HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » 2x Canton SLS Lautsprecher gleichzeitig zerschosse... | |
|
2x Canton SLS Lautsprecher gleichzeitig zerschossen, warum? (Pioneer AVR)+A -A |
||||
Autor |
| |||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#1
erstellt: 15. Apr 2025, |||
Hallo zusammen, ich habe heute einen Film gesehen so wie sonst auch (ggf. mit etwas höherer Lautstärke als andere das tun) Bisher gab es nie Probleme (seit Jahren). Es sind zwei Canton SLS 720 im Stereo Betrieb am Pioneer AVR VSX 920. Bei einer lauten explosiven Szene sind die Tieftöner beider LS zerschossen. Bei dem rechten LS lässt sich die Membran kein mm mehr bewegen. Es scheint so als ob der Magnet komplett aus seinen Angeln gerissen wurde und sich hinter die Membran gesetzt hat o.ä.. In der Mitte des LS ist nun ein kreisförmiger Abdruck der vorher nicht da war. Da muss sich etwas von hinten durchgedrückt haben. Der linke LS gibt nur noch ein knistern von sich. Die Membran lässt sich aber wie gewohnt bewegen. Aus den beiden Hochtönern kommt noch etwas aber deutlich leiser und auch irgendwie schmerzhaft verzerrt in den Ohren. Irgendetwas stimmt da auch nicht. Liegt es daran das durch die unteren Membranen kein Strom mehr fließt etc.? Die beiden LS waren von mir im Menü des Pioneer bewusst auf groß gestellt, da ich den Klang als voller empfinde trotz Subwoofer (ich weiß das die Empfehlung ist sie mit Subwoofer auf small zu stellen). War das mein Fehler? Soweit ich dachte können die LS auch direkt an einem Stereo Verstärker laufen oder? Dann würden sie ja auch alle Frequenzen abbekommen. Daher vermute ich irgendwie das der Pioneer überfordert war und die LS kaputt gemacht hat. Ich bin aber etwas ratlos was das angeht, denn der müsste das ja eigentlich auch packen. Ich habe jetzt die hinteren baugleichen Rears nach vorn gestellt und im Menü auf small gestellt. Der Pioneer muss nun weniger Leisten ist weniger schnell überfordert und die Canton müssen keine tiefen Frequenzen mehr verarbeiten. Sollte ich dennoch den AVR tauschen? Er ist 14 Jahre alt. Was kann der Grund für den gleichzeitigen Ausfall sein? [Beitrag von -tribulaun- am 15. Apr 2025, 22:56 bearbeitet] |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#2
erstellt: 15. Apr 2025, |||
Irgendwie klappt es mit dem Fotos hochladen hier nicht, dann so: #1 ![]() kreisförmiger Abdruck in der Mitte #2 ![]() hier habe ich damals einen Thread aufgemacht und gefragt ob der Pioneer eine Gefahr für die Cantons ist : ![]() ![]() [Beitrag von -tribulaun- am 15. Apr 2025, 23:06 bearbeitet] |
||||
|
||||
BassTrap
Inventar |
23:23
![]() |
#3
erstellt: 15. Apr 2025, |||
Vielmehr ist die Schwingspule durchgebrannt und hat's dabei nach vorne geschossen bzw. hat sich verformt. Film und Lautsprecher auf Large ist meist halt keine gute Idee. |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:38
![]() |
#4
erstellt: 15. Apr 2025, |||
Der Pioneer ist sicher nicht Schuld,du hast die kleinen Canton mit der Leistung des Pio einfach überfordert. Und wenn die Cantons dann auch noch auf Full Range eingestellt sind dann ist das normal. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
23:38
![]() |
#5
erstellt: 15. Apr 2025, |||
ja man sagt es weil der Sound dann schlechter ist aber solche Lautsprecher sollten doch auch einen Stereoverstärker überleben oder nicht? Sind die Cantons nicht für Stereoverstärker geeignet? Cantons am Stereoverstärker = LS auf Large beim Pioneer, müsste das gleiche sein oder? Ich hatte überlegt einen Stereoverstärker hinzustellen statt des AVR. In meinem ersten Thread den ich im zweiten Beitrag verlinkt habe wurde recht einstimmig geschrieben das unter normalen Umständen nichts passieren könne mit der Kombination. [Beitrag von -tribulaun- am 15. Apr 2025, 23:54 bearbeitet] |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:55
