Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Baubericht Multifunktionsraum

+A -A
Autor
Beitrag
Letch
Inventar
#1 erstellt: 27. Mai 2018, 01:02
Hallo zusammen,

kurz nach dem Einzug ins neue Heim (2011), war die Planung einen Raum zu einem "Heimkino" auszubauen.
Nachdem mittlerweile 2 Kinder dazukamen, war der Raum wie es halt so ist voll mit Kinderkrust.

Blöd an der Sache war nur, dass ich damals überstürzt mein HKTS 11 Set verkauft hatte und somit seit Jahren
den Sound vom TV "genieße". Da die Kinder mittlerweile auch schon einige Jahre älter sind, habe ich es
geschafft den Raum zu cleanen.

Und so wurde das Projekt "Multiraum" geboren an welchem ich euch teilnehmen lasse:

Raummaß: 637 x 335 x 230 cm
Ziel: Raum für Partys, Musikhören und Heimkino, wobei ich letzteres der Regierung nie kommuniziert hatte

Ausgangspunkt:
IMG_9497[1] IMG_9498[1]

Ich hatte mir folgendes vorgenommen:
-Decke abhängen, damit die Rohre verschwinden
-seitliche Abkofferung
-etwas Akustikdämmung unter die Decke (der Hall war extrem)
-Lochplatten mit Streulochung für die Optik und Akustik
-Led-Band in die Abkofferung intergrieren
-Infrarotheizung an die Decke
-2 Betonaußenwände verputzen bzw. spachteln
-Boden verlegen
-und mein wichtigstes Geheimprojekt, alle nötigen Kabel zu verlegen

80 m Stromkabel
50 m Lautsprecherkabel
15 m HDMI Kabel für TV und Beamer Vorbereitung
30 m Satkabel
10 m LED-Band

Stand heute ist der Raum fertig und ich habe vor kurzem den Fehler gemacht und habe mir einen Beamer geliehen
und einfach mal geschaut wie sowas aussehen könnte:

IMG_9986[1]

Und nun steht fest, dass der Multiraum noch Heimkinotechnisch erweitert wird (Leinwand, Beamer, 5.1)

Anbei noch ein paar Eindrücke der Bauphase:

IMG_9607[1] IMG_9610[1] IMG_9624[1] IMG_9631[1]

IMG_9661[1] IMG_9670[1] IMG_0045 IMG_0078

IMG_0084 IMG_0174 IMG_0263 IMG_0261

Mal sehen wie es weiter geht ....
der_kottan
Inventar
#2 erstellt: 27. Mai 2018, 08:03
Guter Start in das Heimkinothema.
Jetzt noch ein wenig Farbe, am besten Schwarz und bequeme Sitze.
Was für Lautsprecher willst du dir zulegen?
impulse
Stammgast
#3 erstellt: 27. Mai 2018, 09:29
Die Verwandlung kann sich sehen lassen.
Hat sich die Akustik merklich verbessert?

Einen Kritikpunkt habe ich dennoch: Aus meiner Sicht wäre es geschickter gewesen, erst den fertigen Raum inkl. aller Komponenten zu planen und anschließend erst zu heimwerkern. Für ein Heimkino sollten auf deinen letzten Bildern ziemlich viele Lautsprecherkabel aus den Wänden und der Decke hängen. Da sehe ich aber gar keine. Wo sind denn die 50m Lautsprecherkabel?

Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Letch
Inventar
#4 erstellt: 27. Mai 2018, 10:30
Hallo der_Kottan,

auf Grund des Verwendungszwecks „Multiraum“ fällt die schwarze Farbe schon mal raus.
Hauptsächlich wird der Raum für Tischtennis und Partys dienen.

Bezüglich der Lautsprecher:
Ich suche ein 5.1 System mit kleinen Lautsprechern welche ich direkt unter die Abkofferung
hängen werde. Stand LS entfallen wegen meinen Kindern und noch mehr wegen „Gast-Kindern“.
Die Gefahr das mit jemand meine LS beschädigt ist mir zu groß. Und da werd ich ziemlich ekelhaft

Ich komme von einem HKTS 11 System und daher sind meine Ansprüche gering. Mir hat’s gefallen.
Ich suche derzeit auch gebraucht, da ich nich viel Budget habe. Beamer und Leinwand brauch ich ja auch noch.

