Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
Stax1
Hat sich gelöscht
#301 erstellt: 03. Nov 2015, 15:55

eager_keen (Beitrag #299) schrieb:
Scusa, sehr aufmerksam! Ei, das habe ich wohl überlesen.

Gut Stax, dann bist du leider doch wohl mit deinem Setup noch nie in den Genuss von Auro gekommen, denn der Dolby Upmixer kann mit den an dem 5.1 anhängenden Auro-Informationen nichts anfangen und sie nicht entpacken.
Was zu hören war, war dann lediglich die Simulation des DSU auf Atmos, also nicht einmal "vollwertiger" 3D-Klang.
Wird also Zeit für einen neuen AVR ;)


... ich habe den SR 7009; soviel dazu.

Ich habe Metallicas Through the Never als Blu-ray, natürlich Atmos.
Der Sound ist erstklassig, mitreissend, voluminös, die Bühne wird gut abgebildet, und bleibt, wenn ich mich im Raum bewege, stabil.

Zudem habe ich die CD Ausgabe von Through the Never, steht zwar auch was von Atmos drauf, ist aber banales Stereo.
Wenn ich aber den DSU ranlasse, dann geht der Klang mächtig in Richtung Atmos, ist auf jeden Fall besser als 5.1. Ich habe die Centerbreite dabei auf 1.0 gestellt.

Nochmal zur Auro Musik.
Der AVR empfängt bei Auro 3D 4 Kanäle, und der Dolby Surround Upmixer selektiert aus den 4 Kanälen die Höheninformationen und gibt somit 8 kanalig aus.

Wenn ich mit der Auromatik eine Stereo-CD abspiele, funktioniert das ähnlich.

Das der Auro-Klang anders ist, will ich daran erkennen, dass der Klang der jeweils 2 Trompeten anders gestaffelt ist, ähnlich dem QSound. In der 5.1 Surround-Fassung sind die Trompeten so nicht gestaffelt.

Ich habe eine Stereo-CD mit DSU auf 5.1 gehievt, der Klang gefällt mir nicht, kommt nicht an SACD heran. Centerbreite geändert.
Ich habe eine SACD auf 5.2.4 interpoliert, der Klang gefällt mir nicht, Original-5.1 gefällt mir besser. Centerbreite geändert.

Wobei ich noch anmerken muss, dass Centerbreite ändern bei meiner Anlage nichts bringt; ich habe ein optimales Stereodreieck, alle Surround-Hochtöner sind in Ohrenhöhe und in exakt gleicher Entfernung.

Und ich habe mir die Frequenzen nicht von Audyssey verbiegen lassen, alles manuell eingegeben, den analogen Pegelmesser samt Test-CD eingesetzt, und den Equalizer bei 3 oder 4 Frequenzen moderat - -0.5, -1 dB - betätigt.

....
Bei San Andreas z.B. schwebt der Filmsound als Klangwolke in oberen Sphären, losgelöst von Effekten und Sprache, irgendwie unwirklich, wie übergestülpt.

Ob es im Kino auch so klingt?
zftkr18
Inventar
#302 erstellt: 03. Nov 2015, 18:10
Das habe ich bei San Andreas via Denon AVR-X7200WA mit Auro Upmixing so nicht empfunden. Da war die Musik wie bei 5.1 üblich hörbar und nur die Effekte waren auf die .4 verteilt. Allerdings habe ich nun auch nicht an die Deckenlautsprecher gehört ob die nicht auch etwas Musikanteil übertragen haben. Für mich klang das rund.

Gruß Klaus
hqimps
Stammgast
#303 erstellt: 03. Nov 2015, 19:48

Stax1 (Beitrag #294) schrieb:


... ich habe eine Blu-ray, auf der Layer für Stereo, 5.1, 2+2+2 und 2222+/Auro 3D drauf sind.
Mittels Farbtasten kann umgeschaltet werden, so ist z.B. ein direkter Vergleich zwischen 5.1 u. Auro 3D möglich.

Beim Auro-Layer kommen 4 Kanäle rein, ausgegeben werden 8 über den DSU; Center u. LFE-Kanal/SW bleiben stumm. Wohl ähnlich der Auromatik.
Da ich 2 Standboxen habe, ist das Bassmanagement gesichert.

Da ich mit Atmos zufrieden bin, schiele ich nicht so sehr auf Auro 3D, ich wollte nur mal die Kompatibilität testen, und unterm Strich ist es mir auch egal, was besser ist.


Du hast also kein 149-€-Update gemacht, merkst trotzdem einen Unterschied, weil Du Aurospuren verarbeiten kannst mit dem SR7009 ? Habe ich das richtig verstanden ? Das nennt sich dann Auromatik und ist unabhängig vom kostenpflichtigen Update ? Bzw. ist es eigentlich Atmos gewesen ?
Hast Du die Farbtasten noch speziell programmiert ?
Interessiert mich, weil ich auch den SR7009 habe.