![]() |
#6
erstellt: 15. Apr 2025, |||
Ich bin seit vielen Jahren Cantonfan. Und Cantonlautsprecher sind auch für Stereolautsprecher sehr gut geeignet. Es geht hier darum das du die LS mit der Leistung des Verstärkers einfach überfordert hast und das ist das Problem. Du solltest dein Problem bei dir suchen und nicht bei den Lautsprechern. ![]() |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#7
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Ich suche das Problem ja auch bei mir aber ich verstehe es noch nicht. Für mich ist es das gleiche wenn ich die Lautsprecher auf Large stelle und wenn ich die Lautsprecher an einem Stereo Verstärker betreibe. Wären die LS an einem Stereovertärker gewesen und an den Fernseher angeschlossen wäre es dann nicht passiert? Ich kapier noch nicht warum auf large stellen schlimmer ist als die LS am Stereoverstärker zu betreiben. Wenn ich nun also einen Stereoverstärker kaufe, ihn an den Fernseher anschließe, zusammen mit den Cantons, kann ich dann sicher sein das unter gleichen Umständen mit dem gleichen Film und Lautstärke nichts passiert? |
||||
Speed_King
Stammgast |
00:33
![]() |
#8
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Das hat mit "der Leistung des Verstärkers" absolut nichts zu tun. Die Cantons haben laut Impedanzschrieb eine Bassreflexabstimmung von 45 Hz: ![]() Unterhalb der Abstimmfrequenz bremst die Luftfeder des Gehäuses die Membran nicht mehr und es bedarf nur ganz wenig Leistung, um sie stark auszulenken. Das Schlimme dabei: Man hört die Überlastung nicht, solange nichts anschlägt, weil sich der Schall von Membran und BR gegenseitig auslöschen, da zunehmend gegenphasig. Wenn es aber anschlägt, ist es schon zu spät. Jetzt denke man sich mal eine 20-Hz-Bassattacke mit ordentlich Pegel, dann reden wir über solche ballistische Untersuchungen, wie Du sie erleben musstest. BassTrap hat vollkommen Recht:
Was man aber machen kann: Socken ins Bassreflexrohr stopfen. Dann wird die Membran auch im Tiefbass gebremst. Jetzt bräuchte es tatsächlich ordentlich Leistung, um den Tieftöner zu schrotten. |
||||
BassTrap
Inventar |
01:41
![]() |
#9
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Richtig, bei Musik. Bei Filmbetrieb sind die aber ohne Subunterstützung ebenso wenig geeignet wie AVR-Systeme ohne Sub. Film kann mehr, viel mehr Pegel im Bass und viel tiefere Frequenzen enthalten als Musik. Regalboxen würde ich ohne Subunterstützung z.B. auch kein Billie Eilish "Xanny" und "Bad Guy" oder Tiësto "10:35" oder Ed Sheeran "Beautiful People" antun wollen. Die sind mit den mächtigen Bässen völlig überfordert. Regalboxen geben diese Songs auch viel zu dünn wieder, eignen sich eher nur für Frequenzbereiche von Streichquartetten. [Beitrag von BassTrap am 16. Apr 2025, 01:43 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
05:36
![]() |
#10
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Die erste Klammer im ersten Satz gibt die Lösung. Offenbar radikale Pegel (!) bei einer Filmexplosion (!!) mit auf large gestellten Regalos (!!). Davor hatte man dich doch bereits im anderen Thread gewarnt, oder? Genau wegen dem, was jetzt passiert ist. ![]() |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
07:46
![]() |
#11
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Ne eben ja leider nicht , im ersten Thread wurde nur gesagt es wäre schlecht für den Sound aber nicht das es den Boxen schaden könnte. Aber ja, alle waren sich einig ich solle Lautsprecher auf small stellen aber aus einem anderen Grund. Ich hatte den anderen Thread ja genau deswegen geöffnet um zu Fragen ob die Lautsprecher gefährdet sind und die Quintessenz war, die Lautsprecher sind nicht gefährdet. Im Nachhinein wissen es dann aber alle wieder ![]() ![]() Danke für alle Antworten [Beitrag von -tribulaun- am 16. Apr 2025, 07:48 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