Bei meinem Cousin hör ich demnächst ein Teufel thx 4 Set probe. Vom Design und der Größe TOP
in weiß/schwarz. Jedoch hab ich bedenken das die Flachmembranen bei Musik versagen.

Des Weiteren schau ich grad nach Dali Zensor 1, wobei ich die nie gehört habe.
Bin aber für Vorschläge offen die in Richtung (Größe/Design) Teufel thx 4 gehn.


[Beitrag von Letch am 27. Mai 2018, 10:54 bearbeitet]
Letch
Inventar
#5 erstellt: 27. Mai 2018, 10:41
Hallo Impulse,

die Akustik hat sich merklich verbessert.

Wie viel die Abkofferung, Deckendämmung oder die Lochdecke beiträgt
kann ich nicht sagen. Aber ein merklicher Unterschied zu davor.

Keine Sorge die Kabel sind schon drin, kann nur keine 100 Bilder posten

3E799DB1-10BB-4A16-A03C-DE0F73BB8801

image

Mir war immer wichtig den Rsum zu haben, dass „Heimkino“ soll nur ein kleines Zuckerl
werden. Drum der Focus auf den Raum. Davor war der Raum 6 Jahre ungenutzt.


[Beitrag von Letch am 27. Mai 2018, 10:55 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#6 erstellt: 27. Mai 2018, 10:55

Letch (Beitrag #4) schrieb:
Ich suche ein 5.1 System mit kleinen Lautsprechern welche ich direkt unter die Abkofferung
hängen werde.

Und damit war es das!
Letch
Inventar
#7 erstellt: 27. Mai 2018, 11:50
Hallo Joker,

Was ist denn das größte Problem?

-Direkt an der Wand?
-Unter die Abkofferung?
-Höhe der LS auf 1,90 m?
-weil es vielleicht ein Teufel wird?

Oder alles ?
JokerofDarkness
Inventar
#8 erstellt: 27. Mai 2018, 12:14
Das die LS direkt unter die Abkofferung sollen.
Letch
Inventar
#9 erstellt: 27. Mai 2018, 12:20
Und was schlägst du vor? Eher mit Kabelkanäle auf 1m? Ich dachte ich bekomme
Das mit Neigung bzw. entsprechenden Wandhaltern einigermäßen hin.
impulse
Stammgast
#10 erstellt: 27. Mai 2018, 12:52
Vernüftigen Surroundsound bekommst du nur mit Deckenlautsprechern (oder Lautsprechern kurz unter der Decke) nicht hin. Im Optimum befinden sich alle Lautsprecher auf Ohrhöhe.

Ich glaube, dein Baubericht hat mehr Hoffnungen bei den Lesern nach einem schönen Heimkino geweckt. In Wahrheit soll es eher ein Hobbyraum werden, in dem auch ein bisschen Musik angemacht werden kann.
Für diesen Fall kannst du dir allerdings 5.1 oder Ähnliches sparen, da du wahrscheinlich kein schönes Ergebnis erzielen wirst.

Das ist alles legitim, passt aber streng genommen nicht ins Surround & Heimkino-Forum.
Letch
Inventar
#11 erstellt: 27. Mai 2018, 13:53

impulse (Beitrag #10) schrieb:


Ich glaube, dein Baubericht hat mehr Hoffnungen bei den Lesern nach einem schönen Heimkino geweckt. In Wahrheit soll es eher ein Hobbyraum werden, in dem auch ein bisschen Musik angemacht werden kann.
Für diesen Fall kannst du dir allerdings 5.1 oder Ähnliches sparen, da du wahrscheinlich kein schönes Ergebnis erzielen wirst.



Hallo Impulse,

vielleicht hast du recht. Wobei ich nie vom Baubericht Heimkino gesprochen habe, sondern vom Multifunktionsraum.
Ein Hobbyraum in dem Tischtennis gespielt wird, eine Dart-Scheibe installiert ist und stirnseitig eine Leinwand hängt
und entsprechend ein 5.1 System, da der Beamersound mit Sicherheit keinen Spaß macht.