DSU heißt Dolby-Surround-Upmixer ?
Und, würde das nicht eigentlich heißen müssen, dass Dolby-Atmos sich die Spuren geschnappt und upgemixt hat ?
Also, Atmos hat nichts mit dem Auroupdate zu tun, wenn ich das richtig verstehe ?
Und Auromatik hat auch nichts mit dem Update zu tun ?

###

Bin ich gespannt, ob ich Unwissender Aufklärung bekommen kann.


[Beitrag von hqimps am 03. Nov 2015, 20:01 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#304 erstellt: 03. Nov 2015, 20:38
keine Arme, keine Kekse

wenn man kein Auro3D Update für 149€ installiert hat, dann hat man KEINEN Auro3D Dekoder und auch KEINE Auromatic!

Also den Sinn der Testerei die Stax da gemacht hat erschließt sich mir nicht und vor allem nicht seine Schlussfolgerungen daraus.
er hat einfach nur verschiedene Signale per DSU hochgerechnet. Wie aussagekräftig die Ergebnisse sind zeigt sich ja an den Unterscheiden zwischen einer Mehrkanal SACD und der Auro3D Scheibe. Für den AVR ohne das Auro3D Update sind das beides "stinknormale" Mehrkanal Spuren!

Ein vielleicht halbwegs sinnvoller Test wäre z.B.: die Metallica Atmos Scheibe nehmen und auf drei verschiedene Arten abspielen:
a) Bitstream (im Player eingestellt), Dolby Surround im AVR -> native Atmos Spur
b) Player auf PCM, Dolby Surround im AVR -> DSU
c) Player auf PCM, Surround (ich weiß gerade nicht was da angezeigt wird, jedenfalls ohne Dolby) -> normaler 7.1 "Basis" Ton
dann hat man wenigstens immer dieselbe Basis statt das mit der CD zu vergleichen.
--Torben--
Inventar
#305 erstellt: 03. Nov 2015, 21:09

Mickey_Mouse (Beitrag #304) schrieb:


Also den Sinn der Testerei die Stax da gemacht hat erschließt sich mir nicht und vor allem nicht seine Schlussfolgerungen daraus.

Ist mir auch völlig unverständlich! Sowas von garnicht aussagekräftig!
Stax1
Hat sich gelöscht
#306 erstellt: 03. Nov 2015, 21:22

hqimps (Beitrag #303) schrieb:
....
Du hast also kein 149-€-Update gemacht, merkst trotzdem einen Unterschied, weil Du Aurospuren verarbeiten kannst mit dem SR7009 ?
.....
Hast Du die Farbtasten noch speziell programmiert ?
Interessiert mich, weil ich auch den SR7009 habe.

DSU heißt Dolby-Surround-Upmixer ?
Und, würde das nicht eigentlich heißen müssen, dass Dolby-Atmos sich die Spuren geschnappt und upgemixt hat ?
Also, Atmos hat nichts mit dem Auroupdate zu tun, wenn ich das richtig verstehe ?
....


.. der SR 7009 checkt automatisch das Eingangssignal und bietet einen entsprechen Klangmodus an.
Die Kodierung der Farbtasten ist von der Musikproduktion auf der Blu-ray vorgegeben, mit Gelb wird Stereo, mit Rot 5.1, mit Grün 2+2+2 und mit Blau 2222+/Auro 3D ausgewählt. Der AVR schaltet automatisch um - wenn Automatik vorgegeben ist. Ansonsten wäre manuelles Umschalten angesagt.

Natives Auro kann ich so nicht nativ hören, aber lt. Aussage des Tonmeisters aus den Sennheiser Studios ist Atmos mit Auro kompatibel, und so habe ich die LS nach Auro-Vorgaben installiert und nun die Kompatibilität mit Auro-Musik getestet.

Auf der Blu-ray ist ja auch 2+2+2 drauf, und da kommen die Infos für die Highs über den Center- und LFE-Kanal, wird dann wie 5.1 ausgegeben, klingt aber nicht so gut wie der echte 5.1 Layer.

Da bräuchte ich einen Blu-ray-Player, der Multi-Channel 7.1 ausgibt. Dann könnte ich beim Marantz den Center sowie den LFE Kanal auf die Front High legen. Und dann hätte ich echtes 2+2+2.
Stax1
Hat sich gelöscht
#307 erstellt: 03. Nov 2015, 21:50

zftkr18 (Beitrag #302) schrieb:
Das habe ich bei San Andreas via Denon AVR-X7200WA mit Auro Upmixing so nicht empfunden. Da war die Musik wie bei 5.1 üblich hörbar und nur die Effekte waren auf die .4 verteilt. Allerdings habe ich nun auch nicht an die Deckenlautsprecher gehört ob die nicht auch etwas Musikanteil übertragen haben. Für mich klang das rund.

Gruß Klaus


... Dolby behauptet, dass sie genau wissen, was der Künstler mit seiner Musik aussagen will und wissen deshalb, welche Klanganteile auf Center und Enabled-Speaker gehören.