08:12
![]() |
#12
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Die Lautsprecher sind durch deinen AVR per se nicht gefährdet gewesen, genau das war deine Frage drüben und genau darauf hast du die entsprechend korrekte Antwort bekommen. Dass du die natürlich wortwörtlich verballerst, wenn du die dennoch auf large mit offensichtlich brachialen Pegeln und dazu noch nem netten Explosionsimpuls quälst - nun, das sollte eigentlich klar gewesen sein. Konnte ja in dem Thread keiner ahnen, dass du derartige Pilotenfehler vorhast. Richtige Fragen bekommen richtige Antworten. Ergo ja, leider (!!!) Lehrgeld. Passiert den besten. ![]() [Beitrag von ostfried am 16. Apr 2025, 08:14 bearbeitet] |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
08:40
![]() |
#13
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Ne, ich habe ja damals geschrieben das ich sie auf large habe und dabei bleibe. Ich hatte genau gesagt wie ich sie betreibe. Es wurde teils gesagt es ist OK wie ich sie betreibe wenn es mein Geschmack ist. Es gab keinen der gesagt hat das die LS bei meinem aktuellen Setup gefährdet sind wenn ich sie auf large lasse, nur das es schlechter klingt. [Beitrag von -tribulaun- am 16. Apr 2025, 08:43 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
09:29
![]() |
#14
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Hmm ... ich gehe da vielleicht etwas anders an die Thematik ran. Die Cantons haben nen ausgewiesenen Wirkungsgrad von 85 dB. Die Musikbelastbarkeit beträgt 100 W. D.h. das rechnerisch grob überschlagen 105 dB machbar sind, bei zwei Ls liefern demnach bis zu 111 dB. Real werden's im Bass weniger wie 105 dB sein und das ist weniger als man denkt. Wir halten fest dass das eher Schönspieler als Pegelmonster sind. ![]() Nun die Frage woran Sie gestorben sind. Lautsprecher auf Large: Die Lautsprecher bekommen ein fullrange Signal ab, damit wird i.d.R. der saubere Maximalpegel durch unsauber werdende Bässe begrenzt. Unsaubere Bässe weil der Membranhub den linearen Auslenkungsbereich verlässt oder aber der Amp in die Knie geht. Bei Dir tippe ich auf ersteres. Bei zuviel Hub gibt's drei Optionen: - die Schwingspule küsst die Magnetplatte mit Vollgas, was mit einem lauten Knallen einher geht und unüberhörbar ist - die Chassisaufhängung kann mehr Hub wie Spule, d.h. die Bässe werden irgendwann einfach nicht mehr lauter da die Maxauslenkung erreicht ist - die Schwingspule verlässt den Magnetspalt nach vorn und liegt fortan vorn auf dem Magnet auf, dabei steht die Membran maximal weit nach vorn raus und ist fest Bei Dir tippe ich auf eine Vorstufe von Variante 3. Der sichtbare Ring dürfte demnach der Schwingspulenabdruck sein, da diese augenscheinlich durch die Membran durch wollte. Das widerspricht m.E. auch der These das zu tiefe Bässe den Schaden verursacht haben. Frequenz zu tief -> Membran wird nicht gebremst -> damit hätte der Abdruck nie entstehen können. Ich vermute hingegen maximales Dauerfeuer im Bereich nahe um die Abstimm- bzw. Tuningfrequenz. Hier wird die Membran maximal gebremst, ganz egal wie stark die Spule schiebt und zieht. Somit kann man Leistung reinschieben wie man will, Xmax wird nie erreicht, während das System mechanisch und thermisch maximal belastet wird. Kein Membranhub -> keine Schwingspulenkühlung!!! Daher wird vermutlich der Ringabdruck kommen. Deine Schwingspulen sind überhitzt, haben sich vom Träger gelöst und sich im Magnetspalt verkeilt. Damit sitzen die Membranen fest. Die Spulenreste wurden somit noch weniger gekühlt, die Schutzlack ist abgefackelt weshalb diese aktuell entweder einen Kurzschluss bilden oder aber gleich durchgeglüht sind. Ich würde diese Lautsprecher nicht mehr anschließen da man damit den Amp riskiert. Lautsprecher auf small: Es ist mehr sauberer Maximalpegel möglich. Die gesamte Last von Amp und Ls sinkt (bei gleicher Lautstärke), da die energieintensiven Bässe nicht mehr wiedergegeben werden. Leider viel Text, an sich müsste es aber passen. Du kannst ja mal eines der Basschassis schlachten, hin ist es eh. |
