Anschluss mehrer Audioquellen

+A -A
Autor
Beitrag
Gabbertrip
Neuling
#1 erstellt: 08. Apr 2020, 15:16
Hallo,
ich stehe derzeit vor einem Problem für die Verkabelung meiner neuen Monitore (KRK Rokit RP5 G4).
Ich hab folgende Audioquellen:
- 3.5mm Aux vom PC
- Clinch vom DJ Controller
- Bluetooth von nem Bluetooth receiver (muss ich noch erst kaufen)
und will zwei Ausgänge:
- Für Monitore (Analoger Eingang Klinke/XLR)
- Für Bluetooth Transmitter

Ich wäre froh über Ideen, wie sich das möglichst kostengünstig lösen lässt. Danke!
BjoernMZ
Inventar
#2 erstellt: 08. Apr 2020, 15:24
Ab einer bestimmten Menge an Qellen braucht man dann doch einen Vorverstärker bei Aktiven..

Der von Emotiva wurde hier schon öffters empfohlen.Der hat auch Bluetooth und einen USB DAC, dann musst du deinen PC nicht mehr über Klinke anschliessen.und musst dafür nixmehr kaufen wegen Bluetooth...Und der ist echt günstig im Vergleich.

https://emotiva.com/collections/pre-amps/products/pt-100

Lg
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 09. Apr 2020, 10:30
Der ist ja so preiswert, da ist ja eine Aktivsplitterlösung fast teurer.
BjoernMZ
Inventar
#4 erstellt: 09. Apr 2020, 13:52
Günstiger geht's noch mit nem gebrauchten AVR, wenn er aktivouts hat.. die können ja auch meistens Bluetooth und dienen als Schnittstelle, auch ohne Heimkino, da gibts echte Brocken für wenig Geld dank HDMI 2.x.

Ich kenne den Emotiva nur als Kauftip hier aus dem Forum, macht aber einen guten Eindruck..

LG
Gabbertrip
Neuling
#5 erstellt: 09. Apr 2020, 14:11
Danke für den Vorschlag, aber der liegt gute 200€ außerhalb meiner Preisrange (Student und so). Geht das wirklich nicht billiger? Wie gesagt, Bluetooth muss der nicht haben, die receiver/sender kauf ich extra.
BjoernMZ
Inventar
#6 erstellt: 09. Apr 2020, 14:36
Oder nimm einfach den Laptop als Vorverstärker..Dj Controller an den Audio in...Die Monitore an den Ausgang...
Der Labtop kann doch als Bluetooth Empfänger laufen?spätestens mit einen USB Bluetooth Adapter müsste das gehen. Dann musst du am Ende nix kaufen..

LG
Gabbertrip
Neuling
#7 erstellt: 10. Apr 2020, 18:23
Geht leider nicht, PC hat kein Bluetooth & ist meist nicht angeschaltet.

Ich hab das entdeckt, was eigentlich alles hat, was ich benötige:
https://www.thomann.de/de/the_t.mix_micromix_2_usb.htm

Was wäre der Haken an dem Gerät?


[Beitrag von Gabbertrip am 10. Apr 2020, 18:33 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#8 erstellt: 10. Apr 2020, 20:57
Das Teil würde gehen, mal von 80db Rauschabstand abgesehen, und das dann keine Quelle mehr dazu kommen darf.
Der Preis ist dafür Unschlagbar;-)

LG
turbo_rolf
Stammgast
#9 erstellt: 10. Apr 2020, 21:38

BjoernMZ (Beitrag #6) schrieb:
Der Labtop kann doch als Bluetooth Empfänger laufen?
Leider nicht! Die aktuellen Windows-Versionen beherrschen im Bluetooth-Stack die Funktion "Audio-Senke" nicht mehr, ist einfach nicht eingebaut. Dieselbe Hardware unter (z.B.) Ubuntu kann das dann aber!
"Audio-Quelle" können dann wieder alle Betriebssysteme.
BjoernMZ
Inventar
#10 erstellt: 10. Apr 2020, 23:41
Der Micromix muss aber an den PC angeschlossen werden , oder du musst noch ein Netzteil mit USB Stecker dazu kaufen..oder sehe ich das falsch..? Der bekommt seinen Strom über USB..

LG
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 11. Apr 2020, 09:22

Gabbertrip (Beitrag #7) schrieb:
.....
Ich hab das entdeckt, was eigentlich alles hat, was ich benötige:
https://www.thomann.de/de/the_t.mix_micromix_2_usb.htm

Was wäre der Haken an dem Gerät?


Noch USB-Netzteil erforderlich. Qualität so lala. Ist halt wieder das Billigste vom Billigen, was da rausgesucht wurde.

Probier es halt aus. Wenn es rauscht, die Regler bald schlapp machen und du Übersprechen zwischen den Kanälen hast, musst du eben wieder neu kaufen.
BjoernMZ
Inventar
#12 erstellt: 11. Apr 2020, 22:43
@Rolf

Ok, schade, ich nutze selbst kein Bluetooth, darum ist meine Ahnung da beschränkt.
Ich hätte jetzt gedacht das es da ne Software gibt.

@....

Aber der PC ist hier ja eh raus als Preamp. Am Ende aber besser als der Minimixer, der mit 20Euro USB netzteil garnicht mehr so günstig ist,wenn noch der BT Kram dazu kommt.

alles analog zu verbinden und dann jeden Bluetooth Transfer wieder zu digitalisieren ist eh nicht so toll...

Wo wird eigentlich die Lautstärke geregelt?
Ist das an den LS möglich? Am besten immer so weit hinten wie möglich in der Kette..In den LS ist ja nochmal ein DSP also wieder Digitalisierung und wieder analog zu den Verstärkern.
Der Einsatz von AD und DA Wandlung sollte in einer Kette schon geplant und gering gehalten werden..wenn die Aktiven einen DSP mit digitaleingang haben sollte man bis dahin auch digital bleiben am besten ohne db Reduzierung im signalweg.

LG


[Beitrag von BjoernMZ am 12. Apr 2020, 00:31 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss bluetooth-transmitter/receiver
andamos am 13.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  2 Beiträge
Bluetooth Transmitter für Motorradhelm
Seeraeuber_1 am 03.03.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  12 Beiträge
Aukey Bluetooth Transmitter
MrFrabe am 06.10.2020  –  Letzte Antwort am 06.10.2020  –  3 Beiträge
3.5mm klinke auf 2x XLR?
finocchio am 07.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.05.2006  –  4 Beiträge
Mehrere Audioquellen an Lautsprecher anschließen?
Ant0n am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  17 Beiträge
Bluetooth
Tanjakiefert am 17.01.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2017  –  2 Beiträge
Bluetooth auf Cinch/Klinke/. Empfehlung
Tarkoon am 29.11.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  19 Beiträge
bluetooth vs airplay
-andyH- am 09.07.2022  –  Letzte Antwort am 12.07.2022  –  11 Beiträge
Übertragung via WLAN, Bluetooth
jospitt am 21.03.2024  –  Letzte Antwort am 21.03.2024  –  2 Beiträge
Bluetooth Adapter
huluecke am 19.12.2018  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.482

Hersteller in diesem Thread Widget schließen