Aber vielleicht hast du recht und ich sollte den Thread löschen und einfach machen, da meine Ansprüche nichts mit einem
professionellen Heimkino zu tun haben.
HiFiKarol
Inventar
#12 erstellt: 27. Mai 2018, 14:04
Gleich ganz aufgeben würde ich nicht.

Du hast ja selbst bereits angesprochen die Kabel mit Kanälen auf Ohrhöhe zu "ziehen", wodurch Du ja dann die LS auf einer anständigen Höhe hast. Von dort aus kann es ja weitergehen.
Ich denke hier wird schon ein ordentliches Ergebnis machbar sein.
Klar, mit den gegebenen Einschränkungen kein High-End-Heimkino, aber durchaus cool. LAss Dich hier nicht verunsichern, sondern sammel ein paar Anregungen und Tipps, dann wird das schon.

Wie ist denn der aktuelle Plan bzgl. der Möblierung im fertigen Zimmer? Ich gehe nicht davon aus, dass Du auf dem Tischtennis Tisch sitzen willst beim Filmschauen, oder auf dem Kinosessel beim spielen. Oder?
Da wäre noch eine Grundrissskizze mit geplanten und vorhandenen Möbeln praktisch um ein wenig weiter planen zu können.

Alternativ kann man ja immer auch in 2.1 einen Film genießen, das ist in so einem Multifunktionsraum vielleicht einfacher zu integrieren, als ein komplettes Surround Setup.

Wie gesagt, eine Skizze und ein Plan, wie was wohin sol wäre hilfreich.
Letch
Inventar
#13 erstellt: 27. Mai 2018, 14:18

HiFiKarol (Beitrag #12) schrieb:


Klar, mit den gegebenen Einschränkungen kein High-End-Heimkino, aber durchaus cool. LAss Dich hier nicht verunsichern, sondern sammel ein paar Anregungen und Tipps, dann wird das schon.


Der Satz trifft es. Kein High-End-Kino, aber cool. Und ich glaube 90 % derjenigen die bei mir in den Genuss kommen mitschauen zu dürfen,
wären sehr sehr zufrieden.

Um Anregungen und Tipps ging es mir, aber bisher war das Ergebnis gegenteilig

Ps. Aber auch Kritik hilft mir weiter und vielleicht finde ich noch einige Ansätze wie ich doch noch etwas mehr rausholen kann.


[Beitrag von Letch am 27. Mai 2018, 14:24 bearbeitet]
HiFiKarol
Inventar
#14 erstellt: 27. Mai 2018, 17:29
Eine wichtige Anregung kam ja schon:
Bring die Lautsprecher auf Ohrhöhe. Außer der TV bzw die LW hängen sehr weit oben dann würde ich mich eher an der Bildmitte orientieren.

Auch ist es wichtig, dass wir möglichst genau wissen, was Du am Ende anstrebst, und wie die Möbel aussehen (sollen). Wie gesagt, da hilft ne Skizze meistens sehr gut weiter.
Letch
Inventar
#15 erstellt: 28. Mai 2018, 10:10
Guten Morgen,

ich muss das alles nochmal überdenken.

Noch ist ja nichts passiert, außer dass ich ggf. 50 Euro Lautsprecherkabel versenkt habe,
da ich sie oben nicht nutze.

Es gibt 4 Optionen:
-Ich mach garnix und hab nur nen Multiraum
-ich installiere die LS auf 1,80 Höhe mit Neigung nach unten
-ich warte bis die Kinder größer sind und stell Stand LS hin
-Ich geh gleich auf Stand LS und nimm in Kauf das se bald beschädigt sind

Ich werde mir dazu Gedanken machen, aber es wird dauern

Ps. Wenn ich so weit bin, melde ich mich mit Skizze
HiFiKarol
Inventar
#16 erstellt: 28. Mai 2018, 10:38
Option 5:
Wand-Lautsprecher zur flachen Montage an der Wand dann auf Ohrhöhe.

Option 6:
wird hier wohl häufig gemacht: Kids von Anfang an daran gewöhnen dass das Papas Spielzeug ist und sie nur unter Aufsicht ran dürfen.