Ich habe ja nicht geschrieben, dass es überhaupt nicht klingt, aber nativ klingt besser.

Ich habe einen Film mit DTS-HD Master 5.1, die spanische Tonspur ist Dolby Digital 5.1.
Wenn ich die span. Tonspur auswähle, schaltet der SR automatisch auf 5.2.4.

Vielleicht liegt es an der spanischen Sprache, aber die DTS-HD Master gefällt mir besser.

Bei TF4 habe ich selbstverständlich die deutsche Tonspur per DSU angehört, fällt gegenüber der "echten" Atmosspur stark ab. Der Football im Kino, der Flug der Mini-Drohnen, das Zwitschern der Vögel, kein Vergleich mit der Atmos-Tonspur.

Und ich höre relativ leise, 80 bis 85 dB, Spitzenpegel bis 95 dB.
Mickey_Mouse
Inventar
#308 erstellt: 03. Nov 2015, 21:56

Stax1 (Beitrag #306) schrieb:
Natives Auro kann ich so nicht nativ hören, aber lt. Aussage des Tonmeisters aus den Sennheiser Studios ist Atmos mit Auro kompatibel, und so habe ich die LS nach Auro-Vorgaben installiert und nun die Kompatibilität mit Auro-Musik getestet.

Auf der Blu-ray ist ja auch 2+2+2 drauf, und da kommen die Infos für die Highs über den Center- und LFE-Kanal, wird dann wie 5.1 ausgegeben, klingt aber nicht so gut wie der echte 5.1 Layer.

Da bräuchte ich einen Blu-ray-Player, der Multi-Channel 7.1 ausgibt. Dann könnte ich beim Marantz den Center sowie den LFE Kanal auf die Front High legen. Und dann hätte ich echtes 2+2+2.

das hast du alles völlig falsch verstanden!

Atmos ist Atmos! Da werden die zusätzlichen Informationen im True-HD oder Dolby+ Bitstream mit eingebunden. Ein Gerät das "Atmos versteht" wird die zusätzlichen Informationen (im Prinzip die Koordinaten für die Ton Objekte) auswerten. Eins das kein Atmos kann wertet den Rest des True-HD Streams aus und verwirft den Atmos Teil den es nicht versteht.

Bei Auro3D ist es vergleichbar. Da werden aber die Höhenkanälen in den oberen Bits eines 24Bit Signals "versteckt". Ein normales Gerät nutzt nur die unteren 16Bit, bei Auro3D werden die Zusatzbits dann entsprechend zusammen sortiert und für die Höhen Kanäle genutzt.

Wenn du ohne Auro3D Update eine Auro3D Scheibe abspielst, dann ist das also nichts anderes wie jedes andere PCM Signal oder eben eine SACD (ok, die ist DSD kodiert, aber im Prinzip dasselbe) auch.
Stax1
Hat sich gelöscht
#309 erstellt: 03. Nov 2015, 22:01

--Torben-- (Beitrag #305) schrieb:

Mickey_Mouse (Beitrag #304) schrieb:


Also den Sinn der Testerei die Stax da gemacht hat erschließt sich mir nicht und vor allem nicht seine Schlussfolgerungen daraus.

Ist mir auch völlig unverständlich! Sowas von garnicht aussagekräftig!



... ist von mir auch nicht beabsichtigt.

Ich habe nur von mir wahrgenommene Klangunterschiede aufgezeigt, nicht mehr und nicht weniger.
eager_keen
Stammgast
#310 erstellt: 04. Nov 2015, 03:41

hqimps (Beitrag #303) schrieb:

Du hast also kein 149-€-Update gemacht, merkst trotzdem einen Unterschied, weil Du Aurospuren verarbeiten kannst mit dem SR7009 ? Habe ich das richtig verstanden ? Das nennt sich dann Auromatik und ist unabhängig vom kostenpflichtigen Update ? Bzw. ist es eigentlich Atmos gewesen ?
Hast Du die Farbtasten noch speziell programmiert ?
Interessiert mich, weil ich auch den SR7009 habe.

DSU heißt Dolby-Surround-Upmixer ?
Und, würde das nicht eigentlich heißen müssen, dass Dolby-Atmos sich die Spuren geschnappt und upgemixt hat ?
Also, Atmos hat nichts mit dem Auroupdate zu tun, wenn ich das richtig verstehe ?
Und Auromatik hat auch nichts mit dem Update zu tun ?

###

Bin ich gespannt, ob ich Unwissender Aufklärung bekommen kann.


