre ein Bildschirmschoner vom Medienplayer, der eventuell separat einstellbar ist.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 26. Jan 2022, 20:20 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#293 erstellt: 26. Jan 2022, 22:05
Kann ich nicht bestätigen.
Ich hatte am Amfang das Problem, dass mein AVR in den Standby gegangen ist, aber der Mediaplayer kann alleine von der Logik nicht in den Standby gehen.
Das ist ja kein intelligenter Player.
Woher soll der Player wissen, ob du dir einen Film oder eine einzelne Farbe in Dauerschleife ansiehst.
Da geht (logischerweise) nie irgendwas in den Standby.

Keine Ahnung warum das bei Dir so ist. In dem Fall würde ich dir wirklich nochmal zu einem Werksreset raten.
Tripstrilles
Ist häufiger hier
#294 erstellt: 27. Jan 2022, 00:08
Danke, ich habe dann neu kalibriert, indem ich den TV Live Modus aufgerufen habe und Eurosport laufen gelassen. Diesmal schaltete das Display nicht aus. Ergebnis war einzige Katastrophe. Knatschrote Flächen und Ränder im kalibrierten Modus, unbrauchbar. Habe wieder resettet. Blicke nicht mehr durch, man findet aber auch nirgendwo eine 1 zu 1 Anleitung in deutsch, wo die einzelnen Schritte in der entsprechenden Reihenfolge erklärt werden.
Auch finde ich nichts, ob ich vor dem Kalibrieren genau den Modus einstellen muss, den ich kalibrieren möchte.

Rainer
Tommy303
Inventar
#295 erstellt: 27. Jan 2022, 00:14
Suche mal in Youtube nach LG Calman Calibration.
Ist direkt vom Hersteller.
Ist zwar vom 2020 Modell, aber die Schritte sind 1:1 identisch.
Und es steht ja auch selbst in der Software alles gut beschrieben.
Du musst natürlich den Bildmodus einstellen, den du kalibrieren möchtest, was anderes macht auch keinen Sinn.
Normalerweise stellt man das aber in der Software ein und LG übernimmt das automatisch.
Anders gesagt, wenn du z.B. den dark Modus kalibrieren möchtest und den am TV einstellst, in der Software aber den hellen Modus ausgewählt hast, dann stellt er deinen Tv automatisch auf den hellen Modus ein. Darauf musst du also dringend achten.
Tripstrilles
Ist häufiger hier
#296 erstellt: 27. Jan 2022, 00:54
Danke, hab ich mir auch so gedacht.

Nochmals das 10 h SDR File von Calman einfach so im Mediaplayer laufen gelassen.

Der Fernseher ist genau nch 23 Minuten wieder aus gegangen. Weiss keinnen Rat mehr.

Rainer

P.S.:

Muss ich denn immer diese Videos vom Stick laufen lassen? Das Bild des TV wird doch immer vom Pattern Generator überschrieben und hat doch keinen Einfluss auf die Kalibrierung - oder?

Und HDR könnte ich ja von Sky oder Amazon Prime abspielen lassen.

Rainer

Edit:

Beim 1h SDR Film schalteter der Fernseher nach 18 Minuten aus.


[Beitrag von Tripstrilles am 27. Jan 2022, 01:17 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#297 erstellt: 27. Jan 2022, 01:01
Also ich finde das Video mehr als hilfreich.
Wenn das Video nämlich nicht läuft, dann geht der TV oder irgendwas anderes wirklich in den Standby, weil der TV sieht, dass kein Signal anliegt und der User wohl vergessen hat den TV auszuschalten.
Hast du einen AVR? Vielleicht ist auch der AVR der Übeltäter, so war es auch bei mir. Wenn bei mir der AVR ausgeht, geht auch der TV aus.
Der Hintergrund muss beim Kalibrieren möglichst dunkel sein, mam kann sich theoretisch die Kalibrierung verhunzen, wemn du zwischen Parttern Generator zu hellem Hintergrund switchst, daher ja auch dieses Video.
Ich finde es eben perfekt für den Zweck.
Tripstrilles
Ist häufiger hier
#298 erstellt: 27. Jan 2022, 01:05
Habe gerade Posting editiert.