Prinzipiell sind Stand-LS nicht unbedingt besser als eine Kombination aus Kompakt LS und Subwoofer. Den Subwoofer wirst du für Action Filme sowieso brauchen.
JokerofDarkness
Inventar
#17 erstellt: 28. Mai 2018, 11:57
Option 7: Kompakt-LS in ein Ständerwerk setzen. Ähnlich dem hier:

impulse
Stammgast
#18 erstellt: 28. Mai 2018, 12:33
Option 8: 2.0 System - nur Front-Lautsprecher auf 1,80 Höhe mit Neigung nach unten; da sollte es noch halbwegs gehen als Kompromiss zwischen Klang und Kindersicherheit.
HiFiKarol
Inventar
#19 erstellt: 28. Mai 2018, 13:01

JokerofDarkness (Beitrag #17) schrieb:
Ähnlich dem hier:

Man beachte die 100 Steckdosen hinter dem großen roten Fragezeichen. Ist mir bisher nicht aufgefallen gewesen.
Macht aber auch nur bedingt mehr Sinn als eine Steckdosenleiste, bzw. in den meisten Fällen ist das die selbe Installation...
Sieht aber irgendwie ordentlicher aus, sobald etwas davor steht. Auf ner leeren Wand nicht unbedingt...

Ohje, genug OT!

Aber @Letch, Du siehst es gibt einige Varianten, wie man viele Probleme umgehen kann. Welche die sinnvollste und praktikabelste ist hängt immer von den persönlichen Wünschen und vom Raum ab.
kuddel4home
Stammgast
#20 erstellt: 28. Mai 2018, 13:39
Ich weiß ja nicht, wie die grundsätzliche Raumaufteilung zwischen Filmecke und den restlich Nutzungsideen sein soll, aber wenn Du Bock auf Leinwand, Beamer und vernünftigen Sound hast, kann man das sicher integrieren. Auf jeden Fall wirst Du einen deutlichen Mehrwert haben, verglichen mit der bisherigen Alternative (nur TV ). Natürlich ist das dann nicht das Kellerkino, das hier gefeiert wird. Trotzdem wird es so sein, wie Du vermutest, das 90 % Deiner Bekannten es besser finden werden, als das, was sie kennen oder selbst haben.

Dafür reichen doch 4 Kompaktlautsprecher und ein Center samt SUB. Nur auf Ohrhöhe wäre halt schon gut. Für die Kompakten gibt es schwenkbare Wandhalter, die kein Kind runterrammeln wird. Klar, kann man da mit einem Tischtennisschläger eine Macke reinhämmern, aber das ist dann ja ein bewusst eingegangenes Risiko. Etwas räumlicher Abstand zwischen Platte und Filmbereich wäre natürlich ganz gut, aber das kannst Du alles selbst am besten beurteilen. Vielleicht die Tischtennisecke mit einem Vorhang zuziehen. Da ist doch einiges machbar mit relativ wenig Aufwand. Dunkle Vorhänge wären vielleicht auch ein Mittel, um im Beamerbetrieb den Kontrast zu steigern. Habe ich bei mir auch, um Fenster und Esstisch zu verbergen.

Klar gibt es geilere Kellerkinos. Aber ich verzichte ja auch nicht auf mein Auto, nur weil sich andere eine S-Klasse leisten können und ich nicht
JokerofDarkness
Inventar
#21 erstellt: 28. Mai 2018, 13:51

HiFiKarol (Beitrag #19) schrieb:
Man beachte die 100 Steckdosen hinter dem großen roten Fragezeichen. Ist mir bisher nicht aufgefallen gewesen.
Macht aber auch nur bedingt mehr Sinn als eine Steckdosenleiste, bzw. in den meisten Fällen ist das die selbe Installation...
Sieht aber irgendwie ordentlicher aus, sobald etwas davor steht.