Um den armen hquimps nicht zu vergessen, deine Fragen der Reihe nach durch:
- Was stax gehört hat, ist noch nicht ganz klar, vielleicht zwischendurch aus Versehen auf den Farbtasten Klavier gespielt
- Die Auromatic bekommst du erst mit dem kostenpflichtigen Upgrade, bis dahin kann der AVR mit Auro nichts anfangen.
- Die Farbtasten sind nur Schnellwahltasten für die jeweiligen Soundformate. Mit einem weiteren Klick ist die Einstellung für den jeweiligen Modus auf das darauf folgende und angezeigte Soundformat geändert.
- Genau, DSU ist der Dolby Upmixer
- Das ist die Frage... Streng genommen müsste, bei Auro- Zuspielung ohne Auro-Upgrade, der DSU die ja übriggebliebene PCM auch upmixen, oder!?
- Nein, Atmos hat rein garnichts mit dem Auro-Upgrade zu tun. Einfach gesagt, ist Auro3D ein sehr ähnlich aufgebautes Konkurrenzprodukt zu Dolby Atmos, das vielen besser gefällt als der dreidimensionale Klang aus der Dolby-Soundschmiede. Und Dolby Atmos beherrscht der SR7009 ja von Haus aus.
- Die Auromatic wiederum hat was mit dem Update zu tun, denn nur über dieses ist sie ja beziehbar.
Die Auromatic ist der Upmixer von Dolbys Konkurrenzprodukt. Sie verrichtet im Grunde das selbe Werk wie der DSU, sie errechnet einen 'simulierten' Auro 3D-Klang.

@stax
Was der Tonmeister von Sennheiser vielleicht gemeint haben könnte, ist, dass das Auro- LAUTSPRECHER-Setup mit Atmos kompatibel ist.
Umgekehrt ist dies jedoch nicht der Fall.

Grüssle
hqimps
Stammgast
#311 erstellt: 04. Nov 2015, 10:32
eager_keen,

so etwa habe ich mir das schon gedacht, außer, ich wußte noch nicht, dass Athmos von Haus aus unterstützt wird
und die Sache mit den Farbtasten - dass diese also vom jeweilig vorliegenden Format quasi Variationen anbieten -

Danke für die Infos !

Mein interesse, die LS ensprechend aufzubauen, wächst - aber, was ich so an Tipps sehe, z.B. in dem Mehrkanal-Thread - was den Leuten da so spitzenmäßig gefällt, haut mich meist nicht vom Hocker bzw., lockt mich nicht hinterm Ofen vor - die Sachen sind meist für mich vollkommen uninteressant und undiskutabel.
Für den Jammer würde ich kein Geld ausgeben.


[Beitrag von hqimps am 04. Nov 2015, 10:35 bearbeitet]
eager_keen
Stammgast
#312 erstellt: 04. Nov 2015, 10:43
Einfach mal irgendwo mit gutem Setup natives Auro 3D anhören, der Rest geschieht von ganz allein
eager_keen
Stammgast
#313 erstellt: 04. Nov 2015, 11:03
Die Farbtasten bieten keine Variationen vom jeweiligen Format an, auf jeder Taste ist jedes Format, du kannst nur einstellen, welche Farbe für welches Format ist.
Zum Beispiel Grün (Movie) belegst du mit Dolby Surround (Atmos bzw. dem DSU), weil du Filme so schauen bzw. hören möchtest.
(Bzw. Auro, wenn du das Upgrade hast)
Rot (Music) stellst du auf Stereo, wenn du Musik immer in Stereo hörst.
Blau (Game) stellst du auf Dolby Surround, wenn du Spiele auch gerne mit DSU hörst.
Gelb ist fest zugewiesen, Direct heisst, der Ton wird ohne jegliches Zutun eines Klangprozessors (DSP) ausgegeben. Quasi unverfälscht. Das kann sehr gut klingen, dafür brauchst du aber zwei top (am besten auch grossvolumige) Standboxen!

Grüssle


[Beitrag von eager_keen am 04. Nov 2015, 11:04 bearbeitet]
Stax1
Hat sich gelöscht
#314 erstellt: 04. Nov 2015, 13:43
... es geht um die Farbtasten der Blu-ray-Fernbedienung.

......
Wenn ich eine Stereo-CD in den Player lege, dann kann der Atmos-AVR/DSU daraus 5.2.4 machen. Kanalbasiert. Es gibt kein Atmos-Signal, das dekodiert werden müsste.
......
Wenn ich eine Blu-ray mit Atmos-Tonspur einlege, dann wird als Klangmodus Atmos erkannt und dementsprechend ausgegeben.

.....
Wenn ich die Auro 3D Blu-ray einlege, dann gibt der Player 4 Kanäle aus, der AVR/DSU zieht die Höheninformationen raus und bastelt daraus ein Signal für die 4 Höhen-LS. Der Klang ist relativ gut, einen Tacken besser als 5.1, finde ich.

.....
Verschiedene Abstrahl-Winkel der Höhen-LS habe ich durchprobiert und einen guten Kompromiss, der mir gefällt, gefunden.

......
Atmos kann kein Auro, und Auro kann kein Atmos, aber mein AVR kann aus dem Aurosignal akzeptable Klangwiedergabe basteln. Um mehr ist es mir nicht gegangen.