||||
ostfried
Inventar |
09:35
![]() |
#15
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Du hast ja auch damals nirgends geschrieben, dass du die im Filmbetrieb bis in die Hölle hochjagen willst. Und sorry, bei nem Mitglied von 2011 geht man gemeinhin davon aus, dass Grundrisiken klar sein sollten. Nimm es wie ein Mann: Schuld ist an dem Debakel exakt einer. ![]() |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#16
erstellt: 16. Apr 2025, |||
@Böötman Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen, ich muss mir deinen Text nochmal in Ruhe durchlesen. Ich werde beide LS demontieren, mal schaun wie sie aussehen. @ostfried Ich habe ganz normal einen Film geschaut wie sonst auch die letzten 15 Jahre. Ich vermute nur das ich etwas lauter die Filme genieße als andere. In der gleichen Lautstärke wie im Kino halt, die meisten hören leiser. Ist das schon die Hölle? Ich habe ja extra damals den Thread aufgemacht weil ich mir eben nicht sicher war. Den Thread hatte ich nur aufgemacht um zu erfahren ob ich die Lautsprecher mit dem Setup beschädige. Ich hätte diese Frage nicht gestellt, wenn ich sie selbst beantworten könnte. An der Anzahl meiner Beiträge sieht man ja das ich nicht sehr aktiv war. Damals (2022) hatte ich nur insgesamt. ca. 25 Beiträge. Ich gebe dennoch ganz klar mir die Schuld, ich wehre mich nur dagegen das mir das in dem Thread gesagt wurde das die LS Schaden nehmen können. |
||||
Speed_King
Stammgast |
17:18
![]() |
#17
erstellt: 16. Apr 2025, |||
In dem anderen Thread hätte man in der Tat mehr darauf hinweisen können. Auch hier ging und geht es über weite Strecken pauschal um Leistung. Dabei spricht bei einer BR-Abstimmung von 45 Hz alles für ungefederten Membranhub. Mit Luftfeder (oberhalb der Tuningfrequenz) überhitzt die Schwingspule bei zu viel Leistung über längere Zeit. Das ist ein anderes Fehlerbild. Es wird hier hinzugekommen sein, aber dieses Geschossartige geht nur ohne bremsende Luftfeder. |
||||
Böötman
Inventar |
18:34
![]() |
#18
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Bei ungebremsten Membranhub bekommt man den Kringel nicht hin. Ich vermute das es vor dem zerstörerrischen Bassgegewitter eine entsprechende vorgelagerte Aufheizzeit gab so das dass, letztendlich zuviel war. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#19
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Der Film lief ca. 4,5 Minuten inkl. Vorspann , dann kommt es zu einer Szene in der ein Auto eine Person umfährt und sich überschlägt. In dieser Szene ist es passiert. Film: Taking Lives (Netflix). Davor ist der Film relativ ruhig. |
||||
BassTrap
Inventar |
19:41
![]() |
#20
erstellt: 16. Apr 2025, |||
In der Szene sind zwei ca. 1s lang dauernde, kurz aufeinander folgende Sequenzen drin, in denen mein 15" Sub etwas stärker und deutlich sichtbar ausschlägt. Ist aber noch recht wenig im Vergleich zu z.B. "Dune Part Two" oder "Top Gun: Maverick" von Blu Ray. Das überrascht mich dann schon etwas, daß ein Film von Netflix sowas produziert, wo Netflix im Vergleich zu Blu Ray bassschwächer wirkt. Mit Blu Rays wäre das wohl schon viel früher passiert. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#21