Um die Steckdosen geht es gar nicht, sondern um die kindersichere Instalation der Boxen.
HinterMailand
Inventar
#22 erstellt: 28. Mai 2018, 13:55
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen .... da kann man schon was hinzaubern, auch wenn es kein "richtiges" Heimkino werden soll.
Ich bleib mal hier mit dran und bin gespannt wie es weiter geht.
HiFiKarol
Inventar
#23 erstellt: 28. Mai 2018, 14:07

JokerofDarkness (Beitrag #21) schrieb:
Um die Steckdosen geht es gar nicht, sondern um die kindersichere Instalation der Boxen.

Klar. Ist mir nur aufgefallen. Hab ich ja auch als OT markiert, hinterher...

Jedenfalls ist das eine ordentliche Methode der Kindersicheren Installation von Lautsprechern.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine akustisch transparente Leinwand, hinter der alles versteckt wird. Dann kommen da auch keine neugierigen Finger hin.
Letch
Inventar
#24 erstellt: 28. Mai 2018, 15:08
Ich habe wieder etwas Mut geschöpft. Es wird eine Lösung geben.

Melde mich bald.

Ps. In der ganzen Diskussion ging meine wunderschöne Decke unter und kein Mensch
hat gefragt was da für 2 Platten hängen.


97626703-E377-482E-9026-15C76EE21328
HiFiKarol
Inventar
#25 erstellt: 28. Mai 2018, 15:56
Scheinst ja mächtig stolz auf die zwei Platten zu sein...
Jetzt hast Du meine Neugier geweckt: Was sind das für zwei Platten?
Die Lochdecke ist klar, das ist Akustik und mindert den Hall... aber die zwei abhängenden Platten? Lichtdesign und Lampen? Ne, da gibts ja LED Spots daneben...
Letch
Inventar
#26 erstellt: 28. Mai 2018, 16:02
Infrarotheizplatten

Sau coole Geschichte, würde ich jederzeit wieder machen.

Gut ausschauen tuts auch noch.
HiFiKarol
Inventar
#27 erstellt: 28. Mai 2018, 16:34
Also quasi ne elektrische Fußbodenheizung von Oben?
der_kottan
Inventar
#28 erstellt: 28. Mai 2018, 19:42
Kannst du die Deckeninfrarotheizung bitte mal verlinken?
Letch
Inventar
#29 erstellt: 28. Mai 2018, 21:51
Meine Infrarotheizung

Ich habe mich für 2 x 950 Watt entschieden
Letch
Inventar
#30 erstellt: 29. Mai 2018, 10:49
Guten Morgen,

also es ist so, dass im Raum immer die Tischetennisplatte drin steht. Egal für welchen anderen Zweck ich den Raum nutzen will, muss die Platte immer aus dem Raum raus. Ist aber kein Problem, da klapp- und fahrbar. Dauert 2 Minuten.

Im Falle, dass ich das "Kino" nutzen möchte, wäre der Raum also leer und ich würde einfach für den Anfang Sessel reinstellen, die ich sowieso zu Hause habe:

\

Bezüglich der mir zur Verfügung stehenden Optionen, kann ich mir vorstellen die Lautsprecher nicht unter der Abkofferung
sondern auch auf Ohrhöhe zu platzieren, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass es sich um "kleinere Modelle" handelt.

Die Leinwand sollte so groß wie möglich sein (denke zwischen 250 - 270 m Breite ist machbar). Der Beamer würde mittig an der Decke im Abstand von ca. 330 cm Wand (Front) aufgehangen werden. Strom und HDMI liegen schon bei dem eingebauten Spot,
der würde dann einfach entfallen.

Nachdem ich jetzt etwas nachgelesen habe und doch einige Leute hier ein 4.1 System betreiben und durchaus zufrieden sind, wäre das auch noch eine Option für mich. Ich weiß nämlich nicht wo ich den Center hinhängen soll. Über der Leinwand ist blöd und drunter auch. 2.1 ist mir zu wenig wenn ich ehrlich bin.

Ausbaustufe Heimkino
kuddel4home
Stammgast
#31 erstellt: 29. Mai 2018, 15:45
Hi Letch,

ich glaube eine Raumskizze wäre von Vorteil, da aus den Fotos nicht klar ersichtlich ist, wieviel Platz links und rechts neben der Tür ist. Ich denke, für die Platzierung der Rears wäre es günstiger, die Tischtennisplatte auf die andere Seite zu nehmen. Ich weiß aber nicht, wo da genau Deine Prioritäten liegen.