....
Was macht die Auromatik aus einer normalen Stereo-CD? Das Klangergebnis mag besser sein als mit DSU, aber das ist für mich uninteressant.
.....
Für mich war nur interessant, dass ich eine native Auro 3D mit einem zufriedenstellenden Klangergebnis über meine Anlage abspielen kann.
.......
Ich wollte mir auch schon Ozark Henry - Paramount - kaufen, aber nun ist Roger Waters dran. Mit Atmos.
.......
Eigentlich wollte ich nur auf Lars_1968 eingehen, weil er auch mit den Höhen-LS herumprobiert hat; denn Ausprobieren lohnt sich.

Stax1
Hat sich gelöscht
#315 erstellt: 04. Nov 2015, 13:50

eager_keen (Beitrag #313) schrieb:
Die Farbtasten bieten keine Variationen vom jeweiligen Format an, auf jeder Taste ist jedes Format, du kannst nur einstellen, welche Farbe für welches Format ist....


https://www.jpc.de/j...ortrait/hnum/1679887

Die Grafik links lässt sich vergrößern.

Schau dir mal die Farbcodierung an. Für den Blu-ray-Player.

Falls du noch Fragen hast, kannst du gerne fragen.


[Beitrag von Stax1 am 04. Nov 2015, 13:51 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#316 erstellt: 04. Nov 2015, 14:30
Okay, da ich nur eine PS3 zur Zeit als Blurayplayer habe, konnte ich das mit den Farbtasten nicht wissen - dachte, das wären die Farbtasten am SR7009. Dazu hätte ich dann besser schreiben sollen - Ausgabevarianten/Ausgabeformate.

Kann man überhaupt mit der PS3 die besagten Auro- Athmos-Formate nutzen oder brauche ich da noch einen speziellen Blurayplayer ? Falls ja, welchen ? Ich habe bisher angenommen, dass man keinen speziellen Player benötigt, da mein SR7009 das Signal bzw. den Bitstream entsprechend aufbereitet.


[Beitrag von hqimps am 04. Nov 2015, 14:31 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#317 erstellt: 04. Nov 2015, 15:09

Stax1 (Beitrag #314) schrieb:
Wenn ich die Auro 3D Blu-ray einlege, dann gibt der Player 4 Kanäle aus, der AVR/DSU zieht die Höheninformationen raus und bastelt daraus ein Signal für die 4 Höhen-LS. Der Klang ist relativ gut, einen Tacken besser als 5.1, finde ich.

JAIN!!!
der DSU mischt das genau so hoch wie wie jedes andere 5.1 Signal auch! Es werden hier KEINE Auro3D Informationen in irgendeiner Form verarbeitet. Zumindest nach deinen Beschreibungen vermutest du es so.
eager_keen
Stammgast
#318 erstellt: 05. Nov 2015, 02:25
@ stax & hqimps:
Sorryyyyyy, ich dachte ihr redet beide von den Farbtasten auf der Marantz-Remote...

@ hquimps:
Für die PS3 gibt es aber auch die originale BD-FBD von Sony, die ist wirklich top! Mit Bluetooth und nicht mit Infrarot- UND hat auch die besagten Farbtasten
Du kannst theoretisch mit jedem beliebigem BluRay-Player jedes immersive Soundformat nutzen. Praktisch natürlich nur mit passendem AVR, denn wie du ganz richtig gesagt hast, rechnet erst der 3D-Sound-fähige Receiver die 'versteckten' Höheninformationen aus dem 5.1-Stream heraus.
Stax1
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 05. Nov 2015, 11:46

hqimps (Beitrag #316) schrieb:
...
Kann man überhaupt mit der PS3 die besagten Auro- Athmos-Formate nutzen oder brauche ich da noch einen speziellen Blurayplayer ?..


... ein Blu-ray-Player gibt bei der Einstellung > HDMI > Bitstream alle Daten aus. Dann wird neben DTS-HD Master und Dolby Surround Digital auch die Atmos-Tonspur ausgelesen.

Ob die PS3 das kann?
Mickey_Mouse
Inventar
#320 erstellt: 05. Nov 2015, 11:50
die PS3 kann es, bei der Xbox One habe ich es (zum Test) nicht hinbekommen...
Stax1
Hat sich gelöscht
#321 erstellt: 05. Nov 2015, 12:00
[quote="Mickey_Mouse (Beitrag #317)".... Es werden hier KEINE Auro3D Informationen in irgendeiner Form verarbeitet. Zumindest nach deinen Beschreibungen vermutest du es so.[/quote]

... wenn ich eine Blu-ray in meinen CD-Player lege, dann kommt nichts.

