Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Baubericht: Heimkino "Tower of Power"

+A -A
Autor
Beitrag
mkropfbe
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 03. Jul 2020, 13:38
Hier mal ein Bildchen... 12 Zoll Woofer auf 160cm Dreieckshoehe...

12zoll-subbox

jedenfalls wuerde ich mir mit dieser Aktion (4 riesige subs in allen Ecken) massiv Absorber verschenken... die Ecken waeren ja sonst voll mit Steinwolle und Filz vorne drauf...
mit 10 Zoll braeuchte ich 50cm, da wuerde wenigstens noch irgendwas zum absorbieren bleiben...

was sagt ihr?

Mike
MarsianC#
Inventar
#52 erstellt: 03. Jul 2020, 14:02
Der Einwand mit den Eckabsorber ist gerechtfertigt, ich würe ungern einen Kompromiss mit der passiven Raumakustik eingehen wollen.
Mit ca 25 l sollte man mit den meisten 12" Treibern (evt. Car-Hifi) noch halbwegs sinnvoll fahren können. Ich gehe davon aus dass keine Referenzpegel im LFE erwartet werden, das wäre so wohl eher schwierig.

Die Option mit Würfel und freier Position sehe da als bessere Option an. Wie wärs mit vier Treibern, jeweils zwei in einem Würfel ala DB1? Optisch eine gute Lösung und keine Probleme mit Vibrationen bei großer Auslenkung. Wenns gar nicht hinhaut auf die Lösung in den Ecken umplanen.

Auf jeden Fall möglichst schnell testen und entscheiden. Die Eckabsorber machen keinen riesigen Unterschied, wichtiger ist die Akustik durch den Holzbau.

PS: Ich kann dir meine zum Messen anbieten.


[Beitrag von MarsianC# am 03. Jul 2020, 14:16 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 03. Jul 2020, 14:15

MarsianC# (Beitrag #52) schrieb:

Mit ca 25 l sollte man mit den meisten 12" Treibern (evt. Car-Hifi) noch halbwegs sinnvoll fahren können. Ich gehe davon aus dass keine Referenzpegel im LFE erwartet werden, das wäre so wohl eher schwierig.


Also freistehend geht nur gekauft, da ist die Regierung sehr realistisch ob meiner Bastelkuenste

Somit doch 12 Zoll 25l in die Ecken.... oder eben 10 Zoll mit 17l
Welcher 12 Zoll waere zu empfehlen? warum nicht die 10 Zoll mal 4? ist ja auch was, oder????
Dazu einen Behringer NX3000D, die vorderen zwei parallel an einen Ausgang, die hinteren zwei an den anderen Ausgang, Delay eingestellt und los gehts...

ach ja: es soll nicht laut, sondern schoen... Jazz, Klassik, Funk !!!!

greets
Mike
MarsianC#
Inventar
#54 erstellt: 03. Jul 2020, 14:34
Wenn ein DBA versucht wird hast nur mehr die zwei vordern Subs aktiv, die hintern bringen keinen Pegel. DAS sehe ich mit 10" als unmöglich an.
Treiberempfehlung für kleine Volumen? Ich schau mal durch, gute Quelle für TSP mit Suche ist die http://www.loudspeakerdatabase.com/
Meine Alpine R12 1222D z.B. brauchen wenig Platz, aber entsprechend viel Leistung damit was in Bewegung kommt.


[Beitrag von MarsianC# am 03. Jul 2020, 14:36 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 03. Jul 2020, 18:12

MarsianC# (Beitrag #54) schrieb:
Wenn ein DBA versucht wird hast nur mehr die zwei vordern Subs aktiv, die hintern bringen keinen Pegel. DAS sehe ich mit 10" als unmöglich an.

wieso nur zwei? ich mein, ok, aber ich haette auch vier verbaut
Ich dachte, 4 loeschen einfach besser die Raummoden aus... Pegel will ich ja gar nicht...

Ideal waeren vier mal 12-zoll, aber mit ca. 17 - max. 25 Liter... da bleibt dann noch ueberschaubar Absorptionsmaterial uebrig...


MarsianC# (Beitrag #54) schrieb:
Ich schau mal durch...