Eine Angabe zum Budget wäre auch hilfreich. Bei der Beamerpositionierung musst Du dessen Projektionsmöglichkeiten berücksichtigen, dafür gibt es meist auf den Hersteller- oder Händlerseiten Tools zur Berechnung der möglichen Bildbreiten und der nötigen Abstände.

Es ist ja auch schon´mal angerissen worden, ob man nicht eine akustisch transparente Leinwand verwenden will. Dann kann man problemlos drei gleiche Wand- oder Regallautsprecher für Front und Center nehmen. Dazu passende Kompakte für die Rears mit Wandhalterung, Subwoofer und schon dürfte eine ansprechende Lösung gefunden sein. Ist nicht das Kino, von dem die ganze Republik schwärmt, aber erstens wolltest Du nicht der Schwarm der Republik werden und zweitens dürfest Du trotzdem Deinen Spaß damit haben.


[Beitrag von kuddel4home am 29. Mai 2018, 15:47 bearbeitet]
HinterMailand
Inventar
#32 erstellt: 29. Mai 2018, 17:32
seh ich wie knuddel4home ... bei einer AT-Leinwand könntest die die LW noch größer/breiter wählen, da dann alle 3 LS dahinter passen würden.
Eine schöne Ständerwand ein paar cm (je nach LS-Größe) nach vorne gerückt, zusätzlich noch dahinter Akustische Maßnahmen, schön bespannt und schon bist du sehr gut dabei


[Beitrag von HinterMailand am 29. Mai 2018, 17:34 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#33 erstellt: 29. Mai 2018, 18:48
Sehe ich zwar grundsätzlich auch so aber in einem Raum wo Tischtennis gespielt wird würde ich mit einer normalen Rahmenleinwand schon Herzrasen bekommen.
Da würde mir nur eine Rolloleinwand mit robusten Flach- bzw. Wandlautsprechern reinkommen, sonst nix.
Letch
Inventar
#34 erstellt: 29. Mai 2018, 19:04
Ne Rahmenleinwand kommt mir schon wegen meinen und vor allem Fremdkindern
nicht in den Raum. Binnen 1 Woche wäre die Dreckig bzw. noch schlimmeres.
Eigentlich sind nur die Fremdkinder das Problem, meine habe ich im Griff

Wegen der Frage nach dem Budget: Nachdem der Raum bisher schon 2k gekostet hat
ist nicht mehr viel drin.

Beamer würde ich gebraucht kaufen: MAX 700 eher 500 Euro ( muss kein High-End sein)
Leinwand würde ich vermutlich neu kaufen: sollte maximal 250 Kosten, aber dafür gibts wohl keine A-transparente
Lautsprecher gerne auch gebraucht: max 700, eher 500 Euro.
AV-Receiver: maximal 300 eher weniger

Also ingesamt nicht mehr als 2000 Euro Budget.

Ps. Skizze usw. folgt
Letch
Inventar
#35 erstellt: 29. Mai 2018, 23:24
Hobbyraum


Fakt ist, für ein "Heimkino-Abend" steht ein leerer Raum zur Verfügung.
Die Tischtennisplatte wird dann einfach rausgerollt.

Sitzen würde ich dann je nach Leinwandgröße vermutlich irgendwo unter dem Beamer ?!


[Beitrag von Letch am 29. Mai 2018, 23:25 bearbeitet]
HinterMailand
Inventar
#36 erstellt: 30. Mai 2018, 09:03

Letch (Beitrag #35) schrieb:



Fakt ist, für ein "Heimkino-Abend" steht ein leerer Raum zur Verfügung.
Die Tischtennisplatte wird dann einfach rausgerollt.



Und genau da seh ich das Probelm ... die Akustik!
Dann hast du einen leeren, halligen und dröhnenden Raum.
Aber probiere es einfach aus ... ausbauen und weiterentwickeln kann man immer ... und mit der Zeit werden auch die Kinder älter und vernüftiger.
Letch
Inventar
#37 erstellt: 30. Mai 2018, 09:11

HinterMailand (Beitrag #36) schrieb:

Letch (Beitrag #35) schrieb:



Fakt ist, für ein "Heimkino-Abend" steht ein leerer Raum zur Verfügung.
Die Tischtennisplatte wird dann einfach rausgerollt.