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Er läuft zwar auf Netflix aber produziert wird er von wem anderes soweit ich weiß. Ja komisch das es ausgerechnet bei dem Film passiert ist. Ist ja auch kein Actionfilm sondern eher Thriller/Krimi. |
||||
BassTrap
Inventar |
20:14
![]() |
#22
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Ich meinte, daß ein Film von Netflix einen derartigen Lautsprecherschaden produziert. |
||||
pogopogo
Inventar |
20:30
![]() |
#23
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Der AVR ist nur für Lautsprecherlasten ab 6Ohm spezifiziert (siehe auch Hinweis auf der Rückseite!). [Beitrag von pogopogo am 16. Apr 2025, 20:38 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
20:32
![]() |
#24
erstellt: 16. Apr 2025, |||
Alter ... ![]() |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
08:14
![]() |
#25
erstellt: 17. Apr 2025, |||
Muss man sich daran halten? Ist das ein weiterer Grund für den Ausstieg der Ls? In den Testberichten von damals wurde das nicht bemängelt soweit ich mich erinnern kann. In den Testberichten wurden auch 4 Ohm Lautsprecher getestet. Die meisten Lautsprecher damals (2011) wie heute sind doch 4 Ohm, das wäre ja damals schon eine Totgeburt gewesen. |
||||
Speed_King
Stammgast |
08:58
![]() |
#26
erstellt: 17. Apr 2025, |||
Hat es den Verstärker gebraten oder die Lautsprecher? |
||||
Kunibert63
Inventar |
17:56
![]() |
#27
erstellt: 17. Apr 2025, |||
Das wollen wir dann aber hier oder hier ![]() bewundern. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#28
erstellt: 17. Apr 2025, |||
ja mach ich dann gerne aber irgendwie klappt es hier nicht mit dem Hochladen, ist die Funktion aktuell gestört? Ich bekomme einen Hochladebalken allerdings wird er mit dem hochladen nie fertig. Daher hatte ich auch beim zweiten Beitrag woanders hochladen müssen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:01
![]() |
#29
erstellt: 17. Apr 2025, |||
Diese Funktion ist hier außer Betrieb und du musst dazu nun einen externen Hoster verwenden. ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:11
![]() |
#30
erstellt: 17. Apr 2025, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
09:00
![]() |
#31
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Welche denn und bei welcher Lautstärke? Einen Vergleich zu anderen Lautsprecher zu machen, ist immer schwierig, da sich Impedanzverlauf inkl. Phase, ... unterscheiden. Auch ist das Reactive Load Behavior deines AVRs nicht bekannt. In sehr ungünstigen Paarungen kann das in manchen Hardwaresetups auch zu Oszillationen, ... führen. Ich würde niemals ein Setup ausserhalb der Spec betreiben. Ein 'Caution' auf der Rückseite eines AVRs sollte beachtet werden. [Beitrag von pogopogo am 18. Apr 2025, 09:10 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
09:57
![]() |
#32
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Ich würde das oder durch ein und/oder ersetzen. Eine Vorschädigung des AVRs kann nicht ausgeschlossen werden. |
||||
Kunibert63
Inventar |
11:09
![]() |
#33
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Ich will nur noch Bilder sehen. Der Rest ist doch jetzt Geschichte. Wen interessiert es jetzt noch wer wen gebraten hat. Unser TE hat es übertrieben, gut ist. @TE Für Livelautstärke nächste mal ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
11:21
![]() |
#34
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Die Frage war rhetorisch, um die Absurdität des Geplänkels darzustellen. |
||||
pogopogo
Inventar |
11:50
![]() |
#35
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Ich will auch Bilder sehen. Btw. hätte man den TE schon damals besser beraten können und auch auf die unpassende Paarung hinweisen können. Das wäre wohl in einem Fachgeschäft nicht passiert. Auch Beiträge im anderen Thread waren damals nicht zielführend, u.a.:
