HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung für trapezförmigen, schallharten Raum | |
|
Kaufberatung für trapezförmigen, schallharten Raum+A -A |
||
Autor |
| |
W3ihnachtsmann
Neuling |
00:26
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Hallo Forum, Ich bin mehr oder weniger neu im Forum und freue mich auf eure Unterstützung. Wir habeng gerade eine neue Wohnung gekauft und überlegen uns wie wir da eine Stereoanlage einbauen. Ich möchte mir gerne eine Musikanlage für den Raum anbei kaufen. Ich verstehe leider noch nicht so viel von Akustik. Zwar kann ich mir die physikalischen Grundlagen hoffentlich aneignen, was das in der Praxis bedeutet weiß ich jedoch nicht. Daher wollte ich erstmal Fragen was für eine Bedeutung mein Raum für Musikgenuss hat. Momentan erscheint es mir viel Echo zu geben, da nicht viel drin steht und das meiste eher schallhart ist. Ich habe einfach mal mit dem Fragebogen angefangen. -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Kommt drauf an - wenn es ein wirklich tolles Sounderlebnis liefert das für lange Jahre anhält gerne 5000€. Wenn aus dem Raum sowieo nicht so viel rauszuholen ist lieber <1000€ Jeweils bezogen auf das Gesamtsystem inkl. Verstärker etc. -Wie groß ist der Raum? 7m x 8,5m, eine Wand ist im 10° Winkel. Siehe Zeichnung. -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Ich habe eine Skizze erstellt, kann Sie aber nicht hochladen. Es kommt der Ladebalken und sonst passiert nichts. In kürze: Der Raum hat eine trapezförmige Gestalt. Eine Seite 5,5m, die gegenüberliegende 7m. Der Abstand ist 8,5m. Somit weicht eine Wand 10° von einer rechtigen Form ab. Alles ist Schallhart. Im Wesentlichen kann die 7 m Wand und die schräge Wand mit Lautsprechern versehen werden. -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Egal - sollte halt gut aussehen. Der Raum hat eine Sichtestrichboden, eine Backsteinwand und hat Stahlträger an der Decke. Also eher Industrial Style. Er ist umgeben von Eichenholzparket (siehe "Gang"), Möbel auch aus Eichenholz. Sowohl Standlautsprecher als auch Lautsprecher die man mit Magneten an den Stahlschienen aufhängt wären ok. -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Nicht limitiert. Wenn groß sollten Sie halt stilistisch in den Raum passen. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Noch nichts. -Welcher Verstärker wird verwendet? Keiner bisher. -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Musik zum Tanzen. Klassische Musik. -Wie laut soll es werden? Nicht sehr laut, wir haben Kinder (und Nachbarn). Wir haben gerade nur eine JBL 7, lauter sollte es nicht werden. -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Ich weiß nicht was davon die Implikation ist. -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nur im politischen Sinne. - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Ich habe bisher noch nie in Ruhe mir gute Stereoanlagen angehört, eher in alltäglichen Situationen. Bisher Bose 5.1 Systeme mit total störendem Echo da Wintergarten. Altes Yamahasystem 5.1, unspektakulär und Verstärker rauscht. JBL 7 weil wir gerade in die Wohnung eingezogen sind. Es wäre doch angenehm nicht alles von einer kleinen Quelle zu hören. Gesamtqualität nicht so toll. -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Bluetooth wäre ganz nett. Soll auch gut aussehen oder zumindest nicht stören Selbstbau wäre denkbar. Ich habe zumindest die Ausrüstung dafür (vermute ich). - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Achse: Karlsruhe, Stuttgart Konstanz. [Beitrag von W3ihnachtsmann am 26. Mrz 2025, 00:27 bearbeitet] |
||
kallix
Stammgast |
00:38
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2025, |
In KA und B-B gäbe es : ![]() 68789 St. Leon-Rot : ![]() Da würde ich mal vorbei schauen..... |
||
|
||
W3ihnachtsmann
Neuling |
08:59