Danke! ich hab auch deinen Link probiert, aber ich kenn mich nicht aus, was jetzt sinnvoll waere...

tja, und wichtig -- Frau hat komplette Sicht auf LS ohne Gitter genehmigt... also muss er ohne Schriftzug sein, und schwarz... tja.... so ist das halt
Die Ultimax haette sie genehmigt!

gruss
Mike


[Beitrag von mkropfbe am 03. Jul 2020, 18:14 bearbeitet]
dott77
Inventar
#56 erstellt: 03. Jul 2020, 18:16
Bei einem DBA wird der Schall am Ende des Raums aktiv absorbiert, deshalb hast du effektiv nur 2 Subwoofer. Und deshalb sind zwei 10" zu wenig.
Dadof3
Moderator
#57 erstellt: 03. Jul 2020, 18:35

mkropfbe (Beitrag #51) schrieb:
Hier mal ein Bildchen... 12 Zoll Woofer auf 160cm Dreieckshoehe...

Hmm, jaa, irgendwie hatte ich gedacht, dass du da mehr Platz in den Ecken hast.

Wobei das dann auch für die Absorber nicht allzu viel ist, 23 x 32 cm Kantenlänge im Dreieck ist auch recht überschaubar. Im Bass hilft das kaum.

Kannst du nicht oberhalb der Fenster noch Absorber unterbringen? Oder an der Rückseite? Da wäre viel mehr Platz.

Vielleicht wäre ein URPS hier auch eine gute Lösung. Da kommt man mit extrem wenig Volumen aus.


[Beitrag von Dadof3 am 03. Jul 2020, 18:36 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 03. Jul 2020, 18:55
ja, wegen dba.. klar. so hab ich es ja verstanden
wegen absorbern hab ich ja wohl noch zwei deckensegel mit 50cm steinwolle
ca. 4x1meter und 2x2 meter

trotzdem, die ecken sind wertvoll
MarsianC#
Inventar
#59 erstellt: 03. Jul 2020, 19:19
Stimmt, die Decke ist quasi nicht da. Mit REW kann man ein wenig simulieren, seit den 5.20 beta mit 2 LS und bis zu 8 Subs.
Hier zweimal DBA, am Boden und halbe Höhe, sowie zwei normal frei stehende Subs.
2020-07-03 19_09_20-Microsoft Edge2020-07-03 19_08_13-Microsoft Edge2020-07-03 19_16_06-Microsoft Edge
Ob die Zahlen stimmen ist schwer zu sagen, aber 50 cm Steinwolle fressen schon einiges auf.

*Reihenfolge korrigiert


[Beitrag von MarsianC# am 03. Jul 2020, 20:29 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 03. Jul 2020, 19:54
Danke das du dir so eine Muehe mit mir machst!
Deine Bilderreihenfolge stimmt nicht zu deinem Text, glaube ich...

jedenfalls siehts so aus, als kriegt man bei mittiger Positionierung im DBA einen tiefen Dip bei 85 Herz, der aber bei bodennaher Positionierung im Eck schaut alles schoen flach aus...

jedenfalls brauch ich einen Plan, welche verfuegbaren 12" Subs passender waeren... ich bin da leider zu planlos... besonders wenns zu meinen restlichen B&W passen soll...

gruss
Mike


[Beitrag von mkropfbe am 03. Jul 2020, 19:55 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#61 erstellt: 03. Jul 2020, 20:26
Reihenfolge stimmt nicht, sry.

Auf die Schnelle ist mir dieser über den Weg gelaufen, einigermaßen preiswert (188 €), viel Hub und schwarz ohne Aufdruck
SB Acoustics SB34SWPL76-4
https://www.intertec..._1768,de,7977,585982
2020-07-03 20_22_01-WinISD 0.7.0.950
Aber bitte jetzt nicht blind einkaufen, da muss ein wenig überlegt werden. Das Volumen kann wie oben erwähnt verringert werden, kostet hier aber schon Maximalpegel. Ok, ein dB gegen 5 l kann man wohl tauschen wenns sein muss.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 03. Jul 2020, 20:49
danke fuer den Link, der SB-Acoustics SB34SWPL76-4 mit 12 Zoll wuerde knapp auf knapp in die Box passen. Dieser sub und auch der Ultimax haben genau bei 45 Hz eine Ueberbetonung, wo ich eine (berechnete) Raummode 41hz haette... auch nicht schlau, denk ich... obwohl deine DBA-Bilder zeigen gar nix an...