[Beitrag von pogopogo am 18. Apr 2025, 11:53 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
13:06
![]() |
#36
erstellt: 18. Apr 2025, |||
Richtig, deswegen sollten wir hier nicht den gleichen Fehler noch mal machen, das wäre ja dumm. Wäre der Verstärker überlastet gewesen, hätte es den Hochtöner gekillt wegen der Verzerrungen. Oder die Schutzschaltung des Verstärkers hätte ausgelöst. Wer schon mal versehentlich Lautsprecherkabel kurzgeschlossen hat, kennt es. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#37
erstellt: 20. Apr 2025, |||
Ich habe die Ls zerlegt. 1. Ls Die Membran wo ich dachte das sie sich nicht verschieben lässt, lässt sich nun doch verschieben aber nur mit großem Kraftaufwand. Ich habe sie nach hinten gedrückt, sie kommt nun aber nicht mehr nach vorne, sie ist sehr schwergängig. Man sieht auch auf dem Foto das die Schwingspule nach innen gestaucht ist. Vor dem reindrücken war sie normal wie die andere. ![]() ![]() 2. Ls Bei dem Ls bewegt sich die Membran automatisch wieder nach vorne, sobald man die Kraft wegnimmt: ![]() ![]() Die eine Membran bleibt also immer in der Stellung in die man sie gedrückt hat. Da ich sie nun weit hineingedrückt habe bleibt sie auch dort. Vorher sah wie so aus wie die andere. Was ist passiert? edit: irgendwie schaffe ich es nicht das beide Fotos eingebettet sind, es geht immer nur eins. [Beitrag von -tribulaun- am 20. Apr 2025, 22:18 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
21:20
![]() |
#38
erstellt: 20. Apr 2025, |||
Du mußt schon die Schwingspule zeigen, damit man den Defekt erkennt. Zerlege das Chassis.
Das erstes Bild ist eine URL mit einem IMG, das zweite eine URL mit einer URL. Das dritte ist dasselbe wie das zweite. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#39
erstellt: 20. Apr 2025, |||
ok jetzt hat es geklappt Mit einem Cutter zerschneiden oder wie macht man das? |
||||
Kunibert63
Inventar |
22:39
![]() |
#40
erstellt: 20. Apr 2025, |||
Zieh mal die Staubkappe ab. Dahinter sieht man sofort wo die Membrane am Spulenträger angebracht ist. Wenn die sich nicht schon gelöst hat kannst Du den Spulenträger von der Membrane trennen. Dann können wir sehen was passiert ist. Auf der Weiche was zu erkennen wird wohl nur den Experten gelingen. Mit Messgeräten dann auch ob die Weichen auch was weg haben. Bei Canton kann man sich erkundigen ob sie solche Chassi noch haben. Angeblich sollen sie Teile über Jahrzehnte im Lager behalten. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:35
![]() |
#41
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Entweder fehlt das Foto oder du weißt nicht was die Schwingspule ist, denn sehen kann ich sie nicht. ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 21. Apr 2025, 09:38 bearbeitet] |
||||
love_gun35
Inventar |
10:24
![]() |
#42
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Canton repariert jeden Chassis, egal wie alt. Zumindest heißt es so. Ruf doch einfach mal bei denen an, dann weißt du wenigstens Bescheid. Bevor du weiter rum dokterst. |
||||
Pollton
Inventar |
11:31
![]() |
#43
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Die Schwingspulen haben den Luftspalt verlassen. |
||||
pogopogo
Inventar |
09:26
![]() |
#44