Der LG ist über HDMI 2/ARC mit der Bose 650 und Sky Q Receiver verbunden. CEC ist bei allen Geräten aktiviert.
Ich kann heute mal noch probieren, die Geräte zu trennen und dann zu kalibrieren.
Habe auch mal die CEC Einstellung für die LG Fernbedienung gelöscht, war wohl Fehler in Konfiguration meinerseits. Ich möchte alles mit der Bose FB steuern (Bild Modi geht ja leider nicht).

Rainer


[Beitrag von Tripstrilles am 27. Jan 2022, 03:30 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#299 erstellt: 27. Jan 2022, 09:23

Muss ich denn immer diese Videos vom Stick laufen lassen? Das Bild des TV wird doch immer vom Pattern Generator überschrieben und hat doch keinen Einfluss auf die Kalibrierung - oder?

Es geht bei dem Video eigentlich nur darum, dass für den iTPG genau die Signalart anliegen muss, für die kalibriert werden soll. Nur so liefert der iTPG das passende Pattern. Die Signalart kann man natürlich auch anders anlegen.

Allerdings ist es bei mir am 2020er so, dass ganz kurz - im Bereich von ein oder zwei Zehntelsekunden - das angelegte Signal im Hintergrund zwischen den Pattern von iTPG erscheint. Ob das beim 2021er ebenso ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob das beim 2020er einen Einfluss auf die Messung haben kann, ist mir ebenso unbekannt, da ich es erst gar nicht ausprobiert habe. Der Einfluss dürfe aber recht gering sein, bei einer "Source Delay" von 0,5 Sekunden in Calman.

Wenn das Video nämlich nicht läuft, dann geht der TV oder irgendwas anderes wirklich in den Standby, weil der TV sieht, dass kein Signal anliegt und der User wohl vergessen hat den TV auszuschalten.

Das kann man aber per "Autom. Ausschalten" einstellen. Da stolpert man nur einmal darüber. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 27. Jan 2022, 09:26 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#300 erstellt: 27. Jan 2022, 09:37

the-dreamer (Beitrag #290) schrieb:
Meinungen dazu?

Ich habe einmal ähnliches bei 2-Punkte im SM probiert. Dafür muss man an die CUT-Werte ran. Diese haben mir aber den Schwarzwert kaputt gemacht. Daher habe ich die CUT-Werte nie wieder angerührt.

Die 20-Punkte im SM habe ich nie probiert. Nur die 2-Punkte.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 27. Jan 2022, 09:39 bearbeitet]
the-dreamer
Stammgast
#301 erstellt: 27. Jan 2022, 10:23

norbert.s (Beitrag #299) schrieb:

Allerdings ist es bei mir am 2020er so, dass ganz kurz - im Bereich von ein oder zwei Zehntelsekunden - das angelegte Signal im Hintergrund zwischen den Pattern von iTPG erscheint. Ob das beim 2021er ebenso ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


Zumindests bei DV flackert zwischen den Pattern es wie bei 2020er auch. Das Verhalten ist identisch.


norbert.s (Beitrag #300) schrieb:
Dafür muss man an die CUT-Werte ran. Diese haben mir aber den Schwarzwert kaputt gemacht. Daher habe ich die CUT-Werte nie wieder angerührt.

Die 20-Punkte im SM habe ich nie probiert. Nur die 2-Punkte.


Hatte sich der Schwarzpunkt verschoben oder hattest du damit dann black-crush, weil die Werte untenrum so dunkel wurden?

Ich habe ja genau die Situation am TV, dass 17-20 gefühlt/gesehen deutlich dunkler ist, als beim CX. Die Messwerte spiegeln das auch wieder. Es erinnert mich an die Messungen, die ich direkt nach Stunde 0 beim CX nach dem Panel-Tausch gemacht hatte.

Wert 17 ist beim TV extrem schwach zu sehen bei Gamma 2.2.

22pt SM wirkt sich nur bei SDR aus.


[Beitrag von the-dreamer am 27. Jan 2022, 10:24 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2024  –  1097 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2018 | B8 / C8 / E8 / G8 / W8 Einstellungsthread
norbert.s am 29.03.2018  –  Letzte Antwort am 18.04.2021  –  1061 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  3733 Beiträge
Entscheidungshilfe C8 E8 C9 E9
Gummiente88 am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2020  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.653