Wenn ich jedenfalls gar keine MDF-Box bauen wuerde, sondern direkt eine Box in Verbindung mit der Rueckwand mache, wuerde ich den Dayton Audio UM12-22 12" Ultimax auch tiefenmaessig unterbringen, aber der wird eben mit 47 Liter, recommended aber mit 57 Litern angegeben...

Hier mal mit MDF-Kiste, da geht es sich nicht aus
12zoll-subbox-sizing


ich fuerchte, es muessten vier mal 10 Zoll werden, alles andere ist einfach zu knapp....
MarsianC#
Inventar
#63 erstellt: 03. Jul 2020, 20:58
Überbetonung? In CB?
Der Frequenzgang ist hier quasi egal (solange alles im Rahmen bleibt), ein DSP/XT32 muss sowieso ranlangen.

Schade dass die Kantenabsorber so eng geplant wurden, da hätte man viel Ärger sparen könne. Ebenso wären die Absorber mit 40x40 cm oder mehr deutlich wirksamer.

PS: UM12 in 55 l (q=0,707) gegen 25 l:
2020-07-03 21_00_42-WinISD 0.7.0.950
3 dB Pegelverlust bei 20 Hz. Doppelte Leistung entspricht 3 dB mehr Pegel!


[Beitrag von MarsianC# am 03. Jul 2020, 21:03 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 03. Jul 2020, 21:02
Die Absorbergroesse ist vorgegeben durch die Fensterabstaende des Erkers, siehe erste Bilder im Thread.
Da bin ich am Maximum. Der echte Innenraum ist eh ca. 43x28... nur eine MDF-Box wuerde halt extra Platz fressen...
mkropfbe
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 04. Jul 2020, 09:41
so, wenn ich nun den Ultimax mit 10 Zoll einbaue, komm ich mit einer 25 Liter Kiste aus, die dann "nur" 75cm hoch sein muesste...

ich komm auf ein QTC von 0,682

http://www.jobst-audio.de/tools-frequenzweiche/cbgehaeuse
ultimax-UM10-QTC

ultimax-UM10-datasheet

was spricht jetzt wirklich sooo sehr gegen VIER 10 Zoll ? Besser als nix, oder?
Wie gesagt, ich will nix brachiales, sondern nur die B&W cwm7.3 musikalisch nach unten abrunden...

Kann ich das ganze mit einem Behringer NX3000D zweikanalig antreiben, die zwei vorne und die zwei hinten parallel? Dann wuerde ich in den Denon X4700 LFE1 und LFE2 reinfahren, selbst mit dem Behringer und meinen Ohren voreinstellen, dann mit Audyssey einmessen...

Oder gibt's da andere Empfehlungen?

gruss
Mike
dejavu1712
Inventar
#66 erstellt: 04. Jul 2020, 10:36

mkropfbe (Beitrag #65) schrieb:

was spricht jetzt wirklich sooo sehr gegen VIER 10 Zoll ?


Meiner Meinung nach nichts....

Die Ultimax sind ausgezeichnete Chassis, hoch belastbar und mit 19 mm Hub ausgestattet.

Ich betreibe selbst seit kurzem 2 der Chassis (In Wall), die haben meinen Peerless XLS10
mit Passiv-Membran ersetzt, allerdings sind die hauptsächlich für Musik, nicht Film, mein
Raum ist nur minimal kleiner, aber ebenfalls akustisch behandelt bzw. sehr gut bedämpft.