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Danke, ich werde mich "umhören" und dann wieder mit etwas konkreteren Fragen melden. Gerne möchte ich vorab etwas Rat bezüglich der Raumausgestaltung und Position der Lautsprecher erfragen. Ich habe dazu die Raumskizze hochgeladen. ![]() Wir schauen nach rechts, zum Fenster. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Raum ein eindimensionaler Resonator, da der Schall nur zwischen den parallelen Seiten resoniert. Eine Seite ist mit einer Küche abgedeckt, das sollte ein effizienter Tieftonunterdrücker geeignet sein. Tatsächlich habe ich den Eindruck das hohe Töne (pfeifen) länger nachhallen. Würde sich daher ein Hochtonabsorber lohnen (Filz?) Das wäre auf einer Raumseite möglich. Gibt es hier etwas zu beachten? Grundsätzlich kann ich die Boxen überall wo es grün ist hinstellen. Vermutlich sind die roten Positionen am besten? Gibt es sonst Punkte an denen ich unbedingt etwas ändern sollte? |
||
derdater79
Inventar |
11:41
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Hi,Deckensegel, Stoff in Wellen oder abgehängte Dämmpanele. Da Stereo , wäre die KEF mal zuhause zu hören. ![]() ![]() Subwoofer den ![]() Gruß D |
||
Kunibert63
Inventar |
12:41
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Versuche den Aufbau so nahe wie möglich in Richtung der Lautsprecher umzusetzen. Das Stereodreieck kaum viel größer als 3Meter. Je näher du kann um so weniger hört man die Raumantwort. Welche Lautsprecher am besten "funktionieren" kannst Du nur durch probieren ermitteln. Verstärker sind da eher nicht das Problem. Du bleibest bei Stereo? Einmessung wird hier bald empfohlen werden. Auch gewisse Stereoverstärker haben eine Einmessung. AVR haben alle was zum einmessen. AVR werden meistens von Stereohörern abgelehnt weil man kaufe viele Eigenschaften mit die man nicht bräuchte. Meine Meinung, es frisst dann aber kein Brot mehr und teurer als Stereoverstärker sind AVR auch nicht. Muß dazu leider auch sagen die haben deutlich mehr Fallstricke wenn es um die Einrichtung geht. Ohne Hilfe, natürlich aus unserem Forum, kann man als Neuling schon mal verzweifeln. Yamahe fällt mir da als erstes ein wenn ich an Stereo denke. Hier einer mit Einmessung als Receiver, also Radio. ![]() Wer möchte schaut sich auch deren Lautsprecher an. Die werden hier im Forum so gut wie nie erwähnt. Lautsprecher in Schön kosten manchmal mehr weil Schön. Ohne Bling bling kann es bei besseren Klang eventuell weniger kosten. Und dann die Sache -Standlautsprecher vs. Regallautsprecher- Fürs gleiche Geld könnte man bei Regalos eine nächst höherpreisige Serie nehmen. Beispiel Oberon gegen Octacon oder noch höherwertiger. Das zieht sich über alle Hersteller hinweg. Polk Audio hat die ES und die Reserve. Monitor Audio auch mehrere Serien die sogar Schön sind. Wharfedale mit Dreiweger als Regallautsprecher und Schön. Bei Klipsch bin ich regelmäßig überfragt weil ich die Serien nicht wirklich unterscheiden kann. Aber ausgerechnet Klipsch könnten bei Euch von Vorteil sein wegen dem "Horn". Schön bei Klipsch liegt im Auge des Betrachters. Bei Stand gegen Regal kann es auch was gegen Moden ausrichten. Tiefton regt Moden auffälliger an als andere Frequenzen. Da könnten Regalos halt besser sein. Auch wegen Wandnähe. Könnten. Denn auch manche Standlautsprecher können nahe an die Wand. Später gegen Bassmoden angehen ist im Heimgebrauch nahezu unmöglich. Man wird sich keine ganzen Rockwool-Pakete vom Boden bis an die Decke in die Ecken stellen wollen/können/dürfen. Befasse dich erst mit Akustik wenn die endgültigen Lautsprecher da sind. |
||
JULOR
Inventar |
18:13
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Trapezförmig ist ja eigentlich gut. Wenn du weniger parallele Wände hast, verteilen sich die Reflexionen besser und du hast weniger stehende Wellen.