Aus dem Grunde habe ich angenommen, dass, wenn ich eine native Auro-Blu-ray in den BP einlege und die Auro-Tonspur auswähle, kein Ton raus kommt, wegen der speziellen Codierung.
Mickey_Mouse
Inventar
#322 erstellt: 05. Nov 2015, 12:21
ich weiß ja nicht welche Auro3D BD du hast, das mit dem 4.0 kommt mir etwas komisch vor, es müsste ja 5.1 sein.
bei den 2L Scheiben (z.B. Trondheim Solistene Souvenir oder Remote Galaxy) ist ein sehr nettes Booklet dabei, in dem sogar Bilder von den verschiedenen Orchester Aufstellungen für die Lieder abgebildet sind. Da steht u.a. zu Auro3D:
"Thanks to Auro-3D's backward compatibility devices without the Auro-Codec will produce the original 5.1 PCM mix"
darauf war Auro3D von Anfang an stolz.
#Belgarion#
Inventar
#323 erstellt: 05. Nov 2015, 17:54
Ist ja letztendlich bei allen anderen 3D-Formaten genauso: Atmos fällt auf TrueHD/DD+ zurück, DTS: X wird einen Fallback auf DTS-HD MA/HR haben.


[Beitrag von #Belgarion# am 05. Nov 2015, 17:54 bearbeitet]
Stax1
Hat sich gelöscht
#324 erstellt: 05. Nov 2015, 19:30

Mickey_Mouse (Beitrag #322) schrieb:
ich weiß ja nicht welche Auro3D BD du hast, das mit dem 4.0 kommt mir etwas komisch vor, es müsste ja 5.1 sein.
....


... bei "Auro 9.0", so wie Sennheisers Tonmeister es praktiziert - ist an Auro 3D angelehnt, besteht die Konfig aus 4 + 4 LS und einem Subwoofer, da gibt es keinen Center.
Insofern müsste es folgerichtig sein, dass von meiner Haydn-MDG nur 4 Kanäle vom BP gefunden werden, 2 Front- und 2 Back-Kanäle, sozusagen ein 4.0 Surround. Jedenfalls ist das das Format, das der AVR am Eingang feststellt.
Es ist ja auch noch ein 5.1 Layer auf der Blu-ray, da sind dann Center und LFE dabei.

Ich denke mal, dass Auro-Musik 9.0 und Auro-Film 9.1, mit VOG 10.1, mindestens 2 Paar Schuhe sind.
Wutbürger
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 05. Nov 2015, 19:46
Denon hat das Firmwareupdate DTS:x für den AVR-7200WA erst für Anfang 2016 angekündigt!
Gruß Wutbürger


[Beitrag von Wutbürger am 05. Nov 2015, 19:52 bearbeitet]
eager_keen
Stammgast
#326 erstellt: 06. Nov 2015, 02:56
Servus again
Das gilt leider mitunter für alle D&M- Geräte, es wird zeitgleich mit dem Auro 3D-Upgrade für die neuen Baureihen kommen- ist auch schon seit ein paar Wochen bekannt.
Ein herber Rückschlag!! Genauso wie es voraussichtlich mit der UHD-Blu Ray laufen wird


[Beitrag von eager_keen am 06. Nov 2015, 02:59 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#327 erstellt: 08. Nov 2015, 00:16
Ich höre gerade die 1615 Gabrieli in Venice in Atmos, gefällt mir sehr gut!

Offensichtlich kann man nicht nur mit Auro hochwertige Musikproduktionen auflegen!
dadas2206
Stammgast
#328 erstellt: 08. Nov 2015, 01:07
Hab raus gefunden wie Auro und Atmos ohne lästiges speichern und wieder laden auf PC seit neuen update mit nur eine Umstellung funktioniert.
Man kann es immer wieder umschalten und die einmessungen bleiben erhalten.
Hab Denon X5200.
Jetzt seid Ihr bestimmt alle neugierig oder?
Krusty80
Stammgast
#329 erstellt: 08. Nov 2015, 02:12
Teile uns doch deine Erkenntnis mit , genau hiervon lebt ein Forum 😉
>Karsten<
Inventar
#330 erstellt: 08. Nov 2015, 02:21
....in der Tat
Dadof3
Moderator
#331 erstellt: 08. Nov 2015, 03:27
Ganz einfach, zwei X5200W und die nötigen Umschalter kaufen...


[Beitrag von Dadof3 am 08. Nov 2015, 03:28 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#332 erstellt: 08. Nov 2015, 03:53
vanWEED
Ist häufiger hier
#333 erstellt: 08. Nov 2015, 08:28

dadas2206 (Beitrag #328) schrieb:
Hab raus gefunden wie Auro und Atmos ohne lästiges speichern und wieder laden auf PC seit neuen update mit nur eine Umstellung funktioniert.
Man kann es immer wieder umschalten und die einmessungen bleiben erhalten.
Hab Denon X5200.
Jetzt seid Ihr bestimmt alle neugierig oder?


wenn an der sache was dran ist,bestelle ich mir umgehen das model.
dadas2206
Stammgast
#334 erstellt: 08. Nov 2015, 14:46
Hallo,
bin wieder da hatte gestern keine zeit mehr gehabt.
Bin nicht so werde euch eine Anleitung schreiben:

Wehr vorher alles eingemessen hat mit Endstufen-Zuweisung auf 11.1-Kanal es funktioniert nur unter diese Einstellung!!!!!!
-Height Lautsprecher auf 4 Height-Lautsprecher
-Height-Layout auf Front Height + Surr.Height wie bei Auro 3D
kann danach um Atmos zu benutzen unter diese Einstellung einfach bei
-Height-Layout auf Front Height + Top Rear umstellen und hat Atmos.