Da geht einiges, auch hohe Pegel sind durchaus möglich, im Vergleich zu den angedachten
zwei B&W bzw. REL Subs machst du IMHO jedenfalls einen deutlichen Schritt nach vorne.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 04. Jul 2020, 11:02

dejavu1712 (Beitrag #66) schrieb:
Ich betreibe selbst seit kurzem 2 der Chassis (In Wall)


danke!
siehst du wegen meiner kleinen Kiste probleme? Sollte ich sie irgendwie noch versteifen?
wie sieht denn deine Lösung in wall und verstärker aus?

gruss
Mike
dott77
Inventar
#68 erstellt: 04. Jul 2020, 11:04
Sollen die 4 jetzt als DBA oder als SBA laufen?
dejavu1712
Inventar
#69 erstellt: 04. Jul 2020, 11:27
Nein, entzerren und genügend Leistung ist sowieso Pflicht.

Kann man noch machen, aber ein dreieckiges Gehäuse in der
Ecke ist mMn sowieso schon steifer als ein freistehender Quader.

Platz in der Wand gelassen, stabile MDF Kiste dafür gebaut und fertig.
Ein nach hinten offener "Hängeschrank mit Tür" davor dient als Sichtschutz.

Als Verstärker habe ich zur Zeit noch ein Wyntek WAM300DSP, der bietet
mir aber nicht mehr genügend Anpassungsmöglichkeiten und wird daher
in absehbarer Zeit getauscht werden, die Leistung ist für meine Zwecke
auch nur gerade so ausreichend, aber Reserven zu haben ist immer gut.

Was für eine Verstärker Lösung ich nehme, weis ich noch nicht, allerdings steht auf
der Wunschliste die Bedienung per FB/APP und eine automatische Ein-Ausschaltung.
MarsianC#
Inventar
#70 erstellt: 04. Jul 2020, 11:28
So wie das verstehe als Multisub mit Verwaltung durch XT32.
Versteifen ist nie ein Fehler, gerade bei den hohen Massen. Zwei Latten über kreuz hilft auf jeden Fall. Im DIY-Hifi-Forum wird dazu gerade mit Comsol ein Rechenmodell aufgestellt, das die Unterschiede zwischen verschiedenen Versteifungen zeigen soll.

@TE, schau dir die Anleitung von Nils an: http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-8500.html
mkropfbe
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 04. Jul 2020, 11:32
super, danke für eure Antworten!

dejavu, wieviel Liter hast du in deinem Würfel fuer die 10 Zoll?
MarsianC#
Inventar
#72 erstellt: 04. Jul 2020, 11:45
Hier eine Simu für den UM10 in 15, 20 und 25l mit Parameter für das Gehäusevolumen (gefüllt) von Nils:
2020_07_04_11_41_22_WinISD_0.7.0.950
Ca. 2 dB Pegelverlust von 25 auf 15 l.

PS: Das Gehäuse liegt doch direkt an den Holzbalken? Dann brauchts wirklich keine Versteifung.


[Beitrag von MarsianC# am 04. Jul 2020, 11:47 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#73 erstellt: 04. Jul 2020, 12:04
Bei mir sind es für die zwei Chassis rund 70 ltr. netto, also eigentlich zu viel....

Das kommt daher, weil das Gehäuse auf den Peerless mit Slave ausgelegt
war und ich keine Lust hatte das ganze Gehäuse zu ändern und die Ultimax
Chassis zu dem "exakt" in die vorhandenen LS Ausschnitte gepasst haben.

Beim CB muss das Volumen, wie man auch an der Simu sieht, nicht exakt eingehalten werden,
kommt ein DSP dazu, hat man es später sowieso in der Hand was am Ende dabei raus kommt.

Ob die vier Subwoofer als SBA oder DBA installiert werden, spielt dagegen natürlich schon eine Rolle.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 04. Jul 2020, 12:24
@Marsian: die 25 Liter schaff ich, 20l sind aber eigentlich nicht wesentlich schlechter! Gut!

@dejavu: alles klar.

wegen DBA oder SBA... tja, double versus single bass array... Details muss ich mich noch einlesen
Solang ich jetzt mal die 4 Kisten raufballere und verkable (reichen 2,5 quadrat?), hab ich mal alles vorbereitet...
Wie gesagt: ich hoere dann, ob ich vorne vs. hinten die Phase drehen und/oder Delay setzen muss, den Rest wird wohl das Audyssey machen, oder?