Und genau da seh ich das Probelm ... die Akustik!
Dann hast du einen leeren, halligen und dröhnenden Raum.


Ich kann die Platte auch zusammengeklappt in den hinteren Teil des Raumes stellen, aber dass
muss ich halt dann testen.
HinterMailand
Inventar
#38 erstellt: 30. Mai 2018, 09:14
Das ändert aber nichts an der Akustik.
Letch
Inventar
#39 erstellt: 30. Mai 2018, 09:48
Hi.

Das sehe ich derzeit nicht so kritisch. Ich kann ja jederzeit noch „Absorber“ selber bauen
und in gewissen Abständen an die Wände hängen. Im Prinzip das gleiche wie du gemacht hast.
Schaut gut aus und erfüllt seinen Zweck. .

Im hinteren Bereich wo die Hausanschlüsse sind, kommt sowieso noch ein Vorhang hin.
Könnte mir auch vorstellen an anderen Stellen noch Vorhänge anzubringen.

Ich plane jetzt folgenden Ablauf:
1. Beschaffung Soundsystem in den nächsten 3 Monaten
2. Beschaffung Leinwand und Beamer ab August (nach der WM); hoffe auf bessere Preise
3. Beschaffung AVR Herbst/Winter , bis dahin nutze ich meinen Harman/Kardon
4. Akustische Maßnahmen (Absorber Wände, Ecken, evtl. Teppich, Vorhänge)

Habe mir mittlerweile weil es jemand von euch geschrieben hat, akustisch transparente
Leinwände angeschaut. Ich weiß nicht ob esmart was taugt, aber wäre noch meine Preisklasse.
Somit könnte ich es doch noch ermöglichen ein 5.1 zu installieren und sogar alle LS auf gleicher
(Ohr)Höhe zu installieren.

Ich denke mittlerweile bin ich an nem Punkt, wo doch was was vernünftiges dabei rauskommen kann,
auch wenn es niemals so ein geiles Heimkino wird wie andere haben.
Letch
Inventar
#40 erstellt: 31. Mai 2018, 14:09
Hat jemand konkrete Vorschläge für ein passendes Soundsystem für mich?

Vom Design neige ich zu Teufels System 4 THX, vom Klang her finde ich meine
Denon SC-M 39 ganz gut.

Aufstellung auf Ohrhöhe (Wandmontage) und ob es Dipole in meinem Raum sein müssen weiß ich nicht.
Letch
Inventar
#41 erstellt: 14. Jun 2018, 19:15
Ich gehe jetzt meinen Weg

E1A474EE-334F-4ECF-A63B-5E0DB6C8DA01



Erster Test mit oben angebrachter LS ist erfolgt mit 15 Grad Neigung.
Halter mit entsprechender Neigung sind in Arbeit.

Ich muss sagen, dass ich such wenn der Sound von oben kommt durchaus zufrieden bin.
Auch bin ich mit dem Teufel THX 4 sehr zufrieden, wobei es eine optische Entscheidung war.

In diesem Sinne
HiFiKarol
Inventar
#42 erstellt: 14. Jun 2018, 19:18
Das wichtigste ist natürlich, dass Du zufrieden bist.

Wenn das der Fall ist, dann ist alles super.

Ansonsten viel Spaß und Erfolg beim weiteren Fortschritt.
Letch
Inventar
#43 erstellt: 25. Jun 2018, 23:26
60C3BF56-7803-4037-9EA7-88C0691CF2BD

B9C1493D-365D-420D-9003-873365BB25F1

impulse
Stammgast
#44 erstellt: 26. Jun 2018, 07:43
Bist du mit dem Klang zufrieden?
Letch
Inventar
#45 erstellt: 26. Jun 2018, 12:52
Ja, sehr

Ohne Neigung war es nicht gut, jetzt wo es Richtung
Hörposition geneigt ist, ein guter Kompromiss.