Viel Spaß damit hab gestern alle meine Filme in Auro und Atmos ausprobiert.
Alls danke schön für meine mühe kennt ihr mir eine Geld spende überweisen.
#Belgarion#
Inventar
#335 erstellt: 08. Nov 2015, 14:53
Und sobald du auf TopRear umstellst, ist Audyssey deaktiviert, die Einmessung ist dann eben NICHT mehr aktiv...
dadas2206
Stammgast
#336 erstellt: 08. Nov 2015, 15:07
Da muss ich dich enttäuschen Audyssey bleibt erhalten am Anfang hab es auch so gedacht.
Probiere einfach aus aber nochmal es funktioniert nur unter oben beschriebene Einstellungen.
Wehr mir nicht glaubt kann gerne vorbei kommen hab keine lust immer einen hier zu beweisen das es funktioniert.
dadas2206
Stammgast
#337 erstellt: 08. Nov 2015, 15:51
STOP FÜR ALLE!!!!!
Hab eben nochmal nachgeschaut und jetzt funktioniert nicht mehr das kann ich mir nicht erklären.
Gestern hat alles ohne Probleme funktioniert und heute nicht mehr kann sein das es irgendwo Software Fehler Denon hatte.
Zum glück hab ich zeugen die dabei wahren und bestätigen können das ganze.
Hab davor meine PC Einstellung von Auro auf Atmos drauf gespielt und zufällig gesehen das es wie beschrieben funktionierte.
Deshalb kann ich das ganze mir nur als Software Fehler erklären werde heute Abend nochmal probieren.
--Torben--
Inventar
#338 erstellt: 08. Nov 2015, 16:02
Es kann noch nie funktioniert haben!
Nicht umsonst wird angeblich/vermutlich ein Software-Update kommen, das genau dieses "Problem" beheben/ausbessern soll...


Da kannst jetzt hier erzählen was du willst und mir von noch so vielen Zeugen erzählen!
Hier und in vielen anderen Foren und Gruppen beschäftigen sich schon zu vielen Leuchte inkl. mir zu lange mit dem Thema...
Stax1
Hat sich gelöscht
#339 erstellt: 08. Nov 2015, 16:44
... warum klammert ihr euch so stark an Audyssey?

Wenn ich im Hot Spot sitze, sind alle Hochtöner des Surround-Systems 1,69 m vom jeweilig zugewandten Ohr entfernt. Da gibt es also nichts einzumessen.
Die 4 Atmos-LS stehen auf 1/2 Stereo-Basisbreite über den Surroundspeakern. Da gibt es auch nichts einzumessen.
Die beiden SW stehen links und rechts vor den Front-LS an der Seitenwand, einmal 180 und einmal 67 ° Phase, Volumensteller beide auf ungefähr 8 Uhr.

Ich habe nach 6 Monaten Tüftelei eine exzellente Klangkulisse.

Ich wollte zum Vergleich auch schon mal Audyssey ranlassen, aber dann habe ich keinen Bedarf gesehen. Zumal ich die Equalizer manuell eingestellt habe.

Ob Atmos, DSU, Surround 5.1, Stereo mit und ohne SW, für die Preisklasse sehr gut.
Mickey_Mouse
Inventar
#340 erstellt: 08. Nov 2015, 19:02

Stax1 (Beitrag #339) schrieb:
sind alle Hochtöner des Surround-Systems 1,69 m vom jeweilig zugewandten Ohr entfernt. Da gibt es also nichts einzumessen.

sagte der Affe und biss in die Seife

erstens ist der mechanische Abstand nicht der akustische und zweitens wenn dann nicht der Hochtöner relevant.
Aber man kann sich viel einreden, speziell wenn man es nichtmal vergleicht...
eager_keen
Stammgast
#341 erstellt: 08. Nov 2015, 19:41
Also ich habe mit Audyssey eingemessen, das Ergebnis war gut, aber habe mich erst gestern wieder mit der Dolby Atmos-Demo Disc 01/15 nochmal an's Nachregeln geschmissen.
Schon da ich hinten keine 30° einhalten konnte, habe ich auf die Vorderen Heights mehr Pegel geben müssen um mehr Räumlichkeit zu erzeugen. Das hat selbst AudysseyXT32 in keinster Weise hinbekommen.
Will heissen, Audyssey ist schon sehr gut, aber gerade aus Gründen der Subjektivität und/oder den Manchmal bedingten Möglichkeiten der LS sehe ich es eher als Basis auf der man seine eigene Konfiguration aufbauen sollte.
Spätestens wenn das Auro- Upgrade da ist, wird wieder nachgeregelt.
--Torben--
Inventar
#342 erstellt: 08. Nov 2015, 21:01
Ein Einmesssystem kann aber abgesehen von seinem eigentlichen "Möglichkeiten" auch nur so gut sein, wie es sein Nutzer zulässt!