Subs wuerden auf 180cm rauskommen, das entspricht ungefaehr oberes Drittel.. Da der Raum eine Deckenschraege hat, hab ich den niedrigeren Bereich angenommen...
So wuerde es auch aestetisch zu den anderen LS dazupassen und die vorne nicht massiv in diesen im Raum sichtbaren Quertraeger strahlen.

Leute, das Ding nimmt Formen an in meinem Kopf, also extern wird wohl nix mehr

gruss
Mike
MarsianC#
Inventar
#75 erstellt: 04. Jul 2020, 13:11
2,5 qmm reicht. Wie die Subs am besten angesteuert werden sollen ist erst nach Einbau/Messen wirklich abschätzbar. Die Optionen bleiben Multisub vorne/hinten zweikanalig mit XT32 oder eben "halbes" DBA mit Delay und Invertierung in der Behringer und nur ein Subkanal am Denon. Wenn möglich die Option auf 4 weitere 10er offen halten, wenns sein muss mit biegen und brechen. Was ist mit dem Platz unter den Front-LS?

Eventuell kommst ja mal bei Mankra vorbei und testest wie viel sauberen Pegel, sprich ohne Nachhall im Sekundenbereich, du im Bass haben willst.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 04. Jul 2020, 16:19
wer/wo ist Mankra?

unter den Einbaulausprechern ist kein Platz, denn da sind die Bassreflex-Boxen, die zu den in-walls dazu gehoeren...

auf insgesamt 8 subs wirds halt wirklich knapp, wenn eine Kiste 75cm hoch ist, bin ich bei zwei auf 150cm... die hab ich nicht wirklich
Muss so reichen...

gruss
Mike
MarsianC#
Inventar
#77 erstellt: 04. Jul 2020, 16:35
Post #8
Ich will ihm natürlich keinen Besuch aufzwängen! Allerdings hat nicht jeder diese Größenordnung an Membranfläche zuhause
mkropfbe
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 04. Jul 2020, 23:35
so, heute war ich fleissig auf der Baustelle, Daemmung stopfen und Unterbau fuer Filzbespannung vorbereiten. Fotos folgen aber morgen...

Auch beim 4-Sub Thema hab ich weiter nachgedacht... so wie MarsianC# schreibt, werde ich entweder vorne und hinten von XT32 ausmessen lassen, oder ein halbes DBA probieren... Dazu hab ich heut mit REW gespielt, invertiert, delays dazu, usw.
Im folgenden Bild stehen alle 4 auf 187cm, das entspricht 3/4 von 250cm. Ich habe aber ein schraeges Dach, deshalb stimmen die Berechnungen wohl sowieso nicht...
Interessanter Weise zeigt REW immer fast das gleiche an, egal ob auf 187cm oder 140cm oder ganz oben in den Ecken... wo solln se nun hin?

REW-4subs auf 187cm

Ist der Behringer NX3000D ok und ausreichend, oder mach ich mir damit was kaputt?

gruss
Mike
MarsianC#
Inventar
#79 erstellt: 05. Jul 2020, 00:55
Messen und Hören.
Dadof3
Moderator
#80 erstellt: 05. Jul 2020, 11:06

mkropfbe (Beitrag #78) schrieb:
Ist der Behringer NX3000D ok und ausreichend, oder mach ich mir damit was kaputt? :)

Hat einen ziemlich lauten Lüfter. Entweder musst du den ersetzen oder die Kiste in einen Nebenraum packen.

Ansonsten wie der technisch identische Vorgänger iNuke ein für den Subwooferantrieb vielfach bewährtes günstiges Gerät.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 05. Jul 2020, 12:29
ja, wegen dem Lueftergeraeusch wuerde ich gleich einen Noctua NF-A8 ULN mitbestellen
und er kommt sowieso in ein Kastl mit An- und Abluft-Lueftern

greets
Mike
mkropfbe
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 05. Jul 2020, 13:30
So, den Ultramax 10 Zoll krieg ich wegen der Einbautiefe extrem knapp rein
Das Chassis wuerde 5mm zum MDF kommen, und mittig waere er auch nicht, sondern 2cm verschoben... aber immerhin passt er "saugend"