Habe extra Halter konstruiert, damit ich noch
hinter dem Center die Leinwand hinbekomm.

Für meinen Verwendungszweck vollkommen in Ordnung.
Und alle die bisher da waren, waren begeistert

Jetzt noch 2 Kleinprojekte:
-Beamer
-Leinwand

Ps. Ihr dürft eines nicht vergessen: 95 % derjenigen die bei mir
in den Genuss kommen, haben zu Hause TV Sound oder kleine
Brüllwürfel.


[Beitrag von Letch am 26. Jun 2018, 12:58 bearbeitet]
binap
Inventar
#46 erstellt: 26. Jun 2018, 14:36

Letch (Beitrag #45) schrieb:
Jetzt noch 2 Kleinprojekte:
-Beamer
-Leinwand

Das sind die Kleinprojekte?
Beides sind die teuersten Kompoenenten im Heimkino.

Und ich frage mich immer noch, warum Du keine Boxen auf Hörposition hast?

Zum Beispiel:

Jamo Air / A 500?

A500_1


Jamo D 500 LCR?

D500LCR_1

Vier von den Jamo D 500 LCR hab ich selbst im Heimkino laufen.


[Beitrag von binap am 26. Jun 2018, 14:54 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#47 erstellt: 26. Jun 2018, 16:32
Du hast den Zweck des Raumes immer noch nicht verstanden.
binap
Inventar
#48 erstellt: 26. Jun 2018, 18:32

der_kottan (Beitrag #47) schrieb:
Du hast den Zweck des Raumes immer noch nicht verstanden.

Warum soll ich das nicht verstanden haben? Was spricht dagegen, solche flachen Boxen an die Wand zu machen?
Rolloleinwand und gebrauchte Boxen, wo ist das Problem?
der_kottan
Inventar
#49 erstellt: 26. Jun 2018, 19:23
Beim Tischtennisspielen möchte ich auch keine LS auf Hüfthöhe...
binap
Inventar
#50 erstellt: 26. Jun 2018, 19:29

der_kottan (Beitrag #49) schrieb:
Beim Tischtennisspielen möchte ich auch keine LS auf Hüfthöhe...

Spielst Du hinter der Platte oder neben der Platte?
Spielst Du Richtung Gegner oder Richtung Seitenwand?
Und wenn neben der Platte nicht genug Platz ist, kann man sowieso kein Tischtennis spielen....
Ballonabwehr scheint ja sowieso nicht möglich zu sein
der_kottan
Inventar
#51 erstellt: 26. Jun 2018, 22:58
Schau dir das Bild aus Beitrag 30 an und dann Red weiter
Wie kann man nur so beschränkt sein in seinem Vorstellungsvermögen...


[Beitrag von der_kottan am 26. Jun 2018, 23:03 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Baubericht] Keller-Heimkino
Al-Exx am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  131 Beiträge
Baubericht Multifunktionsraum "Black Leak"
KT am 02.08.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  24 Beiträge
Musaark's Heimkino: Planung und Baubericht
Musaark am 06.06.2018  –  Letzte Antwort am 03.02.2020  –  562 Beiträge
Planung 7.1.4 Heimkino Raum
dune2 am 30.12.2019  –  Letzte Antwort am 10.09.2020  –  41 Beiträge
/// Grayscale \\\ Baubericht
benvader0815 am 27.11.2014  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  190 Beiträge
[Vorstellung] Heimkino "Hellfire Club" (Raum-in-Raum Konstruktion)
Tarinth am 09.03.2016  –  Letzte Antwort am 23.06.2016  –  64 Beiträge
***007-Mein Heimkino-Baubericht***
007-James_Bass am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2015  –  141 Beiträge
Baubericht: Heimkino Cartuffel
cartuffel am 07.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  122 Beiträge
[Baubericht] Heimkino mit Dachschräge (7.2.4)
ST_Banger am 24.02.2020  –  Letzte Antwort am 20.07.2020  –  239 Beiträge
Baubericht Wohnzimmer-Upgrade
gdogg2003 am 11.08.2014  –  Letzte Antwort am 01.10.2014  –  18 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.479

Hersteller in diesem Thread Widget schließen