Du hast es ja schon erkannt. Ein schallharter Raum ist nicht gut. Bose verstärkt den Effekt, da sie gezielt über Reflexionen arbeiten. Wenn du einen Teppich auslegen kannst (gibt auch robuste für den Wintergarten), vielleicht sogar Lamellenvorhänge vor die Fenster, natürlich auch Möbel, dann hilft das sicher viel. Eine kleinere Hörzone einrichten, zumindest für das bewusste Musikhören, ist auch ein guter Tipp - wenn du das denn möchtest. |
||
W3ihnachtsmann
Neuling |
23:38
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Danke für eure Beiträge! Danke, derdater79 für den Tipp, das schaue ich mir gerne an! Wenn ich das richtig verstehe ist in der WiFi Version der Verstärker integriert und man kann gleich über Chromcast, Apple & co streamen. Das ist natürlich sehr interessant für eine gute Bedienbarkeit. [/quote] Versuche den Aufbau so nahe wie möglich in Richtung der Lautsprecher umzusetzen. Das Stereodreieck kaum viel größer als 3Meter. Je näher du kann um so weniger hört man die Raumantwort. [quote] Verstehe - der Extremfall ist sozusagen ein "Kopfhörer" da es dann keine Echos vom Raum gibt. Das Limit ist natürlich dass eine gewisse Fläche beschallt werden soll. [/quote] Welche Lautsprecher am besten "funktionieren" kannst Du nur durch probieren ermitteln. Verstärker sind da eher nicht das Problem. Du bleibest bei Stereo? [quote] Ja, eigentlich hört sich stereo sinnvoll an - ich möchte ja keine Filme anschauen. Das gibt der Raum nicht wirklich her. Und wenn schon bin ich nicht so der Fan von Geräuschen hinter mir. [/quote] Einmessung wird hier bald empfohlen werden. [quote] Mein Verständnis von "Einmessen" ist an einen oder mehrre Punkte ein Mikrofon zu plazieren und dann einen Testton abzuspielen und dadurch einen Equalizer so einzustellen, dass der Testton die gewünschte Charakteristik hat. Da hätte ich jetzt die Bedenken, dass ein anderer Ort dann automatisch schlechter klingt, weil man ja für einen anderen Ort optimiert hat, oder? Ich habe das Gefühl das macht eher bei statischen Hören Sinn (Filme) oder Sitzen nur an einem Ort. Danke auch für die weiteren Tipps. [/quote] Du hast es ja schon erkannt. Ein schallharter Raum ist nicht gut. Bose verstärkt den Effekt, da sie gezielt über Reflexionen arbeiten. Wenn du einen Teppich auslegen kannst (gibt auch robuste für den Wintergarten), vielleicht sogar Lamellenvorhänge vor die Fenster, natürlich auch Möbel, dann hilft das sicher viel. [quote] Ich glaube ich habe den Fragebogen missverständlich ausgefüllt. Der gezeigte Raum ist kein Wintergarten - das war bei meinen Eltern. Ich dachte das allgemeine Hörelebnis wäre gemeint. Ich werde mich Entweder am Wochenende oder in zwei Wochen (eine Dienstreise steht an) mal zu SG Akustik begeben und mal schauen wie sich die Boxen in Realität anhören. |
||
13mart
Inventar |
10:18
![]() |
#8
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Hallo Wiehnachtsmann, was passiert denn, wenn du dich ins Zimmer stellst und in die Hände klatschst? Schallert es, Klingt es hallig? Dann ist die Raumakustik ein Problemfeld. Weiche Stoffe aller Art - Möbel, Vorhänge, Teppiche - sind die erste Linderung, dann kann man sich nach Produkten umsehen, die speziell für diesen Zweck gemacht sind. Gruß Mart p.s.: Die Position der Lautsprecher auf der Skizze würde ich auch so wählen. |