(UM10-22: 2x2 Ohm mit RMS 500W 25-1500Hz um 220 EUR, 24 Liter

https://www.intertechnik.de/ hat 4 Stueck scheinbar in 2-3 Tagen lieferbar, inkl. Shipping 951 EUR.

https://www.soundimports.eu/ will bei 4 Stueck nur 874 EUR, aber braucht 3-6 Wochen Lieferzeit

greets
Mike
MarsianC#
Inventar
#83 erstellt: 05. Jul 2020, 14:09
Lieferprobleme um die Dayton, speziell die Ultimax, sind leider bekannt.
2020-07-05 14_05_15-WinISD 0.7.0.950
Problem bei kleinen Volumen und tiefer Abstimmung ist immer die Portlänge, hier bei 20 l @ 29,5 Hz 1,4 m !!! Länge mit 10,2 cm Durchmesser.
Der RSS265HF-8 wär sonst noch eine Option, will aber etwas mehr Luft und hat weniger Hub, wodurch der Maximalpegel wieder sinkt. Die Treiber sind alle in 20 l CB (außer der in BR ;)).

PS: Die RSS sind nicht so tief: http://www.loudspeakerdatabase.com/Dayton/RSS265HF#8%CE%A9
PPS: Zwei Ultimax mit den Spulen in Reihe parallel an einer Endstufe geben nur mehr 2 Ohm nominell. Kann die Behringer aber angeblich.
PPPS: speakOn Stecker nicht vergessen! Neutrik <3


[Beitrag von MarsianC# am 05. Jul 2020, 14:23 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 05. Jul 2020, 14:56
danke Marsianer!

ich wuerde beim UM10 ja eine 75cm hohe Kiste bauen, das bringt mir die erwuenschten 25 Liter...

wenn du schon wieder neue Subs ins Rennen wirfst, haette ich den auch noch gefunden: Dayton Audio LS12-44
28-300Hz, 2x4Ohm, 250W RMS, ca. 140 EUR
Braucht aber auch 56 Liter...
dafuer 12 zoll, aber auch weniger tief...
http://www.loudspeakerdatabase.com/Dayton/LS12-44


den RSS gibts mit 4Ohm und 8Ohm... braucht jedenfalls wieder ein grosses Gehaeuse , kostet 180 EUR mit 8 Ohm und ist lagernd bei www.soundimports.eu

gruss
Mike


[Beitrag von mkropfbe am 05. Jul 2020, 15:52 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 05. Jul 2020, 19:05
and now something completely different

ich hab das Wochenende mit einem Kumpel weiter an der Daemmung und Staenderwand gearbeitet.


daemmung_SZ-wand
daemmung_aussenwand

Die organgenen Bereiche werden mit 8,5cm (Aussenwand mit OSB) und 11cm (Innenwand zum Nebenraum) ausgelegt, darauf kommt klebend die 60cm Filzbahn, mit Holz als Fuehrungslinien:

https://shop.tantelotte.at/collections/woolpaper/products/whisperwool-woolpaper?variant=31477644656725

Gruen ist Rigips und Steinwolle.
Die vier Subs mit ca. 75cm hohem Dreiecks-Prisma hab ich mal andeutungsweise eingezeichnet....

so sieht die Rueckwand aus, Daemmung kommt noch, aber man sieht schoen, wie die Kabel kommen werden :)

daemmung_rueckwand
mkropfbe
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 06. Jul 2020, 11:57
so meine Herren, da wird nicht lang gefackelt...

vier Stueck UM10-22 10" Ultimax bestellt, sowie ein Behringer NX3000D inkl. Noctua "mach-leise" Luefterli...