Stax1 (Beitrag #339) schrieb:

Wenn ich im Hot Spot sitze, sind alle Hochtöner des Surround-Systems 1,69 m vom jeweilig zugewandten Ohr entfernt. Da gibt es also nichts einzumessen.

Beschäftige dich erstmal richtig mit dem Thema Rauakustik. Wenn du das Thema verinnerlicht und auch verstanden hast, kannst du dich nochmal mit dem Thema auseinandersetzen....
std67
Inventar
#343 erstellt: 08. Nov 2015, 21:10
das Einstellen der Entfernungen (eigentlich Verzögerungen) ist heute aber lange nicht mehr die wichtigste Aufgabe eines Einmeßsystems. Und wenn alle LS gleich weit weg sind braucht man auch gar nix einzustellen
Gerade Audyssey ist aber ja ein relativ mächtiges Werkzeug zur Verringerung von Raumeinflüssen auf den Klang (u.A. Raummoden)
vensilex
Stammgast
#344 erstellt: 11. Nov 2015, 00:23
Evtl hat jemand die gleiche Situation gehabt,
für Auro 3D im oberen Layer schwanke ich zwischen RB51II und RB61II.

Ich frage mich ob das mehr obenrum was bringt?

Ihr habt doch teilweise Auro 3D schon am laufen....wie ist eure Aussage, klein langt oder viel hilft auch viel?

Der Paarpreis Unterschied sind 60€..also120€mehr.
eager_keen
Stammgast
#345 erstellt: 11. Nov 2015, 01:54
Was hast du denn unten als Surrounds stehen?
eager_keen
Stammgast
#346 erstellt: 11. Nov 2015, 02:12
Denke hier werden die Meinungen teilweise auch wieder auseinander gehen, aber zwischen den 51ern und den 61ern ist der Unterschied jetzt ja nicht sooo gross. Die 5Hz mehr Tiefe spielen keine Rolle, trennst du ja davor ab.
Ich bin der Meinung, die Presence sollten einfach möglichst identisch zu den Surrounds sein. Eine Nummer kleiner klingt bestimmt auch noch super, aber sofern alles so homogen wie möglich ist, ist man doch oft einfach beruhigter.
Die 61er machen als Heights auf jeden Fall richtig Spass!
vensilex
Stammgast
#347 erstellt: 11. Nov 2015, 13:27
Unten in dem Sinn gibt es nicht da ich unten entweder Tür oder fenster an der Seite habe.

Sprich da hängen an der seite hinten rs62 dipole.

Ich kann also hinten nur nebenher seitlich oder so 1.5 meter in die raummitte und etwas nach oben versetzt die high ebene darstellen.
Stax1
Hat sich gelöscht
#348 erstellt: 11. Nov 2015, 14:47

vensilex (Beitrag #344) schrieb:
Evtl hat jemand die gleiche Situation gehabt,
für Auro 3D im oberen Layer schwanke ich zwischen RB51II und RB61II.

Ich frage mich ob das mehr obenrum was bringt?

.....


... Sennheisers Tonmeister nutzt 8 Aktiv-LS KH 120 A und 2 Subwoofer KH 810. Er entwickelt allerdings einen eigenen Algorithmus - Sennheiser 3D - in Anlehnung an Auro 3D.

Es muss aber nicht immer Hig-End sein.
volschin
Inventar
#349 erstellt: 11. Nov 2015, 20:56

Stax1 (Beitrag #348) schrieb:
... Sennheisers Tonmeister nutzt 8 Aktiv-LS KH 120 A und 2 Subwoofer KH 810. Er entwickelt allerdings einen eigenen Algorithmus - Sennheiser 3D - in Anlehnung an Auro 3D.

Ob ein Nahfeld-Monitor außerhalb eines Studios vom Abstrahlverhalten wirklich optimal ist, da würde ich mal 3 Fragezeichen dran machen. Für kleine Räume aber sicher nicht schlecht.
Stax1
Hat sich gelöscht
#350 erstellt: 11. Nov 2015, 21:39
...für die einen sind es Nahfeld-, für die anderen sind es Midfield-Monitore.

Aber ein ganz interessantes Video zum KH 120 A und Raumproblemen:
https://www.youtube.com/watch?v=dRBTPDXt8eI
Mickey_Mouse
Inventar
#351 erstellt: 11. Nov 2015, 22:00
heute war der Weihnachtsmann da

jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, erst:
Leon, Dracula, Pixels, Unbroken oder Age of Adaline?
ich werde einfach auslosen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.474