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Das kann möglich sein. Interessanterweise gibt Hifitest folgendes an: 5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/ 8 Ohm), 0,7% THD (in W):40/64 Ein Verstärker, der bei 4Ohm weniger Leistung gegenüber 8Ohm bringt, ist kein robuster Verstärker! Ich stelle mal eine andere Theorie in den Raum (abgesehen davon, dass der AVR ausserhalb der Spec betrieben wurde): Das Quellmaterial hat eine ungünstige Frequenz in kurzer Zeit mehrfach hintereinander wiedergegeben. Durch die hohe Ausgangsimpedanz des AVRs und Minderleistung (siehe oben), war keine Kontrolle der Chassis mehr gegeben. AVR, Kabel und Lautsprecher können einen Schwingkreis inkl. Gegen-EMK bilden. Das könnte eine Verkettung von unglücklichen Umständen gewesen sein und das Ganze hat sich evtl. unkontrolliert aufgeschaukelt. Nicht umsonst wird eine höher Verstärkerleistung von vielen Lautsprecherherstellern empfohlen. Btw. beinhalten die Leistungsangaben der Lautsprecherhersteller gewöhnlich auch noch einen Sicherheitsfaktor. [Beitrag von pogopogo am 27. Apr 2025, 18:18 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
09:49
![]() |
#45
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Da kam Audiovision auf etwas andere Ergebnisse: 5.1 -> 74 W Sin (1 kHz @ 6 Ohm) 7.1 -> 70 W Sin (1 kHz @ 6 Ohm) 2.0 -> 134 W Sin (1 kHz @ 4 Ohm) Alles ohne Thd Angabe. |
||||
love_gun35
Inventar |
10:06
![]() |
#46
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Ich hatte 3 Jahre lang meine Frontlautsprecher auf large, da ich keinen Subwoofer hatte. Auch hin und wieder mal ziemlich Laut. Verschiedenste Filme und Musik. Keine Probleme. Kombination war Marantz sr6012 mit Frontlautsprecher Heco Elementa 300 Regallautsprecher. So gesehen hätte es ja meine auch mal zerschießen müssen. |
||||
Böötman
Inventar |
10:16
![]() |
#47
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Die finalen Leistungen sind eh zweitrangig zu sehen. Ne Leistungsvedoppelung entspricht 3 dB, das hört der ungeübte an sich nicht raus. Sehen wir's mal realistisch, mehr als 5 Watt am Ls wird sich auf Dauer kaum einer antun. Wer die 7x70 W bei Filmen wirklich ausreizt, der lässt schon mehr als nur ne Kuh fliegen oder aber er hat kleinst LS mit Minimalwirkungsgrad. |
||||
Al1969
Inventar |
11:02
![]() |
#48
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Naja, ein 16er Bassreflex auf Large mit einer Abstimmfrequenz von etwa 50 Hz und Audyssey kann bei höheren Lautstärken auf Dauer schiefgehen. Wenn Audyssey da 15dB drauflegt ohne dass man das korrigiert überlastet man das Chassis sowohl mechanisch als auch (wenn der Verstärker abliefert) elektrisch. Ich würde einfach zwei gebrauchte kaufen, diese schlachten und in Zukunft begrenzt mitv einem Sub betreiben. |
||||
-tribulaun-
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#49
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Kann damit jemand etwas anfangen oder habe ich schon zu viel zerstört? Das Ding in der Mitte (Schwingspule?) scheint ja gegen die Membran geknallt zu sein. Das passt zum Abdruck auf der Membran, siehe erster Beitrag. Der eine Schraubenkopf wurde scheinbar bei der Montage zerstört, ich war da noch nicht dran. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von -tribulaun- am 27. Apr 2025, 11:20 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
11:15
![]() |
#50
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Oh, ist die Ablenkung mit Feenstaub wieder gelungen? Unterhalb der Tuningfrequenz liegt es nicht am Verstärker, Gegen-EMK, Leistung, Dämpfungsfaktor etc., sondern an den Lautsprechern, wenn der LFE darüber abgespielt wird. Wie gesagt, mindestens BR-Rohre zustopfen. |
||||
pogopogo
Inventar |
11:27
![]() |
#51
erstellt: 27. Apr 2025, |||
Hast du die eine Schraube so zugerichtet? Nachtrag: OK, ich sehe gerade, dass du es wohl nicht warst. Hast du die Lautsprecher gebraucht gekauft bzw. waren diese originalverpackt? [Beitrag von pogopogo am 27. Apr 2025, 11:32 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedcnertz
- Gesamtzahl an Themen1.559.740
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.785