Kisten gehen hiermit in Planung und werden oben in die Ecken gebaut...

jetzt bleibt nur noch die Hoehe fuers Chassis... ich kann mich zw. 140cm und 240cm frei entscheiden... 3/4 waere 187cm, schoener waere nahe am anderen Lautsprecher, also so auf 140cm.

wobei wie gesagt die Deckenhoehe sowieso schraeg ist.. hinten 250cm, vorne 270cm..

die "Towers of Power" bekommen einen Speaker pro Ecke dazu YEAH!

gruss
Mike
Dadof3
Moderator
#87 erstellt: 06. Jul 2020, 12:23
MarsianC#
Inventar
#88 erstellt: 06. Jul 2020, 12:32
Ich will keine schlechte Laune verbreiten, aber der Messbericht von ASR zur NX3000D zeigt nicht gerade deren Stärke... 2 Ohm wurden leider nicht gemessen, aber sie wird da kaum belastbarer sein, da wohl das Netzteil/THD bereits stark limitiert.
Dadof3
Moderator
#89 erstellt: 06. Jul 2020, 12:45
Links helfen ... mit "Messbericht von ASR zur NX3000D" dürften wohl die meisten nichts anfangen können.

https://www.audiosci...lifier-review.14544/
Gerade frisch aus der Presse.

"If you can hide it some place and use it to do drive a subwoofer it should be fine."

Dass die Behringer bei weitem nicht die ausgelobte Leistung bringen, ist seit langem meine Vermutung.
Meine iNuke 6000 DSP ist aber noch nie an ihre Grenzen gekommen, und ich habe auch schon ein Kino besucht, deren Subs mit einer iNuke 3000 betrieben wurden und bei denen kein real wünschbarer Pegel ein Problem darstellte.


[Beitrag von Dadof3 am 06. Jul 2020, 12:46 bearbeitet]
mkropfbe
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 06. Jul 2020, 12:56
was sind eure Bedenken genau?


If you can hide it some place and use it to do drive a subwoofer it should be fine.


ich werde bei jedem UM10 die 2 coils seriell anschliessen, macht 4 Ohm, dann den zweiten UM10 parallel dazu, sind wieder runter auf 2 Ohm.
Hier kommen dann halt keine echten 2x1500W sondern sagen wir 2x500W... reicht immer noch, oder?

was waeren vernuenftige Alternativen?

gruss
Mike
MarsianC#
Inventar
#91 erstellt: 06. Jul 2020, 13:40
Crown XLS, ähnlich "gut" oder "schlecht". Dafür auch ohne Lüftermod leise, aber auch deutlich teurer.
Mit 250 Watt pro Sub fehlen dir 3 dB Pegel. Ob die UM10 wirklich 500 Watt durchgehend abkönnen sei mal in Frage gestellt, aber im Heimkinobertrieb wird dies in Regel nicht benötigt. Meine Behringer KM1700 hatte ich schon mal kurz im Clippen. Ich hatte die damals aus optischen Gründen ausgesucht

Nimm die 3000, wenns nicht reicht eine zweite dazustellen oder auf die 6000 gehen.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 06. Jul 2020, 14:26
nun der Crown XLS2502 kann auch fast alles, nur besser als der Behringer
Phase drehen kann er nicht, aber da kann man ja die Kabel umstecken..

Beim Behringer komm ich auf 277,- weil ich noch die ganzen Stecker dazu genommen haette, beim Crown XLS brauch ich nix: Ausgaenge einfach zum klemmen, und Cinch<->Cinch vom Denon zum Crown hab ich auch rumliegen..

jetzt reden wir von 277,- auf 555...
ganz ehrlich, diese Preisverdopplung waer auch noch im Rahmen... eh schon egal Und Langzeitstabilitaet sollte beim Crown besser sein... Behringer hat da ja so seine Ausfaelle...

Alles zusammen immer noch billiger als meine geplanten 2 externen RELs...

gruss
Mike
MarsianC#
Inventar
#93 erstellt: 06. Jul 2020, 14:31
Delay geht offenbar nicht, sehr komisch.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 06. Jul 2020, 14:32
oops. shit. delay hab ich auch uebersehen...
na gut, dann simma fertig... delay und phase braucht man primaer fuer unser DBA
Dadof3
Moderator
#95 erstellt: 06. Jul 2020, 16:36
Ich würde es auch erstmal mit der Behringer probieren. Klar gibt es besseres, aber du müsstest schon einige hundert Euro zusätzlich ausgeben, und mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst du da keinen Unterschied hören.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 06. Jul 2020, 16:46
ist eh bestellt... dabei bleibts jetzt mal...