||
W3ihnachtsmann
Neuling |
10:41
![]() |
#9
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Hi Mart, ich würde sagen da ist ein leichter Nachhall. Stärker empfinde ich den Nachhall wenn man pfeift, das hört man richtig lange. Viele Grüße |
||
13mart
Inventar |
12:29
![]() |
#10
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Es gibt eine App die 'myraumklang' heißt. Mit der kann man ein erstes Messergebnis zur Nachhallzeit ermitteln. In verschiedenen Räumen zeigen sich deutliche Unterschiede. ![]() Gruß Mart |
||
W3ihnachtsmann
Neuling |
09:44
![]() |
#11
erstellt: 29. Mrz 2025, |
Hi, Ich denke die KEF50 Wireless II werde ich mir mal genauer anschauen und ggf. kaufen. Sie werden ja wirklich sehr oft in dem Preisregime empfohlen. Wenn wir irgendwann etwas anderes wollen, halte ich sie für upgradefähiger indem sie ein ein anderes Zimmer wandern. Da ist vermutlich eher kein Platz für einen Verstärker, daher erscheint mir die Wireless Variante sinnnvoll. Gibt es einen guten Grund mehr Geld in den KC62 oder die PB Variante der SVS zu investieren? Wenn ich das richtig verstehe, ist die Positionierung von dem Subwoofer wichtiger als der Subwoofer selber. Dafür wäre dann natürlich drahtlos ideal. Welche möglichkeiten gäbe es hier? Wenn ich das richtig verstehe, ist die einzige Möglichkeit so ein Drahtloskit von KEF zu kaufen und da den KC62 oder Kube dranzubauen. Das wäre natürlich suboptimal, da das eine häßliche zusätzliche schwarze Box neben den KEF Lautprechern wäre... Ansonsten habe ich einige weiße Dämmplatten und diese Holzlattendämmplatten gekauft. Mal schauen was es bringt, erstmal nur hinhalten. Dauert aber alles 2 Wochen, jetzt gehts erstmal auf eine Dienstreise. Myraumklang werde ich natürlich auch vor und nach Optimierung probieren. Grüße [Beitrag von W3ihnachtsmann am 29. Mrz 2025, 11:04 bearbeitet] |
||
W3ihnachtsmann
Neuling |
21:25
![]() |
#12
erstellt: 29. Mrz 2025, |
Hallo, Also ich war heute bei SG-Akustik. Vermutlich war ich in einem ungeeigneten Moment da - jemand anders hat gerade eine Hörprobe gemacht. Dadurch war das Gespräch sehr schwierig, da sich zwei Schallquellen überlagert haben und wir dann von einem anderen Kunden unterbrochen wurden. Komisch, ich hätte das an deren Stelle irgendwie getrennt und Hörproben separiert. Wie auch immer, ich hatte keine Zeit und Ruhe mir dann andere Anlagen anzuhören und bin wieder gegangen. Ich glaube das macht auch nur bedingt Sinn in einem Geschäft, die Anzahl der "Retourartikel" scheint das zu bestätigen. Meine Familie wollte eigentlich nur dass die Boxen weiß sind :-) insofern habe ich jetzt weiße LS50 Wireless II und SVS SB-1000 genommen. Danke, derdater79, für den Tipp. Ich habe mich natürlich noch weiter mit der Materie beschäftigt und bin zum Schluss gekommen, dass das ein guter erster Startpunkt für diese Klasse ist. Der Spaß hat übrigens 1600€ für die LS50 und 700€ für die SB-1000 pro gekostet, beides Auspackware. Ich bin sehr gespannt! Danke soweit für die Beratung. [Beitrag von W3ihnachtsmann am 29. Mrz 2025, 21:26 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.751
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.015