Auf welche Hoehe wuerdet ihr die Subs haengen? waere 140 total schlecht? 3/4 von 250cm waere 187cm
mkropfbe
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 06. Jul 2020, 18:45
so, heute ist die Bastelwolle gekommen... gleich mal alle 4 Atmos-Decken-Backboxen innen ausgelegt... soll ich komplett vollstopfen?

IMG_20200706_175629
mkropfbe
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 06. Jul 2020, 18:55
Hier nochmal ein Vergleich in REW, ob 140cm oder 187cm..
Eigentlich sind beide gleich, erst bei 85Hz wirds a bissl anders, aber hier haben wir ja eh die Trennfrequenz... Den Einbruch bei 110Hz auf 187cm gibts dann ja gar nicht mehr...
Leider stimmt REW wahrscheinlich gar nicht, weil wie gesagt meine Decke ja schraeg ist...

REW-4subs auf 140cm

REW-4subs auf 187cm
dejavu1712
Inventar
#99 erstellt: 06. Jul 2020, 19:05
Dämmwolle: Spielt bei den Tops und CB keine Rolle, es wird dadurch nur virtuell das Volumen etwas vergrößert
Trennfrequenz: Beim Heimkino wird der LFE Kanal bei 120Hz und nicht bei 80Hz getrennt
RWE: Die Simu ist nur ein Anhaltspunkt, wie der Kollege schon schrieb, hören und messen wäre exakter
Subwoofer Höhe: Vom Gefühl würde ich sagen lieber 2/3 als 1/2, also vorne und hinten leicht unterschiedliche Höhen
Schräge Decke: Würde mich wundern, wenn die leicht schräge Decke einen großen Einfluss auf das Endergebnis hat

Ist aber alles nur meine persönliche Meinung....
Mankra
Inventar
#100 erstellt: 06. Jul 2020, 19:44

dejavu1712 (Beitrag #99) schrieb:
Trennfrequenz: Beim Heimkino wird der LFE Kanal bei 120Hz und nicht bei 80Hz getrennt


Genauer gesagt: Beim LFE findet keine Trennung statt, sondern bei den anderen Kanälen.
LFE hat Frequenzen bis 120hz auf der Tonspur.

Wenn die anderen Kanäle bei den typischen 80hz getrennt werden, heißt dies nicht, dass bei >80hz nichts mehr von den normalen Kanälen an die Subs geschickt werden, sondern dass der Pegel pro Oktave (=doppelte Frequenz) um eine gewisse dB Zahl absinkt.
D.h. auch von daher kommen noch Frequenzen bis deutlich über 80hz an den Sub.
mkropfbe
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 06. Jul 2020, 20:28

dejavu1712 (Beitrag #99) schrieb:

Subwoofer Höhe: Vom Gefühl würde ich sagen lieber 2/3 als 1/2, also vorne und hinten leicht unterschiedliche Höhen


hmm... du meinst sogar, vorn und hinten unterschiedlich hoch aufhaengen??? Ich haette da eher Symmetrie im Kopf, auch fuer die Optik.
Jedenfalls lt. REW macht das alles nur marginalen Unterschied...

Das wegen der Flankensteilheit der Trennfrequenz ist mir natuerlich klar, aber das mit den 120 Hz hatte ich verdraengt..

greets
Mike
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino mit Baubericht
Zydraxx am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  74 Beiträge
***007-Mein Heimkino-Baubericht***
007-James_Bass am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2015  –  141 Beiträge
Baubericht Heimkino "Black Leak"
KT am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2014  –  164 Beiträge
[Baubericht] Keller-Heimkino
Al-Exx am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  131 Beiträge
baubericht wohn-heimkino
dark_reserved am 19.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  17 Beiträge
[Baubericht] Heimkino "Filmriss"
Saarforce am 25.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  231 Beiträge
[Baubericht] Heimkino Beladrom
Crazy_X am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 19.02.2017  –  19 Beiträge
Baubericht Heimkino "Cinemusicpalace"
Gregorianfan am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  3 Beiträge
[Baubericht] Heimkino "Lichtspiele"
Karl_Keule am 31.01.2017  –  Letzte Antwort am 05.11.2019  –  132 Beiträge
Baubericht: Heimkino Cartuffel
cartuffel am 07.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  122 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.659